FORSCHUNGSTELEGRAMM Mai 2015 (Nr. 5/15)



Ähnliche Dokumente
Internet ist wichtigste Informationsquelle über das Urlaubsziel

Die Nichtreisenden als Urlauberpotenzial: Ein ansprechender Mix aus Freizeitangeboten macht einen Sommerurlaub daheim als Alternative interessant

FORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011

Einschränkungen des Lebensstandards: In welchen Bereichen Einsparungen am schwersten fallen

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011

Tourismus: Heute und Morgen

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

44 % der ÖsterreicherInnen haben fix vor 2016 zu verreisen (2015: 41 %).

Das Buchungsverhalten der ÖsterreicherInnen Tradition und Internet gleich auf

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2016

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2016 (Nr. 1/16)

FORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2010

Skifahren ist teurer geworden, wie vieles andere auch. Der Ausstieg hat weniger finanzielle, mehr emotionale Gründe

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

FORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2012

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

Welche Herausforderungen kommen auf den Tourismus zu? Vortrag auf dem Tourismus Symposium Landeck 09 Wirtschaftskammer Landeck, am 24.

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht.

Präsentation der Marktforschungsergebnisse Rechtsanwälte Jakobs, Schmitz, Wollweber & Collegen:

Holzcluster Salzburg proholz Tirol Holzbau und Tourismus Die Zukunft des Tourismus liegt in der Authentizität

Ergebnisse Online Umfrage

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

Qualität im Tourismus Fakten aus der Marktforschung

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2011

Zur Reisezielplanung für den Haupturlaub: Italien ist zurück als beliebtestes geplantes Reiseziel und kann Kroatien wie auch das Inland überholen.

FORSCHUNGSTELEGRAMM März 2015 (Nr. 4/15)

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

FORSCHUNGSTELEGRAMM 07/2009

Gewässerlandschaften + Tourismus

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

REISEANALYSE RA 1995 RA 2013 MODULE

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 6/2012

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

DIE KINDER- UND FAMILIENORIENTIERTEN 14 %

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Erkenntnisse aus den Gästebefragungen in Graubünden

#Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg

Deutschland, Juli 2016

Drei Stufen zur Unterstützung eines barrierefreien Tourismus

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2012

INTERNET-FORUM FREIZEIT 3/2000

STUDIE. Tourismusgesinnung der Österreicher/innen.

FILTERFRAGEN. C. Haben Sie in Katalonien in den Monaten Juni bis September 2013, 2014 oder 2015 Urlaub gemacht?

Standort mit Entwicklungspotential

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Ländlicher Raum MV Mellenthin, 12. November tmv.de

FORSCHUNGSTELEGRAMM 03/2011

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Ökonomische Bedeutung des barrierefreien Tourismus

ASD-Onlinebefragung. Auftraggeberbefragung Sommer 2018

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends

Zertifizierte Thalasso-Region Niedersächsische Nordsee

So reist die Generation 50+ heute

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen

Streuobst Potenziale für Gastronomie und Tourismus?

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Erwartete Auslastung zu Himmelfahrt 2018

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Fitness in Zahlen Modesport zwischen Boom und Bumerang

18. Österreichische Tourismusanalyse: Seit langem erstmals deutliche Veränderungen

Sportmonitor 2018: Österreich wird sportlicher

Was gehen mich die Gäste an?

1. Ihre Urlaubsreisen

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 8/2011

Steirischer Sauvignon Blanc im Barrique

MITTEILUNGEN: DIE JUNGEN ALTEN EINE NEUE (ALTE) ZIELGRUPPE IM TOURISMUS

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

Reiselust Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Auftrag von HÖRZU & FUNK UHR

Zur Arbeitswelt der Zukunft: Qualifizierungsanforderungen in der Dienstleistungsgesellschaft

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Urlaubswünsche und Reisewirklichkeit

meinungsraum.at Juni 2015 Radio Wien Urlaub

REISEANALYSE RA RA Modulthemen -

1. Wie viele Urlaubsreisen (ab 4 Nächten) verbringen Sie durchschnittlich pro Jahr?

Marketing und Vertrieb Kapitel 3: Service- und Schadenleistungspolitik

Touristikverein Kappeln

Transkript:

