CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT



Ähnliche Dokumente
CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT

FACHBESUCHERTAGE 2015 DER FERIEN-MESSE WIEN

ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion.

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22.

HERZLICH WILLKOMMEN. ÖRV Herbstkongress zum. Kulturerbe und Tourismus September 2012

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. 4. CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. 16. & 17.

FAIRE FREIWILLIGENARBEIT IM AUSLAND Kinderschutz im Reisegepäck?

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN

KINDERSCHUTZ IST MENSCHENRECHT. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Brancheneinheitliche Kennzeichnung für nachhaltig zertifizierte Hotels

Kindersextourismus: Ein südostasiatisches Phänomen? Im Dialog mit Astrid Winkler von ECPAT Austria

Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeordnete Qualitätskampagnen und Zertifizierungen?

Kinderschutz & Kinderrechte bei Freiwilligen-Einsätzen/im Voluntourismus

Nachhaltigkeit im Tourismus

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus

Tourismus als Chance für eine nachhaltige

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

Ausbildung Klima und Energiecoach

Der Österreichische Reisebüroverband (ÖRV) stellt sich vor

Bildungsangebot für Naturfreunde und Naturfreundinnen

Nachhaltiger Tourismus

Happy Birthday, Kinderrechte! Kinder und Jugendliche zwischen Selbstbestimmung und Schutz

1. Einführung einer Firmenphilosophie (Leitbild), welche sich eindeutig gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern ausspricht.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für nachhaltige Reiseveranstalter

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

HERZLICH WILLKOMMEN!

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

P.B.B. - GZ02Z031986M

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

1 Jahr Green Events Steiermark

Nachhaltiger Tourismus ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar, ethisch und sozial gerecht Climalptour Experten-Symposium,

LASSEN SIE SICH INsPIRIEREN:

Die führende globale Zertifizierung für Nachhaltigkeit. Hotel Proposal

Major Sustainable Tourism and International Development

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil

Nachhaltigkeit in der Tourismuspolitik

Geschäftsführer mascontour GmbH. BNE als Chance für Tourismusförderung in Brandenburg/ Dipl.-Ing. Matthias Beyer

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.


MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

Nachhaltig Reisen Modeerscheinung oder Mainstream?

Nachhaltige Tourismusförderung Fiktion oder Realität?

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

ÖRV-Frühjahrskongress Die ultimative Frage?

Kinderschutz im Kontext von Flucht und Migration Fachtagung Lost in Migration 5. April 2017, Linz

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

EINLADUNG 5. TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG

Smart Region Villach Pilotinitiativen

Fakten und Zahlen zum deutschen. Reisemarkt. Eine Zusammenstellung des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands e.v.

BA- Arbeit: Nachhaltigkeitszertifikate im Tourismus und ihre heutige Bedeutung bei Reisenden Autorin: Lisa von Bischopinck

GSV-Forum,

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

CSR im Tourismus INTI TOURS IHR REISESPEZIALIST FÜR LATEINAMERIKA. Best Practice: Die Umsetzung von CSR bei INTI Tours

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Kommunikation von CSR im Tourismus

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Umweltbilanz und Reiseverhalten was interessiert den Reisenden? Erkenntnisse aus Marktforschung und Reiseanalyse

Zukunftsmarkt. Natur und Nachhaltigkeit im Tourismus

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

klima:aktiv mobil 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

5 Euro Reisen und Freizeit, Caravaning, Kreuzfahrten, Rad, Outdoor, Sport. 7 Euro Camping, Caravaning, Freizeit, Reisen; Skandinavien-Tag am 18.1.

EuropeSpa med. Das internationale Qualitätssystem für Kur und Wellness. Internationale Zertifizierung für Kur und Medical Wellness

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Gemeinwohlbilanz - das Herzstück nachhaltiger Unternehmensentwicklung WORKSHOP-Reihe für verantwortungsvolle UNTERNEHMERINNEN

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

RA 2014 ERSTE ERGEBNISSE

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Mittwoch, 16. Mai 2018

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

PRESSE. Esprit nature TOURISMUS. Provence-Alpes-Côte d Azur

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Das Österreichische Umweltzeichen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Gratulation zur Auszeichnung!

