Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang: B.Sc. Economics (Politische Ökonomik) Stand: 18.06.2013 1 MODULHANDBUCH



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang: B.Sc. Economics (Politische Ökonomik) MODULHANDBUCH

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Finance and Accounting - Masterstudium

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

1 Aufgaben der Studienordnung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Vom 12. November 2014

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studien- und Prüfungsleistungen

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

Übersicht über die Praxisphasen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Aufgaben der Studienordnung

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

1 Aufgaben der Studienordnung

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom

Amtliche Bekanntmachungen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

(Stand: )

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Georg-August-Universität Göttingen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Transkript:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Bachelor-Studiengang: Modulhandbuch a) Haupfach 100% Vollzeit (Regelstudienzeit: 6 Semester) Teilzeit (Regelstudienzeit: 12 Semester) b) Begleitfach 25% (Regelstudienzeit 6 Semester) Stand: 18.06.2013 1

Inhaltsverzeichnis Studienpläne Economics (Politische Ökonomik).. 6 PÖ1a Einführung in die Volkswirtschaftslehre.. 9 PÖ1b* -entfällt- PÖ1c Mathematische Grundlagen. 10 PÖ1d Berufsorientierende Qualifikationen I. 11 PÖ1e Interdisziplinäre Perspektiven. 12 PÖ2a Mikroökonomik. 14 PÖ2b Spieltheorie. 15 PÖ2c Wirtschafts- und Sozialstatistik. 16 PÖ2d Berufsorientierende Qualifikationen II. 17 PÖ3a Makroökonomik. 21 PÖ3b Corporate Governance. 22 PÖ3c Allgemeine Methodenlehre der Statistik. 23 PÖ4a Wirtschaftspolitik. 24 PÖ4b Finanzwissenschaft. 25 PÖ4c Empirische Wirtschaftsforschung. 26 PÖ4d Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften. 27 PÖ6a Bachelorarbeit... 29 *Mit Änderung der Prüfungsordnung vom 24.06.2011 entfällt das Modul PÖ1b. 2

Der an der Universität Heidelberg Präambel Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. Leitgedanke Wirtschaftliche Fragen begleiten den modernen Menschen im täglichen Leben: Wirtschaftswachstum, Lohnungleichheit und Arbeitslosigkeit sind in den Medien ebenso präsent wie Finanzkrisen, Handel von Emissionsrechten oder die Auswirkungen der Globalisierung. Überall treffen Menschen im Beruf und im Privatleben eine Vielzahl wirtschaftlicher Entscheidungen: Der Familienvater in München, der ein Auto anschafft; die Dorfgemeinschaft in Nepal, die in einen Dorfbrunnen investiert; der Milliardär in Seattle, der eine Stiftung für gute Zwecke einrichtet; der Parlamentarier, der für die Erhöhung der Körperschaftssteuer votiert. Diese Phänomene, das Wirtschaftsleben in all seinen Facetten, besser zu verstehen, wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Zusammenhängen zu durchschauen und Entscheidungen ökonomisch fundiert zu treffen, sind die Ziele des Bachelor of Science in Economics an der Universität Heidelberg. Der Bachelor-Studiengang Economics (Politische Ökonomik) an der Universität Heidelberg vermittelt moderne Methoden und Konzepte, mit denen Studierende die Vorgänge in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich analysieren und mitgestalten können. Die Aneignung theoretischer Denkwerkzeuge und empirischer Techniken der Volkswirtschaftslehre ist dafür eine wichtige Voraussetzung, genauso wie die Vertrautheit mit Erklärungsansätzen benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen wie den Politikwissenschaften und der Soziologie. Der Studiengang verbindet daher einen starken ökonomischen Kernbereich mit interdisziplinären Ergänzungsfächern. Die Heidelberger Wirtschaftswissenschaften bieten damit einen Bachelorstudiengang, der sich sowohl in Studieninhalt als auch in Methodenvielfalt innovativ von anderen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen abhebt. 3

