Landtag NRW Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Platz des Landtags Düsseldorf - per -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag NRW Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Platz des Landtags Düsseldorf - per -"

Transkript

1 Landtag NRW Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Platz des Landtags Düsseldorf - per - Stellungnahme anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Integration am 13. Juli 2011 zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Solidarische Gesundheitsversorgung erhalten Bürgerversicherung einführen Drucksache 15/854 zum Änderungsantrag der Fraktion die Linke zum Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Solidarische Gesundheitsversorgung erhalten Bürgerversicherung einführen Drucksache 15/854 Düsseldorf, Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e.v. Fürstenwall Düsseldorf Telefon: Telefax: Kontakt: nordrhein-westfalen@vdk.de

2 Inhalt Seite I. Grundsätzliches 3 II. Solidarisches Gesundheitssystem 5 III. Zusatzbeiträge und Kopfpauschalen 7 IV. Kostenerstattung 9 V. Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) 10 VI. Standpunkte des Sozialverbands VdK NRW 12 2

3 I. Grundsätzliches Das deutsche Gesundheitssystem unterliegt seit Jahrzehnten kontroversen Diskussionen und unterschiedlichsten Reformmaßnahmen. Unstrittig ist, dass das Gesundheitssystem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Ausweitung des Niedriglohnsektors sowie des technisch-medizinischen Fortschritts weiterentwickelt und die Finanzierung gesichert werden muss. Jedoch dürfen Reformen nicht einseitig ökonomischen Zwängen und partikularen Interessen unterliegen. Seit den 80er Jahren zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik ab: der Trend geht weg vom Patienten hin zur Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen. In den letzten Jahren war das Gesundheitssystem durch Kürzung des Pflichtleistungskataloges der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und höhere Belastungen der Versicherten geprägt und diente in erster Linie der Stabilisierung der Beitragssätze. Das trifft auf Bezieher niedriger Einkommen und Rentner in besonderem Maße zu. Die Gesundheitsreformen haben die Gesundheitschancen insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen eher verschlechtert. In Deutschland herrscht in der gesundheitlichen Versorgung eine deutliche Kluft zwischen Arm und Reich. Menschen mit niedrigem sozialem Status sind beruflich und privat höheren gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Sie erkranken häufig früher und schwerer und haben oft eine niedrige Lebenserwartung. Die Lebenserwartung von Männern der höchsten Einkommensgruppe ist z. B. 10,8 Jahre höher als die von Männern der niedrigsten Einkommensgruppe, bei Frauen 8,4 Jahre höher. 31 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen, die armutsgefährdet sind, erreichen gar nicht erst das 65. Lebensjahr. Ihre finanziellen Möglichkeiten, sich für den Erhalt oder die Wiederherstellung ihrer Gesundheit und die ihrer Familien zu engagieren, sind eingeschränkt. Die derzeitige Gesundheitsversorgung von zahlreichen Bevölkerungsgruppen ist absolut unzureichend. Zahnersatz, Zusatzmaterial für Hörgeräte oder Brillenerwerb usw. sind für von Armut betroffene Menschen oft nicht finanzierbar, aber auch dem Durchschnittsverdiener fällt es zunehmend schwerer. 3

4 Laut einer Studie der Universität Siegen 1 halten bereits heute die Praxisgebühr und weitere Zuzahlungen in Deutschland fast jeden Achten trotz Beschwerden vom Arztbesuch ab. Das betrifft in besonderem Maße Menschen mit niedrigen Einkommen. Die daraus resultierenden Folgen für die Menschen selbst und das Gesundheitssystem sind noch nicht absehbar, werden sich aber in die Zukunft potenzieren. Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. (VdK NRW) hat bereits in seinen Forderungen zur Landtagswahl 2010 darauf hingewiesen, dass Gesundheit nicht vom Geldbeutel, dem Bildungsstand oder dem Wohnort abhängen darf. Vor dem Hintergrund des steigenden Lohnniedrigsektors, aber auch veränderten brüchigen Erwerbsbiografien sowie Menschen, die ergänzend zu ihrem Lohn staatliche Transferleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) beziehen und einer steigenden Zahl von altersarmen Menschen wird sich diese Problematik noch verschärfen. Aktuellen Berichten zufolge 2 ist z. B. die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner in den letzten 10 Jahren wesentlich zurückgegangen. Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter steigt stetig. Daher gehen die Neuerungen im Gesundheitssystem mit ungedeckelten Zusatzbeiträgen, steigenden Zuzahlungen und Kostenerstattung bzw. Vorkasse im Gesundheitswesen an der Lebensrealität einer großen Anzahl von Menschen vorbei. Sie belasten nicht nur die Nettoeinkommen und führen so zu Kaufkraftverlust, sie vergrößern auch die Schere zwischen Arm und Reich und sind in vielen Fällen schlicht nicht leistbar und gesundheitspolitisch kontraproduktiv. 1 Zu diesem Ergebnis kommt der Soziologe Prof. Dr. Claus Wendt von der Universität Siegen in einem Forschungsprojekt an der Harvard University auf der Grundlage einer neu ausgewerteten Befragung aus dem Jahr 2008 mit 1000 Teilnehmern. 2 Laut einer Anfrage der Fraktion die Linke im Bundestag an das Bundesarbeitsministerium sind in den Jahren zwischen 2001 und 2010 die Inflation und die Sozialkosten schneller gestiegen als die Renten. 4