Studienbeschreibung. Ökologie und Nachhaltigkeit (IST) IST-Studieninstitut Erkrather Straße 220 a c D Düsseldorf

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Transkript:

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13. und 14. Jänner 2011

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13. und 14. Jänner 2011 Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt auch im Tourismusbereich immer mehr an Bedeutung. Das zeigt sich u. a. an den Diskussionen innerhalb der Welttourismus Organisation (UNWTO) und des Europäischen Tourismusforums und nicht zuletzt auch an den medialen Reaktionen auf die ersten CSR-zertifizierten Reiseveranstalter. Der Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung steht laut aktueller Reiseanalyse 2010 bei deutschen Urlaubern an erster Stelle noch vor Umwelt- und Naturschutz. So stellt er ein Beispiel mehrerer Bereiche von CSR im Tourismus dar, in dem die Reisebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll. Die Naturfreunde Internationale (NFI) und ECPAT Österreich, die österreichische Vertretung der internationalen Kinder rechtsorganisation End Child Prostitution, Child Pornography and Trafficking of Children for Sexual Purposes (ECPAT) sind seit vielen Jahren in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und CSR im Tourismus aktiv: z. B. im Rahmen der Nachhaltigkeitsberatungsgruppe der Europäischen Kommission (Tourism Sustainability Group), als Mitbegründer von TourCert, und nicht zuletzt in zahlreichen Projekten in Kooperation mit der Tourismuswirtschaft. Als österreichische Vertretung des internationalen Tourism Child-Protection Code (www.thecode.org) unterstützt ECPAT österreichische Tourismusunternehmen bei der Umsetzung des Verhaltenskodex und führt sowohl Schulungen als auch Monitoring und Evaluationen durch. In Kooperation mit der Ferien-Messe Wien veranstalten die Naturfreunde Internationale und ECPAT Österreich zum ersten Mal ein zweitägiges Programm auf der Wiener Ferien-Messe, das sich intensiv mit CSR und nachhaltigem Tourismus auseinandersetzt. Die CSR-Tage finden am 13. und 14. Jänner im Rahmen der Fachbesuchertage statt. Expertinnen und Experten gestalten ein breites Programm in Form von Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen.

1. CSR-Tag: Programmübersicht für den 13. Jänner 2011 CSR-Tage der Ferienmesse Wien RAUM A 11.00 13.00 Uhr Podiumsdiskussion CSR im Tourismus Worüber reden wir hier? 13.00 13.15 Uhr Pause 13.15 15.45 Uhr CSR-Zertifizierung für Reiseveranstalter TourCert 15.45 16.00 Uhr Pause 16.00 18.30 Uhr CSR-Standards im Hotelsektor ZEIT 11.00 11.15 11.30 11.45 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 13.15 13.30 13.45 14.00 14.15 14.30 14.45 15.00 15.15 15.30 15.45 16.00 16.15 16.30 16.45 17.00 17.15 17.30 17.45 18.00 18.15 18.30 RAUM B 13.00 13.30 Uhr Saving Mount Everest Projekt 2011 2012 13.30 14.45 Uhr CSR im Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit 14.45 15.00 Uhr Pause 15.00 16.00 Uhr green travel bridge Der Weg nachhaltiger Angebote von der Destination zum Konsumenten 16.00 16.15 Uhr Pause 16.15 17.15 Uhr DestiNet: Die Informations- und Vernetzungsplattform für nachhaltigen Tourismus 17.15 17.30 Uhr Pause 17.30 18.30 Uhr Vergleichsstudie zu Nachhaltigkeits- und CSR-Gütesiegeln und -Konzepten

