Anträge für das Hauptzollamt



Ähnliche Dokumente
12 Anmeldung/Genehmigung

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Die Ökologische Steuerreform

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Energiewende Quo Vadis?

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Prüfungsschwerpunkte

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Beispiel einer energieeffizienten Sanierung in der Wohnungswirtschaft. Peter Felicetti, Aqua Energy Plus GmbH

Die Kraft-Wärme-Kopplung

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Förderinitiative Wohnen, Umwelt, Wachstum Anpassung der Förderbedingungen

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/ Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V /02 (VSF-N Nr.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Kondensate von Brennwertkesseln

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal Pforzheim

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

8. Ökosteuer. 8. Ökosteuer. Umweltpolitik (Dipl. Volksw. M. Wiesweg)

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom der EWR GmbH

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock

Kurzinformation. Steuerentlastung für Gasmotorwärmepumpe

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen. Informationsplattform. Auftaktveranstaltungen. 23. Oktober 2012 in Würzburg 24. Oktober 2012 in Bielefeld

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Privatperson Firma Sonstige... (Bitte Bezeichnung angeben) Anschrift:... PLZ Ort Straße, Hausnummer Telefon Nr. (für Rückfragen)

4. Soziales und Gesundheit

Unsere Bankverbindung ist gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Peter Conrad Netznutzung 07961/ / März /2

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Fernwärme - Preisblatt - (gültig ab: )

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Förderung von Mini-KWK-Anlagen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Elektrischer Hausanschluss

Antrag auf Umschreibung der Erlaubnis von 34f GewO nach 34h GewO und Antrag auf Änderung der Registerdaten nach 11a GewO

Kundendatenblatt für Blockheizkraftwerke (KWK Anlagen)

Eigenstromerzeugung und Wärmenutzung

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Abschrift. 1 Geltungsbereich

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

KWK Ein Kraftwerk für meinen Keller Veranstaltungsreihe energieeffizientes Wohnen

Bafög Zusammenfassung

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

Wärmemarkt der Zukunft

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Unsere Bankverbindung ist künftig gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben.

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Energiesparen in Werkstatt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

ANTRAG (Blatt B) Lage Straße, Hausnummer Baujahr:

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Lösungen der Aufgaben

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Schaffung einer landesgesetzlichen Grundlage, Überwachungs- und Prüfungsaufgaben

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Referat / /4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

Transkript:

Anträge für das Hauptzollamt zur Erteilung einer Einzelerlaubnis für den steuerbegünstigten Einsatz von Heizöl bzw. Heizgas in einer Anlage zur Kraft- Wärme-Kopplung zur Rückerstattung der Mineralölsteuer für das in der KWK- Anlage verwendete Mineralöl Am 1. April 1999 ist das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform in Kraft getreten. Neben der Einführung einer Ökosteuer auf Strom sieht es u.a. eine Erhöhung der Mineralölsteuer auf Erdgas (von 0,36 auf 0,68 Pf/kWh Ho ), auf Flüssiggas (von 5 auf 7,5 Pf/kg) und Heizöl (von 8 auf 12 Pf/ltr.) vor. Für das produzierende Gewerbe gibt es eine Sonderregelung (nach Überschreiten der Belastung durch die Ökosteuerzuschläge für Strom bzw. Mineralöl von je 1.000 DM nur 20% der Ökosteuerzuschläge) sowie einen Spitzenausgleich, falls die Belastung durch die Ökosteuer um 20% über der Entlastung durch die Senkung der Rentenbeiträge liegt. Sehr erfreulich ist, daß für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung durch die Steuerreform die Möglichkeit besteht, die komplette Mineralölsteuer (alter ermäßigter Steuersatz + Ökosteuerzuschlag!) durch das Hauptzollamt rückerstattet zu bekommen (in jedem Fall muß bei Bezug des Brennstoffes der volle, neue Steuersatz entrichtet werden!). Bedingung für die Rückerstattung ist, daß das BHKW einen Jahresnutzungsgrad von mindestens 70% aufweist (erfüllt die HKA bei sachgemäßer Einbindung in das Heizungsnetz quasi automatisch durch ihren Wirkungsgrad von 87 bis 89%). Ist die Nennleistung des BHKW < 700 kw el (bei HKA auch in Kaskadenbetrieb automatisch erfüllt!) muß gleichzeitig auf den eigenerzeugten und selbstgenutzten Strom kein Ökosteuerzuschlag bezahlt werden. Nach letzten Informationen vom 16. August 1999 liegt zu dem Gesetz immer noch keine Durchführungsverordnung vor. Deshalb haben wir allen Betreibern einer DEV KWK Anlage per DEV- Telegraph empfohlen, den Stand des internen Betriebsstundenzählers, des internen Stromzählers und, falls vorhanden, des extern angebrachten Brennstoffzählers zum 1.4.99 abzulesen. Neu-Betreibern empfehlen wir zusätzlich zum grundsätzlichen Antrag zur Verwendung von steuerermäßigtem Mineralöl einen Antrag zur Rückerstattung der Mineralölsteuer beim zuständigen Hauptzollamt zu stellen. Als Anlage können wir Ihnen hierzu folgende Musteranträge anbieten: Antrag auf Erteilung der Erlaubnis von steuerbegünstigtem Heizgas/ Heizöl in einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (am besten dem Antrag den Druck Technische Daten/ Beschreibung Heiz-Kraft- Anlage und die TÜV-Bescheinigung TÜV-Bescheinigung über...den Brennstoffdurchsatz und...wirkungsgrade der KWK beilegen!) Antrag auf Rückerstattung der Mineralölsteuer für das in der KWK-Anlage verwendete Mineralöl (Heizgas/ Heizöl) (am besten dem Antrag die zusätzliche Information zur Ermittlung des Brennstoffverbrauchs und des Jahresnutzungsgrads der Kraft- Wärme Kopplungs-Anlage beilegen!) PS: Unabhängig vom Betrieb einer DEV KWK muß der Betreiber, falls er zum produzierenden Gewerbe bzw. der Forst- und Landwirtschaft gehört, beim Hauptzollamt einen Antrag auf Erlaubnis zur Entnahme von steuerermäßigten Strom nach 9 Absatz 3 StromStG stellen. Den vom Hauptzollamt ausgestellten "Erlaubnisschein" muß er seinem EVU vorlegen, damit dieses bei der Stromabrechnung die richtigen Steuersätze (voll: 2 Pf/kWh, reduziert: 0,4 Pf/kWh) anwendet. In der Regel wird darüber jeder Stromkunde von seinem EVU informiert und erhält hierzu auch ein Formular! DEV Verl, im August 1999 Antrag Hauptzollamt_99-08 1 von 5 03.04.02