5 Weiterhin steht das Gesundheitssystem wegen der demografischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Da die Zahl der Menschen über 65 Jahre bis zum Jahr 2050 kontinuierlich zunehmen wird, werden typische Alterserkrankungen immer häufiger auftreten. Zudem leiden älter werdende Menschen vermehrt an mehreren, häufig chronisch fortschreitenden Erkrankungen. Dies stellt besondere Anforderungen an die Koordination der Versorgung. Hausärztliche, ambulante und stationäre fachärztliche sowie pflegerische Behandlungsleistungen müssen im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation mit Angeboten zur Prävention, zur Rehabilitation, zur Arzneimittelversorgung sowie mit Leistungen von sozialen Einrichtungen, der Selbsthilfe und des Ehrenamts sinnvoll verzahnt werden. Von einer altersgerechten Gesundheitsversorgung ist das deutsche Gesundheitssystem jedoch noch weit entfernt. II. Solidarisches Gesundheitssystem Das auf dem Umlageverfahren beruhende deutsche Gesundheitssystem hat sich über Jahrzehnte auch in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrise bewährt. Die paritätische Finanzierung ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems, von der man sich Stück für Stück verabschiedet. Bereits seit Mitte 2005 wird von den Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) der zusätzliche Beitragssatz von 0,9 Prozent der beitragspflichtigen Bruttoeinnahmen gezahlt. Schon damals wurde die paritätische Finanzierung in der GKV ausgehöhlt, indem die Arbeitgeber diesen zusätzlichen Beitragssatz nicht tragen mussten. Doch dieser Systemwechsel weg von der paritätischen Finanzierung setzt sich weiter fort. Die Solidarität und Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung wird durch ungedeckelte Zusatzbeiträge und einen eingefrorenen Arbeitgeberbeitrag weiter unterwandert. Künftige Kostensteigerung müssen allein von den Versicherten getragen werden. Parallel wird der Arbeitgeberanteil bei 7,3 Prozent eingefroren. Damit verlagert man das Kosten- und Konjunkturrisiko einseitig auf die Versichertengemeinschaft auf Arbeitnehmer/innen und Rentner/innen. Dabei haben Rentner und Rentnerinnen den Nachteil, dass sie die Krankversicherungsbeiträge nicht von der Steuer absetzen können, da die meisten keine Steuern zahlen. 5

6 Für das Gesundheitssystem wäre eine Umwälzung der GKV nachteilig. Das bestehende System muss unter Beibehaltung bewährter Grundprinzipien weiterentwickelt werden. Die Solidarprinzipien (Gesund für Krank; Jung für Alt beziehungsweise Alt für Jung; Einkommensstärkere für Einkommensschwächere) müssen weiterhin Leitgedanke für alle Veränderungen sein. Diese Veränderungen müssen systemintern vollzogen werden. Die Arbeitgeber müssen wieder paritätisch an der Finanzierung beteiligt werden. Dass bedeutet auch, dass der Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent paritätisch getragen wird. Vor dem Hintergrund eines für die Zukunft prognostizierten Fachkräftemangels dürfen die Arbeitgeber nicht aus der paritätischen Finanzierung entlassen werden. Gesundheitliche Schäden werden häufig durch Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten hervorgerufen. Außerdem sind viele Krankheiten nachweislich verursacht durch erhebliche Belastungen am Arbeitsplatz, vor allem durch Stress und steigende Arbeitsverdichtung. Deshalb dürfen die Arbeitgeber bei der Finanzierung der steigenden Gesundheitskosten auch in Zukunft nicht außen vor bleiben. Im Gegenteil - sie müssen stärker in die soziale Verantwortung genommen werden, gerade bei international hervorragender Wettbewerbsfähigkeit und schnell steigender Auslastung und Gewinne. Weiterhin wird durch das Einfrieren des Arbeitgeberbeitrags der Handlungsdruck deutlich abnehmen, Strukturreformen auf der Ausgabenseite vorzunehmen. Im Gesundheitssystem werden seitens der Bundesregierung bestehende Gerechtigkeits- und Strukturdefizite nicht beseitigt, sondern zementiert. Strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung von Effizienz und Qualität unterbleiben. Die Einbeziehung weiterer Einkünfte in die GKV ist nicht geplant und beitragspflichtige Einkommen tragen weiterhin die gesamte Finanzierungslast. 6

7 Die GKV orientiert sich nicht an der gesamten monetären Leistungsfähigkeit, sondern nur am beitragspflichtigen Einkommen. Deshalb fordert der VdK NRW für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, die Bemessungsgrundlage um weitere Einkünfte zu erweitern, damit sich auch Menschen mit höheren Einkommen solidarisch an der GKV beteiligen. Weitere Anhaltspunkte für den stetigen Rückzug aus der solidarischen Gesundheitsversorgung ist die Tatsache, dass junge, gesunde und besser verdienende Menschen sich weiterhin der GKV durch einen freiwilligen Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) entziehen können. Durch die Verkürzung der 3-Jahres-Frist zum Wechsel in die PKV wird die Entsolidarisierung in der GKV weiter forciert und dem System bis zu 500 Millionen Euro an Beitragseinnahmen entzogen. III. Zusatzbeiträge und Kopfpauschalen Die Beitragssatzerhöhung erfolgt letztmalig paritätisch. Der Arbeitgeberbeitrag wird eingefroren. Parallel gehen zukünftige Kostensteigerungen alleine zu Lasten der Versicherten über Zusatzbeiträge, die als Pauschalbeiträge zu erbringen sind. Dieses Vorgehen ebnet den Weg in neue Finanzierungsformen im System der GKV. Es bedeutet die Einführung von einkommensunabhängigen Kopfpauschalen und somit ein weiterer Schritt weg vom Umlageverfahren - hin zur Kapitaldeckung. Der Weg in den Systemwechsel wird fortgesetzt. Wie vom VdK befürchtet, wird aus der kleinen schrittweise eine große Pauschale wurden die Zusatzbeiträge mit einer Belastungsgrenze von 1 Prozent eingeführt. Zum ist die Belastungsschwelle bereits auf 2 Prozent erhöht worden. Für einen Rentner mit 1000 Euro bedeutet dies eine Verdopplung der Belastung auf bis zu 240 Euro im Jahr. In den nächsten Jahren werden die Gesundheitskosten weiter steigen und damit die Pauschalprämien. 7

