Corporate Design Richtlinien für den Internet-Auftritt



Ähnliche Dokumente
Wireframes und GUI-Elemente bei der Konzeption

corporate design manual müllerstraße

Hier steht eine Headline zum Advertorial

Officina Schriftprobe

Corporate Design Kurzversion

LAYOUT-RICHTLINIEN STORCHENNEST FIBEL

Corporate Design Kurzversion

das neue corporate design der Stadt aalen

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

CORPORATE DESIGN LEITFADEN

REGEN LANDKREIS ARBERLAND REDESIGN WORT-BILD-MARKE. Anwendungsregeln

Dokumentation von Ük Modul 302

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

MARKENLEITFADEN und CORPORATE DESIGN Richtlinien. Stand: Version 1.0

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA

Was machen wir heute?

Informationen für die Lehrkraft

PowerPoint: Text. Text

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

HTML Programmierung. Aufgaben

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Naturparkregion Reutte Markenentwicklung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Seite 1. Datum einfügen

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Inhaltsverzeichnis. 1. CVVC Logo 1.2 Farbe 1.3 Schriften 1.4 Briefschaften 1.5 Anwendungsbeispiele 1.6 Duplexbilder

TABELLEN-ÜBUNGEN. Erstellen Sie eine HTML-Datei Titel: Große Tabelle Dateiname: tabelle1.htm. Überschrift 1. Textausrichtung in großen Tabellenzellen

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

B.C.B. Impulstag Business. Motivation. Erfolg. Freitag, 20. November 2015

Text Formatierung in Excel

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Corporate Design Handbuch. Juni

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Bloggen bei Kleiderkreisel!

Eine Website entsteht - Wie die Ganztagsgrundschule Oslebshauser Heerstraße in Bremen zu ihrer Website kam

5.4 Bilder im Textfluss verankern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

1.1 Ändern der Formatvorlagen

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

WINTER START! DER NEUE HU.GO! NEUES VOM TEAM. PRODUKTE klettern eisklettern bergsteigen slacklining safety NEWS QUALITÄT ATHLETES HÄNDLER » ATHLETES

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Erzherzog Johann Jahr 2009

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Informationen zu den regionalen Startseiten

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

16. Schriftart formatieren

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Online-Anzeigenbestellung

Neue Läden in der Augsburger Altstadt

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erklärung zum Internet-Bestellschein

1. Typo3 Elemente Uni Greifswald

Formatieren in Word 2007

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Anlegen eines DLRG Accounts

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Manual Kommunikation Social Impact Start

Transkript:

Corporate Design Richtlinien für den Internet-Auftritt

2 Liebe Online-Redakteurinnen und -Redakteure, mit der Einführung eines neuen Corporate Designs im Mai 2010 ist es der Universität Augsburg zweifellos gelungen, nach außen deutlich sichtbarer zu werden. Wir verfügen nun über ein einheitliches, klares und unverwechselbares Erscheinungsbild, das wir im Printbereich schon seit zwei Jahren mit kontinuierlich zunehmender Akzeptanz und dementsprechend stetig wachsendem Erfolg nach innen und außen umsetzen. Vor allem bei zwei unserer wichtigsten Zielgruppen, den Studentinnen und Studenten einerseits und den Schülerinnen und Schülern andererseits, aber auch darüber hinaus ist freilich fraglos das Internet nicht nur unser zentrales Image- und Marketing-Medium sondern auch die wichtigste Quelle für die harten Informationen, die wir unseren Zielgruppen schuldig sind. Umso wichtiger ist es, dass auch unser Webauftritt professionell gestaltet ist und dass er unser Corporate Design konsequent umsetzt. Auf jeder unserer Internetseiten müssen die Besucherinnen und Besucher zu jeder Zeit erkennen, dass sie sich an der Universität Augsburg befinden. Und dies gilt es durch ein konsequent an unserem CD ausgerichtetes Web-Design sicherzustellen. Auch hier sind wir in den vergangenen Jahren erheblich vorangekommen. Vom eher kuriosen Bauchladen kunterbunt hat sich der Internet-Auftritt der Universität Augsburg zu einem entwickelt, der diesen Namen verdient. Die kontinuierlich und in erheblichem Umfang weniger gewordenen Konfetti-Seiten der Universität Kunterbunt im Wilden Westen Bayerisch-Schwabens (auf denen Vereinzelte leider nach wie vor beharren) vermögen den Eindruck, dass auch wir wie andere deutsche Universitäten zu einem professionellen Internetauftritt in der Lage sind, kaum mehr ernsthaft zu torpedieren. Der jetzt ausformulierte, soviel Freiraum wie möglich lassende Web-Style-Guide, der auf Grundlage der bestehenden Corporate Design-Richtlinien entwickelt wurde, soll Sie beim Weitergehen auf unserem gemeinsam und erfolgreich eingeschlagenen Weg begleiten und bei der CD-konformen Gestaltung oder Weiterentwicklung Ihrer Homepage unterstützen. Er bietet Ihnen einerseits einen klaren Rahmen, in dem es sich zu bewegen gilt, wenn man Teil der Universität Augsburg sein will, andererseits aber auch hinreichend Freiraum für individuelle Akzente innerhalb dieses Rahmens. Nutzen Sie diese Möglichkeit im Interesse unserer Universität, das am Ende, wie Sie wissen, auch immer Ihr eigenes ist. Für Fragen zur technischen Umsetzung der Richtlinien unseres Web-Style-Guide steht Ihnen die Webmasterin gerne zur Verfügung. Bei Diskussionen über das Grundsätzliche sind die im Marketing- und im Presse- und Öffentlichkeitsreferat Verantwortlichen (und für kunterbunt statt CD dann auch stets verantwortlich Gemachten) jederzeit gerne bereit. Ihre Ihre Dr. Annja Huber Dr. Gabriele Höfner Webmasterin Marketing Ihr Ihre Klaus P. Prem Anke Michaelis Presse- und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Informationen und Kontakt Dr. Annja Huber http://www.uni-augsburg.de/cms Universität Augsburg, Rechenzentrum : wwwadm@uni-augsburg.de Telefon: (0821) 598-2006

