S a H. Sekundarschule am Hassenbrock. Hassenbrockweg 40, Rheine, Tel / , Fax /



Ähnliche Dokumente
Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

WP Wahlpflichtbereich

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Eine Schule für ALLE

Wahlpflichtbereich II in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2017 / 2018 am Städt. Lindengymnasium Gummersbach

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WAHLPFLICHTBEREICH WPI MONTAG, UHR

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig. Wahlpflichtunterricht (WPU) und 2. Fremdsprache in der Realschule

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur


Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Räume gestalten (Leiste 1)

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Infoveranstaltung Jahrgang 5. Wahlpflichtkurs oder zweite Fremdsprache?

Liselotte-Funcke-Schule

Jeder versucht, das Musikstück auf seinem Instrument einzuüben; außerdem helft ihr euch

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.)

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Daten und ihre Spuren

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Integrierte Gesamtschule

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Tag der offenen Tür

Schüler*inneninformation

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang 6 ab Schuljahr 2018 / 2019

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Liselotte-Funcke-Schule

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Wahlen zum Differenzierungsbereich II. Informationsabend für Eltern

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der IGS Barßel zum Thema:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

praktische Tätigkeiten anbieten und die Selbständigkeit fördern. Viele der Angebote werden Ihnen /dir in diesem Schreiben vorgestellt.

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationsabend Dienstag, 12. Juni Informationen zu den Bildungsgängen in Klasse 6

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

WP Wahl Französisch Klasse Herzlich willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Martin-Buber-Schule Groß-Gerau

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Gymnasium Essen-Überruhr

Kursverzeichnis 7/8 2017/2018 (1. Hj.)

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Angebot Ergänzungsunterricht von Jahrgang 8 (17/18) bis Jahrgang 9 (18/19)

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Transkript:

S a H Sekundarschule am Hassenbrock Hassenbrockweg 40, 48432 Rheine, Tel. 0 59 75/93 50 9, Fax 0 59 75 / 93 50 7 Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 8 kommen von nun an Ergänzungsstunden im Stundenplan hinzu. Während das Fächerangebot im Wahlpflichtbereich durch gesetzliche Vorgaben relativ eng festgelegt wird, sind im Bereich der Ergänzungsstunden umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Schule bietet im nächsten Schuljahr im Bereich der Ergänzungsstunden (ES) folgende Angebote an: Ausbildung zum Sporthelfer Spanisch Sozialpraktikum Ausbildung zum Streitschlichter Textiles Gestalten Mit Boxen zu Fairness und Fitness Bevor wir dir diese Angebote näher vorstellen, möchten wir dir/ihnen zunächst ganz allgemeine Informationen mitteilen. Aus den Angeboten wird ein Erst-, Zweit- und Drittwunsch ausgewählt. Bei überbuchten Kursen entscheidet das Los. Sind die Anmeldungen für ein Angebot zu gering, wird es gestrichen. Deine Kurswahl gilt für ein Jahr (Ausnahme Spanisch). Im Jahrgang 9 kann es zu anderen Angeboten im Bereich der Ergänzungsstunden kommen. Spanisch wird drei Stunden die Woche unterrichtet. Die anderen Angebote umfassen nur zwei Schulstunden. In der dritten Stunde findet eine individuelle Förderung in den Hauptfächern statt. Wenn du also nicht die Fremdsprache Spanisch wählst, erhältst du in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathe eine zusätzliche Förderstunde. Nach Rücksprache mit den Hauptfachlehrern wirst du einer Fördergruppe zugewiesen, auch im Hinblick auf die Vergleichsarbeit im Jahrgang 8. Die Teilnahme an den Angeboten der Ergänzungsstunden wird auf dem Zeugnis mit einer qualifizierenden Aussage bescheinigt. Die Leistung im Angebot Spanisch wird mit einer Zeugnisnote bewertet. Ergänzungsstunden Informationen Seite 1

Sozialpraktikum: Achtklässler engagieren sich im sozialen Sektor Wenn du dich für dieses Angebot entscheidest, bereitest du dich im ersten Halbjahr auf dein Praktikum vor, welches du im zweiten Halbjahr absolvierst. Während der Unterrichtsstunden im ersten Halbjahr wirst du von deinen Lehrerinnen, Lehrern und externen Partnern sensibilisiert und auf deine Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen vorbereitet: Besichtigungen von sozialen Einrichtungen werden ebenso auf dem Programm stehen wie das Sammeln von Erfahrungen, die ganz junge Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Handicap tagtäglich erleben und erfahren (z.b. Fahrt mit einem Rollstuhl). Im zweiten Halbjahr gehst du dann in eine selbst gewählte Sozialeinrichtung, um dort jeweils zwei Stunden (evtl. auch außerhalb der Schulzeit) dein Praktikum zu absolvieren. In diesem Angebot geht es darum, dir das breite Spektrum beruflicher Möglichkeiten im sozialen und gesundheitlichen Bereich aufzuzeigen. Über die Vertiefung von Fähigkeiten wie Empathie und Toleranz hinaus kannst du soziales Engagement oder gesellschaftliche Solidarität praktisch erfahren und dadurch zum Gegenstand eigener Berufs- und Lebensplanung machen. Ziel des Sozialpraktikums ist es auch, dein Berufswahlspektrum zu erweitern und deine sozialen Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu stärken. Warum Spanisch lernen? Spanisch ist eine Weltsprache, denn sie ist von mehr als 400 Millionen Menschen weltweit die Muttersprache. Du kannst z.b. im nächsten Spanienurlaub super kommunizieren, wenn du Spanisch lernst. Außerdem hat Deutschland wichtige Wirtschaftsbeziehungen zu spanischsprachigen Ländern. Wenn du dich für das Fach Spanisch entscheidest, solltest du neugierig auf das Land Spanien und auf andere spanischsprachige Länder sein. Zudem solltest du bereit sein, regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen und zu wiederholen. Des Weiteren wird von dir ein gutes Arbeitsverhalten, Fleiß und Ausdauer sowie eine gute Vorbereitung auf die Lernchecks gefordert, die in diesem Fach geschrieben werden. Probleme in den Fächern Deutsch, Englisch und ggf. Niederländisch solltest du also nicht haben. Ergänzungsstunden Informationen Seite 2

Außerdem musst du wissen, dass du dieses Fach in der Regel für die nächsten drei Jahre wählst und in diesem Fach eine Zeugnisnote erhältst. Diese ist im Jahrgang 9 dann versetzungsrelevant, d. h. die Spanischnote ist für deine Versetzung in die Klasse 10 bedeutsam. Wenn du nach dem Abschluss auf der SaH weiter auf ein Gymnasium, eine Gesamt-, eine Handels- oder Berufsschule gehst und das jeweilige Abitur dort anstrebst, benötigst du dafür neben Englisch eine zweite Fremdsprache. Meistens kannst du Spanisch dort nicht fortführen, sodass du die Abiturbedingungen für die zweite Fremdsprache somit noch nicht erfüllt hast. Jedoch besteht häufig die Möglichkeit, mit Spanisch wieder ganz neu anzufangen. Dann hast du mit deinen Spanischkenntnissen, die du auf der SaH erworben hast, einen riesen großen Vorteil. Ausbildung zum Sporthelfer Sporthelferinnen und Sporthelfer sind besonders geeignete und speziell ausgebildete Schüler und Schülerinnen, die bereit sind, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote mit Schüler/innen im außerschulischen Sport und im Ganztag ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen. Tätigkeitsfelder für Sporthelfer sind z.b.: der Pausensport, Schulsportfeste und Wettkämpfe, sportorientierte Projekte und andere offene Angebote. Die Ausbildung zum Sporthelfer findet in der Schule statt, in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung und dem Landessportbund. Sie ist kostenfrei. Ausgebildet werden können Jungen und Mädchen, die wegen ihres Interesses, ihrer Begabung und ihres Verhaltens für geeignet gehalten werden, für sich und ihre Mitschüler im Bereich Sport Verantwortung zu übernehmen. Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwirbst du einen Qualifikationsnachweis für Organisationsund Leitungsaufgaben im Sport, der dich zum Einsatz als Sporthelferin und als Sporthelfer in Schulen und Vereinen berechtigt (entspricht dem Gruppenhelferschein I). Deshalb werden wir dich in Klasse 9 und 10 aktiv als Sporthelfer einsetzen. Ergänzungsstunden Informationen Seite 3

Textiles Gestalten Mit ein wenig Phantasie und Geduld lassen sich tolle Gegenstände herstellen. Wenn du also gerne bastelst und Produkte aus überwiegend textilen Materialien anfertigen möchtest, ist dieses Angebot für dich genau richtig. Die Kreativität und Experimentierfreude, vor allem aber auch die Freude am Tun, stehen hier im Mittelpunkt: mit Stoff, Nadel, Faden, Maßband, Nähmaschine, Schnittmuster, Füllwatte,. Dabei baust du ganz nebenbei deine künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus. Zudem erhältst du einen Einblick in die vielfältige Welt der Textilien und in die unterschiedlichen textilen Grundtechniken (Nähen, Stricken, Häkeln, ). So besteht zum Beispiel die Möglichkeit gemäß dem Motto Aus Alt mach Neu aus benutzten Gegenständen Handytaschen oder auch Recyclingtaschen zu nähen. Je nach verwendeten Materialien kann es sein, dass für Produkte, die später in dein Eigentum übergehen, ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben werden muss. Ausbildung zum Streitschlichter Streit kennt jeder! Und jeder weiß auch, wie wichtig es ist, dass ein Streit geklärt wird. Doch immer damit zum Lehrer gehen? Können wir Schüler uns nicht besser in die Lage von streitenden Mitschülern hineinversetzen, als Lehrer dies manchmal können, da wir die Probleme unserer Mitschüler kennen und sie live auf dem Schulhof erleben? Die Lösung: lass dich zum Streitschlichter ausbilden. Die Aufgabe von Streitschlichtern ist es, Mitschülern zu helfen, ihre Probleme und Konflikte mit Schülern oder auch Lehrern zu lösen. Dabei gilt: Streitschlichter sind Schlichter und nicht Richter, sie sind immer neutral, haben für jeden ein offenes Ohr und behandeln alle Schlichtungsgespräche streng vertraulich. Streitschlichter zu sein ist also eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die eine intensive Ausbildung erfordert und bis zur Schulentlassung wahrgenommen wird. Die Streitschlichter sollen gerade den jüngeren Mitschülern vorleben, wie man respektvoll und gewaltfrei Konflikte löst. Als Streitschlichter bist du also schon ein Vorbild für andere Mitschüler. Während der Ausbildung lernst du, wie du dich in Konfliktsituationen richtig verhältst, dafür sorgst, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt und wie du gemeinsam mit den Streitenden nach Lösungen suchst. Jedes Schlichtungsgespräch läuft nach einem festgelegten Verfahren ab. Ergänzungsstunden Informationen Seite 4

Mit Boxen zu Fairness und Fitness Boxen in der Schule? Wer das hört, denkt sicherlich erst einmal: Muss das sein? Gibt es nicht schon genug Gewalt an den Schulen?. Doch halt! Genau darum geht es! Es sollen Vorurteile abgebaut und das Potential dieser Sportart genutzt werden, um neben der Steigerung der Fitness auch Werte wie Disziplin, Respekt, Zuverlässigkeit, Fairness und Pünktlichkeit zu vermitteln. Natürlich erhältst du mit diesem Angebot des Boxsportclub ETuS Rheine auch theoretische und vor allem praktische Einblicke in die Boxwelt. Es gilt jedoch die Regel, dass die erworbenen Kenntnisse niemals außerhalb dieser Unterrichtsstunden angewendet werden. Springseilspringen, Intervalltraining am Sandsack, technisches Training und Gymnastik werden immer wieder auf der Tagesordnung stehen und dafür sorgen, dass du dir fundamentale Grundfertigkeiten für den Boxsport aneignest. Denn: Boxen ist mehr als einfach nur draufhauen. Technik und Köpfchen sind neben einer guten Ausdauer entscheidende Merkmale eines guten Boxers. Für Bandagen etc. entsteht ein einmaliger Unkostenbeitrag in Höhe von 30. Noch Unklarheiten? Sollten nach dem Studium dieser Unterlagen noch Fragen offen bleiben, die Sie als Erziehungsberechtigte in einem persönlichen Gespräch erörtern möchten, melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache im Sekretariat (Tel. 05975/93509) oder sprechen uns beim Beratungstag an. Terminplan 2016 20.04.2016 Verteilung des Infoflyers für die ES-Angebote 26.04.2016 Beratungstag für Klärung evtl. Fragen bis zum 10.05.2016 Rückgabe der Wahlzettel für die ES-Angebote bis zum 28.06.2016 endgültige Entscheidung durch die Schule Nun bist du über die Angebote im Rahmen der Ergänzungsstunden (ES) informiert. Viel Erfolg und das richtige Händchen beim Wählen wünscht dir und deinen Erziehungsberechtigten das Team der Sekundarschule am Hassenbrock Ergänzungsstunden Informationen Seite 5

Wahlzettel Ergänzungsstunden-Angebote im Schuljahr 2016/2017 Rückgabe bis zum 10.05.2016 Name: Klasse: Erstwunsch Zweitwunsch Drittwunsch Spanisch Textiles Gestalten Ausbildung zum Sporthelfer Ausbildung zum Streitschlichter Sozialpraktikum Mit Boxen zu Fairness und Fitness (einmaliger Unkostenbeitrag von 30 für Bandagen etc.) Es müssen drei unterschiedliche Angebote angekreuzt werden! Bei überbuchten Kursen entscheidet das Los. Wenn sich nur wenige Schülerinnen und Schüler für ein Angebot entscheiden, muss es gestrichen werden. Die oben angekreuzten Angebote für die Ergänzungsstunden entsprechen unseren Wünschen! Unterschrift der Schülerin / des Schülers Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Ergänzungsstunden Informationen Seite 6