FORSCHUNGSTELEGRAMM Mai 2015 (Nr. 5/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Was die Wahl des Urlaubsziels entscheidet: Ein sehr individuelles Motivbündel und vor allem ein insgesamt gutes Preis-/Leistungsverhältnis Es geht bei der Auswahl eines bestimmten Urlaubsziels um ein gesamtes Motivbündel, bei dem kaum wirklich dominante Einzelfaktoren entscheidend sein dürften. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, eine schöne Landschaft und Gastfreundschaft sind die wichtigsten Einzelkriterien, denen bei der Urlaubszielwahl eine vorrangige Bedeutung zukommt. Sicherheit und Sonne spielen weniger Rolle als oft angenommen. Institutsleiter Prof. Peter Zellmann: UrlauberInnen haben eine pragmatisch realistische Vorstellung von ihrem und eine entsprechende Erwartungshaltung an ihr Urlaubsziel. Werbestrategen können sie von Ihren Einstellungen und Erfahrungen nur bedingt abbringen. Entscheidend ist aber letztlich vor allem ein subjektiv definiertes Empfinden zum jeweils angebotenen Preis-/Leistungsverhältnis. Für das Wiederkommen und das positive Erzählen über das Urlaubserlebnis sind ganz andere Kriterien entscheidend als oft angenommen: Da geht es um die persönliche Betreuung, das menschliche Wohlfühlen und die Liebe zum Angebotsdetail. 1. Die Kategorien der Entscheidungsfindung Die Gegebenheiten am Urlaubsort sind entscheidend für die Wahl eines Urlaubsziels Bei der Wahl eines Urlaubsziels kommt es auf eine Vielzahl an Kriterien und Anforderungen an das Reiseland bzw. den Zielort an. Gruppiert man diese Kriterien, Merkmale, Eigenschaften und Anforderungen in übergeordnete Kategorien, ergibt sich folgende Reihenfolge: Die Gegebenheiten am Urlaubsort beinhalten die meisten Kriterien bei der Entscheidung für ein Urlaubsziel. Darunter fallen beispielsweise eine schöne Landschaft, Bademöglichkeiten oder eine mögliche Sonnengarantie. Angebotsspezifische Kriterien wie ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, eine komfortable oder eine preiswerte Unterkunft bilden die nächst größte Gruppe. 1

Auch die Infrastruktur am Urlaubsort wie z.b. gut essen zu können, das Vorhandensein von Lokalen, Restaurants oder Cafés oder auch die ärztliche Versorgung fließen in die Entscheidungsfindung ein. Die Gruppe der Einstellung der GastgeberInnen gegenüber den Urlauber- Innen ist aber auch noch eine wichtige Grundlage für die Wahl eines Reiseziels. Gastfreundschaft und eine gemütliche Atmosphäre sind für die ÖsterreicherInnen bedeutsam. 2. Am wichtigsten sind das Preis-/Leistungsverhältnis und die schöne Landschaft Durch die gruppenweise Zusammenfassung (Quantität) ist allerdings noch keine Aussage über die Bedeutung der unter Umständen tatsächlich entscheidenden Einzelkriterien (Qualität) für die Reisezielwahl getroffen. Vergleicht man nämlich die Ergebnisse anhand der einzelnen Merkmale und Anforderungen jeweils für sich allein, dann zeigt sich, dass das Preis-/Leistungsverhältnis für die meisten ÖsterreicherInnen der wichtigste Punkt in der Entscheidungsfindung ist. Für die Rangfolge der einzelnen Merkmale, die für die Wahl eines bestimmten Urlaubsziels eine Rolle spielen, haben wir in unserer Analyse 2

- einerseits die wichtigsten Auswahlkriterien bei der Wahl bzw. bei der Planung des Reiseziels - und andererseits die Qualitätsmerkmale (Kriterien), die tatsächlich am Urlaubsort vorgefunden wurden, zusammengefasst. Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge für die zehn wichtigsten Merkmale für die Urlaubszielwahl: ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis (52 %) eine schöne Landschaft (49 %) Gastfreundschaft am Urlaubsort (47 %) gutes Essen am Urlaubsort (45 %) Bademöglichkeit am Meer oder See (43 %) gemütliche Atmosphäre (42 %) komfortable Unterkunft (36 %) Sauberkeit (36 %) preiswerte Unterkunft (34 %) gesundes Klima (32 %) Was sich bei dieser Aufstellung und vor allem bei der folgenden Darstellung der weniger wichtigen Entscheidungskriterien für ein Urlaubsziel zeigt, ist, dass einerseits zwar eine Vielzahl an Kriterien eine Rolle für die Entscheidung für ein bestimmtes Urlaubs- 3