Qualifikationsziele Fachkompetenz AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Economics besitzen eine umfassende und vielseitige Fachkompetenz. Sie können individuelles ökonomisches Handeln auf Märkten und in strategischen Situationen des Wirtschaftslebens mit geeigneten Modellen beschreiben, auf Grundlage solcher Modelle theoretisch fundierte Voraussagen über die Reaktion von Akteuren auf Veränderungen in ihrer ökonomischen und institutionellen Umgebung treffen und die Bedeutung einzelner Annahmen für die Voraussage kompetent einschätzen. Die AbsolventInnen können auf Grundlage ihrer Kenntnisse der Konzepte und Methoden der Makroökonomik und der institutionellen Rahmenbedingungen der Marktwirtschaft selbständig wirtschaftspolitische Vorschläge für makroökonomisches Handeln von Regierungen und Zentralbanken beurteilen und einordnen. Bachelors in Economics der Universität Heidelberg sind mit aktuellen Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik vertraut und verstehen es, Konzepte und Methoden der Mikround Makroökonomik erfolgreich auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden (PÖ4a). Dabei greifen sie bei der Beurteilung und Einordnung der Finanzierung öffentlicher Leistungen auf grundlegende finanzwissenschaftliche Ansätze zurück. Unsere AbsolventInnen beherrschen ein mathematisches Rüstzeug, dass sie in die Lage versetzt, die moderne ökonomische Literatur zu verstehen und zu überprüfen und ökonomische Probleme formal richtig zu fassen, wirtschaftswissenschaftlich zu interpretieren und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Bachelors in Economics der Universität Heidelberg kennen die in der empirischen Wirtschaftsforschung verwendeten ökonometrischen Methoden, sind in der Lage, diese Methoden selbstständig anzuwenden und die Ergebnisse eigener und anderer empirischer Untersuchungen kritisch zu hinterfragen. Dabei bedienen sie sich ihrer Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der beschreibenden sowie der schließenden Statistik. Die AbsolventInnen verstehen Unternehmen als besondere Institutionen der Marktwirtschaft und sind in der Lage, die Anreiz- und Informationsprobleme in der Governance von Unternehmen zu identifizieren, einzuschätzen und erfolgreiche Lösungen zu erarbeiten. Unsere AbsolventInnen besitzen vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in mindestens drei Spezialgebieten, wie etwa der Arbeitsmarktökonomik, Umweltökonomik, Entwicklungsökonomik oder Verhaltensökonomik. Diese Gebiete wählen unsere AbsolventInnen eigenständig und schaffen sich damit ein besonderes inhaltliches und berufliches Profil. Instrumentale Kompetenzen Die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Economics sind befähigt, wirtschaftswissenschaftlich fundierte Texte wie z.b. Marktanalysen, Analysen regulatorischer Eingriffe oder eigene Forschungsresultate in der eigenen Sprache zu verfassen. Darüber hinaus erwerben die AbsolventInnen die Fähigkeit, eigene und fremde ökonomische Ideen, Konzepte und Resultate in der eigenen Sprache einem Publikum zu präsentieren. 4

Unsere AbsolventInnen sind in der Lage, wirtschaftswissenschaftliche Daten, Resultate und Analyse in öffentlich zugänglichen Datenbanken, im Internet und in Publikationen zu recherchieren und zu nutzen. Economics-Bachelors der Universität Heidelberg recherchieren wirtschaftswissenschaftliche Literatur effizient, können sich kritisch mit wirtschaftswissenschaftlicher Literatur auseinandersetzen, eigene Forschungsfragen entwickeln und sind bei der Aufnahme neuen Wissens in der Lage, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Erfahrung im Umgang und in der Nutzung von Computern und Software zur Erstellung von einschlägigen Texten wie z.b. MS Word oder LaTeX und zur Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Daten für Beruf und Forschung, wie z.b. STATA, zeichnen unsere AbsolventInnen aus. Die AbsolventInnen unseres Bachelorstudiengangs sind befähigt, teils unter Anleitung, teils selbständig effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten und dabei den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. Dabei erkennen sie eigene Wissenslücken und schließen sie im Rahmen ihrer Vorkenntnisse. Interpersonelle/Kommunikative Kompetenzen Die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Economics können sich mit Ökonomen, anderen Sozialwissenschaftlern und Laien erfolgreich über wirtschaftliche Sachverhalte austauschen und in der Diskussion den eigenen Standpunkt und fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und verteidigen. Unsere AbsolventInnen leisten erfolgreiche Arbeit in einem interdisziplinären Kontext, auch innerhalb eines Teams. Bachelors in Economics entwickeln eigene Ideen und können gleichzeitig ihre eigenen und die Ideen anderer hinterfragen. Sie gehen konstruktiv mit Kritik um und können Kritik konstruktiv üben. Dabei verfügen sie über interkulturelle Kompetenzen im Bereich Wirtschaft. Systemische Kompetenzen Die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Economics sind befähigt, Problemstellungen jenseits der Wirtschaftswissenschaften zu erkennen, reflektieren, artikulieren und diskutieren. Sie können gemeinsam mit Vertretern anderer Disziplinen Querschnittsthemen bearbeiten und dabei die Kenntnisse und Methoden der Ökonomik produktiv einbringen. Unsere AbsolventInnen sind ausgebildet, fächerübergreifend und interdisziplinär zu denken. Unsere AbsolventInnen sind qualifiziert, aus relevanten Informationen wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. Bachelors in Economics sind in der Lage, im Studiengang erworbene Kompetenzen und theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, aber auch auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen. Dabei können sie die wechselseitigen Bezüge zwischen Theorie und Praxis herstellen und einschätzen. 5

