Die Inspektion von Rotorblättern mittels Drohne als Alternative zu den etablierten Inspektionsmethoden. Datum Seite 1



Ähnliche Dokumente
Industrie-Show der Superlative. Die besten Rechtstipps Auf unseren Sonderseiten verraten Juristen, worauf Planer achten sollten.

Mehr Ertrag weniger Risiko BLADEcontrol warnt rechtzeitig vor Schäden und Vereisung Let s connect. Windenergie

Pumpwerke Erfahrungen mit dem Betrieb

19. Windenergietage, Bad Saarow. Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten.

Windenergietage Potsdam, November 2014

November 2015, Linstow

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK

November 2014, Potsdam. Schnelle und frühe Erkennung von Rotorblattschäden was geht, was bringt s?

Dienstleistungen mit Drohnen

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Aus Erfahrung einen Schritt voraus.

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten

SCS MedSeries Befundungsmonitor Konstanzprüfanleitung

Benutzer Zusammenfassung AC-8

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam,

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung

Netz-Know-how und Services für Wasserversorger

Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen

Optimierte Wartungs- und Inspektionskonzepte für Windenergieanlagen auf See

modular-maintenance-concept Das Instandhaltungskonzept zur Realisierung individueller Instandhaltungspakete

Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten. Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Digital-Manometer PCE-P Serie

ARBEITSKORBKRANE AUSGELEGT NACH EN 280 UND AUSGESTATTET MIT FEINFÜHLIGER STEUERUNG

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Das Vario-Konzept von KSB. Stets die passende Servicevariante.

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

VORGESCHRIEBEN. Kundeninformation 04/2010. Überprüfung der AutoGyro-Rotorsysteme. Wiederkehrende Symbole:

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

LADEN SIE FREEFLIGHT THERMAL HERUNTER

BirdScan. Bio-Monitoring in Echtzeit FEFA

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Begutachtung eines schwingungsbasierten Eiserkennungssystems auf Basis von Mehrkörpersimulationen

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

SZ Regel- und Klimatechnik.

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

IHR SPEZIALIST FÜR VERMESSUNGEN MITTELS GEOREFERENZIERTER LUFTBILDER

Produkteinführung Ein zweites Paar Augen Es macht sich bezahlt Einparken wird komfortabel und sicher

WLA 330 Wind-/ Regensensor

FACHTAGUNG KAMPFMITTELBESEITIGUNG Neue Aspekte in der Entwicklung wirtschaftlicher Suchverfahren für große oder schwer zugängliche Flächen

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

VORGESCHRIEBEN. Sicherheitsmitteilung 04/2010. Überprüfung der AutoGyro Rotorsysteme. Wiederkehrende Symbole:

SCS MedSeries H22e Konstanzprüfanleitung

Thermografie. in der Elektrotechnik ROLF SANDVOSS

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Emissionsmesstechnik in der Praxis

Leichtes Fallgewichtsgerät TERRATEST 5000 BLU

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts

Photovoltaik Thermografie

EUROPAS WECHSELBRÜCKEN-VERMIETER NO. 1

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft

Einsatz einer low cost Drohne. für hochauflösende Fernerkundung. in der Forstwirtschaft

Wiederkehrende Prüfungen Offshore

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

Befundung VESTAS V 80 / Rotorblätter. Blitzschutzanlage Rotorblätter. Fundament / Gründung

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Orienta Receiver RTS M / MU

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

langfristig werthaltig. Das modulare Servicekonzept.

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Präventive Eiserkennung mit IPMS. Jürgen Millhoff Sales & Marketing Manager, DACH & Benelux , 23. Windenergietage 2014

Arbeitskorbkrane. Lifetime excellence. Sicherheit und Komfort bei jeder Anwendung.

Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Kirchbergweg 8, Darmstadt Tel / Abstimmbare DVB-T2-Kanalsperre BS 102 W. (Stand: Juli 2016)

SCHLUSS MIT TEUREN FARBKORREKTUREN

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Der clevere Notebookwagen Metall Design. Notebookwagen. Intelli. anwenderfreundlich & komfortabel

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

BELI infrastructure Ing. Bernhard Litschauer. Systemlösung Digital Signage Zentralisierte Digital Signagelösung mit Videowall

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Optimierung der Betriebskosten Betriebsführung, Service und Versicherung vor dem Hintergrund des EEG Projekt GoodWind!

Schwelmer Symposium Wartung und Instandhaltung optimieren Sinkende Kosten durch intelligente Sensoren am Aufzug

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

funktionskontrolle per Hexacopter

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Schon beim Kauf der Neumaschine. von Service Plus profitieren! Unsere Produkte, Ihre Sicherheit! Maintenance Plus. Inspection Plus

Das momac Leistungsspektrum Windkrafttechnik

Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Vollautomatische Verpackungsanlagen

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Automatisierungstechnik

Transkript:

Die Inspektion von Rotorblättern mittels Drohne als Alternative zu den etablierten Inspektionsmethoden Datum 21.12.2015 Seite 1

Die Inspektion von Rotorblättern mittels Drohne als Alternative zu den etablierten Inspektionsmethoden Datum 21.12.2015 Seite 2

Warum wurde dieses Projekt ins Leben gerufen? Folgende Ziele wurden vor dem Start formuliert: Ausschalten des Risikos gegenüber dem Abseilen Deutliche Reduzierung von Stillstandzeiten Deutliche Reduzierung von Kosten Erhöhte Flexibilität in der Durchführung Datum 21.12.2015 Seite 3

Aktuelle Situation Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Rotorblattinspektion durchzuführen. Hier gibt es vier hauptsächlich verwendete Verfahren Rotorblattinspektion mit einer Serviceplattform Rotorblattinspektion mit einem Mann-Korb per Kran Rotorblattinspektion mit einem Hub-Steiger Rotorblattinspektion per Abseiltechnik 85% der Inspektionen werde heutzutage per Abseiltechnik durchgeführt! Datum 21.12.2015 Seite 4

Aktuelle Situation Serviceplattform Hub-Steiger Personenkorb per Kran Abseiltechnik Lange Rüstzeiten Hohe Stillstandzeiten Beides sind starke Kostentreiber Vorteil der Inspektionsart Man kann direkt Reparaturen am Rotorblatt durchführen Ähnlich hohe Kosten wie bei der Service Plattform Verfügbarkeit des Hub-Steigers limitiert Ähnlich hohe Kosten wie bei der Service Plattform Verfügbarkeit des Krans limitiert Häufigste Methode Relativ schnell und effektiv. Somit auch kostengünstig Die Reparatur vieler Defekte erfordert jedoch eine Serviceplattform Permanentes Risiko für den Techniker Datum 21.12.2015 Seite 5

Rotorblattinspektion mittels Drohne Flexibilität in der Planung Keine Aufbau- und Abbauzeiten Sehr schnelle Inspektion Digitale Fotodokumentation Sicherheitsaspekt Kosteneffizient Datum 21.12.2015 Seite 6

Effektivität der Methoden Mögliche Rotorblattinspektionen pro Tag Durchschnittlicher Einsatz: 7 9 Stunden 1 WEA 2 WEA 1-2 WEA 5-6 WEA Quelle: Heiner Doerner Windenergie Datum 21.12.2015 Seite 7

Die Abseiltechnik im Vergleich zum Drohne Abseiltechnik Drohne Hoch Risiko für Techniker Nicht vorhanden 4 5 Std. Stillstandzeit pro 1 1,5 Std. WEA Kleinere Reparaturen möglich Reparaturen Keine Möglichkeit Bremssystemabhängig (z. B. Rotorarretierung bis max. 12 m/s) Einsatzgrenzen Einsatz bis zu 12 m/s Messung bis zu 6 m/s Leichter Regen 900 1.100 Kosten 500 600 Datum 21.12.2015 Seite 8

Der lange Weg der Entwicklung Kundenwunsch Kosten- Nutzen- Verhältnis Drohne Technische Machbarkeit Gesetzliche Auflagen Datum 21.12.2015 Seite 9

