Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016



Ähnliche Dokumente
Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse Bern. Per an: Bern, 24. März 2016

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Verband Schweizerischer Pferdezuchtorganisationen (VSP)

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 1. Mai 2018

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Société des Vétérinaires Suisses SVS

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

5000 Aarau. Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse

Kasernenstrasse 97, Postfach 660, CH-7007 Chur. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Chur. 30. April 2018

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

c/o Corinne Gygax Flühlenberg Grünenmatt

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc)

Dachverband Schweizerischer Müller DSM

Hans-Ulrich Bigler Rudolf Horber Direktor Ressortleiter

Organisation / Organizzazione St.Gallen. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma St.Gallen, 11. Mai 2017

Swiss granum. Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Kanton Solothurn. Staatskanzlei Rathaus 4509 Solothurn

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG

Organisation / Organizzazione Die Schweizer Käsespezialisten. Adresse / Indirizzo Gurtengasse 6 Postfach 3001 Bern

8050 Zürich. Hans Bieri

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc)

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich

Ausführungsverordnungen zur neuen Gesetzgebung "Swissness"; Vernehmlassung

Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Corinne Gygax Grünenmatt

Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 12. Mai 2017

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione

Übersicht landwirtschaftliche Verordnungsänderungen per 1. Januar 2017

lic. iur. Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik

Adresse / Indirizzo Thunstrasse 82, Postfach Bern 6. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Bern, 11.

Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL. Jürg Fatzer Weinfelden

Verordnung des UVEK: Formular für die Vernehmlassung Ordonnance du DETEC: formulaire pour la consultation

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Swiss Beef.ch. 27. Juni Freundliche Grüsse Swiss Beef CH

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Name / Nom / Nome Datum / Date / Data. Referenz/Aktenzeichen: Q

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Schweizerischer Gewerbeverband sgv. Schwarztorstrasse 26, Postfach, 3001 Bern

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Standesvertretung. Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014

Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung "Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen "

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Walliser Landwirtschaftskammer. Postfach Conthey

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Infoveranstaltungen 2016 Neuerungen und Erfahrungen im DZ Vollzug; Gewässerraum

Informationen für Bewirtschafter

Adresse / Indirizzo Kasernenstrasse 97 Postfach 660 CH-7007 Chur. Chur, 12. Mai Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data Referenz/Aktenzeichen: Q /16

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Fragebogen Questionnaire Questionario

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data 14. Juli Referenz/Aktenzeichen: Q /15

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

Verordnung über die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

CHGEOL Schweizer Geologenverband

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

1. Entwurf LBV,

Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Anhörung zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Sig. Thomas Roffler Sig. Barbara Dönz Präsident Geschäftsführerin

Andrea Koch Bern

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Im Roos Muri AG

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Hirschengraben 11 Postfach 8160, CH-3001 Bern

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione -

1 Absender / Expéditeur / Mittente

Transkript:

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Pro Natura Adresse / Indirizzo Dornacherstrasse 192, Postfach, 4018 Basel Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 24. März 2016 Präsidentin Zentralsekretär Bitte senden Sie Ihre Stellungnahme elektronisch an schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Sie erleichtern uns die Auswertung, wenn Sie uns Ihre Stellungnahme elektronisch als Word-Dokument zur Verfügung stellen. Vielen Dank. Merci d envoyer votre prise de position par courrier électronique à schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Un envoi en format Word par courrier électronique facilitera grandement notre travail. D avance, merci beaucoup. Vi invitiamo a inoltrare i vostri pareri all'indirizzo di posta elettronica schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Onde agevolare la valutazione dei pareri, vi invitiamo a trasmetterci elettronicamente i vostri commenti sotto forma di documento Word. Grazie.

