Zusammenfassung: Säure Base Konzept



Ähnliche Dokumente
A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

DEFINITIONEN REINES WASSER

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Kapitel 16: Säure - Base - Reaktionen (nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip)

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Crashkurs Säure-Base

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

1) Typische Eigenschaften

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Säure - Base - Theorien

Chemie Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung bilden.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

C Säure-Base-Reaktionen

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

7. Chemische Reaktionen

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Säuren, Basen, Salze

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Zusammenfassung vom

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Einteilung der Maßanalyse

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Handout Säure, Base, ph-wert

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Säure Base Reaktionen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

3. Säure-Base-Beziehungen

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

9.Teil Säuren und Basen

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Kapitel 24: Säure-Base-Gleichgewichte

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundwissen 9. Klasse NTG

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Transkript:

Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator. Er zeigt bei Säuren die Farbe rot, bei neutralen Lösungen grün und bei Laugen blau. Säuren greifen v.a. unedle Metalle an, Laugen greifen v.a. organische Substanzen an. Natronlauge und Kalilauge liegen als Feststoff vor und müssen vor dem Gebrauch erst aufgelöst werden. Säure und Laugen sind Gegenspieler, die sich bei gleicher Konzentration in ihrer Wirkung aufheben. Diesen Vorgang nennt man Neutralisation. Säuren enthalten in ihrer Formel alle Wasserstoffionen (=Protonen), Laugen sind wässrigen Hydroxidlösungen (enthalten (OH) - ) Chlorwasserstoffsäure nennt man in Wasser gelöst auch Salzsäure Laugen sind wässrige Hydroxidlösungen Natriumlauge = Natronlauge = Natriumhydroxid Kaliumlauge = Kalilauge = Kaliumhydroxid 2. Die wichtigsten Säuren und ihre Säurereste Säure: Säurerest: HF Fluorwasserstoffsäure F - Fluorid HCl Chlorwasserstoffsäure Cl - Chlorid HBr Bromwasserstoffsäure Br - Bromid HI Iodwasserstoffsäure I - Iodid H 2 S Schwefelwasserstoff(säure) S 2- Sulfid HNO 3 Salpetersäure (NO 3 ) - Nitrat H 2 SO 4 Schwefelsäure (SO 4 ) 2- Sulfat H 2 CO 3 Kohlensäure (CO 3 ) 2- Carbonat H 3 PO 4 Phosphorsäure (PO 4 ) 3- Phosphat HNO 2 Salpetrigesäure (NO 2 ) - Nitrit H 2 SO 3 Schwefeligesäure (SO 3 ) 2- Sulfit H 3 PO 3 Phosphorigesäure (PO 3 ) 3- Phosphit

2.1 Die wichtigsten Laugen Lauge: NaOH KOH Ca(OH) 2 Natronlauge Kalilauge Calciumlauge (=Kalkwasser) Als erster definierte der Chemiker Svante Arrhenius (1887), was Laugen und Säuren sind: Laugen sind wässrige Hydroxidlösungen Säuren sind Stoffe, die beim Auflösen in Wasser Protonen (H + ) abgeben 3. Darstellung von Chlorwasserstoff (HCl) Versuch1: Konzentrierte H 2 SO 4 wird aus einem Tropftrichter auf feuchtes NaCl getropft (Reakton1). Versuch2: Das entstehende Produkt wird über einen Schlauch über eine Glaswanne (gefüllt mit Wasser) geleitet. Der Säuregrad wird mit Universalindikator gemessen (Reakton2). Versuchsaufbau: (1) Reaktionsgleichung: H 2 SO 4 + NaCl HCl + Na 2 SO 4 + E (2) Mechanismus: (Reaktion mit Wasser) 4. Die Protolyse Die Auflösung der Frage, welcher Stoff bei der Reaktion von HCl mit H 2 O entstanden ist, ist nicht so einfach, da ein neues, Teilchen entstanden ist.

Was wissen wir bereits? Cl - entsteht H-Cl musste dazu gespalten wurden sein: H Cl H + + Cl - Kurzzeitig entsteht also ein H + und ein Cl - Aber wie kommt es zu dieser ungleichen (=heterolytischen) Spaltung des HCl? HCl und H 2 O sind Dipole. Das HCl- Wasserstoffatom wird also auch leicht vom H 2 O - Sauerstoffatom angezogen. Es kann den Bindungspartner wechseln Als Protolyse bezeichnet man den Übergang eines Protons (von einem Molekül auf ein anderes) HCl ist also erst in Verbindung mit Wasser eine Säure. Säure ist demnach nicht eine Stoffeigenschaft, sondern erst das Ergebnis einer Reaktion, bei der Oxoniumionen entstehen. 5. Die Autoprotolyse des Wassers Wasser reagiert mit sich selbst in geringem Maße zu Hydroxid- und Oxoniumionen. H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - Auch reines Wasser leitet den Strom, welches ein Beweis für die Autoprotolyse des Wassers ist. Dabei entstehen sehr geringe Konzentrationen an Oxoniumionen (H 3 O + ) und Hydroxidionen (OH - ). 6. Säure - Basekonzep nach Brønsted Ist Ammoniak (NH 3 ) eine Lauge? Ist NH 3 eine Lauge, wenn es wie eine Lauge Indikatorpapier blau färbt, aber kein Hydroxid enthält?