8 Dies bedeutet zugleich, dass die Kosten für den Sozialausgleich, den wir für eine Mogelpackung halten, steigen. Es ist bereits jetzt absehbar, dass dann eine weitere Anhebung der Belastungsschwelle auf drei Prozent und mehr erfolgen wird. Der Zusatzbeitrag verschärft eine erhebliche Kumulation der Belastungen wie Zuzahlungen, Praxisgebühr, Leistungsausgrenzungen, Sonderbeitrag, aber auch Belastungen in der Pflege- und Rentenversicherung. Durch die pauschalen Zusatzbeiträge werden untere und mittlere Einkommen überproportional belastet. Höhere Einkommen werden dagegen entlastet. Laut dem Bundesversicherungsamt bedeutet dies bei einem Zusatzbeitrag von 16 Euro, dass Einkommen bis 800 Euro einen Gesamtbeitrag von 10,2 Prozent schultern müssen, während Versicherte an der Beitragsbemessungsgrenze (derzeit Euro) lediglich 8,6 Prozent aufwenden müssen. Ein GKV-Versicherter mit Euro Einkommen weist dagegen nur einen Gesamtbeitrag von 5,0 Prozent auf. Das ist sozial unausgewogen. Zwar wird durch die Einführung ungedeckelter Zusatzbeiträge der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen stark angeregt - für chronisch kranke, behinderte und ältere Versicherte bedeutet dies jedoch in vielen Fällen, dass ihre Versorgung tendenziell schlechter wird. Die Mitgliederentwicklung bei den Krankenkassen, die Anfang des Jahres Zusatzbeiträge erhoben haben, macht deutlich, dass der Zusatzbeitrag als Preissignal stärker wirkt und die Bereitschaft die Krankenkasse zu wechseln hoch ist. Aus der Beratung in den VdK-Geschäftsstellen erfahren wir, dass der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen unter dem Regime der Zusatzbeiträge ein reiner, verschärfter Preiswettbewerb ist. Daraus resultieren eine zunehmend zu beobachtende restriktive Leistungsgewährung und ein Kurzzeitdenken bei den Krankenkassen. Da die Zusatzbeiträge nicht in den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich fließen, wird sich diese Tendenz massiv verstärken. 8

9 Es bleibt festzuhalten, dass pauschale Zusatzbeiträge Bezieher mittlerer und niedriger Einkommen, chronisch Kranke sowie Rentner besonders hart treffen. Damit werden diejenigen, die durch das Sparpaket, sinkende Löhne und Rentennullrunden Einbußen hinnehmen müssen, überproportional belastet. IV. Kostenerstattung Die Pläne zur Ausweitung der Kostenerstattung im Gesundheitswesen gehen an der Lebensrealität der Menschen vorbei und ebenen den Weg in eine Drei-Klassen- Medizin. Wie eingangs erwähnt, ist ein großer Teil der Menschen in unserem Land finanziell nicht in der Lage für eine Gesundheitsleistung in Vorkasse zu gehen. Daher gehen solche Ideen an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbei. Das ist ein Sozialdarwinismus erster Güte in dem sich nur noch die Starken, sprich Besserverdiener, gute Gesundheit leisten können. Weiterhin ist Vorkasse beim Arzt kein zweckdienliches Mittel, um Kosten im Gesundheitswesen transparent zu machen, sondern bedeutet nur eine zusätzliche finanzielle Belastung der Menschen. Wenn der Verbraucher sich für die Kostenerstattung entscheidet, rechnet der Arzt jede einzelne erbrachte Leistung nach der privatärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) mit 2,3-fachem Satz ab. Das bedeutet, der Arzt bekommt mehr als das Doppelte der bisherigen Einnahmen. Die Kasse darf dem Patienten bei Anwendung der Kostenerstattung aber nur den gesetzlich festgelegten Betrag erstatten. So entstehen hohe Differenzbeträge von mehr als 50 Prozent, auf denen der Patient letztlich sitzen bleibt. Im Vergleich zur GKV laufen den Privaten Krankenkassen die Kosten auf dramatische Weise davon, sie müssen ihren Versicherten von Jahr zu Jahr immer höhere Prämien in Rechnung stellen. Ein Grund: Ärzte behandeln Privatpatienten nicht nur unter gesundheitlichen, sondern auch unter Ertragsgesichtspunkten, zulasten der Versicherten. Diese Entwicklung droht mit der Kostenerstattung auch den gesetzlich Versicherten. Welche gravierenden finanziellen Folgen auf die Versicherten zukommen würden, zeigt ein Beispiel: 9