2. CSR-Tag: Programmübersicht für den 14. Jänner 2011 CSR-Tage der Ferienmesse Wien RAUM A 10.15 11.00 Uhr Pressekonferenz 10 Jahre Kinderschutzkodex eine Bilanz zur Umsetzung in Österreich 11.00 12.30 Uhr Der Kinderschutz-Kodex der Tourismuswirtschaft Ein international anerkanntes Tool für CSR 12.30 12.45 Uhr Pause 12.45 13.45 Uhr Die Dreiländer-Kampagne Witness-Gegen das Wegsehen Österreich-Deutschland-Schweiz 13.45 14.00 Uhr Pause 14.00 15.30 Uhr Futouris Die Tourismusbranchen initiative für nachhaltige Tourismusprojekte 15.30 16.00 Uhr Pause 16.00 18.00 Uhr Kreative Reiseangebote und auch noch umweltfreundlich wie geht das? ZEIT 10.15 10.30 10.45 11.00 11.15 11.30 11.45 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 13.15 13.30 13.45 14.00 14.15 14.30 14.45 15.00 15.15 15.30 15.45 16.00 16.15 16.30 16.45 17.00 17.15 17.30 17.45 18.00 RAUM B 10.15 10.45 Uhr Ergebnisse einer europaweiten Energiecheck-Pilotphase 11.00 12.00 Uhr GREEN GLOBE das Internationale Nachhaltigkeitslabel für die Tourismuswirtschaft 12.00 12.15 Uhr Pause 12.15 13.15 Uhr klima:aktiv: Angebote der Klimaschutzinitiative für den Tourismus 13.15 13.30 Uhr Pause 13.30 14.30 Uhr Die Bedeutung und Umsetzung von CSR in der Luftfahrtindustrie 14.30 15.00 Uhr Pause 15.00 17.00 Uhr Flugticket-Abgabe: Wettbewerbsnachteil oder Österreich auf dem Weg zum öko-trendsetter?

1. CSR-Tag: Programm für den 13. Jänner 2011 Öffnungszeit der Messe: 10.00 19.00 Uhr CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A 11.00 13.00 Uhr Podiumsdiskussion CSR im Tourismus Worüber reden wir hier? Generelle Grundsätze von CSR und die aktuellen CSR Themen im Tourismus. Wie stehen KonsumentInnen zu CSR? Spielen LOHAS eine besondere Rolle? Wie kann der Tourismus die Nachfrage nach CSR befriedigen? Inputs von und Diskussion mit: NICOLE HÄUSLER, mascontour Die Nachfrageseite: Erfahrungen mit Konsumentenwünschen CHRISTIAN HLADE, weltweitwandern Praktische Erfahrungen eines Reiseveranstalters ANGELA GIRALDO, TourCert Verantwortlich für die CSR-Beratung von Reiseveranstaltern CONRAD SEIDL, Journalist, Der Standard Kritische Stellungnahme zu CSR im Tourismus Moderation: Raum B 13.00 13.30 Uhr Saving Mount Everest Projekt 2011 2012 Seit der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 nahm der Touristenstrom kontinuierlich zu und führte zu einer erheblichen Belastung der Natur. Im Visit Nepal Year 2011 wird nun durch ein internationales Projekt der Versuch unternommen, die groben Umweltprobleme in den Griff zu bekommen, den Berg vom Müll zu befreien und ihm seine Würde wiederzugeben. Das Saving Mount Everest Clean Up Projekt wurde von Sherpas angeregt, will die lokale Bevölkerung in die Implementierung eines regionalen Müllentsorgungskonzeptes einbinden und bestehende Selbstverwaltungsstrukturen unterstützen. Es wird durchgeführt von EcoHimal, der Gesellschaft für Zusammen arbeit Alpen- Himalaya mit internationalen und nationalen Partnern, teilweise gefördert von Stiftungen sowie der nepalesischen Regierung und unterstützt von der UNESCO. Präsentiert von KURT LUGER, Tourismus- und Kommunikationswissenschaftler, der über langjährige Erfahrung mit Entwicklungsprojekten im Himalaya verfügt, Universität Salzburg CHRISTIAN BAUMGARTNER, Generalsekretär Naturfreunde Internationale 13.00 13.15 Uhr Pause 13.15 15.45 Uhr CSR-Zertifizierung für Reiseveranstalter TourCert TourCert (www.tourcert.org) ist die erste Zertifizierung für Nachhaltigkeit und Unternehmungsverantwortung im Tourismus. Bislang wurden 35 Reiseveranstalter zertifiziert und im Rahmen der ITB 2009 und 2010 ausgezeichnet. Weitere 40 befinden sich im CSR Prozess und werden auf der ITB 2011 ausgezeichnet. Die Veranstaltung beinhaltet eine TourCert-Präsentation (ANGELA GIRALDO, TourCert, Stuttgart) und eine moderierte Gesprächsrunde mit dem Forum Anders Reisen und zertifizierten Reiseveranstaltern über die Wirkungen des CSR-Systems. 13.30 14.45 Uhr CSR im Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Moderiertes Hintergrundgespräch für MedienvertreterInnen. Teilnehmer: MANUEL JUNCK, GTZ KURT LUGER, Universität Salzburg CHRISTIAN HLADE, weltweitwandern Moderation: HEINZ FUCHS (EED / Tourism Watch) 15.45 16.00 Uhr Pause 14.45 15.00 Uhr Pause

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A 16.00 18.30 Uhr CSR-Standards im Hotelsektor CSR im Hotelsektor hat besondere Anforderungen und bedarf besonderer Instrumente zur Umsetzung. Das Modul beinhaltet kurze Einstiegspräsentationen zum Thema und einen praxis orientierten Workshop. Teilnehmer: DAGMAR LUND-DURLACHER, Modul University Projekt zu CSR im Hotelbereich in Bezug auf Beziehungen zwischen Betrieb und gesellschaftlichem Umfeld NICOLE HÄUSLER, mascontour CSR-Standards im Hotelsektor. Erfahrungsberichte aus Asien. ANDREAS KOCH, TUI Deutschland Praxis-Ergebnisse aus Energiechecks auf den Kanaren, in der Türkei und in Deutschland Raum B 15.00 16.00 Uhr green travel bridge Der Weg nachhaltiger Angebote von der Destination zum Konsumenten Die green travel bridge-initiative ist aus einer Entwicklungspartnerschaft zwischen der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, der asr-allianz selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband e. V. und Partnern aus der Touristik entstanden. Mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern und Reiseanbietern des deutschsprachigen Reisemarktes zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung in den Urlaubsregionen zu erreichen. STEPHAN BUSCH (Präsident asr Bundesverband e.v. und Vorsitzender Verband neue Touristik) stellt am Beispiel Lateinamerika vor, wie Angebote aus Lateinamerika über deutsche Reiseveranstalter und Reisebüros zum Kunden gelangen. Anschließend Diskussion über die Einbindung Österreichs und weiterer Länder. 16.00 16.15 Uhr Pause 16.15 17.15 Uhr DestiNet: Die Informations- und Vernetzungsplattform für nachhaltigen Tourismus Zur Umsetzung eines Nachhaltigen Tourismus gibt es zahlreiche Initiativen und Instrumente, Preise und Zertifikate, zertifizierte Anbieter und Veranstalter in Nah und Fern. Welche sind das? Welche sind für mich geeignet? Wo finde ich sie? Die Europäische Umweltagentur, UNEP, UNWTO und ECOTRANS stellen zu diesem Zweck das unabhängige Informationsportal DestiNet (www.destinet.eu) zur Verfügung. HERBERT HAMELE (ECOTRANS e.v.) stellt vor, wie Tourismusbetriebe, Destinationsmanager, Reiseveranstalter, Vereine und Verbände, Netzwerke und Experten die DestiNet Plattform für die eigene Arbeit nutzen können: zur Präsentation eigener Leistungen und Angebote, zum Entdecken neuer Initiativen und Lösungen, zur Vernetzung mit Gleichgesinnten und Partnern von der lokalen bis zur globalen Ebene. 17.15 17.30 Uhr Pause 17.30 18.30 Uhr Vergleichsstudie zu Nachhaltigkeits- und CSR-Gütesiegeln und -Konzepten HEINZ FUCHS, EED / Tourism Watch, präsentiert die Ergebnisse einer Vergleichstudie, die Merkmale und Qualität verschiedener Nachhaltigkeits- und CSR-Gütesiegel bzw. Konzeptionen analysiert hat.

2. CSR-Tag: Programm für den 14. Jänner 2011 Öffnungszeit der Messe: 10.00 18.00 Uhr CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A 10.15 11.00 Uhr Pressekonferenz 10 Jahre Kinderschutzkodex eine Bilanz zur Umsetzung in Österreich ANGELIKA LIEDLER-JANOSCHIK, BMWFJ-Abt. Intern. Tourismusbeziehungen EWALD EBNER, BMI/.BK (angefragt) Raum B 10.15 10.45 Uhr Ergebnisse einer europaweiten Energiecheck-Pilotphase ANDREAS KOCH, Leiter Hotelberatung / Bluecontec, TUI Deutschland GmbH, stellt vor, wie bis zu 150.000 Energiekosten pro Jahr in Hotels gespart werden können. MATTHIAS LEISINGER, Child-Protection Code/Kuoni KRIS VANDEN EYNDE, ACCOR Österreich JOSEF PETERLEITHNER, TUI Austria Holding/ÖRV ASTRID WINKLER, ECPAT Österreich 11.00 12.30 Uhr Der Kinderschutz-Kodex der Tourismuswirtschaft Ein international anerkanntes Tool für CSR Vor genau 10 Jahren, im Jänner 2001, haben die beiden großen touristischen Dachverbände DRV in Deutschland und ÖRV in Österreich den Tourism Child-Protection Code unterzeichnet. Rund 1000 Unternehmen in mehr als 30 Ländern sind seither dem Beispiel gefolgt. KundInnen erkennen eine klare Verantwortung auf Seiten der Tourismuswirtschaft bei der Bekämpfung von Kindersextourismus. Das Modul beinhaltet kurze ExpertInnen- Statements zum Child-Protection Code und praxisnahe Beispiele der Umsetzung und Erfahrungen der Unternehmen damit. Moderierte Gesprächsrunde mit ExpertInnen aus dem Tourismusbereich, die den Kodex unterzeichnet haben u. a. MATTHIAS LEISINGER, Kuoni-Head of Corporate Social Responsibility; Child-Protection Code Organization-Chair of the Board of Directors DOROTHEA BUSCHE, DRV-Abteilung Auslandstourismus, Umwelt und Gesundheit JOSEF PETERLEITHNER, TUI Austria Holding-Konzernsprecher; ÖRV-Vorstandsmitglied KRIS VANDEN EYNDE, ACCOR Österreich-Head of Human Resources 11.00 12.00 Uhr GREEN GLOBE das Internationale Nachhaltigkeitslabel für die Tourismuswirtschaft GREEN GLOBE ist DAS international anerkannte Nachhaltigkeitszeichen der Tourismus- und Freizeitbranche, mit weltweit über 1.000 zertifizierten Unternehmen und über 2.000 in entsprechenden Schulungsprogrammen. GREEN GLOBE unterstützt die Tourismusbetriebe dabei, ihre wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern und am Markt auch wahrgenommen zu werden. Gerade im Zeitalter des Klimawandels ist es für verantwortungsbewusste Unternehmen notwendig, einen aktiven und glaubwürdigen Beitrag zur Corporate Social Responsibility zu leisten und kein greenwashing zu betreiben. 2010 wurden die Anforderungen (320 Kriterien bzw. Indikatoren) erneut aktualisiert. Neben klassischen Umweltkriterien (ca. 70 %) spielen soziale Kriterien beim Nachhaltigkeitslabel GREEN GLOBE eine wesentliche Rolle. GREEN GLOBE ist mittlerweile auch verstärkt in Europa angekommen. Die akkreditierten Green Globe Auditoren PETER ZIMMER / FUTOUR München-Hamburg und KARL REINER / ÖAR Regionalberatung Wien stellen Green Globe und Erfolge zertifizierter Tourismusunternehmen vor und erläutern deren Möglichkeiten. EXPERTE/-IN Kinderrechte (angefragt) 12.30 12.45 Uhr Pause 12.00 12.15 Uhr Pause