Hürden bei der Entwicklung Datum 21.12.2015 Seite 10

Fähigkeiten der Drohne Flughöhe Flugdauer Anzahl Akkupakete Sichtprüfung Blitzschutz Sicherheit Flexibilität Sendefrequenz Bis zu 200 m Ca. 25 min pro Akkupaket 12 Akkupakete Optische Prüfung und Aufzeichnung der Bilder per Spiegelreflexkamera Automatischer Auf- und Abflug am Rotorblatt inkl. automatischer Bildauslösung Widerstandsmessung Alle flugrelevanten Teile sind doppelt ausgelegt Schnell auf- und abbaubar 2,4 GHz. 5,8 GHz. und 868 MHz. Datum 21.12.2015 Seite 11

Ablauf der Rotorblattinspektion mittels Drohne Die Drohne wird von einem Team aus Pilot und einem Kamera-Operator bedient Im Notfall könnte der Kamera-Operator die Steuerung der Drohne übernehmen Während der gesamten Flugphase bekommen beide Bediener ein Live-Bild von der Drohne Während der Flugphase werden mit einer Spiegelreflexkamera die Bilder aufgenommen Die Drohne kann automatisch das Rotorblatt hoch bzw. runter fliegen und schießt dabei durchgehend Bilder Datum 21.12.2015 Seite 12

Ablauf der Rotorblattinspektion mittels Drohne Die WEA wird gestoppt und das Rotorblatt befindet sich in einer 0 -Stellung Saugseite Druckseite Die Drohne wird an dem Ende eines Blattes positioniert Die automatische Aufstiegsfunktion wird ausgelöst. Gleichzeitig werden automatisch Bilder aufgenommen Erreicht die Drohne das andere Ende des Blattes, so wird sie nun zur anderen Seite des Blattes geflogen. Hier wird nun die automatische Abstiegsfunktion aktiviert. Gleichzeitig werden automatisch Bilder aufgenommen Quelle: Rotortechnik.at Datum 21.12.2015 Seite 13

Was kann die Drohne sehen? Blitzeinschlag (Aufnahme aus 10m Entfernung) Datum 21.12.2015 Seite 14

Was kann die Drohne sehen? Kleine Risse von der Blattvorderkante Datum 21.12.2015 Seite 15

Was kann die Drohne sehen? Nahaufnahme von Blattspitze und Blitzrezeptor Datum 21.12.2015 Seite 16

Was kann die Drohne messen? Die Drohne ist in der Lage den Blitzschutz der WEA nach einem von Availon entwickelten und geschützten Verfahren zu überprüfen Die Blitzschutzmessung ist eine gesetzliche Vorgabe bei der Inspektion von Rotorblättern Die Drohne berührt mit dem Sensor den Blitzrezeptor des Rotorblattes Datum 21.12.2015 Seite 17

Servicekonzept (Beispiel) Inspektion via Drohne Inspektion via Techniker Inspektion via Drohne - Visuelle Inspektion der Rotorblätter - Widerstandmessung des Blitzschutz -Inspektionsbericht für den Kunden - Wartung und Inspektion der Rotorblätter durch einen Techniker - Widerstandsmessung der Rotorblätter - Visuelle Inspektion der Rotorblätter - Widerstandmessung des Blitzschutz -Inspektionsbericht für den Kunden Start 24 Monate später 48 Monate später Schwere Schäden sind vom normalen Wartungsintervall ausgenommen! Datum 21.12.2015 Seite 18

Zusammenfassung Verschiedene Möglichkeiten der Inspektionen haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile Die Drohne präsentiert sich als eine kostensparende und effiziente Alternative zu den anderen Methoden Die Entwicklung der Hard-/Software ist nicht zu unterschätzen Der Einsatz muss in Hinblick auf die Wartungs- und Instandsetzungsstrategie erfolgen Datum 21.12.2015 Seite 19

Datum 21.12.2015 Seite 20