10 Ein 69-jähriger Mann geht mit Sehstörungen zum Augenarzt. Dort wird ein Glaukom (Grüner Star) diagnostiziert. Da er sich für Kostenerstattung entschieden hat, erhält er eine Honorarrechnung. Diese beträgt 409 Euro, denn der Arzt hat nach GOÄ (2,3- fachem Satz) abgerechnet. Ihre Krankenkasse übernimmt davon 72 Euro, so dass er für den Differenzbetrag von 337 Euro selbst aufkommen muss. Außerdem haben Ärzte ein ökonomisches Interesse, dass sich Patienten für die Vorkasse entscheiden. Es droht ein massives Drängen der Patienten in die Kostenerstattung für zunächst ein Quartal, um bei der Terminvergabe in der Arztpraxis bevorzugt zu werden. Wer sich gegen dieses Abrechnungsverfahren entscheidet, hat dann das Nachsehen und muss sich bei manchen Ärzten auf längere Wartezeiten einstellen. Befragungen haben gezeigt, dass Privatversicherte im Gegensatz zu gesetzlich Krankenversicherten deutlich häufiger den Eindruck haben, dass bei ihnen nicht notwendige Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden. Dieses Risiko wird für Verbraucher, die für die Vergütung der ärztlichen Leistung Kostenerstattung wählen, stark ansteigen. V. Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) Das AMNOG ist aus Sicht des VdK NRW ein Schritt in die richtige Richtung, es ist jedoch fragwürdig, ob das Gesetz tatsächlich zu einer Verbesserung der Arzneimittelversorgung und zu mehr Transparenz für die Betroffenen führt. Demzufolge spricht sich der VdK NRW aus Sicht der Betroffenen explizit für eine Überarbeitung des Gesetzes aus. Die Verlagerung der Zuständigkeit auf die Zivilgerichte und das Bundeskartellamt muss verhindert werden, da die gesetzlichen Krankenkassen nicht unternehmerisch handeln, sondern die Gesundheit und Versorgung der Versicherten im Fokus stehen sollten. Den Sozialgerichten darf nicht die Zuständigkeit entzogen werden, weil diese eher restriktiv urteilen. 10

11 Die Verlagerung der Zuständigkeiten könnte in vielen Fällen günstigere Rechtsdurchsetzung zu Gunsten der Anbieter bedeuten, was erneut negative Folgen für die GKV hätte. Das ebnet den Weg in eine Privatisierung der GKV. Beratung und Transparenz sind für mündige Patientinnen und Patienten von entscheidender Bedeutung, demgemäß plädieren wir dafür, die Unabhängige Patientenberatung flächendeckend auszubauen und schließen uns dem Vorschlag der SPD-Fraktion Nordrhein-Westfalen an, pro 2,5 Millionen Einwohner je eine Beratungsstelle einzurichten. Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten als Vertragspartner von Verträgen der integrierten Versorgung zuzulassen, und zwar nicht nur bei der Arzneimittelversorgung sondern bei der gesamten Behandlung, birgt die Gefahr den Menschen als reinen Kostenfaktor zu sehen und die Behandlung nach rein ökonomischen Kriterien durchzuführen. Die qualitativ beste und effizienteste Behandlung sollte jedoch im Vordergrund stehen. Die Einführung einer Mehrkostenregelung eröffnet die Möglichkeit, Rabattverträge zu unterwandern und die Preise zu manipulieren. Das würde die GKV weiter schwächen und die Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten stärken. Mehrkostenregelungen widersprechen dem Gedanken des Solidar- und Sachleistungsprinzip und sind abzulehnen. Flankierend sprechen wir uns des Weiteren für die Einführung einer Positivliste, ein transparentes Studienregister sowie die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel aus. 11

12 VI. Standpunkte des Sozialverbandes VdK NRW Die Leitlinie des VdK NRW lautet, Zukunft sozial gestalten. Für ein sozialgerechtes Gesundheitssystem, das nicht einseitig die Einkommensschwachen, die chronisch Kranken und die Renterinnen und Rentner belastet und die Arbeitgeber, Ärzte, Apotheken und Pharmahersteller zu schonen scheint, sehen wir folgenden Reformbedarf: Rückkehr zur paritätischen Finanzierung Gesundheit darf nicht vom Geldbeutel abhängen Kostenerstattung im Gesundheitswesen stoppen einseitige Belastung von Versicherten und Renterinnen und Rentnern durch Zusatzbeiträge abwenden Verbleib beim umlagefinanzierten Gesundheitssystem Solidarische und paritätische Finanzierung beibehalten Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze auf Höhe der Rentenversicherung Erweiterung der Bemessungsgrundlage um weitere Einkünfte Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel Unabhängige Patientenberatung flächendeckend ausbauen Überarbeitung des AMNOG Steigerung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation Schaffung einer alters-, behinderten- und geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung Düsseldorf, Sozialverband VdK NRW e.v. Stellvertretender Landesvorsitzender: Horst Vöge, Abteilung Sozialpolitik: Manuela Anacker 12

Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft

Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft 1 Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft Erklärung der KAB Deutschlands zur Gesundheitspolitik: Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft Soziale Spaltung in der Gesundheitsversorgung

Mehr

Stellungnahme der. Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum

Stellungnahme der. Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum Stellungnahme der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum Referentenentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen

Mehr

Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027

Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027 Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027 Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung für ein zukunftsfähiges und gerechtes Gesundheitswesen Die SPD Landesorganisation unterstützt die

Mehr

der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen

der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen Bundesrat Drucksache 581/13/10 13.10.10 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 19.02.2016 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK-Stellungnahme zu den Anträgen Zusatzbeiträge abschaffen Parität wiederherstellen der Fraktion DIE LINKE. vom 12.01.2016 sowie Lasten und Kosten

Mehr

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen Berlin, 29. August 2004 Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen Die SPD will eine Bürgerversicherung für alle einführen. Die Bürgerversicherung wird unser Gesundheitssystem solidarischer, gerechter

Mehr

Auf dem Weg zum Systemwechsel? Kopfpauschale und BürgerInnenversicherung im Vergleich

Auf dem Weg zum Systemwechsel? Kopfpauschale und BürgerInnenversicherung im Vergleich Mitgliederversammlung der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten Braunschweig, 11.07.2012 G1 einstimmig beschlossen Auf dem Weg zum Systemwechsel? Kopfpauschale und BürgerInnenversicherung im Vergleich

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. 7. Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. 7. Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung) Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 7. Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 1 Gliederung

Mehr

Gesundheit ist keine Ware für ein solidarisches Gesundheitssystem

Gesundheit ist keine Ware für ein solidarisches Gesundheitssystem Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Gesundheit ist keine Ware für ein solidarisches

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Referentenentwurf GKV-Finanzstruktur-

Mehr

Die Krankenversicherung zwischen Solidaritätsversprechen und Klientelpolitik

Die Krankenversicherung zwischen Solidaritätsversprechen und Klientelpolitik Abteilung 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Die Krankenversicherung zwischen Solidaritätsversprechen und Klientelpolitik IG Metall Bezirk

Mehr

ZUKÜNFTIGE AUSGABENSTEIGERUN- GEN DER GESETZLICHEN KRANKEN- VERSICHERUNG NICHT ALLEIN DEN VERSICHERTEN AUFBÜRDEN

ZUKÜNFTIGE AUSGABENSTEIGERUN- GEN DER GESETZLICHEN KRANKEN- VERSICHERUNG NICHT ALLEIN DEN VERSICHERTEN AUFBÜRDEN 22. Februar 2016 ZUKÜNFTIGE AUSGABENSTEIGERUN- GEN DER GESETZLICHEN KRANKEN- VERSICHERUNG NICHT ALLEIN DEN VERSICHERTEN AUFBÜRDEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) Antrag: Lasten

Mehr

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Klassenkampf im Krankenzimmer? Klassenkampf im Krankenzimmer? Wie sichern wir unsere Gesundheit in Zukunft? Dr. Jürgen Peter Vorstandsvorsitzender AOK Niedersachsen Lüneburger Gespräche 16.06.2011 Das deutsche Gesundheitssystem steht

Mehr

FÜR EINE SOLIDARISCHE GESUNDHEITSREFORM. Eine Zwischenbewertung aus Sicht der Parlamentarischen Linken in der SPD- Bundestagsfraktion

FÜR EINE SOLIDARISCHE GESUNDHEITSREFORM. Eine Zwischenbewertung aus Sicht der Parlamentarischen Linken in der SPD- Bundestagsfraktion FÜR EINE SOLIDARISCHE GESUNDHEITSREFORM Eine Zwischenbewertung aus Sicht der Parlamentarischen Linken in der SPD- Bundestagsfraktion Was zu begrüßen ist! In der aktuellen Diskussion um die Gesundheitsreform

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 11.06.2015 abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 11.06.2015 abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-17-15-8272-013918 Gesetzliche Krankenversicherung - Beiträge - Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 11.06.2015 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung Ihre Zukunft?!

Gesetzliche Krankenversicherung Ihre Zukunft?! Gesetzliche Krankenversicherung Ihre Zukunft?! BARMER GEK Greifswald Wolgaster Str.146 17489 Greifswald Ansprechpartner: Heinz Kissel heinz-peter.kissell@barmer-gek.de Telefon 018 500 10-6251 Telefax 018

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Vereinfachte Zuzahlungsregeln Grundsätzlich wird bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

sowie dem diesbezüglichen Änderungsantrag der Fraktion Die Linke

sowie dem diesbezüglichen Änderungsantrag der Fraktion Die Linke SoVD NRW e.v. Erkrather Str. 343 40231 Düsseldorf An den Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Arbeit, Gesundheit, Soziales & Integration Sozialverband Deutschland Landesverband NRW e.v.

Mehr

Mehr Gerechtigkeit, mehr Wahlfreiheit, mehr Wettbewerb.

Mehr Gerechtigkeit, mehr Wahlfreiheit, mehr Wettbewerb. Mehr Gerechtigkeit, mehr Wahlfreiheit, mehr Wettbewerb. Die Bürgerversicherung im Vergleich. Die SPD hat sich auf ihrem Bochumer Parteitag im November für eine solidarische Bürgerversicherung für alle

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007. Ursachen und Auswirkungen für Kassenpatienten und Privatversicherte

Die Gesundheitsreform 2007. Ursachen und Auswirkungen für Kassenpatienten und Privatversicherte bei der Die 2007 Ursachen und Auswirkungen für Kassenpatienten und Privatversicherte Informationsveranstaltung im Hause der Uni Würzburg Ihre Ansprechpartner: Dieter F. Müller Martin Schellert Seite 1

Mehr

Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz

Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale: Kopfpauschale: Die Die niederländische niederländische Gesundheitsreform Gesundheitsreform als als Beispiel Beispiel für für

Mehr

Senkung finanzieller Belastungen von Patientinnen und Patienten

Senkung finanzieller Belastungen von Patientinnen und Patienten Berlin, den 01.04.2011 Senkung finanzieller Belastungen von Patientinnen und Patienten Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Antrag der Fraktion DIE LINKE: Praxisgebühr und andere Zuzahlungen

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Referentenentwurf GKV-Finanzstruktur-

Mehr

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2016 zu dem

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2016 zu dem Sozialverband Deutschland e.v. Stralauer Straße 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Tel.: 030 / 72 62 22 132 Fax: 030 / 72 62 22 328 Sekretariat: 030 / 72 62 22 121 E-Mail: florian.schoenberg@sovd.de

Mehr

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Sie haben die Wahl Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Immer weniger für immer mehr: Das System der GKV Einer für Alle, Alle für Einen das System der gesetzlichen Krankenkassen. Doch

Mehr

Fakten gegen die Bürgerversicherung.

Fakten gegen die Bürgerversicherung. Fakten gegen die Bürgerversicherung. Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt Alle Menschen in Deutschland profitieren von kurzen Wartezeiten, freier Arztwahl und gutem Zugang zum medizinischen

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Manual für das Praxisteam. 2. Was ist Kostenerstattung überhaupt?

Manual für das Praxisteam. 2. Was ist Kostenerstattung überhaupt? Manual für das Praxisteam Seit dem 1. Januar 2004 besteht für alle Kassenpatienten die Möglichkeit, anstatt des traditionellen Sachleistungssystems die sogenannte Kostenerstattung nach 13 SGB V zu wählen.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG)

Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG) Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG) Ausgangslage - Zielvorgaben - Eckpunkte - Kritik Berlin,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar?

Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar? Prof. Dr. Stefan Greß Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar? Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25. März 2010 in Berlin: Die solidarische Krankenversicherung Ladenhüter

Mehr

Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten?

Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten? Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten? Informationen zum GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG) und zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? 2. April 2009 Folie 1 Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 was wird er bringen? Andalusien 27.Oktober 2008 Folie 2 Ein Blick zurück:

Mehr

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias Katja Matthias Das Wort Wettbewerb ist in aller Munde auch in der Krankenkassenwelt. Dabei gibt es Wettbewerb zwischen Krankenkassen noch nicht lange. Die Mitglieder der Krankenkassen erhielten erstmals

Mehr

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft Demografie im Wandel Perspektiven, Aufgaben und Chancen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Kranken- und Pflegeversicherung Folie 1 Inhalt 1 Demografische Rahmenbedingungen 2 Auswirkungen auf

Mehr

Sprechzettel Frau Dr. Merkel, Parteivorsitzende der CDU Deutschlands und Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Sprechzettel Frau Dr. Merkel, Parteivorsitzende der CDU Deutschlands und Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprechzettel Frau Dr. Merkel, Parteivorsitzende der CDU Deutschlands und Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gemeinsame Pressekonferenz mit Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, Parteivorsitzender

Mehr

Aktuell. Fragen und Antworten zur Bürgerversicherung. Was heißt Bürgerversicherung?

Aktuell. Fragen und Antworten zur Bürgerversicherung. Was heißt Bürgerversicherung? Aktuell. 11. Oktober 2011 SPD-Parteivorstand, Telefon (030) 25 991-0, Internet: www.spd.de Fragen und Antworten zur Bürgerversicherung Was heißt Bürgerversicherung? Bürgerversicherung meint eine solidarische

Mehr

Schwarz-Gelbe Pläne: Kopfpauschale durch die Hintertür

Schwarz-Gelbe Pläne: Kopfpauschale durch die Hintertür 28. September 2010, MdB Kathrin Vogler Schwarz-Gelbe Pläne: Kopfpauschale durch die Hintertür Eine erste Bewertung des Kabinettsentwurfs der Bundesregierung zur künftigen Finanzierung der gesetzlichen

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006 Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 26 Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 9/7 Bayenthalgürtel 4 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 5968 Köln (221) 376

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Die niederländische Gesundheitsreform. Ein Modell für Deutschland

Die niederländische Gesundheitsreform. Ein Modell für Deutschland Die niederländische Gesundheitsreform. Ein Modell für Deutschland Dr. Andreas Gerber Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Kriterien eines Gesundheitssystemvergleichs bzw. der Übertragbarkeit

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Gesucht: Gesicherter Standard meiner Gesundheitsversorgung im Alter

Gesucht: Gesicherter Standard meiner Gesundheitsversorgung im Alter Gesucht: Gesicherter Standard meiner Gesundheitsversorgung im Alter Gefunden: Das einzigartige Stuttgarter Gesundheitskonto Ein kleiner Blick in die Zukunft Machen Sie sich auf steigende Gesundheitskosten

Mehr

Variable Kostenerstattungstarife nach 53 Abs. 4 SGB V - Risiken für Krankenkassen Analyse

Variable Kostenerstattungstarife nach 53 Abs. 4 SGB V - Risiken für Krankenkassen Analyse Arndt Regorz Variable Kostenerstattungstarife nach 53 Abs. 4 SGB V - Risiken für Krankenkassen Analyse 1 0. Executive Summary Die mit der Gesundheitsreform den gesetzlichen Krankenkassen ermöglichten Wahltarife

Mehr

S o n d e r a u s g a b e. K o p f p a u s c h a l e

S o n d e r a u s g a b e. K o p f p a u s c h a l e Nr. 2 2010 22. Februar 2010 S o n d e r a u s g a b e K o p f p a u s c h a l e Die Gesetzliche Krankenversicherung. Gut, sicher, finanzierbar für Alle. Wer kennt das nicht: Ein plötzlicher Unfall, eine

Mehr

Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem

Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem Dr. Carola Reimann, MdB Karsten Schönfeld, MdB Rolf Stöckel, MdB Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem Unsere Sozialversicherungen basieren auf dem Vertrauen der Menschen in diese Sicherungssysteme

Mehr

Verteilungspolitische Auswirkungen neoliberal-konservativer Gesundheitspolitik

Verteilungspolitische Auswirkungen neoliberal-konservativer Gesundheitspolitik FB Sozialpolitik 14.12.29 Verteilungspolitische Auswirkungen neoliberal-konservativer Gesundheitspolitik Neuer Ordnungsrahmen und Umverteilung Der Koalitionsvertrag zwischen Union und FDP will einen grundlegenden

Mehr

und den Änderungsanträgen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

und den Änderungsanträgen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Gesetzentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur- und

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 22. April 2015 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Änderungsantrag Nr. I der BAG Gesundheit & Soziales

Änderungsantrag Nr. I der BAG Gesundheit & Soziales Änderungsantrag Nr. I der BAG Gesundheit & Soziales Zum Leitantrag Bundestagswahlprogramm 2013: 100 Prozent sozial Kapitel I Abschnitt: Solidarität und Qualität in der Gesundheitsversorgung stärken Schluss

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Stellungnahme. der. zum. Antrag der Fraktion DIE LINKE:

Stellungnahme. der. zum. Antrag der Fraktion DIE LINKE: BAG SELBSTHILFE Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v. Kirchfeldstr. 149 40215 Düsseldorf Tel. 0211/31006-36 Fax. 0211/31006-48

Mehr

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 21. Mai 2014 in Berlin. 20.

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 21. Mai 2014 in Berlin. 20. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) BT-Drs. 18/1307 anlässlich der öffentlichen Anhörung

Mehr

Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung Gesundheitspolitisches Kolloquium des SOCIUM Universität Bremen, 25. November 2015 Prof. Dr. Mathias Kifmann, Hamburg Center

Mehr

Das hat sich zum 1. Januar 2011 geändert

Das hat sich zum 1. Januar 2011 geändert Gesundheitsreform Das hat sich zum 1. Januar 2011 geändert Quelle: Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit, www.bundesgesundheitsministerium.de, Stand 5. Januar 2011. Mit Kommentaren der Verbraucherzentrale

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz Deutscher Bundestag Drucksache 15/3681 15. Wahlperiode 06. 09. 2004 Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz A. Problem

Mehr

Januskopf Gesundheitswesen

Januskopf Gesundheitswesen Januskopf Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gleicht einem Januskopf. Auf der einen Seite ist es ein zentraler Teil unseres Wohlfahrtsstaates, auf der anderen Seite ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Rente muss zum Leben reichen!

Rente muss zum Leben reichen! Rente muss zum Leben reichen! Entschließung des 7. Außerordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU am 31.3.2012 Wir haben Angst, dass unsere Rente immer weniger zum Leben reicht: Das gesetzliche Rentenniveau

Mehr

Die solidarische Bürgerversicherung

Die solidarische Bürgerversicherung Initiativen für eine andere Politik Die solidarische Bürgerversicherung Ein Vorschlag der PDS Grundsätze Das deutsche Krankenversicherungs- und Gesundheitssystem ist in der Krise. Alle Rettungsversuche

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Beigesteuert von Sunday, 13. April 2008 Letzte Aktualisierung Friday, 6. June 2008 Die Gesetzliche Krankenversicherung Vergleichen Sie die Gesetzliche Krankenkasse Es bieten

Mehr

Fünf-Punkte-Plan für eine nachhaltig solidarische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Fünf-Punkte-Plan für eine nachhaltig solidarische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung DGB-Bundesvorstand 08. November 2010 Fünf-Punkte-Plan für eine nachhaltig solidarische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung I. Ausgangslage Die Gesetzliche Krankenversicherung hat sich bewährt,

Mehr

Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006

Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006 Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006 Stand: August 2006 Inhaltsverzeichnis Unser Gesundheitssystem Herausforderungen Gesundheitsreform 2006 Fazit Unser Gesundheitssystem Solidarisch

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Mehr Eigenverantwortung! Mehr Wettbewerb! Eckpunkte einer tief greifenden Reform des Krankenversicherungssystems

Mehr Eigenverantwortung! Mehr Wettbewerb! Eckpunkte einer tief greifenden Reform des Krankenversicherungssystems Mehr Eigenverantwortung! Mehr Wettbewerb! Eckpunkte einer tief greifenden Reform des Krankenversicherungssystems Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union in München am 15. Juni 2003 1. Beschränkung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.v. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Vorbemerkung Die DGVT erkennt ausdrücklich an, dass der Entwurf einige

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Beschluss C33 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands. Reform der gesetzlichen Krankenversicherung Solidarisches Gesundheitsprämienmodell

Beschluss C33 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands. Reform der gesetzlichen Krankenversicherung Solidarisches Gesundheitsprämienmodell Beschluss C33 des 18. Parteitags der CDU Deutschlands Reform der gesetzlichen Krankenversicherung Solidarisches Gesundheitsprämienmodell I. CDU und CSU: Den Wandel im Gesundheitsbereich gestalten - Zukunft

Mehr

Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten?

Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten? Was ändert sich zum 01.01.2011 für die Versicherten und Patienten? Informationen zum GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG) und zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) Barrierefreier Broschüreninhalt:

Mehr

DAS LEBEN MEHR GENIESSEN

DAS LEBEN MEHR GENIESSEN DAS LEBEN MEHR GENIESSEN DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG. In der gesetzlichen Krankenversicherung besteht das Solidaritätsprinzip. Das heißt. Die Höhe des Beitrages hängt nicht in erster Linie vom

Mehr

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung 8.4. Gesetzliche Krankenversicherung Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist nach der Gesetzlichen Rentenversicherung der zweitgrößte Zweig der Sozialversicherung. In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen

Mehr

Fragen und Antworten: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen

Fragen und Antworten: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen Fragen und Antworten: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen 1. Für welche Bereiche gelten die neuen Zuzahlungsregeln? Die Regelungen gelten für nahezu alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Mehr

Wahlprüfstein DIE LINKE

Wahlprüfstein DIE LINKE Wahlprüfstein DIE LINKE Redaktion Krankenratgeber Krankenkassennetz.de GmbH Große Steinstr. 16 06108 Halle (Saale) Gesundheitspolitik und Krankenkassen 1. Versicherungssystem Die LINKSPARTEI befürwortet

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

JA zur Solidarischen Bürgerversicherung - NEIN zur ungerechten Kopfpauschale ein Thesenpapier der Jusos Gießen

JA zur Solidarischen Bürgerversicherung - NEIN zur ungerechten Kopfpauschale ein Thesenpapier der Jusos Gießen JA zur Solidarischen Bürgerversicherung - NEIN zur ungerechten Kopfpauschale ein Thesenpapier der Felix Diehl 26. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwarz-gelbe Gesundheitspolitik gegen die

Mehr

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Das Gesundheitssystem ist einer der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands. Über 5 Millionen Menschen sind hierzulande in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Gundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

Kranken. Gesetzlich und privat krankenversichert weniger sollte es nicht sein.

Kranken. Gesetzlich und privat krankenversichert weniger sollte es nicht sein. Kranken Gesetzlich und privat krankenversichert weniger sollte es nicht sein. Kranken Eine private Zusatzversicherung wird für Sie immer wichtiger Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) müssen ihre Leistungen

Mehr

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service Bewertung Gesundheitsreform durch den Gesundheitspolitische Zielsetzungen: 1. Stärkung der Solidarität zwischen alten und jungen, gesunden und kranken, einkommensstärkeren und einkommensschwächeren Menschen

Mehr

Gibt es eine Zukunft für ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem?

Gibt es eine Zukunft für ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem? Gibt es eine Zukunft für ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem? Hamburg, den 30. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes Das duale System des Nebeneinanders von

Mehr

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management Ulrich Reincke SAS Deutschland Copyright 2010 SAS Institute Inc.

Mehr

Gesundheitsreform 2007 Die wichtigsten Inhalte im Überblick (Stand: 25.10.2006)

Gesundheitsreform 2007 Die wichtigsten Inhalte im Überblick (Stand: 25.10.2006) Gesundheitsreform 2007 Die wichtigsten Inhalte im Überblick (Stand: 25.10.2006) Eine notwendige Reform Gesundheitspolitik ist immer Politik für 82 Millionen Menschen. In Deutschland erhalten alle Menschen

Mehr

A6 Krankenversicherung

A6 Krankenversicherung A6 Krankenversicherung Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Geld- statt Sachleistungen... 2 So ist die Situation in Deutschland...2 Rechtliche Grundlage...

Mehr

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher? Auswertung des. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?. März 6 Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) befragt regelmäßig circa renommierte

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Damper Erklärung Grundsatzforderungen zur Sozialpolitik. Für eine solidarische Gesellschaft!

Damper Erklärung Grundsatzforderungen zur Sozialpolitik. Für eine solidarische Gesellschaft! Nah bei den Menschen Damper Erklärung Grundsatzforderungen zur Sozialpolitik Für eine solidarische Gesellschaft! Die Delegierten der 18. Landesverbandstagung des Sozialverband Deutschland (SoVD) in Schleswig-Holstein

Mehr

QUARTALSBERICHT 01/2015

QUARTALSBERICHT 01/2015 QUARTALSBERICHT 01/2015 Ergebnis 2015 SITUATION DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 2015 wird die Gesetzliche Krankenversicherung erneut ein Defizit aufweisen. Weiterhin steigen trotz guter Konjunktur

Mehr

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente Das Krankenversicherungssystem in Deutschland Entstehung, Grundlagen und Marktelemente Dr. Rolando Schadowski Referent Gesundheitswesen TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Greifswald, 02. Dezember

Mehr

Mitgliederversammlung der Freien Ärzteschaft. GKV-Kostenerstattung. Chancen und Hindernisse

Mitgliederversammlung der Freien Ärzteschaft. GKV-Kostenerstattung. Chancen und Hindernisse Mitgliederversammlung der Freien Ärzteschaft GKV-Kostenerstattung Chancen und Hindernisse Dr. med. Lothar Krimmel Frankfurt, 07. November 2015 Definition und Abgrenzung von IGeL und Kostenerstattung Behandlungsumfang

Mehr

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal Datum: 07. April 2010 Ansprechpartner: Claudia Schulte claudia.schulte@barmer-gek.de

Mehr

Merkblatt Privatversicherte und Gesundheitsreform 2007

Merkblatt Privatversicherte und Gesundheitsreform 2007 Merkblatt Privatversicherte und Gesundheitsreform 2007 Was hat die Gesundheitsreform 2007 für privat Krankenversicherte verändert? Anders als früher müssen Sie heute krankenversichert sein. Seit dem 1.

Mehr

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS zu den Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2005 Gestärkte Verbraucher, starke Wirtschaft Bewegung für unser Land Plädoyer für

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr