1. Evaluation und Test AutonoWare ConversionBox automatisiertes App-V Sequencing



Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung der ansitel VM (60-Tage Testversion) am Beispiel Oracle VirtualBox

GNU Assembler & GCC. Eine virtuelle Maschine aufsetzen. Zunächst muss eine neue virtuelle Maschine erstellt werden.

Installation von PC Wrapper

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Installationsanleitung ab-agenta

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Installation Office 365 (MacOS)

Microsoft Office 365 Anleitung für Windows

Appv2msi von Nick Informationstechnik

Vor der Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Microsoft Windows Betriebssysteme

Installation von Microsoft SQL Server in Verbindung mit kwp-bnwin.net

Installation: Windows 10

Installationsanleitung Lernwerkstatt 7 auf Ubuntu/Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)

MEMBRAIN LICENSE SERVER. Version Membrain GmbH

GPG4Win - Installationsanleitung für Microsoft Windows

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger

Version vom Office 3.0

emis Installation des Arbeitsplatzsetups Schritt-für-Schritt Anleitung Mindestvoraus setzungen: Empfohlenes System:

Systemvoraussetzungen Java

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-Bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %

Cape Pack installieren

Kurzanleitung für die Einrichtung der Outlook- Anbindung

Wie Sie Ihr Windows per Mausklick in den Neuzustand versetzen

Starten des Windows-Bereitstellungsdienst und Konfigurieren (standardmäßig die Reiter durchklicken )

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Upgrade auf Windows 10. Jetzt red I

Thema: Umgang mit ISO-Images

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

Vokabeltrainer 6.0 unter Windows 10 installieren

Content Management mit Joomla! 3.5 für Kids

Perceptive Document Composition

Systemvoraussetzungen

Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Windows Mobile. AntiVirus Lösungen für Pocket PC. Erstelldatum: 22. November 2007 Letzte Änderung: 23. November 2007

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

Systemvoraussetzungen

PROBLEME BEIM VERSAND BEHEBEN

Office Line, Supportinformationen

WINDOWS by G.Walschburger

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Adobe CS6 Installationsanleitung MitarbeiterInnen

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Mobility & Care Manager

Wie aktualisiere ich ein Pro 8270 / 8275 / 7250 per SD Karte

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_1)

Neues aus der DX-Union- Entwicklung Teil 1 Thomas Seitz (Materna) Materna GmbH 2018

INSTALLATIONSANLEITUNG PI-LED CLIENT PC APPLIKATION

HebRech auf Mac OS X

ISO INTERCOM School Office

SQL Server 2016 Installationsanleitung

Systemvoraussetzungen

Installationshandbuch

Installationsanleitung

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten

Installationsanleitung. RVG Rechner NX Basic & Standard 2017

EASY ADVERTISER PUBLISHER (PC ANWENDUNG) SYSTEMANFORDERUNGEN. Anforderung. Unterstütztes Betriebssystem Microsoft Windows XP mit Service Pack 2/3

Hinweise zur Installation

VMware Horizon View Anleitung zur Einwahl

PSQL 12 Download und Installation Einzelplatz

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

So klappt das Update auf die neue Version

Die -Funktionen des Workflows unterstützen die folgenden SMTP-Server:

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch

Live Update (Auto Update)

Installationsanleitung ARCHICAD 21 Studentenversion

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

Erratum und nachträgliche Hinweise zum Buch: VB Express 2010

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Einrichtung und Installation der SpaceClaim Netzwerklizensierung

Inhalt. Softwareverteilung SMART Education Software 17.1

Fedora 24 Workstation Installation

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS

Die SecAuthenticator-Anwendung

Installationshandbuch

Installationsanleitung fu r den SecureW2 Client unter Windows

Windows 7 Upgrade Advisor-Bericht

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

FAQ Profi32.Client.exe

Windows auf USB-Stick installieren (Drucken sie diesen Artikel aus)

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

Perceptive Document Composition

Installationsanleitung

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems

Installation eines SQL Server 2012

Transkript:

