Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015"

Transkript

1 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Zürcher Tierschutz (ZT) Adresse / Indirizzo Zürichbergstrasse 263, Postfach, 8044 Zürich Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma , Nadja Brodmann Bitte senden Sie Ihre Stellungnahme elektronisch an schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Sie erleichtern uns die Auswertung, wenn Sie uns Ihre Stellungnahme elektronisch als Word-Dokument zur Verfügung stellen. Vielen Dank. Merci d envoyer votre prise de position par courrier électronique à schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Un envoi en format Word par courrier électronique facilitera grandement notre travail. D avance, merci beaucoup. Vi invitiamo a inoltrare i vostri pareri all'indirizzo di posta elettronica schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Onde agevolare la valutazione dei pareri, vi invitiamo a trasmetterci elettronicamente i vostri commenti sotto forma di documento Word. Grazie.

2 Inhalt / Contenu / Indice Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali... BR 03 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13)... BR 05 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91)... BR 13 Höchstbestandesverordnung / Ordonnance sur les effectifs maximums / Ordinanza sugli effettivi massimi ( )... 2/7

3 Allgemeine Bemerkungen Gerne nimmt der Zürcher Tierschutz zu einigen Punkten Stellung. Unsere Kernanliegen sind: 1. VO bäuerliches Bodenrecht: Wir schliessen uns der Stellungnahme der VKMB an betreffend SAK (Gewerbe). 2. Direktzahlungsverordnung: Wir begrüssen die Senkung auf 0,2 SAK für den Bezug von Direktzahlungen. Der ZT setzt sich vehement dafür ein, dass auch tierfreundliche und naturnah wirtschaftende Kleinbetriebe Direktzahlungen erhalten! Genau diese Kleinbetriebe sind es, die finanzielle Unterstützung des Bundes nötig haben. Dafür sollen weniger Steuergelder an vermögende Grossbetriebe entrichtet werden. Hohe Summen von gegen bis Franken pro Jahr sind nicht zu rechtfertigen bei Betrieben, die keineswegs darauf angewiesen sind! RAUS-Verordnung: Der ZT wehrt sich entschieden gegen eine laschere Handhabung der RAUS-Vorschriften für Rinder im Berggebiet. Im Mai keine Weide mehr zu fordern und das Rindvieh stattdessen nur 13 x im Monat für kurze Zeit auf eine befestigte Betonplatte raus zu lassen, das ist als nicht tiergerecht zu beurteilen. Die Winterzeit, in der die Tiere nur eine sehr eingeschränkte Bewegungsfreiheit haben, darf keinesfalls ausgedehnt werden. Falls der Boden noch nicht schneefrei ist, kann er freigeschaufelt werden oder mit Erde, Kies, etwas Stroh oder Häcksel, etc. bestreut werden. Bezüglich Biodiversitäts-Fördermassnahmen schliesst sich der Zürcher Tierschutz der Stellungnahme von Bio-Suisse an. 3. Höchstbestandesverordnung: Der ZT ist entschieden gegen das weitere Einengen (Zusammenquetschen!) von Mastpoulets bis zum 18., resp. 28. resp. 35. Alterstag ab. Früher wurde das Mastendgewicht für die Errechnung des maximalen Besatzes von 30 kg/m 2 verwendet, was bei einem mittleren Endgewicht von 1,8 kg rund 17 Tieren pro m 2 Bodenfläche entspricht. Neu sollen während fast 2/3 der Mastzeit über 22 Tiere pro m 2 Stallfläche zusammen gequetscht werden, was eine Erhöhung der Besatzdichte um 30% bedeutet. Dies ist aus Tierschutzsicht inakzeptabel! Denn die jungen Masttiere sind noch viel bewegungsfreudiger und mobiler als die älteren und brauchen daher mehr Bewegungsraum. Gerade die intensiven Rassen benötigen dringend genug Bewegungsfreiheit, um ihren Beinmuskel- und Skelettaufbau zu fördern. Denn bei den schnellwüchsigen Rassen entstehen sonst Bein- und Skelettschäden, die dazu führen, dass sich die Tiere kaum mehr fortbewegen können! Bei höheren Besatzdichten ist zudem das Risiko grösser, dass die Lüftung nicht alles Ammoniak abführen kann und die Einstreuqualität leidet. Die neue Regelung bedeutet eine Aushebelung der früheren Höchstbestandesvorschrift von max Tieren (bzw Tieren, wenn sie vor dem 43. Lebenstag geschlachtet werden). Daten aus der EU und aus Übersee zeigen klar, dass höhere Besatzdichten sich negativ auf das Tierwohl und die Tiergesundheit auswirken. Dies führt unweigerlich zu einer Erhöhung des Antibiotikaeinsatzes, was dem Ziel des Bundes widerspricht, die Medizinierungen in der Landwirtschaft zu senken. Der Zürcher Tierschutz spricht sich daher vehement gegen weitere Erhöhungen der Tierzahlen/Besatzdichten aus. Eine weitere negative Auswirkung dieser versteckten, schleichenden Bestandeserhöhung ist, dass der gute Ruf der Schweizer Geflügelhaltung leidet. Die Schweizer Landwirtschaft kann sich nur durch mehr Tierwohl und bessere Fleischqualität vom Ausland abheben (und niemals durch den Preis!) und nur wenn dies gewährleistet ist, sind die hohen Direktzahlungen auch zu rechtfertigen. 4. Der Zürcher Tierschutz unterstützt die Stellungnahmen von STS, VKMB und Bio Suisse. 3/7