Inhalt / Contenu / Indice Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali... 3 BR 01 GUB/GGAVerordnung / Ordonnance sur les AOP et les IGP / Ordinanza DOP/IGP (910.12)... 4 BR 02 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13)... 5 BR 03 Einzelkulturbeitragsverordnung / Ordonnance sur les contributions à des cultures particulières / Ordinanza sui contributi per singole colture (910.17)... 9 BR 04 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91)... 10 BR 05 Agrareinfuhrverordnung / Ordonnance sur les importations agricoles / Ordinanza sulle importazioni agricole (916.01)... 11 BR 06 Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen / Ordonnance sur l importation et l exportation de légumes, de fruits et de plantes horticoles / Ordinanza concernente l'importazione e l'esportazione di verdura, frutta e prodotti della floricoltura (916.121.10)... 12 BR 07 Obstverordnung / Ordonnance sur sur les fruits / Ordinanza sulla frutta (916.131.11)... 13 BR 08 TVD-Verordnung / Ordonnance sur la BDTA / Ordinanza BDTA (916.404.1)... 14 BR 09 Verordnung über die Marktbeobachtung / Ordonnance sur l observation du marché / Ordinanza concernente il monitoraggio del mercato nel settore agricolo (942.31)... 15 WBF 01 Verordnung über die Kontrolle der GUB und GGA / Ordonnance sur le contrôle des AOP et des IGP / Ordinanza sul controllo delle DOP e delle IGP (910.124)... 16 WBF 02 Anhang 1 der Agrareinfuhrverordnung / Annexe 1 de l ordonnance sur les importations agricoles / Allegato 1 dell ordinanza sulle importazioni agricole (916.01)... 17 BLW 01 VEAGOG-Freigabeverordnung / Ordonnance sur l autorisation des importations relative à l OIELFP / Ordinanza sulla liberazione secondo l'oievff (916.121.100)... 18 2/18

Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali 3/18

BR 01 GUB/GGAVerordnung / Ordonnance sur les AOP et les IGP / Ordinanza DOP/IGP (910.12) 4/18

BR 02 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13) Bei den BFF fehlen die Voraussetzungen für eine effiziente Qualitätsförderung. Die Wirksamkeit der Beiträge sollte vermehrt durch regional angepasste Massnahmen erfolgen. Eine Qualitätsverbesserung müsste sich auch für Flächen lohnen, welche die Qualitätsstufe II schon erreichen. Zudem besteht noch grosser Handlungsbedarf in der Umsetzung von Nährstoffpufferzonen bei Biotopen von nationaler Bedeutung, um die internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. Art. 13 Abs. 1 Anhang 1, Ziffer 2.1 Es ist sicherzustellen, dass der Düngungsverzicht insbesondere auf den Pufferzonen um die Biotope von nationaler Bedeutung durchgesetzt werden. Die Bewirtschaftung soll generell den Vorgaben entsprechen, egal ob sie ausgeschieden sind oder nicht. Auch die Kontrolle ist zu gewährleisten. Die Biotope von nationaler Bedeutung sind stark gefährdet wegen Nährstoffzufuhren aus den umgebenden Flächen. Der Vollzug ist in vielen Regionen nach wie vor sehr mangelhaft. Es fehlen die notwendigen Instrumente, um entsprechende Anreize für die Bewirtschafter sicherzustellen. Die bewirtschafterverbindliche Ausscheidung ist flächendeckend vorzunehmen. Art. 17 Bodenschutzindex wieder einführen Der Bodenschutzindex war eine gute Massnahme und einfach zu kontrollieren und war bei den Bewirtschaftern akzeptiert. Art. 17 Abs. 2 und 3 sowie Anhang Ziffer 5 Beibehalten der Ansätze, d.h. Beibehalten der Fristen für das Anlegen von Zwischenkultur und Gründüngung Die Massnahmen sind eine wichtige Mindestanforderung an Bodenbedeckung und gegen den Nitrateintrag. Anhang 1 Ziffer 5.2. Wir stehen risikobasierten Kontrollen kritisch gegenüber. Vollzugsfragen sind zu klären. Art. 57 Abs. 3 Qualitätsstufe II sollte nicht erwähnt werden. Es sollte verhindert werden, dass Flächen der Qualitätsstufe II wieder intensiviert werden, aus Gründen der Kontinuität und der Effizienz. Allfällige Kürzungen müssten bei den Qualitätsflächen kompensiert werden, beispielsweise durch eine entsprechende Erhöhung des Beitrages für Qualitätsstufe II. Art. 59 Das Anreizsystem im Rahmen der DZV muss derart weiterentwickelt werden, dass sich weitergehende Qualitätsverbesserungen für die Bewirtschafter lohnen. Die für die Biodiversität eingesetzten Mittel, sind volkswirtschaftlich sinnvoll, wenn sie Anreize bilden, um die ökologische Qualität weiter zu verbessern. Viele Flächen, welche die Anforderungen an die Qualitätsstufe II erfüllen, haben 5/18

