OSL Storage Cluster 4.1. Virtualization Clustering



Ähnliche Dokumente
OSL Storage Cluster 4.1. Plattform für unternehmenskritische Anwendungen

Dynamische Infrastrukturen mit SPARC und Oracle Solaris

OSL Storage Cluster - Produktübersicht Storage Networking & Virtualization Volume Management Clustering High Availability Disaster Protection

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Unified Virtualization Server

virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL

OSL Storage Cluster aktuell

virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015

VirtualBox und OSL Storage Cluster

Erfahrungen mit Solaris Zonen und LDoms

Neues in Hyper-V Version 2

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

Optimierte RZ-Infrastrukturen

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

OSL Technologietage Virtualization Clustering

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

SPARC LDom Performance optimieren

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Auf die Plätze - fertig los! OSL Unified Virtualisation Environment

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud Daniel Götz

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Lizenzierung von System Center 2012

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Dynamic Ressource Management

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

IT-Lösungsplattformen

Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

OSL UVE auf der Bühne

XEN Virtualisierung und mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Virtual Elastic Services

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Lizenzierung von Windows Server 2012

Hochverfügbare LDoms mit Oracle Solaris Cluster

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget

Praxisbericht: T4-1 mit Oracle VM Server for SPARC

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Grafische Darstellung des Gerätezustandes und detaillierte Statusinformationen auf einem Blick

VMware VVOLs mit HP 3PAR

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Donato Quaresima Matthias Hirsch

OSL Storage Cluster 4.0 & RSIO Welten verbinden

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

» Virtuelle Systeme reale Gefahren

Installation SQL- Server 2012 Single Node

... Einleitung Grundlagen der Virtualisierung Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Storage as a Service im DataCenter

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Oracle Solaris im Datacenter Architektur, Implementation und Betrieb

VMware als virtuelle Plattform

Oracle EngineeredSystems

Transkript:

OSL Storage Cluster 4.1 Virtualization Clustering OSL aktuell - Schöneiche, April 2015

Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit eigener Technologie! Wir sind mit dieser Sichtweise nicht allein!

Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit eigener Technologie! Wir sind mit dieser Sichtweise nicht allein! Die Idee: helle Köpfen zusammenführen Konzeptionen entwickeln Lösungen bauen

OSL Storage Cluster Was das Produkt ausmacht Symmetric Cluster Engine Global Virtual Storage Unified Virtual Networking Application Virtual Environment Unified Virtual Machines Adaptive Resource Control / HA Cross-Platform Capabilities

OSL Storage Cluster Was das Produkt ausmacht Symmetric Cluster Engine Global Virtual Storage It's just software! Unified Virtual Networking Application Virtual Environment Unified Virtual Machines Adaptive Resource Control / HA Cross-Platform Capabilities

Speichervirtualisierung hostbasiert clusterfähig - schnell

Speichervirtualisierung Worum geht es bei der Speichervirtualisierung? Hardwareabstraktion Verschieben physikalischer oder logischer Limits (Größen, Volumezahl) verbesserte I/O-Performance verbesserte Verfügbarkeit Herstellen einer Eignung für Disaster Recovery Daten online verschieben und reorganisieren Zusatzfunktionen wie - Bandbreitensteuerung - Backup to Disk - permanent Backup u./o. Snapshots entscheidend: intelligenter Cluster-Support (s. folgende Folien) Was davon kann Ihre Lösung?

Speichervirtualisierung - so lösen es andere... Storage HOP 2 Storage- Virtualisierung HOP 3 HOP 4 Storage- Virtualisierung HOP 1 Server Server Cluster?

Speichervirtualisierung HOP 1 - so lösen es andere... Storage und... HOP 2 HOP 4 so löst es OSL: Storage- Virtualisierung HOP 3 Storage- Virtualisierung Storage HOP 1 Server Server Server Server Cluster? Cluster

so löst? es OSL: Storage HOP 1 Server Cluster Server

Was heißt Cluster im Kontext Speichervirtualisierung? Massive Skalierbarkeit: Storage, SAN, Network, Throughput, Availability, Nodes HOP 1 Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server Server