1. Evaluation und Test AutonoWare ConversionBox automatisiertes App-V Sequencing AutonoWare ist mit der ConversionBox angetreten, um den Paketierungsprozess für App-V zu revolutionieren. Die Erstellung von App-V Paketen erfolgt vollautomatisch. Die Installation von MSI Paketen soll robuster ablaufen und somit eine höhere Konvertierungsrate erreicht werden, als bei einem konventionellem Sequencing. Die Ausgabe mit der ConversionBox erfolgt für App-V 4.6 und für App-V 5.0. Vom Aufbau her können mit der Software hunderte MSI Pakete an einem Tag konvertiert werden. Der Hersteller AutonoWare verbucht für jede erfolgreiche Konvertierung eine Lizenz über einen Lizenzzähler. Dabei ist mit einer erfolgreichen Konvertierung jedoch nicht die Funktion gemeint, sondern nur die Umwandlung in ein App-V Paket. Die ersten Zehn Umwandlungen sind dabei erst einmal zum Testen. Daher kann man sich diese Software auch erst einmal kostenfrei ins Haus holen und an den eigenen Problemfälle kostenlos ausprobieren. Bei dem großen Nutzen der Software sind die weiteren Lizenzkosten nicht als Problem zu sehen. Zumindest wenn man die Lizenzkosten anderer Hersteller für App-V und MSI Tools betrachtet. Im Großen und Ganzen konnte AutonoWare mit der ConversionBox die Versprechen halten. Das Produkt ist eine echte Innovation und Bereicherung im Paketierungsumfeld. In diesem Zusammenhang darf man jedoch nicht vergessen, dass Flexera mit dem Admin Studio direkt nach App-V wandeln kann. Und das ohne eine virtuelle Umgebung, also mit unmittelbarer Ausgabe. Und das erfolgt mit dem Admin Studio zu einem Festpreis. 1.1 Features (gem. dem Hersteller) Vereinfachung beim Pakettest Robuste Handhabung mit eigenem MSI Engine. Bei einem Absturz wird an der Stelle weiter gemacht, an der der Absturz erfolgte

Fortführung bei Abbrüchen Große Zeiteinsparungen bei der Paketierung von Software (Drag & Drop) Teilweise höhere Erfolgsraten als mit dem Sequencer Seite 2 von 10

2. Der Aufbau der Software Die ConversionBox setzt auf Oracles Dropbox. Dabei wird zunächst vollständig automatisiert ein App-V Sequencer erstellt. Über Drag & Drop können MSI Dateien in die ConversionBox gezogen werden, welche anschließend vollständig automatisiert nach App-V gewandelt werden. Alleine diese Art der Automatisierung ist eine nette Idee für ein Tool. Neue Sequencer muss man öfter mal installieren. Mit App-V 5 ist das auch etwas aufwändig geworden, da einige Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Diese Aufgabe der Systeminstallation erledigt die ConversionBox automatisch über das Ablegen eines Windows 7 Iso Images in der Software. Die automatisierte Wandlung eines MSI nach App-V 5 geht mit wenigen Powershell Befehlen. Wir nutzen diese Technik selber bei unserem AppBot. Jedoch waren wir sehr erstaunt zu sehen, dass die ConversionBox offensichtlich ein eigenes MSI Installationengine benutzt. Das würde dann auch die versprochenen höheren Raten bei der automatisierten Paketierung mit der ConversionBox erklären. Seite 3 von 10

3. Installation der AutonoWare ConversionBox Erst einmal hatten wir schon Probleme eine Testversion zu bekommen. Es gab auf der Webseite mehrere Abbrüche. Figure 1: Fehler beim Download der Testversion Wir waren an diesem Punkt schon etwas frustriert. Bei einem späteren Versuch hat es letztlich geklappt. Der Download dauerte rund eine Stunde. Windows 8 warnt anschließend eindringlich, dass es sich um schädliche Software handeln könnte, da die ConversionBox wohl nicht so oft heruntergeladen wird. Das haben wir ignoriert und das Ganze einfach mal installiert. Vielleicht würde eine Signatur hier Abhilfe schaffen. Die Voraussetzungen zur Installation sind: 64-bit Processor und 64 Bit Betriebssystem 2.5 GHz dual-core processor 4 GB Ram (6 GB Optimal) 10 GB Festplattenspeicher.NET Framework 4.0 Die Software war unter Windows 8.1 nicht so leicht zu finden. Zuerst haben wir versucht im Dateisystem, das Tool ConversionBox-Update zu starten. Hier wird auch ein Upodate gefunden, jedoch kommt es recht schnell zu einer Fehlermeldung. Das Update konnten wir nicht installieren. Seite 4 von 10

Erst eine Suche nach ConversionBox brachte die korrekte Anwendung. Nach dem Start kommt zunächst die Aufforderung, eines der folgenden beiden ISO Images (zertifiziert) per Drag & Drop in der ConversionBox abzulegen: en_windows_7_professional_with_sp1_vl_build_x64_dvd_u_677791 en_windows_7_enterprise_n_with_sp1_x64_dvd_u_677704 Seite 5 von 10

Das eine war für uns leider nicht zu bekommen. Selbst in der Technet stehen nicht alle Volume Licensing Iso Images (VL) für Windows 7 bereit. Also haben wir das Enterprise-n Image heruntergeladen. Hier hat die Installation leider mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Das Image haben wir noch einmal getestet. Der Key war ok, die Version (englisch-enterprise-n-sp1-) war auch ok, nur die ConversionBox wollte nicht. Letztlich haben wir dennoch ein weiteres Image herunter geladen, das nicht in der Liste stand: en_windows_7_professional_n_with_sp1_x64_dvd_u_677207.iso Obwohl nicht mehr mit einem Erfolg zu rechnen war, hat dieses Image funktioniert. Was nun folgte, ist beeindruckend. Die ConversionBox erstellt vollautomatisch einen App-V Sequencer auf Windows 7 64 Bit Basis. Nach ca. 15 Minuten (wir nutzen ein System mit SSD) war die Umgebung betriebsbereit! Seite 6 von 10

Seite 7 von 10

4. Test der Conversionbox mit einigen MSI Paketen In einem großen Dialog fordert die ConversionBox zum Ablegen einer MSI Datei auf. Das machen wir auch und schon nach wenigen Minuten meldet die Software die erfolgreiche Konvertierung. Die Arbeit der Conversionbox belegen die folgenden Screenshots: Seite 8 von 10

Nach dem Import der konvertierten Software in diesem Testlauf auf einem App-V 5 Client funktionierte diese einwandfreie (Ablage unter c:\temp\). Eine freie Konvertierung wurde über den Zähler der ConversionBox von unserem Konto abgezogen. Den Vorgang haben wir anschließend mit drei weiteren Produkten erfolgreich wiederholt. Im Konvertierungsprozess kann man auch erkennen, dass die ConversionBox ein eigenes Installationsverfahren für MSI Dateien benutzt. Das Paketieren läuft dabei extrem schnell ab. Leider ist für mich ungeklärt, wie sich Software verhält, die nicht nur in einem MSI vorliegt. Beispielsweise Microsoft Office 2003. Weiterhin liegt aus unserer Praxis in Kundenprojekten Software oft nicht als MSI vor. bzw. es müssen Dateisammlungen in ein App-V Paket gequetscht werden. Diese Pakete sind leider außen vor. Jedoch muss mit AutonoWare ConversionBox auch nichts bezahlt werden, was nicht konvertiert werden kann. Ob das auch für Pakete gilt, die hinterher nicht funktionieren, muss geklärt werden. Seite 9 von 10

5. Fazit Aus aktueller Sicht können wir die ConversionBox unseren Kunden empfehlen. Selbst wenn man nur MSI Pakete betrachtet, kann in diesem Bereich Geld gespart werden. Dabei sollten erst einmal die Problemfälle getestet werden. Anschließend kann man für einzelne MSI Pakete Lizenzen zukaufen. In diesem Bereich ist die ConversionBox eine sehr sinnvolle Ergänzung. Ich selber würde mir weitere Tools in diesem Bereich wünschen. Besonders auch ein SDK, das auf dem Basissystem aufbaut, um hier eigene Lösungen realisieren zu können. Besonders unser Appbot (www.appbot.bitz) nutzt auch ein automatisiertes Verfahren zur App-V Erstellung. Jedoch ist dieses lange nicht so sauber wie das Verfahren der ConversionBox 5.1 Offene Fragen: Was ist mit erfolgreich konvertierten Anwendungen, die dann doch nicht funktionieren? Was ist mit Anwendungen, die aus einem MSI und mehreren Dateien bestehen? Seite 10 von 10