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A 12.45 13.45 Uhr Die Dreiländer-Kampagne Witness-Gegen das Wegsehen Österreich-Deutschland-Schweiz Raum B 12.15 13.15 Uhr klima:aktiv: Angebote der Klimaschutzinitiative für den Tourismus Mit freundlicher Unterstützung von klima:aktiv und Lebensministerium Moderiertes Gespräch mit VertreterInnen aus den drei Ländern sowie Präsentation des Filmspots Witness. Die Kampagne will die Bevölkerung für das Problem Kindesmissbrauch im Kontext von Reisen und Urlaub sensibilisieren. Insbesondere sollen Reisende motiviert werden, Beobachtungen an die jeweiligen Meldestellen bzw. Meldeadressen in den drei Ländern weiterzuleiten. Die ExpertInnen werden über die Erfahrungen der ersten vier Monate nach Start der Kampagne und die Bedeutung für die Tourismuswirtschaft sprechen. HEINZ FUCHS, Tourism Watch; Gründungsmitglied ECPAT Deutschland DOROTHEA BUSCHE, DRV-Abteilung Auslandstourismus, Umwelt und Gesundheit ANGELIKA LIEDLER-JANOSCHIK, BMWFJ-Abt. Intern. Tourismus beziehungen HARALD GREMEL (angefragt), BMI/.BK-Meldestelle für Kinderpornographie & Kindersextourismus JOSEF PETERLEITHNER, TUI Austria Holding-Konzernsprecher; ÖRV-Vorstandsmitglied IOANNIS AFUKATUDIS, CEO Thomas Cook Austria Gerade für den österreichischen Tourismus spielen intakte Naturräume eine wesentliche Rolle. Nur durch einen achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen können wir unsere Landschaften gesund, erholsam und erlebenswert erhalten und so die Basis unserer Tourismuswirtschaft sichern. klima:aktiv, die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums, bietet dazu Tourismusbetrieben und Destinationen Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Tourismusprojekte. TourismusvertreterInnen und klima:aktiv-beraterinnen berichten in diesem Modul über Erfolgsfaktoren und Fördermöglichkeiten für klimafreundliches Bauen und touristische Mobilitätsprojekte. TeilnehmerInnen: WILLY RAIMUND, Österreichische Energieagentur; klima:aktiv mobil Dachmanagement NICOLE HARTL, Österreichische Energieagentur, klima:aktiv Schwerpunkt Bauen und Sanieren ANDREA SCHERER, Hotel Hochschober DAVID KNAPP, komobile w7, Beratungsprogramm Mobilitätsmanagement für Freizeit, Tourismus und Jugend MANUEL LAMPE, Innsbruck Tourismus Mieminger Plateau 13.45 14.00 Uhr Pause 13.15 13.30 Uhr Pause PAUL ALLMER, velovital GmbH, E-Fahrrad-Verleihsystem 14.00 15.30 Uhr Futouris Die Tourismusbranchen initiative für nachhaltige Tourismusprojekte 13.30 14.30 Uhr Die Bedeutung und Umsetzung von CSR in der Luftfahrtindustrie Mit freundlicher Unterstützung von Klimabündnis Österreich INES CARSTENSEN, Geschäftsführerin Futouris ANDREAS KOCH, Leiter Hotelberatung / Bluecontec, TUI Deutschland JOSEF PETERLEITHNER, ÖRV-Vorstandsmitglied, TUI Austria Holding-Konzernsprecher Die ReferentInnen präsentieren die Stiftung für nachhaltige Tourismusprojekte und das erste Projekt in Österreich: E-Mobilität im Wellness- und Naturtourismus als Kooperationsprojekt der St. Martins Therme & Lodge (Burgenland) mit dem Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Moderierter Dialog über die Rolle von CSR in der Luftfahrtindustrie. Welche Maßnahmen ergreift die Lufthansa, um ökologischen und sozialen Ansprüchen gerecht zu werden? Wo liegen die Schwierigkeiten, wie sind die Zukunftsaussichten? Teilnehmer: PETER SCHNECKENLEITNER, Pressesprecher Politik, Umwelt und Nachhaltigkeit, Lufthansa BILL HEMMINGS, Programm Manager, Transport & Environment Moderation: PETER CZERMAK, Mobilitätsbeauftragter, Klimabündnis Österreich 15.30 16.00 Uhr Pause 14.30 15.00 Uhr Pause