ziel spielen können, aber dass die einzelnen Merkmale an sich in ihrer Wirkung (Dimension) oft überschätzt werden: Sicherheit ist beispielsweise nur für etwas mehr als ein Viertel der ÖsterreicherInnen ein wichtiges Entscheidungskriterium in der Reisezielfindung. Das heißt, Sicherheit ist nur für eine Minderheit der Reisenden ein Thema, das wirklich entscheidend zur Wahl eines Reiseziels beiträgt; sie stellt für viele kein Kriterium dar, das für sich alleine gestellt zu einer bestimmten Wahl führt. Meist setzt man einfach voraus, dass die Sicherheit am gewählten Urlaubsziel gegeben ist. Auch die Sonnengarantie hat nur für etwas mehr als ein Viertel der UrlauberInnen eine grundlegend wichtige Bedeutung. Das heißt, auch gutes Wetter spielt nur in Kombination mit anderen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der definitiven Entscheidung für ein Urlaubsziel, oder aber es wird für das Urlaubsziel, ähnlich wie der Sicherheitsaspekt, von vorneherein realistisch eingeschätzt. Merkmale wie gepflegte öffentliche Sanitäranlagen, ärztliche Versorgung oder gute Erreichbarkeit mit dem Auto können eher als zusätzlich gewünschte Faktoren bei der Entscheidungsfindung gesehen werden, aber nicht als hauptsächlich verantwortlich für die Wahl eines Urlaubsziels. Untergeordneter Stellenwert kommt Faktoren, wie einer Touristcard mit Vergünstigungen, Angebotspaketen mit Rahmenprogramm oder einem ausgebauten Wander- bzw. Radwegenetz zu. Solche Angebote sind sicher wichtig für Spezialisten (Zielgruppen), aber nicht für die große Masse der UrlauberInnen. 4

3. Resümee Die wichtigsten Einzelkriterien bei der Auswahl eines Reiseziels sind ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, eine schöne Landschaft, Gastfreundschaft, gut essen können und Bademöglichkeiten. Zusammengenommen sind es vor allem die speziellen Gegebenheiten an einem Urlaubsort, die zu einer Reise in ein bestimmtes Reiseziel führen bzw. die dann auch tatsächlich den Wünschen der Reisenden entsprechen. Manche dieser genannten Kriterien und Merkmale können von den Reiseanbietern, Hoteliers oder Tourismusbeschäftigten beeinflusst werden, andere nicht. Beeinflussbar sind bei der Aufzählung der wichtigsten Entscheidungskriterien das Preis- Leistungsverhältnis, die Gastfreundschaft, das gute Essen, die gemütliche Atmosphäre, Sauberkeit sowie komfortable und preiswerte Unterkünfte. Einzig die schöne Landschaft, und das gesunde Klima können nicht mitgestaltet werden. Auf den Urlauberwusch Bademöglichkeit haben die UnternehmerInnen zumindest indirekte Einflussmöglichkeiten durch zusätzliche Investitionen oder Kooperationsprojekte mit der Gemeinde. Die große Anzahl an beeinflussbaren Kriterien zeigt aber die vielfältigen Möglichkeiten, die sich anbieten, um gegebenenfalls Defizite oder weniger beeinflussbare Merkmalen ausgleichen zu können geht es doch vor allem um ein Motivbündel, das die Urlaubszielwahl entscheidet. Was bei der Analyse der Faktoren, die für die Auswahl eines bestimmten Urlaubsziels eine Rolle spielen, auffällt, ist, dass viele Merkmale und Eigenschaften zwar eine gewisse Rolle in der Entscheidungsfindung mitspielen, aber dass sie viel weniger dominant sind als oft angenommen wird (z.b. Sicherheit oder Sonnengarantie). Es geht bei der Auswahl eines bestimmten Urlaubsziels vielmehr um ein gesamtes Motivbündel, wo verschiedene Faktoren eine jeweils für sich gesehen geringere Rolle spielen weil sie vorausgesetzt werden. Ein derartiges Motivbündel ist daher letztlich für jeden Reisenden sehr individuell definiert oder ausgeprägt. Manche Entscheidungskriterien werden daher als Hauptmerkmal überschätzt, weil diese einer grundsätzlichen Erwartungshaltung entsprechen und man diese bei der Urlaubszielwahl dort von vornherein voraussetzt. Und diese Grundeinstellung gegenüber einer Destination kann durch kein noch so gutes Marketing verändert werden. Nicht zu unterschätzen ist allerdings die Bedeutung der personenbezogenen Dienstleistung im Tourismus. Der direkte Kundenkontakt, das Eingehen auf tatsächliche, nicht unterstellte, Kundenerwartungen, Anfragen und Wünsche stellt das entscheidende und damit wertschöpfende Merkmal der Dienstleistungsgesellschaft, vor allem im Tourismus, dar. In der Tourismuswirtschaft kann sie, richtig verstanden und angewandt, für Regionen und Betriebe ein Alleinstellungsmerkmal darstellen, das schließlich dann auch beider Wahl eines Urlaubsziels seinen Niederschlag findet. 5