Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick



Ähnliche Dokumente
Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft

Neue Entwicklungen im Bereich der Kleinwasserkraft

Kostendeckende Einspeisevergütung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen?

Das neue Einspeisevergütungssystem

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

Energieverordnung (EnV)

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Kleinwasserkraft im Tessin und das Finanzierungssytem FER

vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2011)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Statistik Kleinstwasserkraftwerke (< 300 kw)

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz

Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken

Solarbauerntagung 15. Oktober 2011 Baudepartement / Hochbauamt / Energiefachstelle

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Wasserkraftberatungen von Kleinstanlagen. Erfahrungsbericht der AEE Salzburg Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

UPDATE NEUES ENERGIEGESETZ

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Trinkwasserturbinierung

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Barbian Das Wasserkraftwerk

Fakten zur Kostendeckenden Einspeisevergütung KEV

Schutz und Nutzung der Gewässer

Weinsteig 192 / Postfach 1157 Pfrundweg Schaffhausen 5000 Aarau Tel Tel

Entwicklung der Wasserkraftnutzung in der Schweiz seit 2006

Wegleitung für die Anmeldung zur kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV)

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Rahmenbedingungen für die Kleinwasserkraft. Guido Federer, Fachspezialist Erneuerbare Energien Generalversammlung ISKB/ADUR, 10. Mai 2014, St.

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

Aktuelles aus dem BFE

Pressekonferenz 17. März 2008 Bundesratsentscheid StromVV und EnV

I N F O R M A T I O N

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Netzanschluss von Windenergieanlagen im Berggebiet

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Das neue Fördersystem für grünen Strom stösst an seine Grenzen Le nouveau système de promotion du courant vert atteint ses limites

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

Merkblatt 1: Bundesbeiträge an Kleinwasserkraftwerke

Bericht des Bundesrates über die Restwassersanierung bei historisch wertvollen Wasserkraftanlagen

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Verordnung über die Förderung der Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Einmalvergütung und KEV

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Stromperspektiven 2020

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Bruneck-Olang Das Wasserkraftwerk

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGS- TARIFE.

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

«Infoabend Photovoltaikanlagen»

für erneuerbare energie

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Transkript:

Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick Martin Bölli Programm Kleinwasserkraftwerke COPYRIGHT Martin Bölli Programm Kleinwasserkraftwerke

Programm Kleinwasserkraftwerke, Forschungsprogramm Wasserkraft Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm WK Programmleiter Klaus Jorde Entec AG, St. Gallen Hochschulen, Fachhochschulen Verbände Betreiber Private Programm KWKW. Programmleiter: Martin Bölli Entec AG, St. Gallen Private, Betreiber, Verbände, Wasserrechtsbesitzer, Gemeinden, Wasserkorporationen, über ECH IA Ingenieurbüros, Stiftungen AEE

Aktivitäten des Programms Kleinwasserkraftwerke : Grobanalysen (erste Stufe einer Machbarkeitsuntersuchung) CHF 2000 Zuschuss, Bewilligung erforderlich Sprachregionale Infostellen Medienarbeit Internet, Newsletter, Presse, Fachzeitschriften Vorträge, Veranstaltungen, Ausstellungen

Definition Kleinwasserkraft Kleinwasserkraft: Nutzung der hydraulischen Energie durch dezentrale, kleine Wasserkraftwerke. In Europa werden Anlagen bis 10 MW Leistung als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Diese Grenze ist willkürlich und in einigen Ländern liegt sie höher (z.b. China 30 MW). Kleinwasserkraftwerke funktionieren nach demselben Prinzip wie grosse Wasserkraftwerke. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Leistungsklasse. Quelle: Wikipedia

Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz 600 kw mit Niederdruck: 6 m, 12 000 l/s,... 600 kw mit Hochdruck: 820 m, 80 l/s

Panorama Kleinwasserkraftwerke Durchlaufkraftwerke Direkt in den Flusslauf gebaut Keine Ausleitstrecke keine Restwasserproblematik Aber: Staubereich Geschieberückhalt Strömungsarmut

Panorama Kleinwasserkraftwerke Ausleitkraftwerke Wasser wird einem Gewässer entnommen, turbiniert und flussabwärts wieder zurück in den Fluss geleitet Reduzierte Wassermenge zwischen Wasserentnahme und Rückgabe (Restwasser) Restwassermenge durch GSchG reglementiert

Panorama Kleinwasserkraftwerke Trink- und Abwasserkraftwerke In Trinkwasserversorgungen schlummert ein beträchtliches Energiepotenzial Dieses kann durch den Einbau von Turbinen genutzt werden Auch in Kläranlagen liegt energetisches Potenzial Ökologisch unbedenklich

Panorama Kleinwasserkraftwerke Inselanlagen In Gegenden ohne elektrisches Netz Autonome, erneuerbare Energieerzeugung Ersatz von bestehenden Dieselaggregaten, direkte Reduktion von CO 2 -Emissionen

Panorama Kleinwasserkraftwerke weitere Anlagentypen Wässerwasser-Kraftwerke: Nutzung der hydraulischen Energie von Bewässerungskanälen (vor allem im Kt. VS) Dotierwasserkraftwerke: energetische Nutzung des Restwassers (bei Ausleitkraftwerken) Nutzung von hydraulischen Energiepotenzialen in grossen Industrieanlagen Tunnelwasser-Kraftwerke: Energienutzung von anfallendem Karstwasser Strömungs-Kraftwerke: Nutzung der kinetischen Energie

Panorama Kleinwasserkraftwerke Revitalisierungen In traditionellen Industriebetrieben (Sägerei, Mühle, Spinnerei,...) wurde die Wasserkraft bereits vor Hunderten von Jahren genutzt Vielfach besteht noch Infrastruktur, eine umfassende Sanierung ist aber zumeist notwendig Problematik ehehafter Wasserrechte erfüllen Restwasser- Auflagen vielfach nicht

Panorama Kleinwasserkraftwerke Erweiterungen Energetische Optimierung bestehender Kleinwasserkraftwerke: Veränderung des Betriebspunkts (Ausbauwassermenge, Fallhöhe) Optimierung von Turbine, Steuerung und Wasserbau

Bedeutung der Kleinwasserkraft Erneuerbare Elektrizität, Schweiz, 2008 ohne Grosswasserkraft 4'780 GWh/a Erneuerbare Anteile aus Abfall; 949; 20% Energienutzung in Abwasser-Reinigungs- Anlagen; 119; 2% Windenergie-Anlagen; 19; 0% Biomassenutzung; 164; 3% Sonnenenergie; 34; 1% Kleinstwasserkraft Bereich 0-300kW*; 261; 5% Kleinwasserkraft Bereich 0.3-1MW; 511; 11% Kleinwasserkraft Bereich 1-10MW; 2720; 58% v2008-0 Datenquellen: Statistik der Erneuerbaren Energien (2008) Kleinwasserkraft: Programm Kleinwasserkraftwerke 10% der Schweizer Wasserkraftproduktion aus Kleinwasserkraftwerken 7.5 % davon aus Kleinstwasserkraftwerke (< 300 kw). Dies ist mehr elektrische Energie, als aus Sonnenenergie, Biomasse und Wind zusammen produziert wird (Stand 2008) Die Kleinwasserkraft beinhaltet noch immer ein beträchtliches Potenzial dieses soll soweit sinnvoll erschlossen werden

Prioritäten (gemäss BFE) 1. Trink- und Abwasserkraftwerke, und Reaktivierungen und Erweiterungen bestehender Standorte 2. Dotier- und Nebennutzungs-KW (Synergien mit anderen Nutzungen) 3. Neubau an bisher ungenutzten Standorten

Energieverordnung (EnV) (Stand 1. Januar 2009) Kostendeckende Einspeisevergütung Aufnahmekriterien Neuanlage; oder Erheblich erweitert oder erneuert: Investitionen der vergangenen 5 Jahre machen 50% einer Neuanlage aus Elektrizitätsproduktion wird um mindestens 20 % gegenüber der Produktion vor 2006 gesteigert; oder Revitalisierte Anlagen müssen die Produktion um mindestens 10% gegenüber der letzten beiden vollen Betriebsjahren steigern.

Berechnung Einspeisetarif Grundvergütung, abhängig von Jahresproduktion Druckstufen-Bonus Wasserbau-Bonus Maximal 35 Rp. / kwh über 25 Jahre Berechnungstools unter www.swissgrid.ch oder www.smallhydro.ch

Vorgehen KEV Anmeldung für die KEV läuft über die Swissgrid Fragebogen ausfüllen, einsenden Zustimmung Grundeigentümer Meldung an Netzbetreiber muss erfolgt sein Investitionskostenrechnung beilegen Projektfortschrittsmeldung Inbetriebnahmemeldung Aber: zur Zeit sind sämtlichen verfügbaren Mittel verpflichtet. Neu angemeldete Projekte werden auf eine Warteliste gesetzt

Die Chance kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Gesamtheitliche Lösungen werden wirtschaftlich Minderproduktion wird durch den leistungsabhängigen Tarif zum Teil kompensiert Die gesamte Energieproduktion wird zum Einheits-Tarif vergütet Unabhängigkeit vom aktuellen Strom-Marktpreis (Spot Markt Preis) Verzicht auf Spitzen-Energie kein Schwall / Sunk Kostenintensive Nutzung ökologisch unbedenklicher Potenziale (wie z.b. Kleinstanlagen in Trinkwassersystemen) wird möglich

Aber auch. Mit dem Druck auf die verbleibenden freien Fliessstrecken wächst auch der Widerstand (auch gegen die gesamte Technologie!) Sensibilität ist gefordert! Entscheidungsbehörden stehen vor Bergen von Anträgen und vor einem Dilemma Die Suche und der Kampf der Grossen um neue ( alte ) Standorte vertreibt viele Idealisten aus dem Markt

Kantonale Bewilligungsverfahren In jedem Kanton ist die Praxis unterschiedlich Der Kanton / die Gemeinde ist zuständig für die Erteilung von Konzessionen und Baubewilligung und kann eigenständig Der jeweilige Auflagen verhängen. Kanton (und allenfalls die Gemeinde) Je nachdem: entscheidet, ob gebaut werden darf oder nicht! Unkomplizierte Verfahren Überarbeitung von Richtplänen Erarbeitung Strategie Wasserkraftnutzung Komplette Verweigerung Weitere Verfahren (ESTI, )

Geäusserte Hemmnisse Gesetzesauslegung der zuständigen Behörden Fehlende Bereitschaft zu Interessenabwägung Verhinderungen auf Sachbearbeiter-Ebene mit unverhältnismässigen oder unsinnigen Auflagen Ablehnung aus Prinzip, evtl. aus Unkenntnis Gewisses Konfliktpotential bleibt bestehen KEV weckt Begehrlichkeiten bei Behörden und Privaten Im Gesamtpaket werden die Auflagen wirtschaftlich untragbar Liegenschaften mit Wasserrecht im Besitz von Immobiliengesellschaften überrissene Preisvorstellungen

Spannungsfeld Wasserkraft: Ein Dilemma Einerseits: 100% erneuerbare Energie Weit entwickelte, langlebige Technologie mit hoher Energiedichte keine Treibhausgas-Emissionen im Betrieb Unauffällig und sozial akzeptiert Dezentral erzeugte Energie Globaler Umweltschutz Anderseits: Nutzungskonflikte Eingriff in die natürliche Flusslandschaft, Veränderung des natürlichen Fliessregimes Beeinflussung von Lebewesen in und am Wasser Regionaler Umweltschutz Wir wünschen uns einen offenen, konstruktiven Dialog, um Schwachstellen aufzudecken und Lösungen für weitere Optimierungen erarbeiten zu können

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Programm Kleinwasserkraftwerke c/o entec ag, St. Leonhardstrasse 59, 9000 St. Gallen Tel 071 228 10 20 Fax 071 228 10 30 pl@smallhydro.ch www.smallhydro.ch