3 Inhalt 4 Die Farben 6 8 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 Das Layout Kopfbereich Unterteilung Textliche und farbliche Codierung Textzusatz Logos und Zeichen Proportionen und Raster Grundlegendes Unterteilung Gliederung und Auszeichnung Typografische Grundelemente Hierarchien und Überschriften Logos als Auszeichnung Platzierung und Positionierung Logos im Inhalt Fußzeile Bilder Text und Bild weitere Elemente Infoboxen Tabellen

4 Die Farben Bereichsfarben Verwendung der Farben Jede definierte Farbe erfüllt innerhalb des Corporate Designs eine Gliederungs- oder Ordnungsfunktion. Die definierten Buntfarben sind den einzelnen en und speziellen Bereichen zugeordnet. Universitätsleitung, Verwaltung Einrichtungen #cccccc #ad007c Neben diesen Farben steht die Palette an unbunten Farben (Graustufen) zur Verfügung. Die Verwendung dieser Farbpalette ist ebenfalls definiert. Katholisch-Theologische #f6a800 Es sind keine weiteren Farben im Internetauftritt vorgesehen. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche #eb690b Philologisch-Historische #d4002d Wirtschaftswissenschaftliche #00aecf Juristische #0087c1 für Angewandte Informatik #489324 Mathematisch-Naturwissenschaftliche #006561

5 Graustufen #000000 Schwarz Schwarz ist ausnahmslos für alle Standard-Textelemente zu verwenden. Text in bunter Darstellung ist nicht vorgesehen. Schwarz ist nicht als Flächenfarbe vorgesehen. #66666 Dunkelgrau Diese Farbe ist für die Formatierung von Text-Links vorgesehen. Diese Farbe wird nicht flächig eingesetzt. #cccccc* Mittelgrau Die neutrale Basisfarbe des Corporate Design wird als korrespondierendes Element zu den Buntfarben im Kopfbereich eingesetzt. Diese Farbe wird auch für Flächen, z.b. als Hintergrundfarbe in Tabellenkopfzeilen eingesetzt. #dcdcdc Hellgrau Diese Farbe wird als Hintergrundfarbe für Tabellenflächen mit alternierenden Flächenfarben eingesetzt. #ededed Lichtgrau Diese Farbe wird als Hintergrundfarbe für Tabellenflächen mit alternierenden Flächenfarben und als Hintergrundfarbe für einfache Tabellen verwendet. *Korrektur Dieser Ton wurde in den Corporate Design Richtlinien (Stand Mai 2010) mit dem Farbwert #b3b3b3 angegeben. Dieser Farbwert sollte ab jetzt nicht mehr verwendet werden. Ebenso werden die Farbwerte für RGB-Farben von R:179 G:179 B:179 nach R:204 G:204 B:204 korrigiert.