Bachelors in Economics reflektieren die Anforderungen an die eigene (berufliche) Rolle und entwickeln ein fachliches und berufliches Selbstverständnis als Ökonomen. 6

Studienplan Bachelor-Studiengang Economics (Politische Ökonomik) 100% Hauptfach Der Bachelor-Studiengang Economics (Politische Ökonomik) befähigt zu einer theoriegeleiteten und empirisch fundierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsstrukturen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Komplexität dieser Strukturen trägt die Konzeption des Studiengangs durch die enge Verzahnung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse mit Erklärungsansätzen benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen Rechnung. 7

Studienplan Bachelor-Studiengang Economics (Politische Ökonomik) 100% Begleitfach 8

Studienplan Bachelor-Studiengang Economics (Politische Ökonomik) Teilzeit 9

PÖ1a Studienfach bzw. Studiengänge: B.Sc. Economics (Politische Ökonomik) 8 im Hauptfach 240 im Hauptfach 7 im 25%-Fach 210 im 25% Fach Veranstaltungen in dem Modul: Vorlesung Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung mit Übung Kontaktstunden: 6 Modus: PM WiSe Inhalt des Moduls: Themen der Vorlesung sind: Ökonomische Grundkonzepte; Wettbewerb; Marktunvollkommenheiten; staatliche Intervention; Internationaler Handel; die Makroökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Die Studenten sind nach erfolgreichem Besuch des Moduls in der Lage, die wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte und Denkweisen in Mikround Makroökonomie und Finanzwissenschaft zu erkennen und zu verstehen; die Terminologie der zentralen Ideen der modernen Wirtschaftswissenschaften zu beherrschen; die erlernten Konzepte und Denkweise auf einfache Problemstellungen anzuwenden und den eigenen Standpunkt in Gruppensituationen zu verteidigen. aus relevanten Informationen erste wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten und in einen gesellschaftlichen und ethischen Rahmen einzuordnen. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Erforderlich: Keine Teilnahmevoraussetzungen Nützliche Vorkenntnisse: Englische Sprache Nützliche Literatur: McDowell, Moore, Rodney Thom, Robert H. Frank, und Ben S. Bernanke (2012): Principles of Economics. 3 rd European edition. McGraw-Hill Besonderheiten: Das Modul PÖ1a ist gleichzeitig die Orientierungsprüfung für den B.Sc. Economics (PÖ). 120-minütige Multiple-Choice Klausur Modulbetreuer: Prof. T. Goeschl, Prof. J. Oechssler 10