Bei den BFF fehlen die Voraussetzungen für eine effiziente Qualitätsförderung. Die Wirksamkeit der Beiträge sollte vermehrt durch regional angepasste Massnahmen erfolgen. Eine Qualitätsverbesserung müsste sich auch für Flächen lohnen, welche die Qualitätsstufe II schon erreichen. Zudem besteht noch grosser Handlungsbedarf in der Umsetzung von Nährstoffpufferzonen bei Biotopen von nationaler Bedeutung, um die internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. Art. 68 Art. 69 Abs. 1 Bst. d Art. 78 Abs. 3 und 4 und Bst. c Art. 115 Absatz 10 ÖLN Anhang 1 Ziffer 6.1.2 Der Beitrag für die extensive Produktion von Getreide, Sonnenblumen, Eisweisserbsen Ackerbohnen, Raps, Kartoffeln und Reben wird pro Hektare ausgerichtet. Auf den Insektizid-Einsatz soll insbesondere verzichtet werden, wenn der Raps bereits blüht. Statt nur jene Bewirtschafter zu limitieren, welche geeignete emissionsmindernde Massnahmen umsetzen, sollten auch jene Bewirtschafter, welche dies nicht tun, analog behandelt werden. Die tieferen Normen sollten also für alle gelten. Die Landschaftsqualitätsbeiträge an die Kantone sollen nicht begrenzt werden. Die Einführung der REB-Massnahme wird begrüsst. Sie müsste aber mit einer Weiterbildung kombiniert werden. das Potenzial für die weitere Erhöhung der Vielfalt seltener Pflanzenarten. Die Potenziale und die hierfür geeigneten Massnahmen können regional unterschiedlich sein. Bei Kartoffeln und Reben sind Behandlungshäufigkeit und Wirkstoffmenge relativ hoch. Die Aufnahme ins Extensoprogramm fördert die Innovation der Branche und spornt die Produzenten an, durch produktionstechnische Massnahmen insbesondere den Einsatz von Fungiziden zu reduzieren. Grundsätzlich ist der Einsatz von Insektiziden problematisch für die Umwelt. Wenn Insektizide während der Blütezeit eingesetzt werden, werden auch die Bienen gefährdet. Statt die umweltgerecht handelnden Landwirte einzuschränken, sollte man jene zurückbinden, welche die emissionsmindernden Ausbringverfahren noch nicht anwenden. Dies wär ein Anreiz zur Umstellung. Die Verknüpfung mit der Leistung soll Vorrang haben. Wichtig ist auch die richtige Handhabung. Zudem braucht es Know-how, um die Reinigung korrekt auszuführen. Gewässerbelastungen durch PSM müssen reduziert werden. 6/18

Bei den BFF fehlen die Voraussetzungen für eine effiziente Qualitätsförderung. Die Wirksamkeit der Beiträge sollte vermehrt durch regional angepasste Massnahmen erfolgen. Eine Qualitätsverbesserung müsste sich auch für Flächen lohnen, welche die Qualitätsstufe II schon erreichen. Zudem besteht noch grosser Handlungsbedarf in der Umsetzung von Nährstoffpufferzonen bei Biotopen von nationaler Bedeutung, um die internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. ÖLN Anhang 1 Ziffer 5.2.6 Wiederholte Fälle von Erosion auf demselben Betrieb gelten als Mangel. Gesamtbetrieblicher Ansatz statt isolierte Lösung; Falls ein Massnahmenplan zu erstellen ist, muss der Gesamtbetrieb überprüft werden. Die Wirkung der Massnahme wird dadurch erhöht. ÖLN Anhang 1 Ziffer 6.1.2 Die vorgeschlagene Massnahme scheint uns sinnvoll. Die Ausrüstung der Geräte zum Pflanzenschutz muss die Gewähr bieten, dass die Gewässer nicht mit PSM belastet werden. ÖLN Anhang 1 Ziffer 6.2.4 Bst. C 6. Kapitel Ressourceneffizienzbeiträge ÖLN Anhang 2 Ziffer 2 ÖLN Anhang 2 Ziffer 3 Wir lehnen die Aufhebung Einholen Sonderbewilligung Spirotetramat ab. Die mit REB geförderten Massnahmen, wie emissionsmindernde Ausbringtechnik, sind nach Auslaufen des Programms als Pflicht in den ÖLN aufzunehmen. Der Bewirtschaftungsplan ist zu ergänzen durch eine Herdenschutzanalyse. Bei der Verfügung des Normalbesatzes wird eine Vegetationskartierung notwendig sein. Aus den Anhörungsunterlagen und aus dem angegebenen Artikel in der Agrarforschung ist nicht ersichtlich, ob die Risiken für Bienen bei der Zulassung des Insektizids ausreichend berücksichtigt wurden. Nach der Förderung soll auch gefordert werden. Im Rahmen der Erstellung des Bewirtschaftungsplans, muss auch die Situation des Herdenschutzes gegen Grossraubtiere analysiert werden. Zur Verhinderung der Verbuschung ist häufig ein minimaler Weidedruck mit einem guten Weidemanagement wichtig. Bei der neu vorgesehenen feineren Höhenabstufung und Unterscheidung zwischen Fett- und Magerweiden wird es bei der Verfügung des Normalbesatzes in entscheidendem 7/18

Bei den BFF fehlen die Voraussetzungen für eine effiziente Qualitätsförderung. Die Wirksamkeit der Beiträge sollte vermehrt durch regional angepasste Massnahmen erfolgen. Eine Qualitätsverbesserung müsste sich auch für Flächen lohnen, welche die Qualitätsstufe II schon erreichen. Zudem besteht noch grosser Handlungsbedarf in der Umsetzung von Nährstoffpufferzonen bei Biotopen von nationaler Bedeutung, um die internationalen Verpflichtungen zu erfüllen. ÖLN Anhang 5 Ziffer 3.4 Anhang 7 Anhang 7, Beitragsansätze, Ziffer 3.1.1 Die Bedingungen zur Befreiung von der Berechnung der Futterbilanz scheint uns etwas schwerverständlich. Nach unserer Meinung müsste auch eine Einschränkung des Zukaufs von Ganzpflanzenmaissilage in Ziffer b formuliert werden. Eine Reduktion der Beiträge für die Biodiversität um 20 Mio. lehnen wir ab. Die vorgeschlagene Massnahme ist vertretbar. Masse auf die korrekte Beurteilung der Nettoweidefläche ankommen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass Landwirte in Futterbaugebieten, welche wenig Kraftfutter und Maissilage zukaufen, von der Berechnung der Futterbilanz befreit werden. Eine allfällige Kürzung der Beiträge für die Qualitätsstufe I müsste auf jeden Fall kompensiert werden auf den Flächen, welche die Qualitätsstufe II erreichen. Es wäre psychologisch ungeschickt, wenn die Landwirte für allgemein anerkannte Leistungen weniger honoriert würden als bisher. Der Beitrag für artenreiche Grün- und Streueflächen ist wohl in vielen Sömmerungsgebieten bezogen auf den Aufwand für diese Massnahme gut abgegolten. Anhang 8 Ziff. 2.2.2 Bst. b Kürzung der Direktzahlungen Die Sanktionsbestimmung bei Verstoss gegen die Nährstoffbilanz soll nicht entschärft werden. Insbesondere mit der gleichzeitigen Änderung der Referenzperiode könnten unerwünschte Schlupflöcher entstehen. 8/18

BR 03 Einzelkulturbeitragsverordnung / Ordonnance sur les contributions à des cultures particulières / Ordinanza sui contributi per singole colture (910.17) 9/18

BR 04 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91) Art. 3 Abs. 2 Bst. c Die vorgeschlagene Massnahme scheint uns sinnvoll. Die höheren SAK-Werte für Hanglagen mit mehr als 50 % Neigung erhöhen den Anreiz für die Schnittnutzung in steilen Lagen, welche oft ein grosses ökologisches Potenzial ausweisen. Zudem tragen sie der Tatsache Rechnung, dass der Arbeitsaufwand für die Bewirtschaftung hoch ist. Art. 2, 6, 11 und 30a Beibehalten des Begriffs Produktionsstätte Der Begriff Produktionsstätte stellt den Sachverhalt klar dar. Art. 19 Abs. 7 Die vorgeschlagene Massnahme scheint uns sinnvoll. Gepflegte Selven mit Edelkastanien sind aus der Sicht von Natur und Landschaft förderungswürdig. 10/18

BR 05 Agrareinfuhrverordnung / Ordonnance sur les importations agricoles / Ordinanza sulle importazioni agricole (916.01) 11/18

BR 06 Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen / Ordonnance sur l importation et l exportation de légumes, de fruits et de plantes horticoles / Ordinanza concernente l'importazione e l'esportazione di verdura, frutta e prodotti della floricoltura (916.121.10) 12/18

BR 07 Obstverordnung / Ordonnance sur sur les fruits / Ordinanza sulla frutta (916.131.11) Art. 2 Abs. 2 Die vorgeschlagene Massnahme scheint uns sinnvoll. Die Voraussetzung, dass die Produkte als Lebensmittel verarbeitet werden, ist sinnvoll. Art. 4 Abs. 3 Die Hürden für regionale Moster sollen weniger hoch angesetzt werden. Beispielsweise soll Ziffer 3 die Beiträge ab 300 Franken erlauben. Es ist für uns störend, dass die grossen Verarbeitungsbetriebe, welche Massenprodukte herstellen, profitieren können, während regionale Verarbeiter mit beispielsweise weniger als 8 Tonnen Mostäpfel keine Beiträge erhalten. Häufig stellen die regionalen Moster Spezialitäten von Hochstammbäumen der Region her oder sie ermöglichen, dass Bauernfamilien Obstsäfte von ihren eigenen Hochstammbäumen zur Selbstversorgung oder für den Direktverkauf einsetzen können. Damit werden indirekt die wertvollen Obstgärten geschützt. 13/18

BR 08 TVD-Verordnung / Ordonnance sur la BDTA / Ordinanza BDTA (916.404.1) 14/18

BR 09 Verordnung über die Marktbeobachtung / Ordonnance sur l observation du marché / Ordinanza concernente il monitoraggio del mercato nel settore agricolo (942.31) 15/18

WBF 01 Verordnung über die Kontrolle der GUB und GGA / Ordonnance sur le contrôle des AOP et des IGP / Ordinanza sul controllo delle DOP e delle IGP (910.124) Art. 5 Der Vorschlag wird begrüsst. 16/18

WBF 02 Anhang 1 der Agrareinfuhrverordnung / Annexe 1 de l ordonnance sur les importations agricoles / Allegato 1 dell ordinanza sulle importazioni agricole (916.01) Die durch die Änderungen der Importrichtwerte günstiger werdenden Importfuttermittel sollten nicht dazu führen, dass in der Schweiz noch mehr Investitionen in die Fleischproduktion getätigt werden. Die Umweltbelastung käme in der Schweiz zusätzlich unter Druck. Wir beantragen die Prüfung einer Lenkungsabgabe auf Kraftfutter. Prüfung einer Lenkungsabgabe auf Kraftfutter. 17/18

BLW 01 VEAGOG-Freigabeverordnung / Ordonnance sur l autorisation des importations relative à l OIELFP / Ordinanza sulla liberazione secondo l'oievff (916.121.100) 18/18