6 Das Layout Kopfbereich Unterteilung Der Kopf besteht aus einer Service-Navigation und dem Siegel, dem Bildbereich (Fotografie oder Illustration, kein Logo oder Zeichen) und dem immer an der selben Stelle stehenden Logo der Universität. Darunter ist horizontal die Hauptnavigation platziert. Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home Service- Navigation Bildbereich In diesem Bereich werden ausschließlich Bilder platziert. Das Feld darf nicht leer bleiben. Das Logo Das Logo steht immer auf einer grauen Fläche (#cccccc). Diese Einteilung betrifft die Seiten des gesamtuniversitären Bereichs. Philologisch-Historische

7 Für die Seiten der en und Einrichtungen wird der Kopf durch die Farbcodierung des Bereichs erweitert. Innerhalb der farbcodierten Fläche ist nur die Platzierung von Text möglich (weiteres s. S. 10). Die Flächengrößen von Bildbereich, Farbcodierung und Logobereich sind unveränderlich. Career Service Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home Service- Navigation Bildbereich In diesem Bereich werden ausschließlich Bilder platziert. Es sind immer formatfüllende Abbildungen zu verwenden, freigestellte Bilder sind nicht vorgesehen. Das Feld darf nicht leer bleiben. Codierung Die Farbe richtet sich nach der jeweiligen oder Einrichtung. Die Farbe des Textes ist immer weiß. Die Position und Ausrichtung ist immer gleich. Es dürfen keine weiteren Elemente hinzugefügt werden. Das Logo Das Logo bleibt auf allen Seiten des Internetauftritts unverändert. Diese Einteilung betrifft die Seiten der en und Einrichtungen Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Philosophisch-Sozialwissenschaftliche richtig

8 Das Layout Kopfbereich Textliche und farbliche Codierung Der Kopfbereich ist zur grundsätzlichen Kennzeichnung des Absenders vorgesehen. In diesem Bereich sollen keine detaillierten inhaltlichen Informationen kommuniziert werden. Hierzu ist der Publikationsbereich vorgesehen (s.s. 14 ff.). Durch die Farb-Codierung wird die Zuordnung zu einer oder einem Bereich gewährleistet. Im Kopfbereich wird im Text somit nur die oberste Informationsebene dargestellt, d.h., Institut, fakultätsübergreifendes Institut oder Einrichtung. Eine weitere Gliederung oder Personalisierung ist hier im Allgemeinen nicht vorgesehen. Einrichtungen Universitäre Einrichtungen mit Dienstleistungsaufgaben, werblichen und kommunikativinformativen Aufgabenbereichen. sübergreifende Einrichtungen Institute und Einrichtungen, die keiner zugeordnet werden können bzw. fakultätsübergreifend arbeiten. Career-Service Institut für Spanien-, Portugalund Lateinamerikastudien Akademisches Auslandsamt Wissenschaftszentrum Umwelt

9 en und Institute Im Kopfbereich werden die sbezeichnungen oder Institute, die eindeutig einer zugeordnet werden können, genannt. Weiterführende Informationen oder Organisationseinheiten sind nicht vorgesehen. Katholisch-Theologische Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Institut für Kanadastudien Philologisch-Historische Wirtschaftswissenschaftliche Juristische Institut für Geographie für Angewandte Informatik Mathematisch-Naturwissenschaftliche

10 Das Layout Kopfbereich Textzusatz Auf Wunsch kann im Kopfbereich ein Textzusatz eingefügt werden. Für diesen Zusatz ist nur eine Zeile vorgesehen. Der Text ist in identischer Schrifttype und Größe wie die Bereichsbezeichnung gesetzt, der Farbton hat den 30%-igen Wert der Bereichs-Codierung. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Lehramt an Gymnasien Philologisch-Historische Klassische Archäologie 30% #e6b2d7 #fce5b2 #f9d2b5 #f2b2c0 #b2e7f1 #b2dbec #c8debd #b2d0cf Philologisch-Historische Studiengang Prof. Dr. Max Mustermann Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home