PÖ1c Studienfach bzw. Studiengänge: 10 300 Veranstaltungen in dem Modul: Vorlesung: Mathematische Grundlagen Übungen zur Vorlesung Mathematische Grundlagen Vorlesung / Übung Kontaktstunden: Modus: 8 PM WiSe Inhalt des Moduls: - Reelle Zahlen, Mengen und Funktionen - Vektoren und Matrizen - Lineare Abhängigkeit, Unterräume und Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Zahlenfolgen, Konvergenz und Stetigkeit - Differentialrechnung und Extrema - Analysis von Funktionen mehrerer Variablen und partielle Ableitung - Extrema von Funktionen mehrerer Variablen - Extrema von Funktionen mehrerer Variablen unter Nebenbedingungen - Integralrechnung Die Studierenden sind in der Lage, mit den erworbenen mathematischen Kenntnissen und Methoden den Vorlesungen und der Literatur zur Wirtschaftstheorie und politik zu folgen und in den Übungen selbstständig einfachere ökonomische Probleme zu behandeln. Sie sind ferner fähig, mathematische Begriffe wie z.b. partielle Ableitung, totales Differential, Elastizität und Wachstumsrate bei der Anwendung auf ökonomische Zusammenhänge zu interpretieren und mit ihrer Hilfe geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: - Erforderlich: - Nützliche Vorkenntnisse: - Nützliche Literatur: Sydsaeter, Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler; Basiswissen mit Praxisbezug. München, 3., akt. Auflage 2009. Riedel, E., P. Wichart: Mathematik für Ökonomen, Springerverlag Berlin, Heidelberg, 2007. Besonderheiten: - Zweistündige Abschlussklausur Modulbetreuer: Prof. Dr. S. Feuerstein 11

PÖ1d Studiengang: 6 (3+3) 180 Veranstaltungen in dem Modul: Berufsorientierende Qualifikationen I Tutorium und Vorlesung Kontaktstunden: Modus: 6 (3+3) PM WiSe a) Tutorium: Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium (Pflicht) und b) Vorlesung Accounting and Controlling (Pflicht) a) Tutorium : Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Inhalte: Das Tutorium beinhaltet folgende Bereiche: Einführung in die Schlüsselkompetenzen, Einführung in die Bibliotheksnutzung, Wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik & Präsentationen, Vorstellung der Präsentationen, Selbstgesteuertes Lernen Die Studierenden erwerben eine systematische Grundlage im Bereich der studienbezogenen Schlüsselkompetenzen und sind in der Lage, die im Rahmen der neuen Studiengänge erforderliche Eigenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Die Studierenden können den eigenen Arbeitsprozess effektiv organisieren. sich selbständig neues Wissen und Können aneignen und den eigenen Lernprozess aktiv steuern. Die Studierenden können relevante Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln, analysieren, interpretieren, bewerten, integrieren, zusammenführen, differenzieren und entsprechend präsentieren. Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie nach Maßgabe der Modulbetreuer eine Kombination aus Hausarbeit, Präsentation eines Kurzreferats und Klausur, deren Gewichtung zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben wird. Modulbetreuer: Dipl.-Vw. Barbara Neef Marcus Padberg, M.A. 12

b) Vorlesung Accounting and Controlling (Pflicht) Inhalte: A Terminologische und systematische Grundlagen B Doppelte Buchführung als Basis des Rechnungswesens C Ausgewählte Buchungsfälle im laufenden Geschäftsjahr D Buchungen zum Jahresabschluss E Kostenrechnung als Instrument des Controlling F Bereiche der Kostenrechnung Den Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen (Accounting) und Controlling vermittelt werden. Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für die Systematik der internen sowie externen Rechnungslegung erlangen. Darauf aufbauend sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, relevante Kennzahlen für Entscheidungen auf strategischer sowie auf operativer Ebene zu erkennen und zu interpretieren. Zu Förderung des Verständnisses und der praxisrelevanten Anwendungskompetenz werden ausgewählte Problemfelder und Beispiele aus beiden Gebieten vorgestellt und bearbeitet. Zweistündige Abschlussklausur Modulbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Moroff PÖ1e Interdisziplinäre Perspektiven 13