Antragsteller: 1 ) Bitte nicht zutreffendes streichen... An das Hauptzollamt... Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Verwendung von steuerbegünstigtem Heizgas/ Heizöl 1 in einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung nach 3 Abs. 3 Satz 2 MineralölStG Sehr geehrte Damen und Herren! Unter folgender Anschrift beabsichtigen wir eine ortsfeste Anlage zur Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) zu errichten:............... Betreiber der KWK-Anlage sind wir, der Antragsteller. Die KWK-Anlage wird ausschließlich mit Heizöl/ Flüssiggas/ Erdgas 1 versorgt. Das Heizöl/ Flüssiggas/ Erdgas 1 wird von............... bezogen und nach 3 Abs. 3, Nr. 2, Buchstabe a MineralölStG versteuert. Hersteller der KWK-Anlage: DEV, Schnepfenweg 16, D-33415 Verl Typ der KWK-Anlage: DEV -... für Heizöl/ Flüssiggas/ E gas 1 max. elektrische Leistung:... kw max. thermische Leistung... kw Gesamtwirkungsgrad:... % Antrag Hauptzollamt_99-08 2 von 5 03.04.02

Die KWK-Anlage ist über eine am Boden verschraubte Schiene ortsfest mit dem Boden verbunden. Die festen Anschlüsse der Gas-, Heizungs- und Elektroversorgung sind nur mit Werkzeugen zu lösen. Ein Betrieb der KWK-Anlage ohne vorgenannte, vom Hersteller vorgeschriebene Befestigungen und Verbindungen mit dem Gebäude ist nicht möglich. Für den Betrieb der KWK-Anlage gibt es keine zeitliche Begrenzung. Wir garantieren, daß im Jahresdurchschnitt der KWK-Anlage mindestens 70% des Energieinhaltes des verwendeten Erdgases/ Heizöls 1 in der Form der begünstigt erzeugten Wärmeund mechanischen Energie genutzt wird (nach 3 Abs. 3 Satz 2 MineralölStG). Der Gesamtwirkungsgrad der KWK-Anlage beträgt nach TÜV-Prüfbericht (G 2620) ca. 88%. Diese Garantie wird durch folgende Maßnahmen sichergestellt: Die KWK-Anlage wird ausschließlich wärmegeführt betrieben. Dazu ist die standardisierte, vom TÜV Rheinland typgeprüfte KWK-Anlage der Firma DEV entsprechend den Vorschriften des Herstellers in das Heiznetz eingebunden. Durch die serienmäßige Regelungs- und Überwachungs-einheit der KWK-Anlage ist sichergestellt, daß diese nur bei Wärmebedarf betrieben werden kann. Ein zusätzliches Kühlsystem ist nicht vorhanden. Die KWK-Anlage wird benutzt zur Raumheizung Brauchwassererwärmung Schwimmbaderwärmung... Mit freundlichen Grüßen Ort, Datum:... Unterschrift:... Wir gehen davon aus, daß mit Antragstellung eine vorläufige Erlaubnis verbunden ist bzw. die KWK-Anlage binnen 3 Wochen in Betrieb gehen kann. Antrag Hauptzollamt_99-08 3 von 5 03.04.02