11 Logos und Zeichen Weitere Logos sollten nur in absoluten Ausnahmefällen in den Kopfbereich eingefügt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Hierarchie eingehalten wird und das Zeichen der Universität immer auf oberster Ebene steht. Für die Platzierung ist der Bereich der Service-Navigation vorgesehen. Auf das Siegel muss in diesen Fällen verzichtet werden. Im Sinne des einheitlichen Auftritts der Universität und der Durchsetzung der Dachmarke Universität Augsburg sollte auf die visuelle Individualisierung einzelner Bereiche jedoch verzichtet werden. Universitätsfremde Logos und Zeichen dürfen grundsätzlich nicht im Kopfbereich platziert werden. Institut für Geographie max. 35 px max. 130 px Wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung und Transfer Zusätzliche Logos können hier platziert werden. Die Umsetzung sollte dem Farbcode im Kopfbereich angepasst werden oder als Graustufen erfolgen. Das Logo darf nicht dominanter als das Universitätslogo sein. Die maximale Höhe beträgt 35 px, die maximale Breite 130 px! Unabhängig davon sollte auf eine optisch ausgewogene Größe des Logos geachtet werden. Wichtig: Es dürfen nur Logos einer, eines Instituts oder eines Zentrums platziert werden. Es dürfen keine Lehrstuhllogos, Studienganglogos, Logos anderer Institutionen und auch keine Produkt- und Veranstaltungslogos platziert werden. Für die Platzierung dieser Elemente ist die Fußzeile vorgesehen (s. S. 19). Career Service Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home

12 Das Layout Proportionen und Raster Grundlegendes Im Internetauftritt der Universität Augsburg wird ausschließlich Verdana (Ausnahme ist die Bereichsmarkierung im Kopf) als Schrifttype verwendet. Andere Schriftarten kommen nicht zum Einsatz. Texte werden schwarz dargestellt, Verlinkungen in grau (s. Definitionen S.14 f.). Für das Publizieren von Inhalten ist die mittlere Spalte (520 px) vorgesehen. Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home 170 px 520 px 100 px 170 px Für... UNIVERSITÄT AUGSBURG English Schüler & Studieninteressenten Studierende Promovierende Beschäftigte Alumni Freunde & Förderer Unternehmen Journalisten Gäste Teaser Titel Teaser Titel Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. mehr Infos Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. mehr Infos Dieser Bereich bleibt unbeschrieben Aktuell Doppelter Abiturjahrgang 2011 Bewerbung Internationale Bewerber SchülerInfoTag 2011 DFG-Fachkollegienwahl Öffentliche Veranstaltungen Mensasanierung Die akademische Frage Quicklinks Internationales Kinderuni Studierendenhotline Universitätsbibliothek Webmail Zentralverwaltung...

13 Unterteilung Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home Universität» Weiterbildung und Transfer Allgemeines en Institute und Schwerpunkte Einrichtungen Studium Weiterbildung und Transfer Forschung und Transfer Exzellenz WEITERBILDUNG UND TRANSFER Berufsbegleitende Masterstudiengänge MBA-Studium Unternehmensführung MBA-Studium Change Management Musiktherapie (Master of Music Therapy) Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) LL.M.-Programm in Intellectual Property and Competition Law Weiterbildung am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Management-Seminar-Programm - Weiterbildung für Führungskräfte Rating-Analyst - Die Qualifizierung zum Rating-Analysten Consulting Coaching Training - Angebote für Firmenkunden Jura - Juristische Fort- und Weiterbildung RiskManager (univ.) IAS/IFRS Accountant (univ.) Finanz- und Risikomanager im Gesundheitswesen (univ.) Weiterbildung für Universitätsangehörige Qualitätsagentur ProfiLehre - Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses Gender Zentrum Augsburg Gender in Wissenschaft, Forschung & Management Weitere Weiterbildungskonzepte Elitenetzwerk Bayern Bayerische Elite-Akademie Virtuelle Hochschule Bayern Transfer Transferstelle der Universität Augsburg Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement WissenschaftsZentrum Umwelt Bayerische Forschungsverbünde English Aktuell Doppelter Abiturjahrgang 2011 Bewerbung Internationale Bewerber SchülerInfoTag 2011 DFG-Fachkollegienwahl Öffentliche Veranstaltungen Mensasanierung Die akademische Frage Quicklinks Internationales Kinderuni Studierendenhotline Universitätsbibliothek Webmail Zentralverwaltung... Sub-Navigation Dieser Bereich beinhaltet die Navigationspunkte. Publikationsbereich Dieser Bereich ist zur Veröffentlichung von Texten und Bildern vorgesehen. Zusatz-Navigation In dieser Spalte wird die Mehrsprachigkeit angeboten, des Weiteren zusätzliche und weiterführende Links und die Suchfunktion platziert.

14 Das Layout Gliederung und Auszeichnung Typografische Grundelemente Career Service Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home BEREICHSÜBERSCHRIFT (H1) Headline mit Linie (h2) Bereichsüberschrift (h1) Jede Seite wird mit einer Bereichsüberschrift markiert. Diese ist in Versalien gesetzt und mit einer gestrichelten Linie unterstrichen. Die Linienstärke beträgt 1px, die Farbe ist #cccccc. Überschriften (h2) Die Textfarbe ist schwarz, der Stil fett. Sie ist ebenfalls mit einer gestrichelten Linie unterstrichen. Headline (h3) Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Mehr Infos Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Überschriften (h3) Die Textfarbe ist schwarz, der Stil fett. Standard-Text Der Standard-Text ist immer schwarz (#000000) und immer linksbündig in Verdana gesetzt. Links sind grau (#66666) und unterstrichen markiert. Als Auszeichnung kann der Text auch kursiv gestellt werden. Die Standardtextgröße ist verpflichtend durch die Stylesheets vorgegeben. Eine zweite Größenvariante ist für Fußnoten o.ä., Bildunterschriften und Markierungen vorgesehen. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. [20.12.2011] Headline Aufzählung 1. Ebene als Text Aufzählung 1. Ebene als Text Aufzählung 1. Ebene als Text mit Verlinkung Aufzählung 2. Ebene als Text mit Verlinkung Aufzählung 2. Ebene als Text Aufzählung 2. Ebene als Text mit Verlinkung Aufzählung 2. Ebene als Text Aufzählung auf Textseiten Textgrößen und Textfarben entsprechen dem Standard-Text. Die erste Ebene wird nicht eingerückt und ist an der linken Seite der Spalte ausgerichtet. Weitere Ebenen so eingerückt, dass die Aufzählungszeichen bündig zum Text der ersten Ebene stehen. Das Aufzählungszeichen ist immer ein Quadrat in der Reihenfolge grau, hellgrau, lichtgrau. Mit der Universität verbundene Einrichtungen Stiftung der Universität Augsburg Kurt-Bösch-Stiftung Studentenwerk Augsburg Aufzählung 2. Ebene als Text mit Verlinkung... Gruppen- und Interessenvertretungen Behindertenbeauftragte Datenschutzbeauftragter Frauenbeauftragte... Linklisten Für die ausführlichen Linklisten (z.b.auf der Seite Weiterbildung ) wird auf das Aufzählungszeichen auf der ersten Ebene verzichtet (s. Bsp. S. 13), die Textausrichtung ist immer linksbündig ohne Einzug. Einzelne Themenbschnitte werden durch eine gestrichelte Linie voneinander getrennt (s. Bsp. S. 13). Auf den weiteren Aufzählungsebenen wird wieder mit Aufzählungszeichen eingerückt (s.o.). 25 px Teaser mit Bild Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. mehr Infos Teaser mit Bild Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. mehr Infos Teaser Auf der Startseite, aber auch auf Unterseiten können kurze Texte in besonderer Art hervorgehoben werden. Als Überschrift wird die Standardüberschrift mit gestrichelter Linie gesetzt. Als Abschluss wird eine weitere gestrichelte Linie gesetzt. Der Abstand zum nächsten Block beträgt min. 25 px. Ein Bild wird immer linksbündig platziert. Bilder in diesen Element haben ein Standardformat und sind 130 px breit und 80 px hoch. Der Textabstand zum Bild beträgt 10 px. Der Text bleibt eingerückt, auch wenn der Textblock höher als das Bild ist.

15 Stilvorlagen Alle Vorgaben sind im Stylesheet definiert und können über den HTML-Editor eingestellt weden. Es sollen keine anderen Formatierungen hinzugefügt werden: http://www.rz.uni-augsburg.de/styles/ stylesheet.css Textausrichtung Texte weden ausschließlich linksbündig ausgerichtet. Es wird kein Blocksatz verwendet (durch die fehlende automatische Silbentrennung in HTML sollte dies bei HTML-Anwendungen grundsätzlich vermieden werden, da kein befriedigendes optisches Ergebnis erzielt werden kann), des Weiteren kein Mittelachsensatz und keine rechtsbündige Ausrichtung. Einfügen von Texten Werden Texte direkt aus anderen Programmen wie Word, Excel etc. über Copy and Paste in einen HTML-Editor eingefügt, ist unbedingt darauf zu achten, Filter zu benutzen, sonst werden bereits vorhandene Formatierungen wie Schrift und Stil übertragen. Optimalerweise wird der Text unformatiert übernommen. Zumindest sollte aber die Funktion einfügen und filtern ausgeführt werden. Anschließend werden die Formatierungen entsprechend den Design-Richtlinien eingestellt. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik.

