Inflation. 1. Wesen und Messung



Ähnliche Dokumente
Landesindex der Konsumentenpreise. Juli 2011

Landesindex der Konsumentenpreise. Oktober 2012

Landesindex der Konsumentenpreise. Oktober 2017

Landesindex der Konsumentenpreise. August 2016

Landesindex der Konsumentenpreise. November 2017

Landesindex der Konsumentenpreise. Mai 2015

Landesindex der Konsumentenpreise. März 2014

Makroökonomik. Geld

Landesindex der Konsumentenpreise. Januar 2016

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Ursachen von Inflation

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Entwicklung der Preise 2013

Angebot und Nachfrage

Landesindex der Konsumentenpreise im November 2011

Makroökonomische Fluktuationen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Zürcher Städteindex der Konsumentenpreise

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomische Fluktuationen

Die Konsumentenpreise sind im April um 0,2% gestiegen

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Landesindex der Konsumentenpreise im Dezember Durchschnittliche Jahresteuerung 2015 von -1,1 Prozent

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomische Fluktuationen

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Preisanstieg um 0,2 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im Mai Sperrfrist:

Gelesen und Verstanden

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Die Konsumentenpreise sind im Juli um 0,2% gefallen

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Entwicklung der Preise 2011

2 Die aggregierte Nachfrage

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

I N F O R M A T I O N

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Entwicklung der Preise 2017

Verbraucherpreisindex

Ursachen von Inflation

Entwicklung der Preise 2016

Durchschnittliche Jahresteuerung 2012 von -0,7 Prozent

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Geld und Inflation. Vorlesung Bauwirtschaft Was ist Geld?

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Preise Allgemeine Entwicklung Jährliche Entwicklung PREISE

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

5 Prix. 1,0 Prozent Teuerung am Jahresende EMBARGO: , 07:45 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Konsumentenpreise steigen um 0,4 Prozent Zürcher Index der Konsumentenpreise im März 2018

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

printed by

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Geld- und Finanzsystem

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

BUDGETIERUNG AUFGABEN RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Konsumentenpreise steigen um 0,2 Prozent Zürcher Index der Konsumentenpreise im April 2018

Index im Vergleich zum Vormonat sinkt wieder, Jahresteuerung nun bei -6,4 Prozent

Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Preisrückgang um 0,2 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im April 2015

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Konjunktur und Wachstum

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Unveränderter Indexstand

STATISTISCHES LANDESAMT. Verbraucherpreisindex in Rheinland-Pfalz. Statistik nutzen

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das makroökonomische Grundmodell

2 Die aggregierte Nachfrage

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Preise Allgemeine Entwicklung Jährliche Entwicklung PREISE

Transkript:

Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und zwar mit Hilfe des steigenden s (gezeigt anhand des Preisindex) und des abnehmenden Geldwertes. Es gibt verschiedene Instrumente, um die Inflation zu messen. 1.1. Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) 1 Der LIK erfasst die Preisentwicklung der von den privaten Haushalten verwendeten Waren und Dienste. In den Jahren 213 bzw. 216 sind folgende 12 Gruppen mit folgenden Gewichtungen berücksichtigt: Gütergruppe Gewichtung in % 213 Gewichtung in % 216 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 1.77 1.333 Alkoholische Getränke und Tabak 1.867 2.9 Bekleidung und Schuhe 3.795 3.777 Wohnen und Energie 25.368 24.747 Hausrat und laufende Haushaltführung 4.361 4.461 Gesundheitspflege 15.39 15.577 Verkehr 11.7 1.856 Nachrichtenübermittlung 2.912 2.974 Freizeit und Kultur 9.763 9.44 Erziehung und Unterricht.721.764 Restaurants und Hotels 8.516 9.6 Sonstige Waren und Dienstleistungen 5.593 5.57 LIK 1. 1. 1.2. Produzentenpreis- und Importpreisindex 2 Der Produzentenpreisindex erfasst die Preisentwicklung der Güter (Produkte und Dienste), die von den inländischen Unternehmen hergestellt und verkauft werden. Der Importpreisindex zeigt die Preisentwicklung von Importprodukten. Beide Indexreihen zusammen ergeben den Preisindex des Gesamtangebots. Dieser ist ein Frühindikator (Frühanzeiger) für die Entwicklung des LIK in der Zukunft. 1 BFS Aktuell, Landesindex der Konsumentenpreise, Gewichtung 213, Neuchâtel Februar 213, S. 3 sowie Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) - 216 (www.bfs.admin.ch; 6.3.216) 2 BFS Aktuell, 5 Preise, Produzenten- und Importpreisindex, Dezember 21 = 1, Methodenübersicht, Neuchâtel Februar 211, S. 5 INFLATIO.doc Seite 1 (von 5) Stand 6. März 216

Inflation in der Schweiz 1985 bis 215 (LIK, Basis September 1977 = 1) Quelle: www.statistik.admin.ch (6.3.216) Preisindex Geldwert 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Preisindex bzw. Geldwert Jahr Inflatio_Seite2.xls Seite 2 (von 5) 6.3.216

2. Ursachen der Inflation 2.1. Inflation aus der Sicht der Geldseite Das Geldangebot wird durch die Notenbank bestimmt und stellt in einem bestimmten Zeitpunkt eine feste Grösse (Geldangebot ) dar. Die Geldnachfrage hängt vom Geldwert bzw. ab. Sind die Preise hoch (tief), wird mehr (weniger) Geld nachgefragt. Es wird angenommen, die Notenbank erhöhe die Geldmenge vom Geldangebot auf das Geldangebot 1, was den Geldwert sinken bzw. das steigen lässt. Graphisch zeigt sich die Situation wie folgt 3 : Geldwert Geldangebot hoch 1 niedrig niedrig Geldnachfrage hoch Geldmenge 2.2. Inflation aus der Sicht der Güterseite Nachfrageinflation (Nachfragesog-Inflation, demand pull-inflation) In diesem Fall wird die Inflation auf einen Nachfrageüberschuss nach Waren und Diensten zurückgeführt. Dabei kann es sich um den privaten oder staatlichen Konsum, die Investitionen oder die Exporte handeln. Angebotsinflation (Kostendruck-Inflation, cost push-inflation) In diesem Fall wird die Inflation auf Kostensteigerungen zurückgeführt, z.b. auf steigende Rohstoffpreise oder steigende Löhne. Sind die Kostensteigerungen auf teurer gewordene Importe zurückzuführen, spricht man von importierter Inflation. 3 Mankiw N. Gregory, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, S. 667 INFLATIO.doc Seite 3 (von 5) 6/3/216

Wir nehmen an, dass im Fall 1 die Inflation auf die massive Erhöhung der privaten Konsumgüternachfrage zurückzuführen ist (Nachfrageinflation). Im Fall 2 sind die Preise für importierte Rohstoffe stark gestiegen (Angebotsinflation). Fall 1: Nachfrageinflation Fall 2: Angebotsinflation Gesamtangebot 1 Gesamtnachfrage 1 Gesamtangebot Gesamtnachfrage BIP BIP 3. Folgen der Inflation Die Inflation benachteiligt Gläubiger von Nominalwerten (auf konstante CHF lautende Werte), seien sie Kreditgeber oder Anleger. Die dadurch verursachten Kaufkraftverluste können durch höhere Zinsen teilweise oder ganz ausgeglichen werden. Begünstigt durch die Inflation sind entsprechend die Nominalwert-Schuldner. Tendenziell begünstigt sind auch Eigentümer von Sachwerten, z.b. Liegenschaften, mindestens auf lange Sicht. Benachteiligt sind vor allem die Gläubiger, die von der Inflation überrascht werden. Wer beispielsweise als Anleger Obligationen mit einer langen Laufzeit und einem tiefen Zinsfuss erwirbt, ist benachteiligt, wenn während der Laufzeit der Obligation unerwarteterweise eine markante Inflation eintritt. Durch die Indexierung, d.h. Anbindung von zukünftigen Geldleistungen (z.b. Löhne, Zinsen) an einen Preisindex, lassen sich die Folgen der Inflation mildern oder beseitigen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht betrachtet, verzerrt die Inflation das Preisgefüge, da nicht alle Preise gleichzeitig und gleichermassen steigen. Damit entstehen wegen der Inflation unerwartete und ungerechtfertigte Differenzen zwischen den Preisen verschiedener Waren und Dienste, was zu falschen Signalen für die Käufer führt. INFLATIO.doc Seite 4 (von 5) 6/3/216

4. Bekämpfung der Inflation Da die Inflation ein gesamtwirtschaftliches Phänomen ist, befassen sich die Notenbank und der Staat mit der Bekämpfung der Inflation. 4.1. Bekämpfung der Inflation durch die Notenbank (Geldpolitik) Die Bewirtschaftung der Geldmenge erfolgt in erster Linie durch die Notenbank (in der Schweiz durch die Schweiz. Nationalbank), und zwar durch Steuerung der Notenbankgeldmenge. In Zeiten der Inflation wird die Notenbank die Geldmenge restriktiv handhaben. Durch eine beschränkte Geldmenge kann die Inflation eingedämmt werden. Die Notenbank erreicht dieses Ziel durch eine Erhöhung der Zinsen. Damit wird der Notenbankkredit verteuert und die Geldmenge beschränkt. Allerdings hat diese Politik einen Preis: Sie wirkt konjunkturdämpfend. 4.2. Bekämpfung der Inflation durch den Staat (Finanzpolitik) Durch die Gestaltung der Staatseinnahmen bzw. -ausgaben sind Auswirkungen auf die Inflation möglich. In Inflationszeiten sollte der Staat in bezug auf die Ausgaben zurückhaltend sein. Damit wirkt er auf die Nachfrageseite der Volkswirtschaft. Durch höhere Steuereinnahmen entzieht er den Bürgern Kaufkraft. Dabei kommt ihm die Inflation sogar zu Hilfe. Diese führt nämlich bei den direkten Steuern in Inflationszeiten automatisch zu mehr Steuereinnahmen (sog. kalte Progression), es sei denn, die Steuertarife seien indexiert. INFLATIO.doc Seite 5 (von 5) 6/3/216