Antragsteller:... 1 ) Bitte nicht zutreffendes streichen An das Hauptzollamt... Antrag auf Rückerstattung der Mineralölsteuer für das in der KWK-Anlage verwendete Mineralöl Sehr geehrte Damen und Herren! mit dem Einstieg in die ökologische Steuerreform hat der Gesetzgeber u.a. auch eine vollständige Steuerbefreiung für den gesamten Input für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einem durchschnittlichen Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 % eingeführt. Wie Sie anhand meiner Anmeldung vom... entnehmen können, betreiben wir/betreibe ich eine KWK-Anlage (Blockheizkraftwerk) mit Erdgas/ Flüssiggas/ Heizöl. Nachdem diese Anlage einen durchschnittlichen Jahresnutzungsgrad von über 70% aufweist, beantragen wir/beantrage ich die Rückerstattung der von meinem Lieferanten in Rechnung gestellten Mineralölsteuer. Als Nachweis über die bezogenen Brennstoffverbrauchsmengen verweisen wir/verweise ich auf die eingebauten Betriebsstunden- und Stromzähler. Der Brennstoffdurchsatz des Blockheizkraftwerks pro Betriebsstunde ist der DEV- Bescheinigung vom 12.08.99 zu entnehmen. Bitte übersenden Sie mir die für die Rückvergütung notwendigen Anträge. Für weitere Auskünfte stehen wir/ stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ort, Datum:... Unterschrift:... Anlage: Hinweise zur Ermittlung des Brennstoffverbrauchs in der DEV KWK DEV-Bescheinigung zum Brennstoffdurchsatz und Wirkungsgrad der DEV KWK Antrag Hauptzollamt_99-08 4 von 5 03.04.02

Antrag Hauptzollamt_99-08 5 von 6 03.04.02

Ermittlung des Brennstoffverbrauchs und des Jahresnutzungsgrads der Heiz-Kraft-Anlage 1. Brennstoffverbrauch der KWK Für die Rückerstattung der Mineralölsteuer ist es notwendig, daß die in der KWK in einem bestimmten Zeitraum verwendete Brennstoffmenge ermittelt wird. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit schlägt DEV vor, daß die HZA von der Forderung nach Installation eines geeichten Gas- bzw. Ölzählers absehen und statt dessen die Ermittlung der Brennstoffmenge über den Betriebsstundenzähler der KWK zulassen. Die in der KWK - Anlage in einem bestimmten Zeitraum verwendete Brennstoffmenge kann ganz einfach folgendermaßen ermittelt werden: Erdgas Brennstoffmenge (kwh Ho ) = Betriebsstunden (h) x Brennstoffdurchsatz (kwh Ho /h)* Flüssiggas (Propan) Brennstoffmenge (kg) = Betriebsstunden (h) x Brennstoffdurchsatz (kg/h)* Heizöl Brennstoffmenge (l) = Betriebsstunden (h) x Brennstoffdurchsatz (l/h)* Pflanzenmethylester (keine Mineralölsteuerrückerstattung, da für PME keine erhoben wird!) Brennstoffmenge (l) = Betriebsstunden (h) x Brennstoffdurchsatz (l/h)* *) aus Bescheinigung der DEV vom 12.08.99 Anmerkung: Im Juni 1999 wurde DEV bekannt, daß auf einer Fachtagung des Bundesfinanzministeriums und der HZA festgestellt worden ist, daß für Kleinst-BHKW (< 50 kw), die typgeprüft sind, die vereinfachte Ermittlung des Brennstoffverbrauchs über die Betriebsstunden die einzig sinnvolle ist (auch im Hinblick auf das zu bewältige Arbeitspensum der HZA durch die Steuerreform!). Dies wird jetzt hoffentlich zügig in eine Fachanleitung bzw. Durchführungsverordnung für die HZA umgesetzt. 2. Jahresnutzungsgrad der KWK Anlage Daß die Heizkraftanlage quasi automatisch einen Jahresnutzungsgrad von über 70% aufweist (siehe ausgewiesene Wirkungsgrade in der Bescheinigung der DEV vom 12.08.99) wird bisher von allen uns bekannten HZA anerkannt. Darüber hinaus ist es natürlich möglich, den Jahresnutzungsgrad mit etwas Aufwand auch rechnerisch zu bestimmen. Neben der Brennstoffverbrauchsermittlung (nach obigen Vorschlag, Punkt 1) sind hierzu nur noch die in der serienmäßigen Regel- und Überwachungseinheit abgespeicherten Werte erzeugte Strommenge und erzeugte Wärmemenge auszulesen. Der Jahresnutzungsgrad wird dann folgendermaßen ermittelt: Jahresnutzungsrad (%) = [erzeugte Strommenge**** (kwh) + erzeugte Wärmemenge**** (kwh)] x 100 Brennstoffmenge** (kwh Hu ) **) aus Punkt 1 auf kwh Hu umrechnen! (bei Erdgas: x Hu***/Ho***; bei Propan: x 12,9 kwh Hu /kg; bei Heizöl: x 10 kwh Hu /l; bei PME: x 9,1 kwh/l) ***) beim Erdgasversorger erfragen! ****) aus KWK - Regel- und Überwachungseinheit auslesen! Antrag Hauptzollamt_99-08 6 von 6 03.04.02