16 Das Layout Gliederung und Auszeichnung Hierarchien und Überschriften UNIVERSITÄT AUGSBURG Startseiten Jede Seite beginnt mit einer Bereichsüberschrift (h1). Philosophisch-Sozialwissenschaftliche PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Startseiten Auf der Startseite der en, Institute und Einrichtungen ist die, in Großbuchstaben gesetzte, Bereichsüberschrift (h1) identisch mit dem Text im Kopfbereich. Institut für Kanadastudien INSTITUT FÜR KANADASTUDIEN Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Career Service CAREER SERVICE Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

17 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche LEHRSTÜHLE Lehrstuhl für Pädagogik... Allgemeines Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans... Weiteres Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans... Auszeichnungsmöglichkeiten Der Text einer Bereichsüberschrift (h1) auf den Folgeseiten folgt der Hierarchie der Website-Struktur. Jede Seite kann bei Bedarf mit zwei weiteren Überschriftentypen (h2 bzw. h3) ausgezeichnet werden, je nach Tiefe der Gliederung auf dieser Seite. Wirtschaftswissenschaftliche WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Wir über uns Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans... Auszeichnungsmöglichkeiten Kombination von Bereichsüberschrift (h1) mit Auszeichnung dritter Ordnung (h3). Auf die zweite Überschrift (h2) kann verzichtet werden. Weiteres Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans... Philologisch-Historische STUDIENGANG KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Allgemeine Informationen Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans... Auszeichnungsmöglichkeiten Kombination von Bereichsüberschrift (h1) mit Auszeichnung zweiter Ordnung (h2).

18 Das Layout Platzierung und Positionierung Logos im Inhalt Pressemitteilungen Allgemeines en Institute und Schwerpunkte Einrichtungen Studium Weiterbildung und Transfer Forschung und Transfer Exzellenz BEREICHSÜBERSCHRIFT Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. 25 px max. 130 px max. 35 px 25 px Platzierung von Logos im Inhalt Wird im redaktionellen Teil auf externe Institutionen und Unternehmen hingewiesen, können diese durch ihre Logos dargestellt werden. Diese werden immer linksbündig angeordnet. Sie können entweder untereinander oder in einer Zeile angeordnet werden. Die maximale Größe beträgt 130 px in der Breite und 35 px in der Höhe. Der Abstand dazwischen beträgt min. 25 px. Bei der Darstellung als Reihe ist auf die Einhaltung einer gleichmäßigen Achse zu achten. Logos und Zeichen sollten nicht im Textblock platziert und von diesem umflossen werden. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben.

19 Fußzeile Wirtschaftswissenschaftliche BEREICHSÜBERSCHRIFT Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. [Impressum] [20.12.2011] [] Fußzeilenelemente Jede Seite sollte mit einer Fußzeile abgeschlossen werden. Neben einem Link zum Impressum sollte hier auch das Aktualisierungsdatum sowie ein Link für eine gesetzt sein. Diese Informationen sind linksbündig ausgerichtet. Rechtsbündig erscheint das Logo für Facebook und oder weitere Social Media-Hinweise. Die Fußzeile ist über eine graue (#cccccc), durchgezogene Linie vom Inhalt getrennt. Über die Fußzeile kann eine Logo-Zeile gesetzt werden. Auch diese ist über eine graue, durchgezogene Linie abgetrennt. Die Logos und Zeichen sollen hier in Graustufen dargestellt werden, für Größe und Abstände gelten die Vorgaben von Seite 18. Unabhängig davon sollte auf eine optisch ausgewogene Größe der Logos geachtet werden.

20 Das Layout Platzierung und Positionierung Bilder Universität Einrichtungen en Studium Weiterbildung Forschung Exzellenz Home BEREICHSÜBERSCHRIFT Headline Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Bildgrößen und Bildformate Bilder können sowohl im Quer-, Hoch- wie im quadratischen Format platziert werden. Sie dürfen nicht breiter als 520 px sein. Um eine unproportionierte Darstellung auf der Seite zu vermeiden, sollte die max. Höhe ebenfalls nicht 520 px übertreffen. Das größte zulässige Bildformat ist somit ein Quadrat von 520 x 520 px. 520 px