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A Raum B 16.00 18.00 Uhr Kreative Reiseangebote und auch noch umweltfreundlich wie geht das? Mit freundlicher Unterstützung von Lebensministerium und VKI 15.00 17.00 Uhr Flugticket-Abgabe: Wettbewerbsnachteil oder Österreich auf dem Weg zum öko-trendsetter? Mit freundlicher Unterstützung von Klimabündnis Österreich Kreativ-Workshop zur Angebotsentwicklung von umweltfreund lichen Reisen Interessante Reisen bekommen unter Berück sichtigung von Umweltaspekten das gewisse Extra! Zur Beteiligung eingeladen sind alle Personen, die sich für die Entwicklung von Reiseangeboten interessieren: MitarbeiterInnen von Reiseveranstaltern, VertreterInnen umweltfreundlicher Destinationen, Anbieter umweltfreundlicher Freizeitaktivitäten ebenso wie MitarbeiterInnen von Umweltzeichen Hotels u. v. m. Ziele sind die Vernetzung der verschiedenen Akteure sowie die kreative Vermittlung der Aspekte umweltfreundlicher Reisen und des Österreichischen Umweltzeichens für Reiseangebote. Leitung: REGINA PRESLMAIR, Lebensministerium, und BARBARA DUSEK, vki Österreich wird mit 1. April 2011 eine Abgabe auf Flugtickets einführen. Ab 2012 wird der Flugverkehr in den Europäischen Emissions Zertifikatshandel aufgenommen. Wie reagieren die KundInnen und ist Österreich mit Deutschland, England und Frankreich Trendsetter für eine nachhaltige Verkehrspolitik? Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Politik, Tourismus und NGOs. Teilnehmer: CHRISTOPHER LAMPORT, BMLFUW Abteilung Immissions- und Klimaschutz BILL HEMMINGS, Programm Manager, Transport & Environment WALTER REIMANN, Bereichsleiter Internationale und luftverkehrspolitische Angelegenheiten, Austrian Airlines CHRISTIAN BRUCKMÜLLER, Jumbo Gruppe & Veranstalterausschuss des ÖRV Moderation: PETER MOLNAR, Geschäftsführer, Klimabündnis Österreich

Infos und Fakten zu den CSR-Tagen der Ferien-Messe Wann: Ferien-Messe: Donnerstag, 13. Jänner 2011 bis Sonntag, 16. Jänner 2011 CSR-Tage: Donnerstag, 13. Jänner 2011 und Freitag, 14. Jänner 2011 Öffnungszeiten der Messe: Wo: Anreise: Anmeldung zu den CSR-Tagen unter: Donnerstag 10 19 Uhr Freitag Sonntag 10 18 Uhr Messe Wien, Galerie B, Eingang A 1020 Wien, Messeplatz 1 U2-Station: Messe Prater Für Informationen zur Anreise besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Ferien-Messe Wien unter: www.ferien-messe.at CSR-ferien@messe.at (Teilnahme für Fachbesucher kostenlos) Bitte mit Angabe der jeweiligen Module. Tickets werden am Fachbesuchercounter im Foyer A hinterlegt. Kontakt CSR-Tage: Christian Baumgartner Astrid Winkler Generalsekretär Geschäftsführerin Naturfreunde Internationale ECPAT Österreich Diefenbachgasse 36/9 Strozzigasse 10/1.St./T 7 9 A-1150 Wien A-1080 Wien T: + 43 1 8923877-11 T: / F: + 43 1 2931666 F: + 43 1 8129789 T: + 43 1 923 76 01 www.nf-int.org www.ecpat.at Koordination: Michelle Myers Projektassistentin Naturfreunde Internationale Diefenbachgasse 36/9 A-1150 Wien T: + 43 1 8923877-14 F: + 43 1 8129789 michelle.myers@nf-int.org www.nf-int.org Impressum: Herausgeber: Naturfreunde Internationale. Für den Inhalt verantwortlich: Michelle Myers (NFI), Christian Baumgartner (NFI), Astrid Winkler (ECPAT). Diefenbachgasse 36, 1150 Wien. Tel.: + 43 1 8923877-15, Fax: + 43 1 8129789, office@nf-int.org, www.nf-int.org. Fotos: Stefanie Matouschek, Hilde Matouschek. Grafik: Hilde Matouschek www.officina.at. Mit freundlicher Unterstützung von: