Für ein solidarisches Gesundheitssystem



Ähnliche Dokumente
KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft.

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN!

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Nachfolgend werden die wesentlichen Vorschläge zur Ausgabenstabilisierung und Erhöhung der Einnahmen komprimiert dargestellt und bewertet.

S o n d e r a u s g a b e. K o p f p a u s c h a l e

Kopfpauschale durch die Hintertür

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Solidarische Bürgerversicherung

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Die paritätische Finanzierung

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016

Das Projekt Bürgerversicherung

ANPACKEN: dgb.de/rente

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

Neues Maskottchen / Logo für die SZST-Vertrauensleute!

Das Gesundheitssystem in Deutschland

erhalten! Staat und Arbeitgeber zogen sich aus der Finanzierung für unsere Gesundheit zurück. Um den Bundeshaushalt

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen

newsletter JANUAR 2013 Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Was bewegt die Zusatzprämie? Was ist der Stand in Deutschland?

Deutscher Gewerkschaftsbund

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Vorlage zur Kenntnisnahme

vom 22. September 2010 VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1

"Die Ausgabenseite in den Blick nehmen"

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Wortlaut von Harald Weinberg, 03. Dezember Linkspolitiker Harald Weinberg: Krankenkassenbeiträge werden schnell steigen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Schwarz-Gelbe Pläne: Kopfpauschale durch die Hintertür

Entwicklung der einseitigen Beitragsbelastung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung

QUARTALSBERICHT 04/2015

Gesundheit ist keine Ware für ein solidarisches Gesundheitssystem

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitspolitik. Kritische Analyse der Gesundheitsprämie unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Deutschland hat Zukunft Was die GKV jetzt braucht. Begrüßung. Bertram Brossardt

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Die Bürgerversicherung - was wirklich

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Die schlechteste Regierung, die wir jemals in Deutschland hatten: Die schwarz-gelbe Bilanz der Kanzlerschaft Angela Merkels

Die Kernelemente der geplanten Gesundheitsreform lassen sich recht einfach darstellen:

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

Paritätische Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen

Aktuell. Schwarz-Gelb gefährdet unsere Gesundheit. Nein zur Kopfpauschale!

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Sozialpolitische Entwicklungen SGB XI, SGB V, SGB VI

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb

Die finanziellen Belastungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch Gesundheit und Pflege

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Landtag NRW Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Platz des Landtags Düsseldorf - per -

Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr

Rentenversicherung: 18,4 Prozent sind kein guter Beitragssatz.

Fünf-Punkte-Plan für eine nachhaltig solidarische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Deutschland hat Zukunft Freiheit statt Schranken unser Gesundheitssystem im Wandel

Gesundes System? Kassen, Kliniken und der Kampf um Patienten VORANSICHT

Kranken- und Altersversicherung

QUARTALSBERICHT 01/2016

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Die Rentenbeiträge werden steigen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dr. Eckart Galas. Die Finanzierung der GKV Zukunft der solidarischen Krankenversicherung

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Bundestagsdrucksache 18/9711 und 18/9712

Stellungnahme zur Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 24. Februar 2014 zum

Änderungen Gesundheitsreform

Politische Rahmenbedingungen

newsletter Die Rentendebatte geht weiter Das sind die Eckpunkte der SPD: SEPTEMBER 2012 Betriebsrente plus

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 25. April 2018 zu den Vorlagen

1. Einheitlicher Beitragsatz in der Krankenversicherung ab

Januar Der Gesundheitsfonds. Gesundheitspolitik. Die häufigsten Fragen und Antworten

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

DGB-Kongress Stuttgart 23. Juni 2017 Forum 3

Gerecht, nachhaltig, effizient. Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung Zusammenfassung der Ergebnisse

Wir wünschen unseren. Mitbürgerinnen & Mitbürgern, Freundinnen & Freunden der LINKEN, und Genossinnen und Genossen, einen guten Start ins Jahr 2013.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Auf dem Weg zum Systemwechsel? Kopfpauschale und BürgerInnenversicherung im Vergleich

Transkript:

newsletter Bezirk West SEPTEMBER 2010 Für ein solidarisches Gesundheitssystem Den Krankenkassen geht das Geld aus. Rund vier Milliarden Euro beträgt das Defizit der gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Trotz Praxisgebühr, Zuzahlungen und Arbeitnehmer-Sonderbeitrag die GKV leidet unter erheblichen Finanzierungsproblemen. Daran hat auch der Gesundheitsfonds nichts ändern können. Er wurde Anfang 2009 eingeführt mit dem Ziel, die Finanzsituation der GKV zu verbessern. Das Defizit im Gesundheitsfonds wird nach Schätzungen des Bundesversicherungsamtes von vier Milliarden Euro in diesem Jahr, trotz Steuerzuschuss, womöglich auf zehn bis 15 Milliarden Euro im kommenden Jahr ansteigen. Der Gesundheitsfonds ist unterfinanziert, mehrere große Krankenkassen haben bereits angekündigt Zusatzbeiträge von den Versicherten einzufordern. Wo liegen die Ursachen? Politik und zahlreiche sogenannte Experten werden nicht müde, die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen für die Probleme der GKV verantwortlich zu machen. Aber die GKV hat kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmenproblem. Sinkende Beitragseinnahmen belasten die Krankenkassen. Denn der Niedriglohnsektor wächst fast ein Viertel aller Beschäftigten arbeiten für ein Einkommen, von dem sie kaum leben können und sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Mit sinkenden Einkommen sinken auch die Beiträge zur GKV. Auch die Zahl der prekären Beschäftigungsverhältnisse steigt: mehr als ein Viertel der rheinland-pfälzischen Beschäftigten sind betroffen immer öfter werden aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Minijobs. In Rheinland-Pfalz sind mehr als ein Viertel der gesetzlich Krankenversicherten mitversicherte Familienangehörige. Anders als in der privaten Krankenversicherung zahlen sie keinen Beitrag, erhalten aber die gleichen Leistungen wie alle anderen. Dies sind Faktoren, die das Budget der GKV belasten, ohne dafür einen Ausgleich zu erhalten. newsletter DGB-Bezirk West September 2010

Was plant die Bundesregierung? Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf sieht vor, dass die Krankenkassen prinzipiell unbegrenzte pauschale Zusatzbeiträge erheben können und die Arbeitgeberbeiträge eingefroren werden. Die Kopfpauschale kommt durch die Hintertür. Minister Rösler nennt die Kopfpauschale einkommensunabhängige pauschale Zusatzbeiträge. Das Prinzip dieser Kopfpauschale ist: Alle zahlen den gleichen Beitrag zur GKV. Die Sekretärin soll die gleiche Pauschale zahlen wie der Firmenchef. Im Klartext heißt das: Je geringer das Einkommen, desto höher die Belastungen. Unsozialer geht es kaum. Die Arbeitgeber sollen für alle Zukunft fein raus sein dabei müssen die Versicherten schon heute jedes Jahr 15 Milliarden Euro mehr zahlen als die Arbeitgeber. Kopfpauschale und das Festschreiben der Arbeitgeberbeiträge sind der Anfang vom Ende von Solidarität und Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Denn die zukünftigen Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen müssen die Versicherten alleine tragen die Arbeitgeber werden aus der Verantwortung für eine solide Finanzierung des Gesundheitssystems entlassen. Pauschal ist ungerecht Minister Rösler will die solidarische Beitragsfinanzierung auf die Kopfpauschale umstellen. Die Kopfpauschale ist das Gegenteil von Solidarität: wer wenig verdient, wird besonders belastet. Eine Kopfpauschale von 29 Euro pro Monat würde Geringverdiener oder Rentner im Vergleich zu heute um bis zu 36,7 Prozent mehr belasten. Denn mit einem Einkommen von beispielsweise 1.000 Euro zahlen sie heute einen Beitrag von 7,9 Prozent also 79 Euro. Bei einem Beitragssatz von 7 Prozent und der Kopfpauschale von 29 Euro müssten sie schon 99 Euro zahlen, also pro Monat 20 Euro oder 25 Prozent mehr als heute. Ein Zusatzbeitrag käme möglicherweise noch dazu. Und bliebe der Arbeitnehmer-Sonderbeitrag weiter bestehen, würden die Belastungen um weitere 9 Euro zunehmen und auf 108 Euro steigen. Dies würde dann einer Beitragserhöhung um 36,7 Prozent entsprechen. Bei einer Einführung der Kopfpauschale müssten Millionen Versicherte den von der Koalition geplanten Sozialausgleich beantragen die Krankenkassen sprechen von bis zu 60% aller Versicherten. Es droht also eine Art Bedürftigkeitsprüfung wie bei Hartz IV für die Krankenversicherung kurz: Abhängigkeit von staatlichen Leistungen statt Solidarität, die über die Sozialversicherungen Schutz bietet. Warum der Sozialausgleich eine Mogelpackung ist Minister Rösler hat immer behauptet, er würde für einen sozialen Ausgleich der Kopfpauschale über das Steuersystem sorgen. Das hat sich als leeres Versprechen entpuppt, denn: mindestes 2% der Mehrbelastungen sollen die Versicherten alleine tragen. newsletter DGB-Bezirk West September 2010 2

Der Bundesgesundheitsminister plant ein kompliziertes, kaum transparentes und unsoziales System, das den Solidarausgleich einschränkt und die tatsächlichen Belastungen der Versicherten verschleiert. Um ein Defizit in der GKV zu decken, soll ein Richtwert eine theoretische Durchschnittspauschale - ermittelt werden. Dabei wird das gesamt Defizit der GKV auf die Mitglieder aller Krankenkassen umgerechnet und eine Durchschnittspauschale festgelegt. Aufgrund dieses Durchschnittswertes soll dann ein Ausgleich stattfinden, wenn dieser zwei Prozent des Einkommens übersteigt. Mit den tatsächlichen Kopfpauschalen, die die Krankenkassen selbst festlegen sollen, hat dieser Ausgleich nichts zu tun. Der angebliche Ausgleich bezieht sich also nicht auf die tatsächliche Kopfpauschale, die eine Versicherte oder ein Versicherter an die Krankenkasse zahlen muss. Wird zum Beispiel eine Durchschnittspauschale von 25 Euro als Richtwert festgesetzt, erhalten Versicherte mit einem Einkommen von 1.000 Euro einen Ausgleich von fünf Euro, weil die Zwei-Prozent-Grenze (hier: 20 Euro) überschritten wird 80 Prozent des Beitrags blieben unausgeglichen. Doch es bleibt nicht bei der Belastungsgrenze von zwei Prozent des Einkommens. In der Praxis sieht das nämlich ganz anders aus: Wenn die Krankenkasse der Versicherten eine tatsächliche Kopfpauschale von 45 Euro fordert und der Richtwert weiter bei 25 liegt, sollen nach dem Durchschnittswert auch dann nur fünf Euro ausgeglichen werden. Die Belastung der Versicherten wäre mit 40 Euro doppelt so hoch. Bei diesem Beispiel würden alle mit einem Einkommen ab 1.250 Euro gar keinen Ausgleich bekommen. Durchschnittsverdiener mit einem Einkommen von 2.500 Euro würden theoretisch erst einen Ausgleich in Anspruch nehmen können, wenn die Kopfpauschale höher ist als 50 Euro. Das bedeutet eine Mehrbelastung von 600 Euro pro Jahr ohne einen Cent Ausgleich. Das Ende der paritätischen Finanzierung Neben der Einführung der Kopfpauschale betreibt die Bundesregierung mit ihren Plänen das Ende der paritätischen Finanzierung des Gesundheitswesens. Der Arbeitgeberbeitrag soll eingefroren werden. Dies birgt für die Arbeitnehmer große Risiken: Die Versicherten der GKV müssten in Zukunft alle Kostensteigerungen alleine finanzieren. Dr. Hans-Jürgen Urban, IG Metall-Experte für Sozialpolitik, sieht die Pläne der Bundesregierung kritisch: "Mit dem 'Einfrieren' der Arbeitgeberbeiträge würde sichergestellt, dass alle kommenden Kostensteigerungen im Gesundheitssystem ausschließlich den Versicherten aufgebürdet werden. Die Arbeitgeber hingegen bleiben nicht nur von zukünftigen Kostensteigerungen verschont. Sie verlieren zugleich jegliches Interesse an einer Begrenzung der Ausgaben und damit an der Hebung zweifelsohne vorhandener Effizienz- und Wirtschaftlichkeitspotenziale im GKV-System! Das heißt: Das neue Finanzierungssystem wird sich als strukturelle Innovationsblockade im Gesundheitssystem erweisen." newsletter DGB-Bezirk West September 2010 3

Wer profitiert wer verliert? Gewinner der Kopfpauschale sind vor allem die Arbeitgeber. Sie müssen sich künftig nicht mehr an den Kostensteigerungen im Gesundheitswesen beteiligen ihr ohnehin schon reduzierter Beitrag wird eingefroren. Dabei ist es gerade die Arbeit, die viele Beschäftigte krank macht und hohe Kosten verursacht: So werden die Krankenkassen durch arbeitsbedingte Erkrankungen der Beschäftigten mit 15 Milliarden Euro pro Jahr belastet. Verlierer sind die meisten versicherten Beschäftigten sowie Rentnerinnen und Rentner. Selbst Gutverdienenden innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung, die im ersten Schritt wahrscheinlich noch geringere Pauschalen zahlen müssten, droht in den nächsten Jahren eine Welle zusätzlicher Belastungen. Denn die Kopfpauschale wird sehr schnell anwachsen. Die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Kopfpauschale im Gesundheitswesen läuft auf das endgültige Aus für die paritätische Finanzierung hinaus. Letztendlich bedeutet die Kopfpauschale eine einseitige Entlastung der Arbeitgeber und die Versicherten werden zur Kasse gebeten. Die Folgen einer Kopfpauschale; vor allem für Rentnerinnen und Rentner sowie für Geringverdiener sind verheerend. so der Vorsitzende des DGB-Bezirks West, Dietmar Muscheid. Antworten auf die Probleme des Gesundheitswesens könne die Bürgerversicherung geben; sie sei solidarisch und berücksichtige zudem alle Einkommensarten. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Solidarität, so Muscheid. Für ein solidarisches Gesundheitssystem Mit der einkommensunabhängigen Kopfpauschale will Schwarz-Gelb die seit Jahrzehnten funktionierende leistungsgerechte, solidarische Finanzierung umwandeln. Aber für mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen brauchen wir keine Kopfpauschale. Mit der Kopfpauschale wird die solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung weiter ausgehöhlt. Es werden neue Finanzlöcher gerissen, die dann über Steuermittel gestopft werden müssen. Was wir brauchen, ist mehr Solidarität im Gesundheitswesen! Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das für alle Zugang zu qualitativ guten Leistungen sicherstellt, und zwar unabhängig vom Geldbeutel. Wir wollen die paritätische Beitragsfinanzierung zurück! Wenn die Arbeitgeber die 0,9 Prozent Beitrag zahlen würden, die seit 2005 die Versicherten als Sonderopfer zahlen, wären wir ein gutes Stück weiter, das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung zu reduzieren. Wir wollen außerdem die solidarische Finanzierung ausweiten. Es muss darum gehen, die Weichen in Rich- newsletter DGB-Bezirk West September 2010 4

tung Bürgerversicherung zu stellen in die alle einzahlen und bei der auch Einkünfte aus Kapitalanlagen, Mieten und ähnlichem eingehen. Unabdingbar ist die private Krankenversicherung in den Finanzausgleich mit einzubeziehen. Dann wäre unser Gesundheitssystem für die Zukunft gut aufgestellt. Köpfe gegen Kopfpauschale Der DGB hat das Aktionsbündnis Köpfe gegen Kopfpauschale ins Leben gerufen. In ihm haben sich Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Frauen- und Jugendverbände und viele weitere politische Interessengruppen zusammengeschlossen. Wir werden öffentlich Druck gegen den Systembruch machen. Unser Bündnis Köpfe gegen Kopfpauschale hat allein durch Gewerkschaften und Verbände ein Potenzial von 25 Millionen Mitgliedern. Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Das Bündnis mobilisiert mit einer Unterschriftenaktion Solidarisch statt Pauschale gegen die Kopfpauschale und für mehr Solidarität im Gesundheitswesen, die wir auch in den Bundestag einbringen werden. Alle können mitmachen. Unterschriftenlisten gibt es überall in den DGB-Büros. www.stoppauschale.de IMPRESSUM Redaktion: Herausgeber: DGB-Bezirk West Martin Benner Dietmar Muscheid Rheinland-Pfalz / Saar DGB Rheinland-Pfalz Kaiserstr. 26-30 Tel.: (06131) 28 16-32 55116 Mainz E-Mail: martin.benner@dgb.de www.dgb-west.de newsletter DGB-Bezirk West September 2010 5