Was der Cluster auch noch kann... Hochverfügbarkeit schon eingebaut selbstorganisierend Berücksichtigung / Steuerung Ressourcen vollkommen symmetrisch herausragende Robustheit - kein Split Brain zentrale Administration von jedem Knoten aus Cross-Platform verknüpft mit Speichervirtualisierung (Applikationsbewußtsein, Backup & DR...) HOST A HOST B HOST C HOST D APP1 APP2 APP3 APP4 APP6 APP7 APP5 APP8 APP9 APP10 APP2 APP1 HOST A APP6 APP5 APP4 APP3 HOST B APP8 APP7 HOST C APP9 HOST D APP10 1 3 2 4 HOST A FAILURE HOST B APP2 APP1 HOST C APP3 HOST D APP4 HOST A APP9 APP8 APP7 APP6 APP5 APP10 HOST B APP2 APP1 HOST C APP3 HOST D APP4

Speichervirtualisierung als Software Möglichkeiten Freiräume - Unabhängigkeit Speichervirtualisierung clusterweit globale Pools Daten verschieben Daten klonen Daten spiegeln Sonderfunktionen Physical Volumes + Application Volumes linear oder integriert (simple, concat, stripe) Hardwareabstraktion und IO-Multipathing systemgestützte Speicherallokation Online-Konfig./Dekonfig./Vergrößerung globale Geräte / globaler Namesraum vollautomatisiertes Zugriffsmanagement globale Pools (hostübergreifend) globales Inventory (Verzeichnis) kein Verschnitt von Kapazitäten Daten online verschieben / reorganisieren minimaler Einfluß auf laufenden Applikations-I/O Online-Datenkopien auf wahlfreie Ziele atomare Operationen für mehrere Volumes permanente Master-Image-Beziehungen mehrere Images + OSL-Universen inkrementelle Resynchronisation Überbrückung von Fehlern auf dem Master XVC (Extended Volume Controls) z.b. Pause, Stop, Trigger, Aktionen Bandbreitensteuerung detaillierte Statistik

Nutzen für RZ-Infrastrukturen Vorteile mit der Speichervirtualisierung des OSL Storage Clusters u. a.: Speichervirtualisierung und Cluster in Einem -> überlegenes Design globaler Storage-Pool Enterprise Storage Directory enorm vereinfachtes Gerätehandling globale Geräte / globaler Namensraum / wahlfreie Gerätenamen alle Anschlußtechniken von SCSI und iscsi über FC und Infiniband nach gleichem Schema integriertes, leicht verständliches Multipathing, Dynamic Hardware Reconfiguration Capabilities identische Handhabung von Solaris 7 bis Solaris 11, Sparc, x86 und sogar Linux steht auch für Zonen und LDOMs zur Verfügung automatisiertes Disk-Access-Management allgemein enormer Sicherheitsgewinn in Clusterumgebungen bei NULL-Administration ZFS sicher auf Shared Storage / im Cluster betreiben Applikations- / VM-Bewußtsein applikationsbezogene, automatisierte Aktionen (Spiegeln, Backup-to-Disk, Backup-to-Tape, DR) Übersicht Nutzung Storage Pool nach Applikationen / VMs Allokation und Bandbreitensteuerung nach Applikationen herausragende Performance und Bandbreitensteuerung keine Appliance, kein Flaschenhals beliebige Verfügbarkeits- und Durchsatzskalierung Fähigeit zur Bandbreitensteuerung (per Volume und per Applikation/VM)

OSL Storage Cluster Speichervirtualisierung und Clustering in perfekter Symbiose Symmetric Cluster Engine Global Virtual Storage Unified Virtual Networking Application Virtual Environment Unified Virtual Machines Adaptive Resource Control / HA

OSL Storage Cluster 4.x Unified Networking Eine wesentliche Neuerung Symmetric Cluster Engine Global Virtual Storage Unified Virtual Networking Application Virtual Environment Unified Virtual Machines Adaptive Resource Control / HA

Unified Networking einfach leistungsfähig - günstig

Eine ganz normale Infrastruktur... mit klassischen RZ-Komponenten SAN

... kann auch ganz anders gedacht werden radikal einfacher sicherer, flexibler, leistungsfähiger VM 1 VM 2 APP A APP B APP C APP D APP E. Scalability Unified Networking weniger Komponenten niedrigste Kosten einfachste Administration aufgeräumte Client-Server-Architektur vorhandene Komponenten integrierbar beeindruckende Skalierbarkeit bewährte Technologie Mix: Platforms, Storage, Applications, VMs Solaris, Linux, Hypervisors in einem Framework!