Studienfach bzw. Studiengänge: 34 1020 Veranstaltung in dem Modul: Vorlesungen, Übungen, Seminare Kontaktstunden: Modus: WM WS und SoSe Vorlesungen, Seminare, Übungen im Gesamtumfang von 34 Leistungspunkten. (frei wählbar) Inhalt des Moduls: Freie Wahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen, die im Rahmen von Studiengängen der Universität Heidelberg (insbesondere Bachelorstudiengängen) angeboten werden und nicht Pflichtmodule des sind. Mindestens 20 Leistungspunkte sind aus politikwissenschaftlichen und/oder soziologischen Veranstaltungen (insbesondere aus den Studiengängen B.A. Soziologie oder B.A. Politische Wissenschaften) zu erbringen. Die weiteren 14 Leistungspunkte können aus dem wissenschaftlichen Gesamtangebot aller Studiengänge (insbesondere Bachelorstudiengängen) der Universität Heidelberg erbracht werden, unter Berücksichtigung der jeweiligen fachlichen Regelungen. Aus dem Lehrangebot des sind hier ausschließlich Veranstaltungen (Vorlesungen sowie Seminare) wählbar, die grundsätzlich auch dem Modul PÖ4d zugeordnet werden können, unter der Maßgabe, dass die für das Bestehen des Moduls PÖ4d notwendigen Leistungspunkte bereits vollständig erbracht wurden. Die Studierenden sind in der Lage: Kategorien, Fragestellungen und Methoden anderer, insbesondere sozialwissenschaftlicher Disziplinen anzuwenden. Problemstellungen jenseits der Wirtschaftswissenschaften zu erkennen, reflektieren, artikulieren und diskutieren, um Querschnittsthemen bearbeiten zu können, die Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit denen anderer Disziplinen (insbesondere sozialwissenschaftlichen Disziplinen) in komplexen Zusammenhängen zusammenzuführen. Interdisziplinär und fachübergreifend zu denken. Die Folgen von Theorie und Praxis der Wirtschaftswissenschaften im interdisziplinären Kontext für die Gesellschaft zu beurteilen und die Anforderungen an die eigene Rolle zu reflektieren. 14

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: -Für Veranstaltungen aus dem Lehrprogramm des B.A. Politische Wissenschaft gilt: Aus dem Lehrangebot des IPW können Veranstaltungen im Rahmen der nachstehenden Vorgaben frei gewählt werden. Dabei sind die in den jeweiligen Fächern geltenden Regeln zu berücksichtigen: Vorlesung des Moduls POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft mit zugehöriger Prüfungsleistung,4 LP, der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für den Besuch weiterer politikwissenschaftlicher Veranstaltungen Pflichtmodule POL_P2 Grundlagen der Politischen Theorie, POL_P3 Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, POL_P4 Grundlagen der Internationalen Beziehungen oder POL_P5 Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme nach freier Wahl. Die Module sind vollumfänglich mit allen zugehörigen Prüfungsleistungen und mit oder ohne Tutorium zu absolvieren (12 LP mit, 10 LP ohne Tutorium). Nach Absolvieren zweier Pflichtmodule kann aus dem Angebot des IPW ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 10 LP nach freier Wahl erbracht werden. Vor dem Besuch eines Wahlpflichtmoduls muss das zugehörige, die Grundlagen schaffende Pflichtmodul absolviert worden sein." -Für Veranstaltungen aus dem Lehrprogramm des B.A. Soziologie gilt: -Auswahl aus folgenden Vorlesungen: Einführung in die Soziologie, Vergleichende Sozialstrukturanalyse, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, Staat und öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Markt, Organisation, Zivilgesellschaft und Assoziationswesen, Interdisziplinäre Institutionenanalyse, Soziologische Theorie I, Soziologische Theorie II, -Seminare: Neben den o.g. Vorlesungen kann aus dem Lehrangebot des Bachelorstudiengangs Soziologie maximal ein Seminar nach freier Wahl belegt werden. Klausur, Hausarbeit, Vortrag (nach Maßgabe des Leiters der Veranstaltung) Modulbetreuer: Marcus Padberg, M.A. 15

PÖ2a Studiengang: 8 240 Veranstaltungen in dem Modul: Vorlesung und begleitende Übung Mikroökonomik Vorlesung / Übung Kontaktstunden: 6 Modus: PM SoSe Inhalt des Moduls: Die Mikroökonomik versucht gewisse beobachtbare Ergebnisse (z.b. Preise) aus dem Verhalten von individuellen Einheiten (z.b. Haushalten und Unternehmen) zu erklären. Verhalten wird dabei als Konsequenz aus den Zielen und Möglichkeiten der einzelnen Grundeinheiten verstanden. Die Veranstaltung vermittelt die Grundzüge einer solchen mikroökonomischen Analyse hauptsächlich anhand der Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen in Märkten aber auch an anderen Beispielen. Im ersten Teil wird die Nachfragefunktion in einem Markt aus den Entscheidungen der Konsumenten hergeleitet und die sich hieraus ergebenden Eigenschaften der Nachfrage diskutiert. Im zweiten Teil wird entsprechend das Verhalten von Unternehmen und die Angebotsfunktion besprochen. Der dritte Teil analysiert das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf vollkommenen Märkten und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Abweichungen von dieser idealisierten Struktur (Marktmacht, asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter). Die Studierenden sind befähigt, individuelles ökonomisches Handeln auf Märkten und in anderen Allokationssystemen durch geeignete Modelle zu beschreiben, begründete Vorhersagen über die Reaktion von Akteuren auf eine Veränderung ihrer ökonomischen Umgebung zu treffen und die Bedeutung einzelner Annahmen für die Vorhersage einzuordnen. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Erforderlich: PÖ1a Nützliche Vorkenntnisse: PÖ1c (Mathematische Grundlagen) Nützliche Literatur: Varian, H. (2007). Grundzüge der Mikroökonomik. München: Oldenburg Verlag. Pindyck, R. und D. Rubinfeld (2005). Mikroökonomie. München: Pearson-Studium. Besonderheiten: - Schriftliche Prüfung von 120 Minuten, die auf bis zu drei Klausuren à 40 Minuten verteilt werden kann. Modulbetreuer: Prof. Dr. S. Klonner, Prof. C. Gathmann, Ph.D. 16

PÖ2b Studiengang: 6 180 Veranstaltungen in dem Modul: Vorlesung: Spieltheorie begleitende Übungen Spieltheorie Vorlesung/Übung Kontaktstunden: 4 Modus: PM SoSe Inhalt des Moduls: Ökonomische Anwendungen der Spieltheorie Grundlagen der Spieltheorie Strategiekonzepte Gleichgewichtskonzepte Verhandlungen Theorie und Experimente Diese Inhalte bilden die Grundlage anwendungsorientierter Theorienbildung in Bereichen wie Institutionenökonomik, Behavioral Economics und der Informationsökonomik. Die Studierenden sind in der Lage, institutionelle Rahmenbedingungen ökonomischer Entscheidung als strategische Spiele zu begreifen und darzustellen. Sie verstehen die wichtigsten Strategiekonzepte und können diese auf konkrete Situationen anwenden. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisse über zentrale Gleichgewichtskonzepte und können damit erfolgreich stabiles Verhalten in strategischen Situationen beschreiben. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Nützliche Vorkenntnisse: PÖ1a, PÖ1c Nützliche Literatur: Tadelis, S. (2013). Game Theory. Princeton University Press. Eichberger, J. (1993). Game Theory. San Diego: Academic Press. Gibbons, R. (1992). A Primer in Game Theory. New York: Harvester & Wheatsheaf. Besonderheiten: - Klausur (90 Min.) und u. U. Aufgabenblätter Modulbetreuer: Prof. Dr. J. Eichberger, Prof. J. Oechssler, Ph.D. 17

PÖ2c Studienfach bzw. Studiengänge: 6 180 Wirtschafts- und Sozialstatistik Vorlesung/Übung Kontaktstunden: Modus: 4 PM SoSe Das Modul besteht aus einem interdisziplinären und einem fachspezifischen Teilmodul. Veranstaltungen in dem interdisziplinären Teilmodul: Vorlesung Übung Inhalt des interdisziplinären Teilmoduls: Die Rolle der Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Erkenntnisziele, Erkenntnisobjekte, Verfahrensweisen), Datengewinnung und Datentypisierung (Erhebungsmethoden, statistische Einheiten und statistische Massen, Merkmale und Skalierung), Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen (Lageparameter, Streuungsparameter, Verhältniszahlen, Indexzahlen), Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße, Lineare Einfachregression Veranstaltungen in dem fachspezifischen Teilmodul: PC-Übung Inhalt des fachspezifischen Teilmoduls: Einführung in die Statistik-Software STATA Die Studierenden werden in die Lage versetzt, mit beschreibenden statistischen Verfahren wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Probleme und Entwicklungen abzubilden, zu analysieren und zu beurteilen. Darüber hinaus haben die Studierenden praktische Erfahrung bei der EDV-gestützten Analyse wirtschaftlicher Daten mit Hilfe statistischer Software- Pakete Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: - Nützliche Literatur: Benninghaus, H.: Deskriptive Statistik, verschiedene Auflagen. Mosler, K. und F. Schmid: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Springer, 2006. Wagschal, U.: Statistik für Politikwissenschaftler, München 2000. Besonderheiten: Die Inhalte der fachspezifischen Teilmodule (und deren Umfang) entsprechen den spezifischen Erfordernissen der drei beteiligten Studiengänge. Interdisziplinäres Teilmodul (5 LP): 90-minütige Klausur Fachspezifisches Teilmodul (1 LP): schriftliche Prüfungsleistung (Take-Home-Klausur) Modulbetreuer: Prof. Dr. C. Conrad 18

PÖ2d Studienfach bzw. Studiengänge: 3,5 (pro 2 Wochen) 105 pro 2 Wochen Berufsorientierende Qualifikationen II: Praktikum Praktikum Kontaktstunden: 40 pro Woche Modus: WPM WiSe/SoSe Veranstaltungen in dem Modul: Ein mindestens zweiwöchiges maximal achtwöchiges Praktikum in einem Unternehmen, einem Verband, einer staatlichen Institution oder einer Nichtregierungsorganisation. Inhalte des Moduls: Die Studierenden lernen verschiedene Tätigkeitsfelder kennen und sammeln praktische Berufserfahrungen. Das Praktikum soll für den Berufsstart vorbereiten. Das Praktikum muss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich angesiedelt sein. Idealerweise sollten eigenständige Projekte übernommen werden. Die Studierenden sind in der Lage: sich aktiv in der Berufswelt zu orientieren und verfügen über erste anwendungsorientierte praktische Kompetenzen in ihrem Studienfach. wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Anforderungen an die berufliche Rolle reflektieren und fachliches und berufliches Selbstverständnis entwickeln. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: keine Besonderheiten: Für ein mindestens zweiwöchiges Praktikum werden 3,5 Leistungspunkte vergeben. Für ein mindestens vierwöchiges Praktikum werden 7 Leistungspunkte vergeben. Für ein mindestens sechswöchiges Praktikum werden 10,5 Leistungspunkte vergeben. Für ein mindestens achtwöchiges Praktikum werden 14 Leistungspunkte vergeben. Nicht anrechenbar sind Berufsausbildungen. Anrechenbar sind Berufstätigkeiten im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich im Anschluss an eine Berufsausbildung. Anrechenbar sind Praktika nach dem Erwerb der Hochschulreife. Den Kontaktstunden liegt eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 40 Stunden zu Grunde. In der Workload sind anteilig 12,5 Stunden je Praktikumswoche für Vor- und Nachbereitungszeit, Selbstreflexion, Erstellung des Praktikumsberichtes etc. enthalten. Praktikumsbericht (4-8 Seiten) Arbeitszeugnis des Praktikumsgebers mit Angabe über zeitliche Dauer und Inhalt des Praktikums Modulbetreuer: Dipl.-Vw. Barbara Neef (Praktikumsbeauftragte) Marcus Padberg, M.A. 19

PÖ2d Studienfach bzw. Studiengänge: 3,5 + 3,5 105 + 105 Veranstaltungen in dem Modul: Berufsorientierende Qualifikationen II Rechtswissenschaft Vorlesung Kontaktstunden: 2 +2 Modus: WM SoSe Vorlesung: Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende (Wahl) Vorlesung: Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende (Wahl) Inhalt des Moduls: Die Vorlesung Einführung in das öffentliche Recht für Nebenfachstudierende soll Studierende (u. a.) des Bachelor-Studiengangs Economics mit den Grundzügen des deutschen öffentlichen Rechts vertraut machen. Sie führt in das Verfassungsrecht Staatsorganisationsrecht und Grundrecht anhand aktueller Fälle ein. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird die Bedeutung der Verfassung für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum veranschaulicht. Ergänzend werden Grundstrukturen des Verwaltungsrechts dargestellt. In der Vorlesung Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende werden den Studierenden (u. a.) des Bachelor-Studiengangs Economics Grundzüge des Bürgerlichen Rechts vermittelt. Sie beziehen sich auf die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die wichtigsten schuldrechtlichen Regeln insbesondere das Recht der Leistungsstörungen ; einzelne Schuldverhältnisse im Überblick (Kaufvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag); sachenrechtliche Grundbegriffe. Ferner soll ein Überblick über das Familien- und Erbrecht vermittelt werden. Die Studierenden beherrschen die Grundstrukturen und Problemstellungen des Bürgerlichen Rechts und des Öffentlichen Rechts und verstehen dadurch die Grundlagen rechtlicher Rahmenbedingungen und rechtlich zur Verfügung stehender Optionen für wirtschaftliches Handeln. Studierende sind mit praktischen Beispielen wechselseitiger Bezüge von Markt, Marktordnung und Recht durch Fallbeispiele vertraut. 20

Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Erforderlich: - Nützliche Vorkenntnisse: Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Probleme. Nützliche Literatur: Kallwass, Privatrecht Ein Basisbuch, 18. Auflage 2005 Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 4. Auflage 2005; H-W. Arndt/W.Rudolf, Öffentliches Recht, Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 14. Auflage 2003. Besonderheiten: Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Pro Veranstaltung eine zweistündige schriftliche Aufsichtsarbeit. Modulbetreuer: Marcus Padberg, M.A. Ansprechpartner zu Zwecken der juristischen Fachstudienberatung: Dr. Rainer Keil. 21

PÖ2d Studienfach bzw. Studiengänge: 7 210 Berufsorientierende Qualifikationen II Wirtschafts- und Verhandlungssprachen Übung/Sprachkurs Kontaktstunden: 4 Modus: WPM WiSe/SoSe Veranstaltungen in dem Modul: Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch A und B Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsfranzösisch (bei ausreichender Nachfrage) Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsspanisch (bei ausreichender Nachfrage) Übung: Wirtschafts- und Verhandlungsdeutsch als Fremdsprach (für Nichtmuttersprachler) Weitere Veranstaltungen können auf Beschluss des Prüfungsausschusses ergänzt werden. Inhalt des Moduls: Das Teilmodul dient dem Erwerb solider Kenntnisse der jeweiligen Fachsprache der Wirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Arbeits- und Berufswelt im entsprechenden Sprachraum gelegt wird. Diese Zielsetzung bestimmt die Wahl der verwendeten authentischen Materialien im Kursprogramm: Aktuelle Pressebeiträge in gedruckten und online verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften, Artikel in Fachzeitschriften, Aufzeichnungen aus audiovisuellen Rundfunkmedien u.a.m. Dabei wird sowohl auf zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Position, Situation und Entwicklung in den entsprechenden Ländern (z. B. bedeutende Wirtschaftsunternehmen, Werbung, Arbeitsmarkt, Steuer- und Sozialversicherungssystem) als auch auf die Verwendung der Sprache in der Arbeitswelt unter Berücksichtigung kulturspezifischer Faktoren (z.b. Verfassen eines Lebenslaufes, Gestaltung von Geschäftsbriefen, Protokollführung, sprachliches Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch, Gesprächsführung bei Verhandlungen) eingegangen. Niveau der Sprachkurse in Kooperation mit dem Zentralen Sprachlabor und dem ISZ: C1 Die Studierenden beherrschen eine Fremdsprache auf Niveau C1 und sind darin verhandlungssicher. Die Studierenden besitzen interkulturelle Kompetenzen, die durch die praktische Beherrschung (aktiv und passiv) der jeweiligen Wirtschaftssprache noch verstärkt werden. Die Studierenden denken, handeln und verstehen in interkulturellen Zusammenhängen. Die Studierenden können komplexe wirtschaftswissenschaftliche Texte in der jeweiligen Fremdsprache lesen, verstehen und wiedergeben. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse: Erforderlich: Einstufungstest am Zentralen Sprachlabor mit Oberstufenempfehlung erforderlichdie Übung Wirtschafts- und Verhandlungsdeutsch als Fremdsprache wird am Internationalen Studienzentrum durchgeführt. Es können im Rahmen des Moduls PÖ2d maximal 14 Punkte in o.a. Sprachkursen erworben werden. Regelmäßige Teilnahme; Übernahme eines oder mehrerer Referate; Zweistündige Abschlussklausur Modulbetreuer: Marcus Padberg, M.A. 22