Engagement der TK an Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen

Prof. Dr. Eberhard Goepel. Gesundheitsförderung als Rahmenkonzept für die Organisationsentwicklung an der Hochschule

Herzlich Willkommen. zum Austauschtreffen Fokusgruppen

Auf dem Weg zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Gute Gründe für ein Studentisches Gesundheitsmanagement

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Information und Kommunikation in Netzwerken am Beispiel des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen in Deutschland Prof. Dr.

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Gute Gründe für ein Studentisches Gesundheitsmanagement

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht

Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Basiswissen Hochschulen/

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Fokusgruppen. Wer fokussiert hier eigentlich warum, wann, wen mit was? Stephanie Schluck, LVG & AFS

Basiswissen Hochschulen

Grundprinzipien zur Entwicklung und Gütekriterien von Lebenskompetenzangeboten

Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Spezifika der betrieblichen Gesundheitsförderung im Setting Hochschule zum Thema Ernährung

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen/

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

01./ , Erkner, Forum 10

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Team CCG Ringvorlesung BGM

Ziel Gesund leben und arbeiten

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Gütekriterien für eine Gesundheitsfördernde Hochschule

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie?

Jahrestagung der Hochschulkanzler

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesunde Mitarbeiter/innen

Healthy Campus Bonn Entwicklung und Strukturen

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Wir informieren Sie auf unserer Website über folgende Themen

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Gesund durchs Arbeitsleben

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Gesundheit hat kein Alter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Psychosoziale Gesundheit: Aktuelle Datenlage und Bedeutung im Setting Hochschule

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

Praxisbeispiel - mein

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Transkript:

Engagement der TK an Hochschulen Sabine König Ringvorlesung zum BGM, 28.10.2015, HAW Hamburg

Agenda 1. Die TK auf einen Blick 2. Rahmenbedingungen für Präventionsleistungen 3. Das Angebot der TK 4. Netzwerkarbeit der TK an Hochschulen 5. Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 2

1. Die TK auf einen Blick Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 13.238 davon Auszubildende 771 ehrenamtliche Beraterinnen und Berater in Betrieben und Hochschulen: 9.856 Geschäftsstellen: 252 bundesweit telefonische Kundenberatung: 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Stand September 2015 3 Engagement der TK an Hochschulen

1. Die TK auf einen Blick Vorsitzender des Vorstands: stellv. Vorsitzender des Vorstands: Mitglied des Vorstands: Dr. Jens Baas Thomas Ballast Frank Storsberg Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrats: Dominik Kruchen, Dieter F. Märtens Verwaltungsrat: 15 Arbeitgebervertreter, 15 Versichertenvertreter Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts Stand September 2015 4 Engagement der TK an Hochschulen

2. Rahmenbedingungen für die TK-Präventionsleistungen die Politik das Gesetz: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention 20, 20a ff SGB V der Leitfaden Prävention (Fassung 10. Dez. 2014) BGM Setting die TK-Satzung die Unternehmensstrategie (z. B. Ausrichtung auf Kundengruppen, Positionierung der TK als Partner für eine gesunde Wirtschaft) 5 Engagement der TK an Hochschulen

3. Prozess des Gesundheitsmanagements Ziel: Hochschulen bei der Entwicklung von integrierten Prozessen und Struk- turen zu unterstützen, die gesund- heitsförderliches Leben, Arbeiten und Studieren fördern. Aufbau der Strukturen Analyse/ Diagnose Modularer Aufbau der Gesundheitsförderungsprojekte in Hochschulen Evaluation Maßnahmenplanung Verhaltens- und verhältnisorientiert Umsetzung 6 Engagement der TK an Hochschulen

3. Wie setzen wir das um? Beratung und Projektmanagement Analyse gesundheitlicher Belastungen und gesundheitsförderlicher Potenziale Beratung und Beteiligung bei der Umsetzung verhaltenspräventiver Maßnahmen Beratung bei der Umsetzung verhältnispräventiver Maßnahmen Evaluation der Strukturen, Prozesse und Maßnahmen Förderung von Netzwerkarbeit und Nutzen der Synergien 7 Engagement der TK an Hochschulen

4. Benchmarking Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen 2012-2013 Benchmarking-Verfahren in Kooperation mit der HIS-HE Ziele: Quantitative und qualitative Analyse der Situation zur Gesundheitsförderung an den beteiligten Hochschulen Entwicklung eines Reflexions- und Entwicklungsinstruments zur Standortbestimmung Teilnehmende Hochschulen: Universität Göttingen, Oldenburg, Paderborn, Rostock, Technische Universität Ilmenau, Karlsruher Institut für Technologie Aktuell: Mentoren beraten mit Unterstützung der TK interessierte Hochschulen zur Gesundheitsförderung auf Augenhöhe (2014-2015) 8 Engagement der TK an Hochschulen

Dr. Brigitte Steinke Techniker Krankenkasse Brigitte.Steinke@tk.de Sabine König Techniker Krankenkasse Sabine-1.Koenig@tk.de Falls Sie noch Fragen haben stehen wir Ihnen gern zur Verfügung

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 10

Hochschulen in Deutschland Eckdaten Zur Zeit lernen und lehren in Deutschland ca. 2,7 Millionen Studierende 600.000 nicht-wissenschaftliche und wissenschaftliche Beschäftigte (destatis.de 2014/15) 428 staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen 108 Universitäten 6 Pädagogische Hochschulen 17 Theologische Hochschulen 52 Kunsthochschulen 216 Fachhochschulen 29 Verwaltungsfachhochschulen (Stand WS 2012/13) Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 11

Besonderheiten von Hochschulen Hochschulverwaltung mul$ple Funk$onen damit verbunden: Komplexität an Akteurs- und Zielgruppen Wissenscha?liches Personal: ProfessorInnen, MiEelbau; befristete Stellen, unbefristete Stellen Nicht-wissenscha?liches Personal: Verwaltung, Mensa, Studentenwerk, technisches Personal Studierende erhebliche Komplexität der Ins$tu$on: Vielzahl zentraler, dezentraler und autonomer Einheiten, diverse Dienstleistungsbetriebe integrierte Einrichtungen mit eigener Verwaltung Bildung à Lehre Wissenschaft Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 12

Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 1995 gegründet 396 Personen aus 59 Deutschen Universitäten, 62 Deutschen Hochschulen 5 ausländischen Hochschulen 32 Einzelpersonen aus anderen Institutionen (Stand Oktober 2015) Jährlich: Bis zu 6 Arbeitskreissitzungen 2 themenspezifische Workshops oder Fachtagungen Das Netzwerk wird von der TK seit 2002 gefördert Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 13

Welche Qualifikationen sind im Arbeitskreis vertreten? Hochschulsport Gleichstellungsbeau3ragte Sucht- und Sozialberatung Studierende AGH Wissenscha3liches Personal Nichtwissenscha3liches Personal Arbeitsschutz Betriebsärztlicher Dienst Personalrat Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 14

Welche Ziele verfolgt der Arbeitskreis? Salutogenes Paradigma Welches sind gesundheitsrelevante Bedingungen an Hochschulen? Wie wird Gesundheit im SeCng Hochschule hergestellt und aufrechterhalten? Ø Ini$ierung und Unterstützung gesundheitsförderlicher Bedingungen an Hochschulen für alle Statusgruppen Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 15

Auf welchen Grundlagen arbeitet der Arbeitskreis? Diversity Partizipation Konzept der Salutogenese (Antonovsky, 1997) Nachhaltigkeit Gesundheitsförderung Setting- Ansatz Ottawa- Charta der WHO (1986) Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 16

Themenfelder des Arbeitskreis (Auswahl) Substanzkonsum bei Studierenden Gehirndoping Sport und Alkohol an Hochschulen Der Bologna-Prozess & Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement Ernährung Psychische und soziale Gesundheit Akademische Abschlussarbeiten Trinkwasser Demografischer Wandel Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 17

Beispiele für Arbeitsschwerpunkte I Sucht Sport und Alkohol Thementag Sport und Alkohol geht das nur zusammen?, in Paderborn (28.02.2012) Statusgruppen Statusgespräch im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums zum Substanzkonsum bei Studierenden (2012) Thementag Süchte und Suchtmittelkonsum bei Studierenden, in Braunschweig (12.11.2009) 10. Bundesweite Arbeitstagung des HochschulNetzwerkes BetriebSuchtGesundheit, in München Freising (08.10.-10.10.2007) Thementag Psychische Gesundheit an Hochschulen - Schwerpunkt Studierende, in Hannover (27.01.2006) Aktionswoche Alkohol 2015 Fachliche Beratung und Unterstützung Alkoholkonsum auf dem Campus Bestandsaufnahme zum Angebot alkoholischer Getränke an Hochschulen (Mai 2013) Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 18

Beispiele für Arbeitsschwerpunkte II Studentisches Gesundheitsmanagement 3-jähriges Projekt zur Konzeptentwicklung für Hochschulen (2014 2017) Kick-Off Veranstaltung, in Wildau (Brandenburg) (02.07.2015) Workshop Studentisches Gesundheitsmanagement, in Kaiserslautern (30.01.2015) Praxisseminar Gesundheitsförderung in Hochschulen, in Clausthal-Zellerfeld (20.09.-22.09.2004) BGM für Mitarbeitende Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz Hochschule mit dem Bielefelder Verfahren, in Rheda-Wiedenbrügg (12./13.03.2015) Fachtagung Organisations- und Personalentwicklung in gesundheitsfördernden Hochschulen, in Bochum (23.03.2012) Workshop Gesundheitszirkel richtig einsetzen und effektiv moderieren, in Hannover (02.03.2007) Thementag Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Beschäftigte, in Aachen (02.02.2007) Aktionstag Gesundheit & Universität Lüneburg in Bewegung bleiben, in Lüneburg (12.07.2005) Workshop Gesundheitsförderliches Führungsverhalten, in Hannover (30.01.2004) Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 19

Ziele des 3jährigen Projektes Studentisches Gesundheitsmanagement Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Studentisches Gesundheitsmanagement analog zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Partizipation der Studierenden bei der Entwicklung des Konzeptes Dissemination des Konzeptes in den Hochschulen Deutschlands Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 20

Struktur Kerngruppe Inhaltliche und organisatorische Koordination Planung und Umsetzung von Maßnahmen, Projektsteuerung Mitglieder: Dr. Brigitte Steinke, Sabine König (Techniker Krankenkasse), Dr. Ute Sonntag, Stephanie Schluck (LVG & AFS) Beirat Wissenschaftliche und fachliche Beratung und Begleitung des Projekts Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 21

Eckdaten des 3jährigen Projektes Studentisches Gesundheitsmanagement 30.01.2015: Workshop an der TU Kaiserslautern 2015/2016: Fokusgruppen mit Studierenden 2017: Dissemination der Ergebnisse durch die Deutsche Universitätszeitung, den AGH, studentische Vertretungen 02.07.2015: Kick-Off an der TH Wildau 2016: Fachtagung zum Thema Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 22

Die zehn Gütekriterien des Arbeitskreises 1. Eine gesundheitsfördernde Hochschule arbeitet nach dem Setting-Ansatz. 2. Eine gesundheitsfördernde Hochschule orientiert sich am Konzept der Salutogenese und nimmt Bedingungen und Ressourcen für Gesundheit in den Blick. 3. Eine gesundheitsfördernde Hochschule integriert das Konzept der Gesundheitsförderung in ihre Hochschulpolitik (z.b. Leitbild, Führungsleitlinien, Zielvereinbarungen, Dienstvereinbarungen oder andere Vereinbarungen). 4. Eine gesundheitsfördernde Hochschule berücksichtigt Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe bei allen hochschulinternen Prozessen und Entscheidungen sowie in Lehre und Forschung. 5. Eine gesundheitsfördernde Hochschule beauftragt eine hochschulweit zuständige Steuerungsgruppe mit der Entwicklung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen, in der die relevanten Bereiche der Hochschule vertreten sind. Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 23

Die zehn Gütekriterien des Arbeitskreises 6. Eine gesundheitsfördernde Hochschule betreibt ein transparentes Informationsmanagement und formuliert Ziele und Maßnahmen auf der Grundlage einer regelmäßigen Gesundheitsberichterstattung in Form von verständlichen, transparenten und zugänglichen Informationen und Daten. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen werden während und nach der Umsetzung im Sinne einer Qualitätssicherung evaluiert. 7. Eine gesundheitsfördernde Hochschule führt gesundheitsfördernde Maßnahmen durch, die sich sowohl an einer Verhaltens- als auch Verhältnisdimension orientieren und partizipativ ausgerichtet sind. 8. Eine gesundheitsfördernde Hochschule verpflichtet sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Dies bedeutet, dass bei der Gesundheitsförderung gleichermaßen soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte einschließlich der globalen Perspektive zu berücksichtigen sind. 9. Eine gesundheitsfördernde Hochschule integriert Gender Mainstreaming, Cultural Mainstreaming sowie die Gleichbehandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen als wesentliche Teile in das gesundheitsfördernde Konzept. 10. Eine gesundheitsfördernde Hochschule vernetzt sich sowohl mit anderen Hochschulen als auch mit der Kommune/Region. Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 24

Veröffentlichungen Techniker Krankenkasse, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e.v. (2013): Duz spezial. Gesundheitsfördernde Hochschulen Modelle aus der Praxis. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH. Berlin. Techniker Krankenkasse (2014): Gesundheitsförderung an Hochschulen. Hamburg. Krämer, A.; Sonntag, U.; Steinke, B.; Meier, S.;Hildebrandt, C. (Hrsg.)(2007): Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente. Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim/München. Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 25

Veröffentlichungen Seibold, C.; Loss, J.; Nagel, E. (2010): Gesunde Lebenswelt Hochschule. Ein Praxishandbuch für den Weg zur Gesunden Hochschule. Veröffentlichung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. Band 23. Techniker Krankenkasse (Hrsg.), Hamburg. Sonntag, U.; Gräser, S.; Stock, C.; Krämer, A. (Hrsg.) (2000): Gesundhetisfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim/München. Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 26

Die Website www.gesundheitsfoerderndehochschulen.de Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 27

Kontakt DR. UTE SONNTAG Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. Telefon: +49 (0) 511 / 388 11 89-5 E-Mail: ute.sonntag@gesundheit-nds.de PROF. DR. THOMAS HARTMANN Hochschule Magdeburg-Stendal E-Mail: thomas.hartmann@hs-magdeburg.de PROF. DR. SIGRID MICHEL Fachhochschule Dortmund E-Mail: sigrid.michel@fh-dortmund.de Oktober 28, 2015 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de 28