Schaut man sich die Reaktion mit Wasser an, kommt man auf die Lösung: NH 3 + H 2 O NH 4 + + OH - +E NH 3 bildet mit Wasser Hydroxidionen. Es reagiert somit alkalisch. Es ist keine Lauge, reagiert aber wie eine. Aus diesem Grunde wurde eine neue Definition notwendig. Da der Begriff Lauge aber schon vergeben war führten Chemiker den neuen Begriff der Base ein. Basen reagieren alkalisch. Alle Laugen sind auch Basen. Der Begriff Base umfasst aber auch hydroxidfreie Stoffe, wie Ammoniak, die alkalisch reagieren. Definition nach Brønsted: Eine Base ist ein Stoff e, der Protonen (=H + ) aufnimmt, also eine Protonenakzeptor Eine Säure ist ein Stoff, der Protonen abgibt, also ein Protonendonator 7. Säure-Base-Reaktionen im Detail Schaut man sich die Reaktion von Natronlauge mit Salzsäure genauer an und ordnet nun den Stoffen die Begriffe Säure und Base zu, so erlebt man eine Überraschung: OH - + HCl Cl - + H 2 O + E Base Säure Base Säure Bei Säure-Base-Reaktionen wird immer ein Proton übertragen. Es liegt also immer eine Protolyse vor. Des Weiteren sieht man, dass die Base dabei zu eine Säure reagiert und die Säure zu einer Base. Man spricht also immer von einem korrespondierendem Säure-Base-Paar. Wichtige Beispiele sind: OH - / H 2 O oder HCl / Cl - Aufgabe: Vervollständige die korrespondierenden Säure-Base-Paare Säure H 3 PO 4 HSO 4 H 2 O NH 3 Base HCO 3 S 2 (CO 3 ) 2- H 2 O Cl HPO 4 2 Als Faustregel kann man sich dabei merken: Starke Säuren reagieren zu schwachen Basen, starke Basen zu schwachen Säuren 8. Die Neutralisation Durch Neutralisation kann eine Säure durch Lauge unschädlich gemacht werden (und umgekehrt). die ätzende Wirkung der Säure geht vom Wasserstoff bzw. H 3 O + aus

die ätzende Wirkung der Lauge geht vom OH - (=Hydroxid) aus OH - muss durch H 3 O + unschädlich gemacht werden. Zusammen bilden sie H 2 O. bei einer Neutralisation entstehen immer ein Salz und Wasser Allgemein: Neutralisation: OH - + H 3 O + 2H 2 O + E Beispiel Salzsäure und Natronlauge: NaOH + HCl + (H 2 O) NaCl + H 2 O + (H 2 O) + E Säuren und Basen sind Gegenspieler. Sind genauso viele Teilchen der Säure und der Base in der Lösung vorhanden (also gleiche Konzentrationen), heben sich gegenseitig in ihrer ätzenden Wirkung auf, d.h. sie sind neutralisiert. 9. PH Wert Substanzen mit einem ph-wert < 7 bezeichnet man als Säuren Substanzen mit einem ph-wert = 7 bezeichnet man als neutral Substanzen mit einem ph-wert > 7 bezeichnet man als Basen/ Laugen Eine ph-wertstufe entspricht einer Zunahme/ Verringerung der Konzentration um den Faktor 10 Das bedeutet, dass z. B. eine Säure mit ph = 2 zehnmal so sauer wie eine Säure mit ph = 3 ist und hundertfach so sauer ist wie eine ph = 4 ist. Definition des ph-werts Der ph-wert gibt die Konzentration von Oxoniumionen an (dies entspricht dem Säuregrad). Er ist definiert als negativer dekadischer Logarithmus der Konzentration an Oxoniumionen ph = - lg c (H3O+ ) 10. Quantitative Neutralisation Titration Grundüberlegegung: Im Neutralpunkt ist die Stoffmenge von Oxoniumionen und Hydroxidionen gleich. n HCl = n NaOH

Beipielrechnung (aus: https://www.youtube.com/watch?v=k7prbjikzfg ) (Suche: yoube: Titration) Es soll die Stoffmengenkonzentration von 10 ml HCl unbekannter Konzentration berechnet werden. Dazu wir Natronlauge mit der bekannten Konzentration von 0,1mol/l verwendet. Es wurde dabei 0,04l NaOH verbraucht. 11. Übungsaufgaben für die Klausur: 1. Definiere die Begriffe Säure und Lauge. Nenne 5 Säuren und ihr Säurereste. 2. Was ist ein Indikator? Erkläre, welche positiven Eigenschaften ein Stoff haben muss, um ein Indikator zu sein und nenne dir bekannte Indikatoren. 3. Wie kann man Chlorwasserstoff im Labor darstellen? Wie Salzsäure? 4. Was versteht man unter Protolyse? (Autoprotolyse?) 5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Säuren, der Säurewirkung und Oxoniumionen (bzw. Protonen)? 6. Definiere Säure, Lauge/ Base nach Arrhenius und Brönsted. Warum hat Brönstedt das System der Lauge erweitert? (Tipp: nenne zuerst 3 Laugen und 3 Basen!) 7. Warum spricht man bei Säure - Base Reaktionen auch vom Donor-Akzeptor-Prinzip 8. Begründe mit einer Reaktionsgleichung, warum auch NH 3 alkalisch wirken kann und OH - freisetzt, obwohl es doch kein Hydroxid in der Formel enthält! 9. Welche Stoffe werden durch Säuren, welche durch Laugen angegriffen? 10. Was versteht man unter dem korrespondierenden Säure-Base Paar? 11. Was versteht man unter dem ph-wert? Definiere und erkläre den genauen Zusammenhang zwischen ph-wert und der Konzentration. 12. Nenne 5 Dinge aus dem tägliche Leben, die eine Säure sind. 13. Für die Neutralisation von 50ml Schwefelsäure benötigt man 15ml Natronlauge mit der Konzentration 0,1mlo/l. Bestimme die Konzentration der Schwefelsäure. Quellen: www.seilnacht.com http://www.hoffmeister.it/chemie/14-saeure_base_reaktionen.pdf https://www.youtube.com/watch?v=k7prbjikzfg