Grobziele. Inhalte. Unterrichtshilfen



Ähnliche Dokumente
Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Grobziele 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Stoffplan ökumenischer Religionsunterricht

Stoffplan für den römisch-katholischen Religionsunterricht

Stoffplan für den römisch-katholischen Religionsunterricht

Stoffplan für den evangelisch-reformierten Religionsunterricht auf der Primarstufe im Kanton Zug

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Arbeitspläne Religion

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Handreichung zum LehrplanPLUS

Stoffplan und Ziele für den ökumenischen Religionsunterricht an der Primarschule Meggen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Stoffplan und Umsetzungshilfen für den interkonfessionellen Religionsunterricht im Kanton Nidwalden

Stoffplan und Umsetzungshilfen für den kirchlichen Religionsunterricht im Kanton Obwalden

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Machen Sie mit beim. Projekt Erzählbuch. Neue Geschichten für minichile, 3. Klass-Unti und Club 4. Ihre Geschichten sind gefragt!

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Stoffplan für den römisch-katholischen Religionsunterricht

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Arbeitspläne evangelische Religion

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Themenvergleich. Interkonfessioneller Religionsunterricht und Ethik & Religion Klasse im Kanton Nidwalden

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Bildungsplan 2004 Grundschule

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

R e l i g i o n Jahrgangsstufe 2

Das Kursbuch Religion 1

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion in Klasse 1 bis 4

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Christliches Symbol -> Brot

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Religion. Grundschule 2013

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

Mensch 1 1/2 Mensch 2 1/2. Mensch 3 1/2 Mensch 4 1/2. Mensch 5 1/2 Mensch 6 1/2

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Arbeitspläne katholische Religion

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Transkript:

Stoffverteilungsplan für den kath. Religionsunterricht im Kanton Uri 1. 6. Klasse Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise Unterrichtshilfen

1. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Ich bin einmalig Ich habe einen Namen Das bin ich Gott hat mich wertvoll erschaffen Wir gehören zusammen In der Klasse In der Familie In der Kirche Werden und Vergehen Werden und Vergehen in der Natur Friedhofsbesuch Spuren Gottes Gottes Welt entdecken Wie wunderbar sind seine Werke Staunen, loben, danken Bei Gott geborgen Gott hält mich fest in seiner Hand Die Kirche das Haus Gottes Wir entdecken die Kirche Kirchenbesuch fse 1, S. 50-55 LW 1, S. 19-29 fse 1, S. 52-61 LW 1, S. 30-39 LW 1, S. 40-47 fse 1, S. 62-66 LW 1, S. 134-152 fse 1, S. 67 LW 1, S. 300-301 LW 1, S. 249-258

1. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, BU/DA - Das kleine Ich bin Ich BU/DA - Augustin und die Trompete BU/DA - Der unschlüssige Adler BU/DA - Gib du mir einen Namen BU/DA - Die kleine Ente Namenlos BU/DA - Der Hase mit den himmelbl. Ohren BU/DA/TB - Swimmy BU - Auf der anderen Seite des Flusses BU - Einer für alle alle für einen Notizen WB - So leben sie BU/DA - Pele und das neue Leben BU/DA - Franziska und der Gärtner BU - Abschied von Tante Sofie BU - Eine Sonne für Oma BU/FA - Ich freue mich BU - Benjamin sucht den lieben Gott BU/FA - Jan wundert sich BU/DA - Das Sonnenlied BU - Hinter dem Hügel BU - Wohnt Gott im Wind? VC - Gott erschafft die Welt VC - Der Baum BU - Benjamin sucht den lieben Gott BU - Der ängstliche kleine Spatz BU - Komm, wir entdecken die Kirche BU - Das Haus Gottes entdecken BU/PR - Mit Ben die Kirche entdecken PR - Memo-Spiel Kirche CD - Wir schauen uns um in Gottes Haus

1. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. B.2 Die Kinder entdecken Ausdrucksmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott und als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Kreuzzeichen Gebetshaltungen Symbole erleben und deuten: Tür, Stern, Blume, Sonne, Haus, Regenbogen Vater unser Gott als Vater und Mutter ansprechen Brot zum Leben haben Sich versöhnen Gottes Nähe erfahren Voreucharistische Feiern Advent / Weihnachten Advent erleben, warten Weihnachten feiern Jesus ist geboren Die Weisen aus dem Morgenland Der Stern zeigt den Weg Ostern neues Leben Jesus lebt Palmsonntag fse 1, S. 154 fse 1, S. 68-69 fse 1, S. 26 LW 1, S. 153-162 LW 1, S. 239-248 LW 1, S. 175-184 fse 1, S. 113-140 fse 1, S. 173-198

1. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Grundgebete der Christen BU/DA - Adam der Gaukler BU/DA - Jakob der Gaukler Symbolbücher von E. Bihler BU - Verbinde dich mit dem Himmel BU - Guätä Gott, singsch du im Wind? MP - Arbeitsmaterial Religion Vater unser und Spiele - verschiedene Hilfsmittel und Vorlagen für Feiern - verschiedene Bilderbücher, DA, TB, VC, usw. zum Thema Advent und Weihnachten BU/DA - Die Ostergeschichte BU/DA - Der Chamäleonvogel VC - Die Ostergeschichte - verschiedene Bilderbücher, DA, TB, VC, usw. zum Thema Ostern

1. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des Ersten/Alten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Die Bibel Ein heiliges Buch Meine erste Bilderbibel Familienalltag zur Zeit Jesu Haus Kleider Essen (Fladenbrot usw.) Maria und Elisabeth (Lk 1,39-56) Weihnachtserzählung (Lk 2,1-20; Mt 1,18-2,23) Begegnungsgeschichten Jesus und die Kinder (Mk 10,13-16) Bartimäus (Mk 10,46-52) Heilung des Aussätzigen (Lk 5,12-16) Berufung Samuels (1 Sam 3,1-21) Schöpfungsgeschichte (Gen 1 und 2) Noah (Gen 6-9) LW 1, S. 105-125 fse 1, S. 104-109 LW 1, S. 166-173 fse 1, S. 150-155 fse 1, S. 86-93 fse 1, S. 94-96 LW 1, S. 192-199 LW 1, S. 134-143 fse 2, S. 225-231

1. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Das grosse Bibelbilderbuch BU/DA - Von Bethlehem nach Jerusalem BU - Essen und Trinken in der Bibel BU - Wie Mirjam und Petrus lebten BU - Die Umwelt Jesu BU/DA - Jerusalem vor 2000 Jahren u.ä. DA/VC - Zacharias und Elisabeth DA/VC - Jesus ist geboren BU - Geschichten aus dem Leben Jesu BU - Ein Fisch vor der Tür BU/DA - Jesus in Kafarnaum BU - Mit Kindern Jesus kennenlernen BU - Biblische Erzählwerkstatt BU/VC/DA - Bartimäus FA - Biblische Geschichten von A-Z WB - Samuel BU Höre, Samuel - Verschiedene Bilderbücher zur Schöpfung DA/VC - Gott erschafft die Welt BU - Der Regenbogen VC/DA/TB - Noahs Arche PR - Puzzle zur Noahgeschichte

1. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Einander wahrnehmen Aufeinander hören, sehen, einander spüren Kinder der Welt wahrnehmen z.b. Strassenkinder Fastenopfer-Kampagne Aktuelle Organisation z.b. Fastenopfer LW 1, S. 270-278 fse 1, S. 144-161 fse 1, S. 72-77 fse 1, S. 162-169 * Werkheft Katechese FO D.3 Die Kinder lernen Menschen/Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Nikolaus von Myra fse 1, S. 125-127

1. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Warum Werte wichtig sind BU - Die Sonne im Bauch BU/DA - Tao DVD- Kinderwelten VC/FA - Zezé DVD - Alle Kinder dieser Welt * Werkheft Katechese FO * Opfersäckli * Plakate * Jumi - verschiedene Bilderbücher, DA, TB usw.

2. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Meine Lebensgeschichte Stationen meines Lebens Hoffnungen und Träume Miteinander leben Gut, dass wir einander haben Miteinander essen miteinander feiern Das Geheimnis meines Anfangs Wenn ein Kind geboren wird, bekommt es einen Namen Jesus Christus lädt uns ein Mit Jesus Gemeinschaft erleben Mahl feiern Jesu Gegenwart erfahren Sich an Jesus erinnern Die Kirche eine Gemeinschaft von Getauften Tauferneuerungsfeier fse 2, S. 120-130 fse 3, S. 166-170 fse 2, S. 190-195 fse 3, S. 82-85 LW 2, S. 223-224 LW 3, S. 202-206 LW 3, S. 217-226 fse 3, S. 170-176 fse 3, S. 182-192 fse 3, S. 186-188 LW 3, S. 262-278 LW 2, S. 231-240 fse 2, S. 250

2. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit andern, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Gefühle sind wie Farben BU - Der Seelenvogel BU - Ich entdecke die Welt (Philosophieren mit Kindern) BU/DA - Das geheimnisvolle Brot DA/TB - Die Brotsstunde BU/DA - Das Lied der bunten Vögel BU - Neles Buch der grossen Fragen BU - Neles Tagebuch BU - Gib du mir einen Namen BU/FA - Emmaus-Jünger DA - Jesus teilt das Brot BU - Wie Christen die Messe feiern

2. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. B.2 Die Kinder entdecken Ausdrucksmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott und als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Gebets-Gebärden allgemein Vaterunsergebärden Symbole erleben und deuten: Brot, Wein, Weizenkorn, Rebstock, Wasser, Fisch, Kreuz usw. Gebete der Liturgie Antworten Wechselgebete Fürbitten Gebete im Tagesablauf Tischgebete Nachtgebete Morgengebete Taufe Ein Kind wird getauft Wasser Kleid und Kerze Eucharistie Zusammenkommen und Eucharistie feiern Abschied feiern in Verbindung bleiben Mahl feiern Jesu Gegenwart erfahren Hoher Donnerstag Fusswaschung Letztes Abendmahl Ostern Jesus Christus im hl. Brot Lebendiges Brot Fronleichnam Jesus begleitet uns fse 2, S. 79 fse 3, S. 27-35 LW 2, S. 94-103 LW 2, S. 208-209 LW 3, S. 115-119 LW 3, S. 278-293 fse 2, S. 196-206 fse 3, S. 182-192 fse 3, S. 177-182 fse 3, S. 202-206 fse 3, S. 177 LW 3, S. 227-230 LW 3, S. 306 LW 3, S. 223 LW 2, S. 192-201 LW 3, S. 307-309 LW 3, S. 153-164 LW 3, S. 216-226

2. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU/DA - Jakob der Gaukler BU/DA - Adam der Gaukler BU - Zwischen Himmel und Erde DA - Symbolkreis (Brot, Wein usw.) TB - Brot und Wein TB - Brot - Voreucharistische Gottesdienstvorlagen BU - Mit Kindern beten in der Grundschule BU - Grundgebete der Christen DA - Beten - Eine Diathek MP - Greifbare Kindergebete MP - Dominogebete mit Kindern BU - Steffis Bruder wird getauft BU - Geschichten zur Taufe TB - Zum Leben wiedergeboren Bilderbücher, Lektionsreihen und Medien zur Erstkommunion DVD - Wir feiern das Kirchenjahr DVD - Christen feiern Ostern MP - Christliche Feste und Bräuche im Kirchenjahr BU - Der Jahreskreis im Kirchenjahr BU - Das Kirchenjahr in der Schule

2. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise Die Bibel Ein Buch mit zwei Teilen LW 2, S. 86-93 fse 3, ab S. 267 C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des Ersten/Alten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Familienalltag zur Zeit Jesu Arbeit und Berufe Öffentliche Einrichtungen (z.b. Tor, Brunnen usw.) Kindheit Jesu 12jähriger im Tempel (Lk 2,41-52) Simeon und Hanna (Lk 2,21-40) Taufe Jesu Johannes der Täufer (Mt 3,13-17) Abendmahl und Auferstehung Das letzte Abendmahl ( Mt 26,17-29) Emmaus (Lk 24,13-35) Mahlgeschichten Das Mahl mit dem Zöllner Levi (Mk 2,13-17) Die Speisung der 5000 (Mk 6,30-44) Abraham und Sara (Gen 12-21) Paschamahl (Mt 26,20-29) fse 3, S. 192 LW 3, S. 250 fse 3, S. 170-171 fse 3, S. 172-175

C 2. Klasse / Grobzielbereich C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, FA - Die Bibel Arbeitsblätter 3/4 FA - Bausteine Religion BU - Umwelt Jesu BU - Orte und Landschaften im Leben Jesu BU/DA - Betlehem, Nazaret, Jerusalem, Kafarnaum vor 2000 Jahren Notizen BU - Unterrichtshilfen Jesus Bd. 3 BU - Mit Gott unterwegs DA/VC - Kees de Kort CD - Weihnachten BU - Johannes DA/VC - Jesus in Jerusalem VC - Begegnung mit der Bibel 7/9 FA/WB Folien Emmaus BU - Wege zum Kind 5/2006 (Brot) BU - Jesusgeschichten BU - Biblische Bildergeschichten Bd.5 DA/VC - Brot für alle BU - Sara lacht BU - Sara und Abraham gehen ihren Weg im Vertrauen auf Gott FA - Abraham DA/VC - Abraham BU - Religionen kennenlernen BU/FA - Relibausteine 4

2. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. D.3 Die Kinder lernen Menschen/Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Füreinander Licht sein Füreinander da sein Helfen Fastenopfer-Kampagne Martin von Tours Luzia Agatha LW 2, S. 115-124 LW 3, S. 343-349 * Werkheft Katechese FO

2. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC Notizen BU - Ethik und Religion 1. + 2. Klasse DA - Elisabeth von Thüringen * Werkheft Katechese FO - verschiedene DA/ VC/ DVD/ TB/ PR und Bilderbücher zu den Heiligenlegenden

3. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Meine Fähigkeiten und Grenzen Das kann ich gut Das will ich noch lernen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens Zusammenleben ist nicht immer einfach Mein Beitrag zu einem gelingenden Zusammenleben Leiderfahrungen Warum gibt es Leid? Umgang mit Leid Behindert sein - was heisst das? Wunder der Schöpfung Wunder der Schöpfung entdecken Die Schöpfung, das Geschenk Gottes Erntedank feiern Gott loben in der Schöpfung Sonnengesang In der Natur Gott nahe sein Jesus Jesu Lebensweg Menschen sind von Jesus begeistert Die Kirche eine Gemeinschaft der Glaubenden Zusammenkommen Gemeinschaft erleben fse 3, S. 125-141 fse 3, S. 164-166 fse 3, S. 166 168 fse 4, S 157-171 fse 2, S. 219-251 LW 2, S. 134-149 fse 3, S. 62 fse 3, S. 196-204 fse 3, S. 217-119 fse 4, S. 189-198

3. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, BU - Der Bärenberg BU - Du bist einmalig BU - Der kleinste Elefant BU - Symbolkreis Mensch FA - Unterrichtshilfen ICH Bd.9 Notizen BU - Dumme Gans Blöde Ziege BU - Kinder und die grossen Fragen BU - Das Vier-Farben-Land BU/DA - Die Musikanten BU/TB/CD - Die Kinderbrücke BU/DA Auf der anderen Seite des Flusses TB - Das Geheimnis der Flaschenpost BU - Kinder fragen nach Leid und Tod BU - Kinder und die grossen Fragen BU - Lauf, kleiner Spatz FA - Unterrichtshilfen Leid Bd. 10 VC - Die Blume BU/DA - Florian BU/FA - Ich freue mich MP - Die Schöpfung Gottes Geschenk an uns FA - Vom Erntedank BU - Und es ward Abend.. TB - De Sunnägsang PR - Schöpfungsspiel Unterstufe BU/TB/DA - Der Sonnengesang VC - Der Mann der tausend Wunder TB - Er war einer von uns FA - Jesus - sein Leben in Bildern BU - Jesusgeschichten symbolisch erschlossen BU - Unterrichtshilfen Kirche Bd. 6

3. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. Friedensgruss Verschiedene Möglichkeiten, Frieden zu machen Symbole erleben und deuten: Licht, Stein, Hand, Herz usw. B.2 Die Kinder entdecken Ausdruckmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott und als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Freies Beten Loben Danken Bitten Klagen Versöhnung Vergebung erfahren sich versöhnen Zeichen der Versöhnung Die Versöhnung Gottes weitergeben Beichte Karwoche Leid und Tod Mit-leiden Ostern Tod und Leid überwinden Hoffung und Glaube fes 3, S. 76-79 fse 3, S. 54-58 fse 3, S. 78-79 fse 4, S. 176-188

3. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, BU - Sechs Krähen BU - Kleine Schritte zum Frieden BU- Du hast angefangen BU/DA- Das Geheimnis der Flaschenpost FA - Licht und Lichtblicke BU/FA - Symbolkreis Licht BU/FA - Symbolkreis Haus, Stadt, Stein BU/FA - Naturschauspiel FA - Symbole spielen und erzählen Notizen DA - Jakob der Gaukler BU - Mit Kindern beten in der Grundschule PR - Dominogebet für Kinder PR - Greifbare Kindergebete PR - Gebetswürfel BU - Ich lass dich nicht hängen BU - Und er umarmt dich BU/FA Sechs Krähen VC - Klassenkasse (VC) * Verschiedene Buss-/Versöhnungskurse BU - Stärker als der Tod ist das Leben BU - Die Ostergeschichte VC - Die Ostergeschichte VC - Codename Jesu BU - Das verspreche ich dir

3. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. Die Bibel Ein Buch des Glaubens und der Hoffnung Nomadenleben Leben in der Wüste Leben im Zelt Hirten Bundeslade Freunde und Freundinnen Jesu Menschen gehen mit Jesus (Mk 2,13-17) Maria Magdalena (Lk 8,1-3) Petrus (Mt 4,18-22) fse 3, S. 265-307 C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des ersten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Leiden und Auferstehung (Mk 14,1-16,20) Geschichten zur Versöhnung Barmherziger Vater (Lk 15,11-32) Zachäus (Lk 19,1-10) Gleichnisgeschichten vom guten Hirten (Lk 15.1-10) von den Talenten (Mt 25,14-30) Jona (Jona 1-3) Josef und seine Brüder (Gen 37-50) Sich versöhnen fse 3, S. 146-153 fse 3, S. 142-145 fse 2, S. 98-113

3. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC BU - Die Bibel für dich erkunden Notizen MP - Leben in der Wüste WB - Israel VC - Das Land der Bibel DA/FA - Wüste Sinai DVD - Asshak BU - Das Leben der Maria Magdalena BU/FA - Biblische Erzählwerkstatt BU/DA - Jesus und seine Jünger VC - Codename Jesus VC - Begegnung mit der Bibel (7-9) CD - Ostern BU/VC/DA - Der verlorene Sohn BU/VC/DA - Zachäus BU/FA - Kinder verstehen Gleichnisse FA - Unterrichtshilfen Bd. 2 * Dias zu verschiedenen Gleichnissen BU - Jona und der grosse Fisch CD - Abenteuer zwischen Himmel und Erde DA/VC - Jona TB - Gott führt Jona seinen Weg FA - Wege zum Kind Josef 1+2 CD - Josef DVD - Josef der König der Träume MC - De Zäller Josef

3. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. D.3 Die Kinder lernen Menschen/ Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Miteinander teilen, Anteil nehmen Was Kinder (Menschen) brauchen? Fastenopfer-Kampagne Aktuelle Organisation z.b. Missio/Aktion Sternsingen Elisabeth von Thüringen Franz von Assisi Barbara fse 3, S. 221-229 fse 3, S. 262-264 Werkheft Katechese FO Unterlagen zu Jahresaktionen Verschiedene Unterlagen und Arbeitshilfen zu Heiligen

3. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen WB - So leben sie... WB - So essen sie... DVD/VC - Oh, wie schön ist Panama DVD - Kinderwelten Werkheft Katechese FO Hilfsmittel zur jährlichen Sternsingen-Aktion - Verschiedene DA/VC/DVD/TB/ PR und Bilderbücher zu den Heiligenlegenden

4. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Meine Stärken und Schwächen - Was mich ausmacht - Manchmal möchte ich anders sein In unserer Klasse gibt es verschiedene Konfessionen und Religionen - Evangelisch Katholisch: Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen (Kirchengebäude und im Leben der Christen) - Wie leben Menschen in anderen Religionen? Abschied und Trennung - Trennung und Scheidung Nach Gott fragen - Sich Gott vorstellen - Über Gott nachdenken - Gottesbilder Die Kirche eine Weggemeinschaft - Einen Pilgerweg gehen - Kirchen und Kapellen als heilige Orte entdecken Orden und Klöster - Begegnungen - Besuche fse 4, S. 82-98 fse 4, S. 268-306 fse 4, S. 125-160 (Islam) fse 4, S. 87-89 /106-110/ 120-122 (Judentum) fse 3, S. 51-56 fse 3, S. 58-69 fse 4, S. 120-122

4. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Der Prinz und die Blume TB/BU - Der unschlüssige Adler FA - Tikis Evangelisch/katholisches Buch FA - Chris die Kerze und das Abendmahl FA - Unterrichtshilfen Kirchen Bd. 6 FA - Lebensbilder/Fotos aus dem Alltag FA - Gotteshäuser PR - Weltreligionen entdecken BU/FA - Weltreligionen BU - Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder besser ging BU - Gott, wer bist du? BU - Wer, Wo, Wie ist Gott? BU - Wer bist du Gott MP - Claudia und der liebe Gott VC - Der liebe Gott im Schrank VC - Klöster der Schweiz VC - Schwarz bin ich und schön PR - Quiz Kloster DVD Warum werden manche Männer Mönche?

4. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. B.2 Die Kinder entdecken Ausdrucksmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott oder als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Segen Einander segnen Segensgebet Symbole erleben und deuten: Kreuz, Weg, Labyrinth, Spiegel, Brücke usw. Gegrüsst seist du, Maria Rosenkranz Versöhnungsweg Karfreitag/Kreuzweg Jesus geht einen schweren Weg fse 4, S. 226-243 fse 4, S. 176 178

4. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Unter dem Segen des einen Gottes BU/FA - Symbolkreis Kreuz BU/FA - Symbolkreis Weg BU/FA - Symbole: Urbilder des Glaubens BU - Labyrinth BU - Der Rosenkranz den Kindern erklärt BU - Das Gegrüsst seist du...den Kindern und Eltern erklärt MP - Perlen des Glaubens DA - Unser Rosenkranz DA - Gegrüsst seist du, Maria - Verschiedene Modelle für Versöhnungswege VC - Versöhnungsweg DA/FA/WB - Verschiedene Kinderkreuzwege

C 4. Klasse / Grobzielbereich C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des Ersten/Alten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Die Bibel ein Buch von Weggeschichten Ortschaften und Land Israel Bethlehem, Nazareth, Jerusalem usw. Geographie Palästina Begegnung mit dem Auferstandenen Jesus und Thomas (Joh 20,24-29) Die Erscheinung des Auferstandenen am See (Joh 21,1-14) Die Himmelfahrt Jesu (Lk 24,36-53) Heilsgeschichten/Wunder Heilung des Aussätzigen (Lk 5,12-15) Heilung des Taubstummen (Mk 7,31-37) Heilung des Mannes mit der verdorrten Hand (Lk 6,6-11) Seesturm (Mk 4,35-40) Mose Fremd und unterdrückt (Ex 1-11) Gott rettet und befreit (Ex 12-18) Gottes Weisungen befolgen (Ex 19-20) Jakob (Gen 25-32) Segen fse 3, S. 276-278 - Von Bethlehem nach Jerusalem fse 4, S. 172-175 fse 4, S. 108-110 fse 3, S. 90-107 fse 3, S. 66-73

4. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Neukirchner Kinderbibel BU - Mit Gott unterwegs BU - Gütersloher Erzählbibel BU - Bibelatlas BU - Orte und Landschaften im Leben Jesu WB - Wandkarte zu Israel VC - Land der Bibel VC - Das Land aus dem Jesus kam VC - Die Bibel JESUS VC - Codename Jesus BU - Biblische Erzählwerkstatt VC - Der Mann der tausend Wunder VC - Codename Jesus FA Moses DA - Moses VC/DVD - Der Prinz von Ägypten VC - Begegnungen mit der Bibel (1-3) BU - Jakob VC/DVD - Esau und Jakob VC - Die Bibel JAKOB

4. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. D.3 Die Kinder lernen Menschen/Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen - Not, Unrecht, Leid sehen und helfen Gemeinschaft braucht Regeln Goldene Regel Fastenopfer-Kampagne Aktuelle Organisation z.b. Caritas, Kinderspital Bethlehem Maria, Mutter von Jesus Bistumsheiliger: Karl Boromäus Blasius fse 4, S. 112-113 fse 4, S. 445-78 Werkheft Katechese FO fse 3, S. 248-253 verschiedene Unterlagen und Arbeitshilfen zu Heiligen

4. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Neben mir ist noch Platz BU - Vimala gehört zu uns Werkheft Katechese FO Unterlagen des Caritasladens in Altdorf FA - :in Religion 5/98 BU - Maria; Unterrichtsmodelle für 3.-6. Kl. verschiedene DA/VC/DVD/TB/ PR und Bilderbücher zu den Heiligenlegenden

5. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Zusammenleben erfordert Ehrlichkeit Wahrheit und Lüge Hoffnung über den Tod hinaus Von Unheil und Tod betroffen Stärker als Leid und Tod Auferstehung Jesu Hoffnung für alle An das Leben glauben Dankbarkeit für die Lebensgrundlagen Erntedank ein Fest im Jahreskreis Gottes Geist bewegt Menschen Das Pfingstereignis (Apg 2,1-36) In der Kirche arbeiten und engagieren sich viele Menschen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der kirchlichen MitarbeiterInnen Vereine und ehrenamtliche Tätigkeiten BU - Religion 5/6 S. 90-92 BU - Und jetzt? BU - Vom Lügen, Betrügen und der Moral fse 3, S. 104-105 fse 4, S. 160-188 BU - Die Schöpfung Gottes Geschenk an uns fse 4, S. 197-204 ReliReal 6, S. 93-110 FA - :in Religion 2/07 ReliReal 5 S. 21-36 fse 4, S. 82-86

5. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC Notizen BU - Vom Lügen, Betrügen und der Moral FA - Unterrichtshilfen Bd. 5 Lebensregeln DVD/MP - Unsere Zehn Gebote DVD O grande Bazar BU - Abschied von Rune BU - Stärker als Leid und Tod BU - Welche Farbe hat der Tod? BU - Stärker als der Tod ist das Leben VC - Vater und Tochter VC - Willi will s wissen: Wie ist das mit dem Tod? BU - Erntedank MP - Christliche Feste und Bräuche im Kirchenjahr DVD - Die Schöpfungsgeschichte WB - Pfingsten VC - Codename Jesus (13) WB - Beim Namen gerufen - Pfarreiblatt - Homepage des Bistums PR - Kirchenbauspiel CD - Priester werden

5. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. B.2 Die Kinder entdecken Ausdrucksmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott und als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Symbolverständnis aufbauen In Bildern und Symbolen sprechen Gegenstände beginnen zu sprechen Ohne Wort sprechen Symbole erleben und deuten: Feuer, Baum, Kreis, Mitte, Farben usw. Meditative Übungen Psalmen, Psalmworte Dankpsalm (z.b. Ps 67) Lob auf Gottes Schöpfung (z.b. Ps 19) Hilfe von Gott erwarten (z.b. Ps 23) Beten online mit Gott - Verschiedene Gebetsformen Krankensalbung Jahreskreis/Kirchenjahr Der Lebensweg Jesu Stationen im Jahreskreis Religiöse Feste Allerheiligen / Allerseelen Pfingsten Reli 6, S. 180-198 fse 4, S. 229-244 verschiedene Unterlagen und Bücher zu Symbole des Glaubens BU - Mystik für Kinder Verschiedene Bücher zu Fantasiereisen/Meditation fse 3, S. 38-39 BU - Psalmen erfahren und feiern BU - Mit Kindern beten in der Grundschule FA - :in Religion (4/98) BU - Kirche und Sakramente fse 3, S. 208 ReliReal 6, S. 79-92 BU - Geistes-Gegenwart fse 4, S. 74-75

5. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Symbolkreise BU - Biblische Bilder und Symbole erfahren BU - Biblische Symbole erschliessen BU/CD - Einmal Himmel und zurück CD - mit meditativer Musik verschiedene Stilleübungen und Meditationen mit Bildern und Symbolen MP - Psalmwortkartei DVD - Die Schöpfungsgeschichte ein Psalm TB - Deine Hand hält mich fest FA - Die Gebetswerkstatt FA - Beten eigene Wege finden BU - Mit dir überspringe ich Mauern TB - Zeichen des Lebens MP - Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis BU Das Kirchenjahr BU - Pfingsten VC - Codename Jesus (13)

5. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des ersten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Die Bibel seit 3000 Jahren Die Erzähltradition Vom Federkiel zur CD Die Bibel eine Bibliothek Zeit der König Tempel Handel Gleichnisse vom Reich Gottes Vom Senfkorn (Mt 13,31-32) Vom Schatz und der Perle (Mt 13,44-46) Ester (Est 1-10) - Mut und Schlauheit David und Salomo - David wird König (1+2 Sam, 1 Kön, Spr) Rut und Noemi - Glaube in der Fremde Kursbuch S. 140-159 fse 3, S. 282 ff ReliReal 5 S. 37-50 Kleiner Bildführer zur Bibel Kursbuch, S. 130-136 * fse 4, S. 258-267 BU - Maria Magdalena- Ester-Debora BU - Wege zum Kind (1/07) Kursbuch, S. 80-87 Kursbuch, S. 78-79 BU - Wege zum Kind (7/07) BU - Frauen im AT

5. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen MP - Bibelkoffer VC - Die Bibel Entstehung und Verbreitung BU Die Bibel für dich erkunden MP - Posten und Poster der Bibelausstellung BU/FA - Der jüdische Tempel BU - Entdecke die Welt der Bibel FA - Unterrichtshilfen Gleichnisse Bd. 2 BU - Comics für den RU Bd. 2 BU - Auf biblischen Spuren BU - Bibel heute: Ester Nr. 167 BU - Biblische Erzählwerkstatt VC - Die Bibel ESTER FA - Die Bibel errätselt S. 32 BU - Frauen im AT BU - Rut - Biblische Bildergeschichten VC - Die Bibel DAVID VC - Begegnungen mit der Bibel VC - Begegnungen mit der Bibel VC - Was uns die Bibel erzählt

5. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. D.3 Die Kinder lernen Menschen/Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Fremd sein einander annehmen Fremd sein Aus Fremden werden Freunde Fastenopfer-Kampagne Aktuelle Organisation z.b. Hilfswerk der Kirchen Uri Bruder Klaus Kursbuch, S. 74-79 ReliReal 5, S. 85-100 Werkheft Katechese FO BU/FA Niklaus von Flüe

5. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen BU - Neben mir ist noch Platz BU - Vimala gehört zu uns TB - Der Spiegelberg VC - Frontiere VC - Respekt statt Rassismus - verschiedene DA/ VC/ DVD/ TB/ PR und Bilderbücher zu den Heiligenlegenden

6. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. A.2 Die Kinder erkennen Chancen und Grenzen des Zusammenlebens. A.3 Die Kinder setzen sich mit dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens auseinander. A.4 Die Kinder nehmen sich, die Mitmenschen und die Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes mit allen Sinnen wahr. Sie geben ihren Gefühlen und Gedanken Ausdruck. A.5 Die Kinder wissen sich von Gott geliebt und entwickeln eine tragfähige Beziehung zum dreieinigen Gott. A.6 Die Kinder kennen die Kirche als Haus Gottes und als Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Botschaft Jesu orientieren. Auf der Suche nach mir selbst Ziele im Leben Visionen meiner Zukunft Entscheidungen fällen Selbstbestimmung Gruppendruck Vorbilder Was macht das Leben lebenswert? Glaube als Lebenshilfe Gelungene Lebensentwürfe Die Verantwortung der Menschen für die Schöpfung Umweltschutz Tierschutz Umgang mit Ressourcen Der dreieinige Gott Dreifaltigkeit Die katholische Kirche eine Weltkirche Papst/Papsttum Begegnung mit Christinnen und Christen aus dem Süden BU - Ich und die andern BU/FA Miteinander leben Ethik 5./6., S. 6-28 Ethik 5./6., S. 30-40 BU/FA - Miteinander leben BU - Philosophieren 5.Kl. Kursbuch Religion 1 BU - Religion einmal anders S. 17-34 Reli 6, S. 30-33 Zeit der Freude S. 192-225

6. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit andern, der Mitwelt und Gott Bilderbücher, Spiele, DVD, VC BU - Der Seelenvogel BU - Der Prinz und die Blume TB - Der unschlüssige Adler BU - Jeder Tag hat seine Farbe VC - Oh, wie schön ist Panama VC/DVD - Ein Leben in der Schachtel Notizen VC - Schlag auf Schlag FA - erzählen und verstehen Heft: Geschichten von Gott MP - Perlen des Glaubens VC - Beatocello VC - Der Pater auf dem Müll BU - Mats und die Wundersteine FA - Freiarbeit für RU praktisch BU - Guten Morgen alter Baum VC - Der Baum BU - Der letzte Baum DVD Feed the world FA - :in Religion Dreieinigkeit (6/03) BU - Gott wer bist du? DA - Bilder zum Glauben 1 VC - Der liebe Gott im Schrank FA - : in Religion Der Papst (4/05) BU - Welt und Umwelt der Bibel (6/06) Petrus, Paulus und die Päpste

6. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise B.1 Die Kinder machen sich vertraut mit nonverbalen Ausdrucksformen des Glaubens. B.2 Die Kinder entdecken Ausdruckmöglichkeiten für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. B.3 Die Kinder kennen und feiern die Sakramente als symbolische Handlungen und sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott oder als Zuwendung Gottes im Alltag und in bestimmten Lebenssituationen. B.4 Die Kinder kennen und feiern das Kirchenjahr mit seinen Festen und Bräuchen und verstehen deren Sinn und Bedeutung. Symbole erleben und deuten: Zahlen (3,7,12 u.a.) Symbole der Sakramente Christussymbole (Fisch, Lamm, Kreuz) Glaubensbekenntnis Credo eigenes Glaubensbekenntnis Die sieben Sakramente Stationen des Lebens und des Glaubens Übergangsrituale Firmung Gott hat viele Namen BU/FA spielen und erzählen Symbole BU - Geschichten aus dem Leben Jesu Symboldidaktik BU - Jeder muss mal dran glauben BU - Gebete und Gebote BU - Das Glaubensbekenntnis den Kindern erklärt BU - Kirche und Sakramente Katechetische Blätter 2/04

6. Klasse / Grobzielbereich B B Menschen geben ihrem Glauben Ausdruck und Gestalt Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, Notizen Symbolkreishefte zu verschiedenen Symbolen BU - ist 7 viel? FA - spielen und erzählen Heft: Symbole Verschiedene DA-Serien zu den Sakramenten MP - Mit dem Friedenskreuz durchs Kirchenjahr FA - Kreuzwort Gebetswerkstatt für Jugendliche FA - Beten eigene Wege finden (Arbeitsblätter Religion) Verschiedene TB/DA/VC/DVD/PR zu den 7 Sakramenten und zu den Symbolen zu den Sakramenten TB - Farbe bekennen DVD - Firmung mit 18 Verschiedene Firmkurse

6. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise C.1 Die Kinder lernen, wie die Bibel entstanden ist, und finden sich in ihr zurecht. Grundaussagen der Bibel Glaube, Hoffnung, Liebe Die 4 Evangelien Entstehung Synoptiker Kursbuch, S. 146-151 C.2 Die Kinder lernen die Lebenswelten in verschiedenen biblischen Epochen kennen. C.3 Die Kinder kennen die Erzählungen über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu. C.4 Die Kinder kennen das Wirken Jesu und die Kernaussagen seiner Botschaft und fragen nach deren Bedeutung in ihrem Leben. C.5 Die Kinder wissen Bescheid über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und kennen das Leben in den ersten Gemeinden. Zeit des Exils Religiöse Deutung dieser Erfahrung Hoffnung auf und Glaube an Befreiung Steckbrief Jesu Vergleich der verschiednen Evangelien Kindheitsgeschichten Passionsgeschichten Bergpredigt (Mt 5,3-12) Paulus Bekehrungsgeschichte Verbreitung des Glaubens Vom Leben der ersten Christinnen und Christen Kursbuch, S. 96-107 Gott hat viele Namen Reli 6, S. 59-72 Kursbuch S.119-129 BU - Orte und Landschaften Im Leben Jesu Unterrichtshilfen JESUS S. 16 Religionsbuch 5./6. S. 139-144 Reli 6, S. 43-66 ReliReal 6, S. 100-110 Zeit der Freude S. 136-148 fse 4, S. 204-210 C.6 Die Kinder lernen durch Menschen des Ersten/Alten Testamentes, auf den befreienden und beschützenden Gott zu vertrauen. Tobit Wegbegleiter Wege zum Kind 5/07 C.7 Die Kinder erfahren, dass Gott sich den Menschen immer wieder neu zuwendet und sie herausfordert. Prophetinnen und Propheten Heilsprophetie Engel Boten Gottes fse 3, 202-206 (Amos) FA - : in Religion ENGEL BU -Engel

6. Klasse / Grobzielbereich C C Menschen orientieren sich an den Glaubenszeugnissen der Bibel Bilderbücher, Spiele, DVD, VC, DVD - Am seidenen Faden FA - :in Religion, Heft 6/98 Die Bibel BU Die Bibel für dich erkunden MP - Bibelkoffer MP - Die Bibel überliefert und gelebt VC - Die Bibel - Entstehung und Verbreitung Notizen FA - Biblische Bildgeschichten Bd. 4 VC - Mose VC/DVD - Prinz von Ägypten TB - Er war einer von uns TB - Der Fremde Verschiede VC/DVD zum Leben von Jesus BU - Die Bergpredigt entdecken FA - Die Bibel enträtseln S. 43 BU - Biblische Erzählwerkstatt FA - Die Bibel enträtseln S. 76-79 BU/FA - Apostel, Mönche, Missionare BU - Paulus (Welt u. Umwelt der Bibel 2001) VC - Die Bibel Paulus VC - Die Apostelgeschichte I+II VC - Mit Paulus auf Reisen FA Das Buch Tobit FA - Biblische Bildergeschichten Bd. 5 VC- Begegnung mit der Bibel (Amos/ Jeremia) DA - Bilder zum Glauben Nr. 4 PR - Engelkarten mit Impulsen

6. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise D.1 Die Kinder machen sich vertraut mit den christlichen Wertvorstellungen und lernen, sie in ihrem Urteilen und Handeln umzusetzen. D.2 Die Kinder lernen Organisationen kennen, die sich (christlich motiviert) für Benachteiligte und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. D.3 Die Kinder lernen Menschen/Heilige kennen, die in besonderer Weise die Nähe Gottes erfahren haben. Sie verstehen diese Biografien als Möglichkeit, die Liebe Gottes weiterzugeben und sich für das Reich Gottes zu engagieren. Solidarisch handeln Sich für die Rechte der Menschen einsetzen Ein Solidaritätsprojekt planen und durchführen Fastenopfer-Kampagne Aktuelle Organisation z.b. Amnesty International, Claro, Max Havelaar Zeitgenössische Lebensbilder Martin Luther King Mutter Theresa und andere heutige Prophetinnen und Propheten fse 3, S. 234 f fse 4, S. 112 Werkheft Katechese FO Verschiedene Unterrichtsmaterialien (BU/FA) zu Vorbildern und Lebensbildern

6. Klasse / Grobzielbereich D D Menschen handeln verantwortlich auf der Grundlage christlicher Glaubensüberlieferung Bilderbücher, Spiele, DVD, VC Notizen DVD - Kinderwelten DVD - Anna, Amal und Anousheh Werkheft Katechese FO VC/MP - Beispiele von fairem Handel zu Schokolade, Orangensaft, Bananen, Textilien usw. Verschiedene DA/ VC/ DVD/ TB/ PR und Bilderbücher zu den Heiligenlegenden

Unterrichtshilfen In der vierten Spalte des Lehrplans sind zu den einzelnen Inhalten Unterrichtshilfen aufgelistet, die neben den vorgeschlagenen Lehrmitteln im Unterricht eingesetzt werden können. Die Liste der Unterrichtshilfen versteht sich nicht abschliessend. Sie wird auch in Zukunft regelmässig überarbeitet und dann jeweils nachgeliefert. Die Medienstelle hilft auch gerne bei der Suche nach geeigneten Medien und Arbeitshilfen. Legende: BU = Buch CA = Kassette CD = CD DA = Dias FA = Folien/Arbeitsblätter DVD = DVD/auch mit Arbeitsblättern MP = Medienpakete PR = Spiele TB = Tonbild VC = Video WB = Wandbild KL = Klassensatz

Lehrplan