Stiftskirche Stuttgart Stiftspfarrer Matthias Vosseler Sonntag Invokavit Predigttext: Hebräer 4, Februar 2016



Ähnliche Dokumente
Predigt über Hebräer 4,14-16 am in Altdorf von Pfr. Bernd Rexer

Jesu heutiger Dienst 2 Der Hohepriester sichert deine Errettung!

Predigt (Hebr 4,14-16): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Prädikantin Woischnor macht Eingang

Johannesevangelium 1,1

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Lied IST GOTT MIR HEILIG?

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Predigt über Hebr. 4, (Sonntag Invokavit, , in der Peterskirche Heidelberg) Predigerin: Dr. Marlene Schwöbel

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Bibelstudium. Martin Müller / pixelio.de. Der Brief an die Hebräer

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

30/08/2015 conrad s. hirzel

Offenbarung des Kreuzes

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Predigt zum Hebräerbrief 9, am Karfreitag, dem 30. März 2018 in der Deutschen Kirche in Helsinki

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Lernverse AG I. 2. Timotheus 3/16:

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Die Feier der Eucharistie

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Die Große Volksmenge: Im Himmel oder auf der Erde?

Was Christen bekennen

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

JESUS ist auferstanden!

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Presbyterianische Kirche Berlin

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Prüfung oder Versuchung Lerne den Unterschied!

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Gottesdienst für Juli 2017

Kommentartext Gotteshäuser

Die Hand aufs Herz legen.

Ich bin das Brot des Lebens

Predigt an Invocavit: Hebr 4,14-16

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Vom Gehorsam des Glaubens Im Neuen Testament wird an verschiedenen Stellen vom Gehorsam des Glaubens gesprochen. (Apg. 6, 7; Rö. 1, 5; 1. Petr.

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

So ist die Kirche der Schafstall, dessen einzige und notwendige Tür Christus ist (Joh 10,1-10).

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Baum- Zeichen der Hoffnung

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gottesdienst 24. Januar 2016

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Lesung aus dem Alten Testament

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Es sind Gedanken an die Römer aber vielleicht darin auch Gedanken an uns:

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Jesus Christus: Ich bin

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 11. Januar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Von der Notwendigkeit des gemeinsamen Gebets

Gottesdienst 3. Juni 2018 Herzlich willkommen. GJC-Gemeinde Jesu Christi GoDi 3.Juni 2018

Erntedankfest 5. Oktober 2014 St Peters Pretoria Hebräer 13 v 15&16

Lesung aus dem Alten Testament

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Heiligkeit, Wahrheit und Gottes Geist 6 Näher zu Gott, gib alles!

Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Transkript:

Stiftskirche Stuttgart Stiftspfarrer Matthias Vosseler Sonntag Invokavit Predigttext: Hebräer 4, 14-16 14. Februar 2016 Text: Hebräer 4, 14-16 14 Weil wir denn einen großen Hohenpriester haben, Jesus, den Sohn Gottes, der die Himmel durchschritten hat, so lasst uns festhalten am Bekenntnis. 15 Denn wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte mit leiden mit unserer Schwachheit, sondern der versucht worden ist in allem wie wir, doch ohne Sünde. 16 Darum lasst uns hinzutreten mit Zuversicht zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden, wenn wir Hilfe nötig haben. Liebe Gemeinde, wenn wir Gottesdienst feiern, feiern wir den Himmel auf Erden, und die Erde im Himmel. 1

Himmel und Erde kommen zusammen, die irdische Gemeinde nimmt teil am himmlischen Gottesdienst, am Lob Gottes, das alles durchzieht. Luther: Wenn Gott mit uns redet und wir mit ihm Die orthodoxen: die katabasis und die anabasis. Und so denkt auch der Hebräerbrief, um den es heute morgen geht. Und er fordert auch uns auf: Lasst uns hinzutreten mit Zuversicht, mit Freimut, ohne Scheu zu dem Thron der Gnade. Lasst uns hinzutreten der Text heute morgen ist eine Einladung, nicht bei sich zu bleiben, nicht nur sich zu sehen, sondern sich selbst im viel größeren Zusammenhang. Irdischer Gottesdienst nimmt teil am himmlischen Gottesdienst. Das ist möglich, Jesus selbst hat die Tür dafür geöffnet. Die Texte des Hebräerbriefs gehören zu den schwierigsten des Neuen Testaments. Auch Pfarrer stöhnen oft, wenn wieder ein Hebräertext in der Predigt dran kommt. Schwierige Sprache, schwierige Begriffe, eine vom alttestamentlichen Kult geprägte Bilder- und Denkwelt. Uns fremd. Uns, die wir aus den Heidenchristen dazugekommen sind, im Laufe der Zeit. Der Hebräerbrief, ein Brief an Judenchristen, an Judenchristen der zweiten Generation. 2

Also an Menschen geschrieben, die das kannten, um was es im Kult ging, im Tempel von Jerusalem. Ein Brief an die zweite Generation, wo viel vom Zauber des Anfangs verflogen war: ihre Lebensenergie ist aufgezehrt (4,1; 6,12). Sie sind schwerhörig und träge (5,1; 6,1), schlaffe Arme, weiche Knie (12,12), das sind die Worte, die der Briefschreiber nennt. Die Nachlässigkeit beim Gottesdienstbesuch wird angesprochen (10,25). Bringt s denn noch was? Sollen wir nicht was anderes machen am Sonntag? Und genau in diese Situation hinein ruft es der Briefschreiber zu: Tretet doch herzu, nehmt teil am Gottesdienst, haltet fest am Bekenntnis, verlasst euch auf den Hohenpriester Jesus. Tretet herzu, liebe Gemeinde, auch für uns heute morgen, und dann die Frage: Wie kann sich ein Mensch Gott nahen?? Eine Frage, die die Menschen der Bibel bewegt hat. Wie immer wie uns Gott vorstellen, wie können wir uns ihm nahen. Der Wunsch danach, hat zu allen Zeiten die Menschen bestimmt. Sich Gott zu nahen, weil er uns etwas schenkt. Gott ist kein abgeschlossener Monolith, nicht eingeschlossen in einen Tresor. Gott redet an und hört zu. Gott schenkt die Gebote, die Gottesdienste, die Rituale. Seit alter Zeit. Er schenkt die Möglichkeit, ihm etwas zu geben. In diesem Zusammenhang spricht das Alte Testament von Opfern: Speise 3

und Trank werden Gott dargebracht, Tiere werden geschlachtet, das zubereitete Fleisch in der Gemeinde gemeinsam verzehrt, ihr Blut gilt als Symbol für das Leben und wird rituell Gott gegeben. In der berühmten Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig übersetzen das hebräische Wort korban nicht mit Opfer, sondern mit Nahung. Eben weil es um einen Herzenswunsch des Menschen geht, nicht um etwas Unbotmäßiges, das Gott fordert. Der Mensch will Gott nahe sein und Gott schenkt Möglichkeiten, wie das geschehen kann. Wann konnten die Menschen Gott nahe sein? Im alten Israel: Zum Beispiel am jährlichen großen Versöhnungstag Jom Kippur. Im Tempel werden an diesem Tag besondere Opfer gebracht. Der Hohepriester geht an diesem Tag ins Allerheiligste des Tempels. Nur er darf diesen Ort betreten und nur an diesem Tag. Das Volk wartet draußen. Im Allerheiligsten befindet sich die Bundeslade mit dem goldenen Gnadenthron (2.Mose 25,17) und zwei goldenen Engeln, den Cherubim. Von denen hatte Gott vor langer Zeit gesagt: zwischen den beiden Cherubim will ich mit dir alles reden (2.Mose 25,10-22). Dies ist der Ort, wo sich Himmel und Erde berühren! Der Ort der Gotteskommunikation! Der Ort der Nahung. Der Hohepriester besprengt die Bundeslade mit dem Blut von zwei Opfertieren als Symbol für Lebenshingabe. Stellvertretend für das ganze Volk empfängt er Versöhnung. Alle Schuld wird weggenommen und symbolisch von einem Ziegenbock aus der Mitte der Gemeinschaft 4

weggebracht und in die Wüste getragen, sodass sie das Zusammenleben nicht mehr belastet. Wie heilsam! Wie wohltuend! Gott schenkt ein gemeinsames Fest, das Reue und Neubeginn ermöglicht. An diesem Tag und an diesem Ort tut Gott dem Menschen Gutes: vergibt alle Sünden, heilt Gebrechen, erlöst Leben vom Verderben. Krönt den Menschen mit Gnade und Barmherzigkeit am Gnadenthron im Allerheiligsten. Das ist die offene Tür zum Himmel! Ja, Gott ermöglicht den Menschen Nahung. Ganz konkret: das eine Mal im Jahr, wenn der Hohepriester das Allerheiligste betritt. Das war eine gewagte Sache: Wie würde der Hohepriester dort allein zurechtkommen? Das schien nicht ungefährlich, sich Gott so zu nahen. Der Hohepriester hatte kleine Glöckchen am Gewand, sodass man hörte, ob sie bimmelten zum Zeichen, dass er noch lebte. Es gibt sogar eine jüdische Überlieferung, dass man dem Hohepriester manchmal ein Seil um einen Fuß gebunden hatte, wenn er ins Allerheiligste ging. Falls ihm etwas zustoßen sollte, konnte man ihn an diesem Seil dann wieder aus dem Allerheiligsten herausziehen. Zur Zeit, als der Hebräerbrief geschrieben wird, gibt es den Tempel nicht mehr. Die Römer haben ihn und die ganze Stadt Jerusalem zerstört. Doch der Versöhnungstag wird beibehalten. An die Stelle der Tieropfer tritt wie schon Israels Propheten und später die Pharisäer anmahnten - die Lebenshingabe im spirituellen Sinne in Gestalt von Gebet, Bibelstudium 5