Unified Networking die Bausteine von Hardware über das Protokoll bis zur Administrationssoftware Unified Network Ethernet 1G - 10 G - 40G Infiniband Block-I/O over Network -> RSIO (Remote Storage I/O) modernes Block-I/O-Protokoll mit herausragenden Skalierungs- und Verfügbarkeitseigenschaften massive multithreaded Design Verknüpfung mit modernen Netzarchitekturen und Speichervirtualisierung Virtual Networking Stack löst Probleme virtualisierter Netzwerkkomponenten auf den Hosts durchdachtes Konzept identische Handhabung unter Solaris und Linux

OSL Virtual Network Objects Die Antwort auf die Probleme aus In-Server-Consolidation/Virtualization Netzwerk-Setup auf heutigen Servern sehr komplex Vielzahl verschiedener Netzwerk-Objekte, inzwischen bis hin zu Switches Sharing von Controllern und virtuellen Objekten Überlagerung durch VLANs mehrere VMs oder Applikationen OSL Virtual Network Objects (OSL VNO) Abstraktionslayer einheitliche Bedienung unter Solaris und Linux, auch unter verschiedenen Versionen Jede Applikation / VM kann ihren eigenen Namespace aufbauen Einstiegspunkt ist immer das Physical Network komplett eigener Namespace für die Applikation bis zum obersten Layer (Interface/VLAN/IP) System Network Objects werden bei Bedarf automatisch erzeugt oder entfernt OSL Virtual Network Objects ermöglichen applikationsweise Operationen Device Trees Abbau ganzer Trees mit einem Kommando Schutz anderer Konfigurationen OSL VNOs werden auch für Systeminterfaces nutzbar sein erhebliche Steigerung der Bediensicherheit

OSL Virtual Network Objects Konfigurationsvarianten (Auswahl) ip ip vlan vlan pnic ip ip vnic ldm-vnic ip vnic vlan vsw ldm-vsw pnic pnic pnic pnic ldm-pnic pnet

OSL Virtual Network Objects Logical to Physical - System Network Object Sharing Application Application ip ip vnic vnic pnic pnic pnet

OSL Virtual Network Objects Kommandozeile # pnadmin -q red eth 1g blue eth 1g # pnadmin -l e1000g1 at 1g-port of eth net red with 1g capability e1000g2 at 1g-port of eth net blue with 1g capability e1000g3 at 0m-port of eth net blue with 1g capability # vnadmin -c pnic-c24 -t pnic -a c24 -d blue # vnadmin -c vlan-c24 -t vlan -a c24 -o vid=123 -d pnic-c24 # vnadmin -c ip-c24 -t ip -a c24 -o ip=192.168.124.12/24 -d vlan-c24 # vnadmin -l ip-c24 ip-c24 192.168.124.12/24 on vlan-c24 ip-c24 Aufbau einfach auf dem gewünschten pnet (hier "blue") System Network Objects (SNO) werden bei Bedarf erzeugt und ggf. geshared Konfiguration in der ARD der Applikation entsprechend vlan-c24 pnic-c24 pnet blue

OSL Virtual Network Objects Nochmal zum "Warum" Netzwerk-Setup auf heutigen Servern sehr komplex Vielzahl verschiedener Netzwerk-Objekte, inzwischen bis hin zu Switches Sharing von Controllern und virtuellen Objekten Überlagerung durch VLANs mehrere VMs oder Applikationen OSL Virtual Network Objects (OSL VNO) Abstraktionslayer einheitliche Bedienung unter Solaris und Linux, auch unter verschiedenen Versionen Jede Applikation / VM kann ihren eigenen Namespace aufbauen Einstiegspunkt ist immer das Physical Network komplett eigener Namespace für die Applikation bis zum obersten Layer (Interface/VLAN/IP) System Network Objects werden bei Bedarf automatisch erzeugt oder entfernt Applikations- / VM-weise Operationen Device Trees Abbau ganzer Trees mit einem Kommando Schutz anderer Konfigurationen ip Application Application ip erhebliche Steigerung der Bediensicherheit vnic pnic vnic pnic pnet

OSL Virtual Network Objects Nochmal zum "Warum" Netzwerk-Setup auf heutigen Servern sehr komplex Vielzahl verschiedener Netzwerk-Objekte, inzwischen bis hin zu Switches Sharing von Controllern und virtuellen Objekten Überlagerung durch VLANs mehrere VMs oder Applikationen OSL Virtual Network Objects (OSL VNO) Abstraktionslayer einheitliche Bedienung unter Solaris und Linux, auch unter verschiedenen Versionen Jede Applikation / VM kann ihren eigenen Namespace aufbauen Einstiegspunkt ist immer das Physical Network komplett eigener Namespace für die Applikation bis zum obersten Layer (Interface/VLAN/IP) System Network Objects werden bei Bedarf automatisch erzeugt oder entfernt Applikations- / VM-weise Operationen Device Trees Abbau ganzer Trees mit einem Kommando Schutz anderer Konfigurationen ip Application Application ip erhebliche Steigerung der Bediensicherheit vnic pnic vnic pnic pnet

VMs einheitliche Bedienung & Vielfalt Eine Säule des OSL Storage Clusters Symmetric Cluster Engine Global Virtual Storage Unified Virtual Networking Application Virtual Environment Unified Virtual Machines Adaptive Resource Control / HA Cross-Platform Capabilities

Unified Virtual Machines einfach - flexibel vielfältig

Zur Systematik von Applikationen Applications Virtual Machine Applications Virtual Nodes Applications Virtual Machine Applications Virtual Nodes SAP Informix Oracle Baan Solaris Zones Solaris LDOMs VirtualBox KVM Solaris Zones Solaris LDOMs VirtualBox KVM Postgres XEN XEN Backup... andere andere

VMs und OSL Storage Cluster Nahtlose Eingliederung in ein integriertes Konzept OSL Storage Cluster Volumes Nodes Applications Networks Virtual Machines Generic Physical Nodes Virtual Nodes Virtual Machine Application Server VM KVM Zone KVM Zone XEN XEN PPAR LDOM VBOX LDOM VBOX LDOM

Linux als Hypervisor integriert in OSL SC Einbindung in ganzheitliches Konzept Anlegen / Ressourcensteuerung über vmadmin # vmadmin -c vm_name -F {lkvm lfxen vbox sldm...} Zuweisung CPU / Memory / Storage Start / Stop / Failover über normale SC-Mechanismen automatisiertes Anlegen über Menüsystem oder vm_install Detail-Konfiguration über Standard-Werkzeuge (virsh / virt-manager...) Leichter Wechsel zwischen Technologien Backup to Disk / Tape integriert (dvam-tools) selbstverständlich failoverfähig automatischer Aufbau der notwendigen Netzkonfiguration (hardwareabstrakt)

Solaris als Hypervisor - Zonen/LDOMs als normale VM Einbindung in ganzheitliches Konzept Anlegen / Ressourcensteuerung über vmadmin # vmadmin -c vm_name -F {lkvm lfxen szone sldm...} Zuweisung CPU / Memory / Storage Start / Stop / Failover über normale SC-Mechanismen automatisiertes Anlegen über Menüsystem oder zone_install Detail-Konfiguration über Solaris-Standard-Werkzeuge Solaris Zones waren schon immer Zonen auf Shared Storage und schon immer failoverfähig Backup to Disk / Tape integriert (dvam-tools) selbstverständlich failoverfähig automatischer Aufbau der notwendigen Netzkonfiguration (hardwareabstrakt) Fähigkeit zur Migration von Solaris 10 nach Solaris 11

Zonen und LDOMs als Virtual Node Die VM als Cluster-Node OSL Storage Cluster ist in der Zone/LDOM installierbar und lauffähig Zone/LDOM wird zum Clusterknoten Anwendungssteuerung damit bis in die Zone/LDOM hinein Anwendungen können zwischen Hosts, Zonen und LDOMs beliebig migrieren Zone-Failover auf dem gleichen Host, zwischen Domainen oder Hosts voller Zugriff auf Speichervirtualisierung in der Zone Application Specific Devices + Disk Access Management für Zonen/LDOMs (ASM!) Applikation kann aus der Zone/LDOM heraus Spiegel steuern, Multipathing administrieren usw. Zone/LDOM kann sich selbst spiegeln Zone/LDOM kann (fast) wie ein normaler Host betrieben werden (vfstab...)

Zonen als Virtual Node Vereinfachung und mehr Sicherheit nicht nur mit Raw Devices Physical Server / Global Zone Zone 1 zfs zfs zonecfg clusterweites, automatisiertes Disk Access Management unter Einbeziehung Zonen Zone 2 ufs

LDOMs & OSL Storage Cluster

Oracle VM for SPARC - Überblick Das Pendant zu VMWare in der SPARC-Welt Nicht wirklich neu trat in Deutschland das erste Mal in Verbindung mit T2000-Systemen in Erscheinung (2007/2008) wurde von Kunden lange Zeit in Produktionsumgebungen ignoriert rückte mit T4-Systemen stärker ins Interesse Paravirtualisierung mit geringem Overhead Kostet nichts extra (Lizenz mit Hardware gebündelt) Verglichen mit Physischer Partitionierung (M-Serie) wesentlich feinere Granularität Dynamisch rekonfigurierbar Optional redundanter Virtual I/O Statischer direkter I/O Live-Migration Interessant für Optimierung Applikations-Lizenzen (Oracle) Physical Server CPU RAM I/O Hypervisor App 1 O S LDOM App 2 App 3 O S LDOM App 4 App 5 O S LDOM App 6 App 7 O S LDOM App 8 Hardware Firmware Kernel User

LDOMs als Virtual Nodes Virtual Storage, Clusterengine, Application Control... in der LDOM Physical Server / Global Zone LDOM 1 LDOM config zfs raw HVS vmconfig LDOM 2 LDOM config ufs

Hintergrundinformation LDOMs und Live-Migration

Das Problem mit Controllern und Live-Migration VM-Technologie erfordert spezielle I/O-Lösungen Guest Guest Guest Guest Diese Konfiguration hat nur einen Vorteil (Performance) aber einige handfeste Nachteile: Aufwendige Konfiguration Kein Controller-Sharing -> es werden viele teuere Controller benötigt Zugriff Gast-OS auf Hardware schließt Live-Migration aus

So löst Sun / Oracle das Problem Virtuelle Device-Server und Virtuelle Netze Service Guest Guest Service Wir gewinnen mit dem VDS (Virtual Disk Service): Controller-Sharing Anbindung der Gast-Geräte über "Logical Domain Channels" Fähigkeit zur Live-Migration Aber das Glück ist nicht perfekt: Konfiguration ist aufwendig und muß auf allen Hosts konsistent gehalten werden Anzahl "Logical Domain Channels" ist limitiert Zu komplexer externer Connectivity kommt eine komplizierte hostinterne Infrastruktur

Vielleicht hat OSL eine kühle Lösung HVS: Virtueller Device-Server auf Basis der RSIO-Technologie Service Guest Guest RVS RSIO Client RSIO Client Kann alles, was OVM VDS kann: - Controller-Sharing - Virtuelle Geräte - Fähigkeit zur Live-Migration und es steckt noch deutlich mehr drin: nochmals vereinfachte Konfiguration (Unified Virtual Network) erheblich vereinfachte Administration erhebliche Einsparung LDCs Bündelung und Sharing von LDCs für I/O -> überlegene Durchsätze

... es kann auch ganz anders gedacht werden radikal einfacher sicherer, flexibler, leistungsfähiger VM 1 VM 2 APP A APP B APP C APP D APP E. Scalability Unified Networking weniger Komponenten niedrigste Kosten einfachste Administration aufgeräumte Client-Server-Architektur vorhandene Komponenten integrierbar beeindruckende Skalierbarkeit bewährte Technologie Mix: Platforms, Storage, Applications, VMs Solaris, Linux, Hypervisors in einem Framework!

Radikale Vereinfachung der (Netzwerk-) Infrastruktur Alles aus einem Guß Komplexität reduzieren Integrieren VM 1 VM 2 VM 3 VM 4 VM 5 VM 6 VM 7 Kosten senken Unified Networking weniger Komponenten niedrigste Kosten einfachste Administration aufgeräumte Client-Server-Architektur vorhandene Komponenten integrierbar beeindruckende Skalierbarkeit bewährte Technologie SDDC als Produkt. Flexibilität, minimales Risiko ScalabilityGeschwindigkeit, Verfügbarkeit steigern V3 = Virtual (Storage + Server + Network)

virtualization and clustering made simple