Apg 18,1-11. Paulus in Korinth Aquila und Priska



Ähnliche Dokumente
Zweite Missionsreise des Apostel Paulus

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Hintergrundinformation zu Apostelgeschichte 18,1-22 Paulus in Korinth

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Die Apostelgeschichte. Ihr werdet meine Zeugen sein

Bibelkunde: Philipperbrief Mai 15

Anspiel für Ostermontag (2006)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Bibelstudium. Martin Müller / pixelio.de

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Von Jesus beten lernen

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Der biblische Plan der Errettung

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Der Schüler sollte die Abschnitte und Orte der zweiten Missionsreise von. Verständnis für die Missionsarbeit heute.

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Aquila und Priszilla

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Jesaja blickt in die Zukunft

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt, und sie begannen, in fremden Sprachen zu reden; jeder sprach so, wie der Geist es ihm eingab. Apg.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Die Feier der Kindertaufe

Der Auftrag der Engel

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Zwischen Leitung durch den Heiligen Geist und strategischer Planung (Apg. 16,6-12)

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Lesung aus dem Alten Testament

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Schwangerschaft und Geburt

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Ein Ehepaar im Dienst des Herrn

Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, )

Chrischona Dübendorf

Freundlicher Alien: Geh und segne!

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Eine starke Gemeinde (2)

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Predigt am (2.Advent) Wie ich mich an meiner Taufe freuen kann von Pastor Burkhard Senf

Die Apostelgeschichte

Gemeinschaft mit CHRISTUS

Darum heisst es: Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes. (Psalm 22,4)

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bei uns gelten andere Grundsätze: Gal 3, lesen

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Predigt zu Apostelgeschichte 19,1-6. Gehalten am Sonntag zum Tag der Geburt Johannes des Täufers ( ) von Vikarin Annekathrin Bieling

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Auf zu neuen Ufern!... 1 Arbeitsblatt 1. Berufung der ersten Jünger... 4 Arbeitsblatt 2. Warum fürchtet Ihr Euch? Gute Nachrichten...

Das größte Geschenk Predigt zu Röm 1,1-7 (Weihnachten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Die allgemeine Menschenliebe unseres Heiland-Gottes

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt zu Johannes 1,10-12

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Predigt des Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter im Stift St. Peter zu Salzburg am Hochfest der Heiligen Rupert und Virgil am

16 Jesus sprach zu ihnen:

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt über 1. Korinther 2,1-5 Die Kraft des Kreuzes und des Geistes

Transkript:

1 Apg 18,1-11 Paulus in Korinth Aquila und Priska 1 Zum Text 1.1 Personen Paulus Paulus befindet sich auf seiner 2. Missionsreise. Türkei, Ruf nach Europa: Philippi,..., Athen, die griechische Metropole und nun schließlich Korinth (s.u.). Als pharisäischer Schriftgelehrter hatte Paulus auch noch einen gelernten Handwerksberuf. Beruf: Zeltmacher (Sattler, lederbearbeitender Beruf). Die Planen waren oft aus Fellen und Tierhäuten, aber auch aus Leinen und Ziegenhaargeweben. Das oft unhandliche und robuste Material zusammen zu nähen war eine harte Arbeit. Wir dürfen uns das nicht so vorstellen, dass hier nur Nomadenzelte produziert wurden, sondern vielmehr Markiesen und Sonnenschutzsysteme aller Art auch für die großen Arenen! Aquila (Adler) und Priszilla, ein Ehepaar Aquila ist gebürtig aus dem kleinasiatischen Gebiet Pontus am Schwarzen Meer. Er lebte dann mit seiner Frau in Rom und ist erst kürzlich nach Korinth übergesiedelt (Ausweisung der Juden aus Rom durch Kaiser Claudius, 49 n.chr.). Beide werden als Juden bezeichnet, die sich aber allem Anschein nach schon zu Jesus Christus bekehrt haben. Beruf: Zeltmacher, s.o. Aquila und Priszilla nehmen Paulus in Korinth auf und bieten ihm wohl auch Arbeit an. Sie verlassen mit ihm Korinth und lassen sich dann in Ephesus nieder. Jetzt findet Apollos bei ihnen Unterschlupf und erfährt mehr über ihren Glauben. In Ephesus versammelt sich die Gemeinde regelmäßig in ihrem Haus. Nach Röm 16 bezeichnet sie Paulus nicht nur als seine Mitarbeiter, sondern gibt auch zu erkennen, dass sie für ihn ihr Leben eingesetzt haben. Vermutlich haben sie mit Paulus Ephesus nach dem Aufruhr dort verlassen und sich wieder nach Rom gewandt (Kaiser Claudius war zwischenzeitlich gestorben). Auch in Rom ist ihr Haus Versammlungsort der Gemeinde.

2 Aquila und seine Frau Priska/Priszilla werden immer gemeinsam genannt, wobei in vier von sechs Fällen (im griech. NT) die Frau an erster Stelle steht und ihre große Bedeutung für die junge Gemeinde nur erahnt werden kann. Silas und Timotheus Wir erfahren nicht genau, wann die beiden Mitarbeiter und Freunde des Paulus in Korinth eintrafen. Jedenfalls brachten sie wohl finanzielle Unterstützung von Philippi und Thessalonich mit, sodass Paulus fortan nicht mehr auf seinen Nebenwerwerb angewiesen war und sich voll und ganz seiner missionarischen Tätigkeit widmen konnte. Die Juden ganz allgemein gehalten. In ihrer Mehrzahl lehnen sie sein Evangelium nicht nur ab, sondern lästern (Jesus) gar. Jetzt muss sich Paulus von ihnen trennen, wenn er seinen Herrn nicht diesem Frevel aussetzen wollte. Das symbolische Staubabschütteln zeigt seine vollständige Distanzierung von ihnen. Er nimmt dabei ein Wort aus Hes 33,4 auf, das die Juden bei der Kreuzigung Jesu (Mt 27,25) schon auf sich bezogen: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! Sie nehmen damit die Verantwortung des Todes Jesu auf sich. Krispus (Krauskopf) Es gibt allerdings auch Juden, die sich auf die Seite des Paulus schlagen. Krispus ist nun sogar der Synagogenvorsteher und damit ein beispielhafter Bekehrter, den jeder kennt und dessen Vorbild sich wohl auch so mancher angeschlossen haben wird. Paulus selbst hat ihn getauft (1.Kor 1,14). Seine Familie und Angestellte (das ganze Haus), nehmen ebenfalls den neuen Glauben an und lassen sich taufen. Titius Justus Er wohnt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Synagoge. Er wird als Gottesfürchtiger bezeichnet. Als solcher hat er sich wohl zur Synagoge gehalten, bereits an den einen Gott geglaubt und ihm gedient, aber eben nicht den vollständigen Übertritt gewagt mit allem, was dazu gehört (z. B. Beschneidung) was ihm vielleicht auch hätte sozial schaden können. Dieser Mann stellt Paulus nun sein Haus für weitere missionarische Lehrvorträge zur Verfügung. Was für eine Provokation unmittelbar neben der Synagoge! Weitere Korinther Juden wie Heiden kommen zum Glauben an Jesus Christus. Allerdings wächst auch der Widerstand. Vermutlich muss Paulus gar um sein Leben fürchten, weshalb Gott ihn seiner Berufung an diesem Ort gewiss macht. Deshalb lässt sich Paulus hier auch besonders lange nieder.

3 1.2 Orte Rom Hauptstadt des römischen Reichs, Sitz des römischen Kaisers. Athen, Hauptstadt Griechenlands Weisheit und Kunst waren hier seit dem Altertum zu Hause. Zur Zeit des Paulus hat Athen den Zenit an Bedeutung bereits überschritten. Die Stadt wird von der berühmten Akropolis (156 m NN) überragt. Neben der Burg reihten sich hier Tempel an Tempel. Korinth 80 km westlich von Athen gelegen. Mittlerweile zum Handelszentrum geworden und damit eine der wichtigsten Städte Griechenlands. Korinth lag an der Landenge, die nicht nur das Festland mit der Halbinsel verband, sondern auch eine Abkürzung, die der Schiffahrt die schwierige Fahrt um den Peloponnes ersparte. Zunächst wurden die Waren und ganze Schiffe über den Isthmus (Landenge) gezogen, im 19. Jhdt. wurde die engste Stelle für die Schifffahrt durchstoßen. Korinth galt als einer der wichtigsten Umschlagplätze für Waren und auch Nachrichten zwischen Orient und Okzident. Alles, was der Markt an Gedanken, Lehren und Religionen zu bieten hatte, war hier zu Hause. (Paulus konnte hier auf der einen Seite mit einer relativ offenen Haltung gegenüber seiner neuen Lehre rechnen und andrerseits konnte er von hier die neue Lehre wunderbar in alle Welt hinaus streuen.)

4 (Kath. Bibelwerk) Die Stadt muss als relativ neu und modern angesehen werden. Nach ihrer Zerstörung 146 v. Chr. wurde erst wieder 44 v. Chr. mit ihrem Aufbau begonnen. Sie war zur Zeit des Paulus also gerade mal 100 Jahre alt mit natürlich viel älteren Tradition. Es herrschten hier große soziale Gegensätze: Zwei Drittel der Bevölkerung waren Sklaven! Korinth galt als äußerst sittenlos. Es wurde das Wort korinthiazesthai geprägt für ein ausschweifendes Leben führen. Synagoge Auch das Judentum war in Korinth beheimatet und hatte dort mindestens ein Versammlungshaus (Synagoge). 1.3 Zeit Ausgehend von der Kreuzigung Jesu um das Jahr 30 kommt Paulus rund 2 Jahre später zum Glauben. Paulus hält sich in den Jahren 50/51 für 1 1/2 Jahre in Korinth auf. Diese Daten passen sowohl zu der Begegnung in V 12 mit Gallio und seiner Statthalterschaft (Prokonsul der Provinz 51/52), wie auch zur Aussage, dass Kaiser Claudius (10 v. bis 54 n.) alle Juden aus Rom vertrieb. Dieses Claudius-Edikt wird auf das Jahr 49 datiert. (Claudius war der vierte römische Kaiser.) Hintergrund: Vermutlich kam es in Rom durch das Eindringen der christlichen Botschaft zu größeren Unruhen unter den Juden in den Synagogen. Da der Kaiser sich

5 schwer tat, zu unterscheiden, um was es sich hier genau handelt, wurden alle Juden (Juden und Judenchristen) ausgewiesen (Heidenchristen konnten wohl bleiben). Der spätere Geschichtsschreiber Sueton (ungef. 70 bis 130) nennt als Grund: weil sie, von Chrestos (!) angestachelt, immer wieder Unruhen anstifteten. Paulus bleibt 1 1/2 Jahre in der Stadt Korinth ungewöhnlich lange für den Reisemissionar! Paulus geht am Sabbat in die Synagoge und predigt hier! Er ist Schriftgelehrter und von daher zu solch einer Aufgabe prädestiniert. Er hat in Jerusalem bei den Größen seiner Zeit gelernt. Auf der anderen Seite ist es erstaunlich, wie sich Paulus nach den vielen schlechten Erfahrungen mit seinen Landsleuten und Glaubensgenossen sich noch so sehr an sie hält und ihnen zuerst das Evangelium predigt. Paulus geht am Sabbat/Samstags in die Synagoge, obwohl die ersten Christen wohl schon längst am Sonntag die Auferstehung feiern. Er wird den Juden noch mal ein Jude! 1.4 Ereignisse Paulus plant von Athen weiter nach Korinth zu reisen große und bedeutende Stadt Handelsmetropole Vorteile von Korinth: Umschlagplatz von Waren und Ideen/Lehren Leute aus aller Welt kommen hier zusammen und gehen von dort in alle Welt und können so das Evangelium mitnehmen Paulus kommt in Korinth an Beschreibung der Situation vor: Stadt, Landschaft, Abkürzung für die Schifffahrt über Land (staunen) Wo soll er wohnen? Auf der Suche! Trifft auf einen Menschen, der sich wie ein Jude kleidet. Sie kommen ins Gespräch... Bald wird klar, sie sind auch Christen. Aquila bietet ihm ein Zimmer an (gewisse Pflicht eines Juden gegenüber seinem Glaubensgenossen in der Fremde) Aquila und Priska erzählen beim Abendessen mit ihrem Gast von der Situation in Rom und ihrer Ausweisung (Christenverfolgung!) Es stellt sich heraus: Zeltmacher! Paulus soll bleiben und mitarbeiten Man wird sich über den Lohn schnell einig.

6 Aufgaben des Zeltmachers Paulus arbeitet hart, geht am Sabbat regelmäßig zur Synagoge will ihnen unbedingt von seiner neuen Erkenntnis erzählen er muss es aber geschickt anfangen (schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit) Möglichkeit zu lehren erzählt dabei viel von den Vorhersagen auf den Messias Eines Tages lässt er die Katze aus dem Sack: Jesus ist der Messias Einige lehnen das ab andere wollen mehr wissen Gut, dass jetzt seine Mitstreiter Silas und Timotheus in Korinth ankommen und einige großzügige Spenden mitbringen. Paulus kann sich ganz der Verkündigung widmen. Der Widerstand gegen Paulus und seine Verkündigung wird massiv. Paulus distanziert sich von diesen Menschen. Er will jetzt nicht mehr zu den Juden predigen, sondern zu den Menschen auf der Straße, die alle möglichen Götzen anbeten. Auch sie sollen Jesus kennen lernen. Titius Justus will mehr wissen Er ist eigentlich Heide. in jüngster Zeit hat er sich aber viel in der Synagoge aufgehalten und diesen einen Gott immer mehr lieben und schätzen gelernt. Er ist nun begeistert, was er von diesem Jesus hört. Paulus darf ruhig in sein Haus kommen und hier weitere Vorträge halten sein Haus ist groß genug und es liegt genau neben der Synagoge einer der Gäste dieser Vorträge bei Titius war der Synagogenvorsteher Krispus (der Kraushaarige). Eines Tages tritt er auf Paulus zu und bittet, getauft zu werden. Auch seine Familie und Angestellte bringt er mit. Auch sie sollen getauft werden. Er hat ihnen soviel erzählt, dass auch sie zum Glauben an Jesus gekommen sind. Die Juden in der Synagoge sind erschüttert, dass ihr Vorsteher an diesen Jesus glaubt. Die einen werden jetzt besonders neugierig. Andere wollen jetzt gegen Paulus vorgehen. Was soll Paulus tun? Er und seine Freunde überlegen schon, ob er nicht die Stadt verlassen sollte, weil er hier seines Lebens nicht mehr sicher sein kann.

7 Gott greift ein und schenkt Gewissheit: Bleibe, hab keine Angst, rede und schweige nicht! Ich bin bei dir. Niemand darf dir was tun. Es werden noch viele in Korinth zum Glauben kommen. Mach also weiter. Trotz aller Angriffe beschließt Paulus länger zu bleiben und seine Missionstätigkeiten fortzusetzen. 1.5 Kern Menschen wie Aquila und Priska, die ein offenes Haus haben, werden zum Segen Paulus lässt sich nicht beirren und verkündigt treu und stetig Jesus als Christus Gott greift ein, als Unsicherheiten auftreten 2 Zur Erzählung Nacherzählung anhand der obigen Stichpunkte Paulus sitzt brütend über seiner Landkarte. Mit dem Finger fährt er über die einzelnen Städte. Immer wieder bleibt sein Finger auf einer Stadt liegen: Soll ich vielleicht dorthin ziehen, um den Menschen dort von Jesus zu erzählen? Doch dann zieht sein Finger wieder weiter. Korinth Korinth, das ist es. Das ist mein nächstes Ziel. Korinth muss sehr groß sein. Am Meer gelegen. Ein großer Hafen. Bestimmt kommen Menschen aus der ganzen Welt hierher. Und wenn sie von Jesus hören, dann nehmen sie seine Botschaft in die ganze Welt hinaus mit. Korinth, das ist meine Stadt. Da ist sich Paulus jetzt ganz sicher. Bereits am Tag darauf packt er sein weniges Hab und Gut zusammen, verabschiedet sich von seinen Freunden in Athen und macht sich zu Fuß auf den Weg nach Korinth. Am Spätnachmittag des dritten Tages sieht er Korinth auf einer schmalen Landzunge vor sich liegen. Hier das Meer und da das Meer. Und Paulus hatte schon gehört, dass die Schiffe hier auf der einen Seite anlegen und die Waren über die Landzunge auf die andere Seite transportieren, damit sie dort auf das nächste Schiff geladen werden kann. Das geht schneller, als mit dem Schiff einmal außen rum zu fahren. Ja, Paulus hat sogar gehört, dass manche sogar ihr Schiff über die Landzunge drüber ziehen lassen und auf der anderen Seite wieder ins Meer setzen. Was für eine Stadt!? Und groß ist sie. Hier muss mächtig viel los sein. Paulus ist schon ganz gespannt.

8 Zwei Stunden später steht Paulus mitten in dieser großen Stadt. Buntes Treiben herrscht überall. Menschen aus aller Herren Länder sind hier anzutreffen. Alle möglichen Sprachen hört man hier auf den Gassen. Und der Markt... Hier gab es alles: Früchte aus Europa, Stoffe aus Afrika, Gewürze aus Asien. Hier ist bestimmt gut sein, denkt sich Paulus. Doch schon bald spürt er, dass seine dritte Tagesreise ihn mächtig angestrengt hat. Jetzt braucht er dringend noch einen Platz zum Schlafen heute Nacht. Drei Geschäfte vor sich entdeckt er das Zeichen eines Zeltmachers. Auch Paulus hat vor vielen Jahren den Beruf des Zeltmachers erlangt und damit immer wieder etwas Geld verdient. Neugierig geht Paulus auf den kleinen Laden zu. Ein freundlicher Mann näht gerade zwei Stoffbahnen aneinander. Seine Kleidung verrät, er ist Jude. Schalom grüßt Paulus erfreut. Der Ladenbesitzer erwidert freundlich den Gruß der Juden. Wer bist du? Ich bin Paulus aus Tarsus. Und wer bist du? Ich bin Aquila aus Rom. Und was treibt dich aus der Hauptstadt des Reiches hierher? will Paulus wissen. Ich musste wegen dem Erlass von Kaiser Claudius wie alle Juden Rom verlassen. Warum, was war passiert? Ach, das ist eine lange Geschichte. Es gab da Streit unter uns Juden über die richtige Lehre. Und der Kaiser mag keine Unruhen. Da hat er kurzer Hand alle Juden aus der Stadt ausgewiesen. Paulus wird immer neugieriger: Und worum ging es in diesem Streit über die rechte Lehre? Naja, einige von uns glauben, dass der Messias noch kommen wird. Ich und viele andere glauben jedoch, der Messias hat uns schon besucht. Ich glaube, dass Jesus der Messias ist. Aquila beobachtet nun genau, wie Paulus auf sein Bekenntnis reagieren wird. Paulus strahlt über das ganze Gesicht. Er breitet die Arme aus und ruft erfreut: Ein Bruder im Herrn! Auch ich bin gewiss, dass Jesus der Messias ist. Noch lange unterhalten sich die Beiden. Bis Aquila auf einmal sagt: Bruder, wo wirst du schlafen? Ich lade dich ein, sei mein Gast. Es ist mir eine Ehre, einen Glaubensbruder bei mir beherbergen zu dürfen. Paulus nimmt dieses Angebot gerne an. Wenig später sitzt er mit Aquila und dessen Frau Priska am Tisch und genießt bei ihnen das Abendessen. Als sich schließlich noch herausstellt, dass auch Paulus den Beruf des Zeltmachers erlernt hat, bedrängt ihn Aquila, doch ganz bei ihnen zu bleiben und bei

9 ihnen zu arbeiten. Unter der Woche arbeitet Paulus hart bei Aquila und Priska. Am Sabbat geht er dann regelmäßig zur Synagoge. Hier versammeln sich alle Juden aus Korinth. Paulus will ihnen unbedingt von Jesus erzählen. Er weiß aber, dass das viele Juden nicht hören wollen. Immer wieder gab es deshalb auf seinen Missionsreisen Streit. Deshalb erzählt er ihnen zunächst viel über die Voraussagen im Alten Testament, dass einmal der Messias kommen soll. Viele Zuhörer stöhnen: Ach, wenn doch nur der Messias kommen würde. Das ist die Stunde des Paulus: Freunde, was soll ich euch sagen? Der Messias ist gekommen! Es ist Jesus aus Nazareth. Ich kann euch seine Geschichte erzählen... Viele seiner Zuhörer sind jetzt ganz Ohr. Sie wollen mehr von Jesus hören. Andere aber lehnen alles Neue ab. Auch in Korinth gibt es jetzt Streit. Doch immer noch ist es für Paulus möglich, den Juden in der Synagoge von Jesus zu erzählen. Paulus braucht dafür viel Zeit. Gut, dass gerade jetzt seine Mitstreiter Silas und Timotheus in Korinth ankommen und einige großzügige Spenden für die Missionsarbeit des Paulus mitbringen. Paulus braucht nun unter der Woche nicht mehr bei Aquila zu arbeiten. Er kann sich jetzt ganz dem Predigen widmen. Doch je mehr Paulus von Jesus predigt, umso größer wird der Widerstand. Es kommt zum offenen Streit. Viele verhöhnen sogar Jesus und sagen so üble Sachen über Jesus, dass es für Paulus unerträglich wird. Ihr habt es nicht anders gewollt. Ihr wollt die frohe Botschaft nicht hören. Dann kann ich euch nicht helfen, wenn ihr jetzt verloren geht. Andere in Korinth sind vielleicht dankbarer, wenn ich ihnen von Jesus erzähle. Und damit verlässt Paulus die Synagoge. Ein vornehmer Mann eilt ihm nach: Paulus, Paulus, warte. Endlich hat er ihn eingeholt. Paulus, geh nicht fort, ich will mehr von Jesus hören. Ich bin Titius Justus. Schau, ich bin eigentlich ein Grieche. Ich wohne genau nebenan. Das hier ist mein Haus. Als Nachbar hört man das eine oder andere und so bin ich neugierig geworden. Der Gott von euch Juden fasziniert mich. Aber was du jetzt in diesen Tagen erzählt hast, das ist das Beste, das ich je gehört habe. Ich muss unbedingt mehr davon hören. Du darfst gerne in mein Haus kommen. Ich habe Platz genug um auch andere zu deinen Vorträgen einzuladen.

10 Noch bevor Paulus antworten kann, nähert sich den Beiden von hinten der Synogagogenvorsteher Krispus. Titius Justus ist das sichtlich unangenehm. Was willst du? Wir sind ein freies Land. Ich darf einladen wen ich will. Brüllt Titius dem Synagogevorsteher entgegen. Krispus nickt: Ja, das darfst du. Aber ich wollte fragen, ob ich auch kommen darf. Ich will nämlich auch mehr von Jesus hören. Nun hellt sich das Gesicht von Titius auf. Freudig streckt er ihm beide Arme entgegen. Gerne darfst du auch kommen. Du bist ein gern gesehener Gast in meinem Haus. Verzeih, dass ich dich so barsch angeschrien hab, aber ich dachte, du wolltest Jesus und Paulus auch so übel anmachen, wie die vielen anderen vorhin in der Synagoge. Krispus nickt betroffen: Schon recht. Ich versteh dich. Auch ich halte das nicht länger aus. Ich bin so begeistert von Jesus, dass ich dich, verehrter Paulus, sogar fragen wollte, ob du mich nicht taufen würdest. Paulus traut seinen Ohren kaum. Der Synagogenvorsteher ist zum Glauben gekommen. Was für ein Vorbild auch für die anderen Juden! Und bald schon steht Paulus mit Krispus und seinen Angehörigen in einem kleinen Bach und taucht sie unter. Er tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die christliche Gemeinde in Korinth beginnt zu wachsen. Und doch ist sich Paulus unsicher, wie es weitergehen sollte. Die Juden in der Synagoge nebenan toben und sind empört, dass ihr Vorsteher nun an Jesus glaubt. Und überhaupt, genau im Haus nebenan treibt dieser Paulus weiter sein Unwesen so denken sie. Ist es besser für Paulus zu gehen? Nein! Gott hat einen anderen Plan. Und deshalb bekommt Paulus in der darauffolgenden Nacht eine Vision geschenkt, in der Gott ihm mitteilt: Hab keine Angst. Verkündige hier weiter treu die gute Nachricht. Ich bin bei dir! Niemand kann dir etwas anhaben; denn mir gehört ein großes Volk in dieser Stadt. Jetzt ist Paulus sich ganz sicher. Er bleibt und erzählt weiter von Jesus. Immer mehr kommen zum Glauben an Jesus. Die Gemeinde wächst mehr und mehr. Wie Gott in der Vision gesagt hat: mir gehört ein großes Volk in dieser Stadt. Und von Korinth aus verbreitet sich die gute Nachricht von Jesus in alle Himmelsrichtungen, wie es Paulus anfangs vermutet hat. In kaum einer Stadt bleibt Paulus so lange wie in Korinth. Am Ende sind es 1 1/2 Jahre und anschließend wird er mehrere (4) Briefe an sie schreiben. Aquila und Priska mit ihrer Lebensgeschichte und Glaubensgeschichte herausgreifen Aus der Sicht des Aquila/Priska (sie bekommen ja alles hautnah mit: vom Quartiersuchenden Paulus an)

11 3 Zur Vertiefung Berufe raten Mit Älteren Bilder (aus Internet) anschauen von Athen, Korinth und Rom. Auch antike Häuser und Villen, eine antike Synagoge,... Biblisches Stadt-Land-Fluss Paulusspiele großer Preis Ja-Nein-Stuhl Montagsmaler http://www.ekd.de/paulus/... Alexander Schweizer http://www.allesumdiekinderkirche.de