und dem Halten der Gebote. Das ganze Leben soll Hingabe an Gott sein. Nahung. Das können wir von den Juden lernen. Auch ohne blutige Opfer wirkt dieser Tag Versöhnung. Wichtig vor der Vergebung ist die aufrichtig empfundene und eingestandene Reue. Der Jom Kippur ist bis heute der höchste jüdische Feiertag auf den sich die Menschen mit einer Bußzeit vorbereiten und diejenigen, die sie verletzt haben, um Verzeihung bitten. Und für uns Christen wird der Hebräerbrief nicht müde zu betonen: Es gibt ihn noch, diesen Hohepriester, noch einmal in ganz anderer Wirkweise. Der wahre, der große Hohepriester. Dieser große Hohepriester ist Gottes Sohn. Gott hat ihn dazu berufen. Er ist nicht nur kultisch rein, sondern überhaupt ohne Sünde. Auch er handelt stellvertretend - doch nicht nur für Israel, wie der Hohepriester - sondern für alle, die an ihn glauben. Der Hohepriester für die ganze Welt. Er hat die Himmel durchschritten. Durch sein Leben, sein Gebet, durch seine tätige Liebe, seinen Tod und seine Auferstehung. Er hat schon in dieser Welt mit den Kräften der kommenden Welt gelebt und gezeigt, dass das möglich ist. Weil er nicht nur Sohn Gottes, sondern gleichzeitig Mensch ist, kennt er alle menschlichen Schwäche, jedes Leiden, auch alle Versuchungen und teilt das mit den Menschen. In den Tagen seines irdischen Lebens hat er sich mit Bitten und Flehen, mit Tränen und Schreien an Gott gewendet, der ihn vom Tod erretten konnte und ihn erhört hat. (vgl. 5,7) Er leidet mit den Menschen. Scheut vor 6

keiner Qual zurück. Hat Hass, Verrat, Folter durchlebt. Hat somit auch die Hölle durchschritten. Und konnte selber in der Liebe bleiben und für seine Peiniger beten. Es gibt in diesem Tagen eine Ikone: Sie zeigt die 21 Märtyrer, die vor einem Jahr am Strand von Tripolis von IS-Schergen ermordet wurden. Es waren Arbeiter, die zur koptischen Kirche gehörten. Sie wurden vor ihrer Enthauptung aufgefordert, ihrem Glauben abzusagen, um am Leben zu blieben. Alle blieben standhaft, alle bekannten sich in dieser letzten Stunde zu Christus. So starben sie. Die koptische Kirche nahm sie sofort in ihrem Gedenkkalender auf: Morgen am 15. Februar wird er zum ersten Mal gefeiert. Und auch unsere arabische Gemeinde hat auf ihrer Homepage eine schöne Andacht zu diesen 21 Männern gemacht. (www.auslaenderseelsorge.com) In einer Ikone erhalten sie über ihre orangenen Kleider in denen sie geköpft wurde, die rote Scherpe der Diakone und aus dem Himmel die Krone des Lebens. Auch dank ihnen und für sie, darf für uns gelten: Lasst uns festhalten am Bekenntnis zu Christus, dem großen Hohepriester. Amen Beim historischen Treffen in den vergangenen Tagen zwischen Papst Franziskus und dem russichen Patriarchen Kyrill auf dem Flughafen in Havanna: 7

12. Wir verbeugen uns vor dem Martyrium derjenigen, die auf Kosten ihres eigenen Lebens die Wahrheit des Evangeliums bezeugt haben und den Tod der Verleugnung des Glaubens an Christus vorgezogen haben. Wir glauben, dass diese Märtyrer unserer Zeit, die verschiedenen Kirchen angehören, aber im gemeinsamen Leiden geeint sind, ein Unterpfand der Einheit der Christen sind. An euch, die ihr für Christus leidet, richtet sich das Wort des Apostels: Liebe Brüder! Freut euch, dass ihr Anteil an den Leiden Christi habt; denn so könnt ihr auch bei der Offenbarung seiner Herrlichkeit voll Freude jubeln (1 Petr 4,12-13). Lasst uns an dem Bekenntnis zu Jesus Christus festhalten! Um der Lebenshingabe Jesu Christi willen. Lasst uns von seiner Glaubenskraft lernen! Lasst uns hinzutreten. In der hebräischen Ausgabe des NT steht an dieser Stelle wieder das Wort Nahung. Ja, der Himmel steht uns offen! Auch uns Heiden. Durch Jesus Christus können wir hinzutreten zum Ort der Gottesbegegnung, zum Thron der Gnade, und können Barmherzigkeit empfangen soviel wir brauchen, an jedem Tag. 8

Amen. 9