4 BR 03 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Der STS schliesst sich bezüglich den Anliegen zu Biodiversitätsbeiträgen (Qualitätsstufe II) der Bio-Suisse an. Anhang 6 Bst. D Ziff. 1.1 Bst. b Die Ausnahme In den Bergzonen I IV muss den Tieren im Mai an mindestens 13 Tagen Auslauf gewährt werden nicht einführen, d.h. die alte Regelung beibehalten. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für eine Änderung der seit langem für das gesamte CH Rindvieh geltenden Regel Mai bis Oktober an mind. 26 Tagen pro Monat raus. Wenn noch nicht geweidet werden kann, durften die Tiere schon bisher in den Laufhof gelassen werden. Weshalb sollen die Bergbauern ihre Tiere im Mai künftig nur noch an 13 Tagen rauslassen müssen? Dies ist aus Tierschutzsicht nicht zu rechtfertigen und bedeutet eine Verwässerung der RAUS-Verordnung! Gerade im Berggebiet werden die Tiere oft in dunklen, schlecht belüfteten Ställen gehalten. Deshalb ist es für diese Tiere besonders wichtig, möglichst oft nach draussen zu gehen. Der Aufwand hierfür wird den Bauern ja durch die RAUS-Beiträge abgegolten. Zudem haben die Landwirte im Berggebiet, welche die Tiere sömmern, in den Sommermonaten weniger Aufwand für das RAUSlassen der Tiere, erhalten aber auch in dieser Zeit die RAUS-Beiträge. Anmerkung: Die Forderung der Bergbauern (oder ihrer Politiker), für das Tierwohl weniger arbeiten zu müssen, erstaunt schon etwas, zumal gerade die Bergbauern dank AP wesentlich mehr Direktzahlungen erhalten. 4/7

5 Art. 5 Mindestarbeitsaufkommen Der ZT begrüsst die Grenze von 0,2 SAK für den Bezug von Direktzahlungen, da die SAK-Bestimmungsfaktoren mit der vordergründigen Rechtfertigung einer Anpassung an den technischen Fortschritt (!) verschärft wurden. Aufgrund des Protestes u.a. von VKMB und STS über 5'000 Kleinbetriebe hätten trotz naturnaher und tierfreundlicher Bewirtschaftung deswegen plötzlich keine Direktzahlungen mehr erhalten! hat das BLW nun einfach die Bezugsgrenze von bislang 0,25 auf neu 0,2 SAK gesenkt. Diese SAK-Senkung wird vom ZT als richtig erachtet! Wenn Bund, BLW und Bauern immer wieder von überbordernder Bürokratie reden, hätte man sich diesen Riesenaufwand bei SAK sparen können. Da dürften 100.te von Mannstunden BLW-Arbeit dahinterstehen und das Resultat ist so, dass man es hätte so seinlassen können wie vorher: 0,25 SAK und Belassen der SAK-Bestimmungsfaktoren. Die ganze Übung ist ein Nullsummenspiel, hinter dem sehr viel Arbeitsaufwand der Verwaltung steht, den Bauern, der Natur, den Konsumenten und den Tieren aber nichts bringt! Die Diskussion über Anpassungen an den technischen Fortschritt wird mit der von uns begrüssten SAK-Senkung als reine Augenwischerei entlarvt. SAK ist und bleibt eine rein politische Grösse, die den Willen ausdrückt, ob und wieviel Kleinbetriebe man in der Schweiz erhalten will. 5/7

6 BR 05 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Der ZT schlägt vor, dass die bürokratischen und ausufernden SAK-Berechnungen überdacht werden. Das Ziel, damit Kleinbetriebe von Direktzahlungen auszuschliessen, ist unhaltbar ja oft führt dies sogar zur Betriebsaufgabe. Diese Strukturpolitik ist keine staatliche Aufgabe, vielmehr sollen der Markt und die Bauernfamilien darüber entscheiden. Letztendlich sind untere Grenzwerte für den Bezug von Direktzahlungen eine rein politische Grenze. Sie beruhen auf einem Konsens, welche und wieviele Kleinbetriebe die CH hat und wer mit Direktzahlungen unterstützt werden soll. Der ZT erachtet den Entscheid als falsch, dass alle Obergrenzen (Einkommen, Vermögen; Betriebsgrösse, degressive Beiträge mit zunehmender Grösse) mit der AP praktisch abgeschafft wurden. Dadurch fliessen mehr Direktzahlungen in sehr grosse und vermögende, einkommensstarke Betriebe obwohl gerade die Kleinbetrieben für diese Steuergelder dringend nötig hätten der Strukturwandel hin zu Grossbetrieben und weg von Kleinbetrieben wird dadurch knallhart gefördert! Und dies obwohl gerade die Kleinbetriebe erwiesenermassen oft einen grösseren Beitrag an die Erhaltung von Tierwohl, Biodiversität und traditioneller Kulturlandschaft leisten.. 6/7

7 BR 13 Höchstbestandesverordnung / Ordonnance sur les effectifs maximums / Ordinanza sugli effettivi massimi ( ) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Der ZT wehrt sich vehement gegen die Einschränkung des Platzangebots für Mastpoulets bis zum 18., 28. bzw. 35. Alterstag. Früher wurde das Mastendgewicht für die Errechnung des maximalen Besatzes von 30 kg/m 2 verwendet, was bei einem mittleren Endgewicht von 1,8 kg rund 17 Tieren pro m 2 Bodenfläche entspricht. Neu sollen während fast 2/3 der Mastzeit über 22 Tiere pro m 2 Stallfläche zusammen gequetscht werden, was eine Erhöhung der Besatzdichte um 30% bedeutet. Dies ist aus Tierschutzsicht inakzeptabel! Denn die jungen Masttiere sind noch viel bewegungsfreudiger und mobiler als die älteren und brauchen daher mehr Bewegungsraum. Gerade die intensiven Rassen benötigen dringend genug Bewegungsfreiheit, um ihren Beinmuskel- und Skelettaufbau zu fördern. Denn bei den schnellwüchsigen Rassen entstehen sonst Bein- und Skelettschäden, die dazu führen, dass sich die Tiere kaum mehr fortbewegen können! Bei höheren Besatzdichten ist zudem das Risiko grösser, dass die Lüftung nicht mehr alles Ammoniak abführen kann und die Einstreuqualität leidet. Der neue HBV-Entwurf bedeutet eine weitere Aushebelung der früheren Höchstbestandesvorschrift von maximal 18'000 Tieren pro Betrieb. Bereits heute dürfen völlig legal bis 21'000 konventionelle Masthühner auf engstem Raum gehalten werden, wenn sie vor dem 43. Lebenstag geschlachtet werden. Abgesehen von den extensiveren Label- und Biorassen werden konventionelle, hochgezüchtete Mastpoulets heutzutage fast ausschliesslich weniger als 42 Tage gemästet! De facto bedeutet dies, dass die Besatzdichte bei allen Intensivrassen heraufgesetzt wurde. Zusätzliche massive Erhöhungen der Besatzdichte lehnt der ZT aus den erwähnten Gründen rigoros ab. Denn es liegt auf der Hand, dass dies negative Auswirkungen auf das Tierwohl und die Tiergesundheit haben würde, die sich keinesfalls rechtfertigen lassen. Art. 2 b Der ZT lehnt eine neue Möglichkeit ab, dass im gleichen Stall bis zu 30% mehr junge Mastpoulets bis zum Alter von 28 Tagen gehalten werden dürfen. Dies würde bedeuten, dass bis zum 28. Alterstag in einem konventionellen Stall über 22 Tiere/m 2 Stallfläche zusammen gequetscht würden, statt wie bisher üblich nur 17 Tiere. Diese Erhöhung der Besatzdichten bei Jungtieren bedroht den guten Ruf der Schweizer Hühnerhaltung. Die Auswirkungen auf Tierwohl und Tiergesundheit wurden vom Bund nicht wissenschaftlich untersucht. Auch bei Stallklima und Einstreuqualität ist mit massiven Verschlechterungen zu rechen. Aus der EU ist bekannt, dass in ähnlich grossen Tierfabriken enorme Missstände auftreten. Als Folge der hohen Besatzdichten ist von erhöhtem Antibiotika-Einsatz aus zu gehen, was wiederum die Resistenz-Problematik weiter verschärfen dürfte. Der ZT plädiert daher vehement dafür, die bisherigen Obergrenzen in der Besatzdichte für Geflügel beizubehalten! 7/7

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Organisation / Organizzazione Zürcher Tierschutz Adresse / Indirizzo

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen

Mehr

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 1. Mai 2018

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 1. Mai 2018 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Verband

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Organisation / Organizzazione Verband Schweizerischer

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Viehhändler

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse Bern. Per an: Bern, 24. März 2016

Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse Bern. Per  an: Bern, 24. März 2016 Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse 5 3003 Bern Per Email an: schriftgutverwaltung@blw.admin.ch Bern, 24. März 2016 Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2016, Anhörung Stellungnahme der KVU

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Viehhändler Verband

Mehr

Société des Vétérinaires Suisses SVS

Société des Vétérinaires Suisses SVS Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Gesellschaft Schweizer

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV

Mehr

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Swiss

Mehr

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc)

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc) Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Swiss granum. Postfach 3001 Bern

Swiss granum. Postfach 3001 Bern Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Schweizer Obstverband Adresse / Indirizzo Baarerstrasse

Mehr

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola Verband Schweizer. Pferdezuchtorganisationen - Stellungnahme Vernehmlassung AP 2014-17 15. Juni 2011 Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014-2017 Consultation Politique agricole 2014-2017 Consultazione sulla

Mehr

Kanton Solothurn. Staatskanzlei Rathaus 4509 Solothurn

Kanton Solothurn. Staatskanzlei Rathaus 4509 Solothurn Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

5000 Aarau. Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse

5000 Aarau. Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione JardinSuisse Adresse

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Pro Natura Adresse / Indirizzo Dornacherstrasse 192, Postfach,

Mehr

Kasernenstrasse 97, Postfach 660, CH-7007 Chur. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Chur. 30. April 2018

Kasernenstrasse 97, Postfach 660, CH-7007 Chur. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Chur. 30. April 2018 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Viehhändler-Verband

Mehr

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Hans-Ulrich Bigler Rudolf Horber Direktor Ressortleiter

Hans-Ulrich Bigler Rudolf Horber Direktor Ressortleiter Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik 2014-2017 Audition sur le train d'ordonnances relatif à la Politique agricole 2014-2017 Indagine conoscitiva concernente il pacchetto d'ordinanze

Mehr

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014-2017 Consultation Politique agricole 2014-2017 Consultazione sulla Politica agricola 2014-2017 Organisation / Organisation / Organizzazione Bodenkundliche Gesellschaft

Mehr

c/o Corinne Gygax Flühlenberg Grünenmatt

c/o Corinne Gygax Flühlenberg Grünenmatt Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Schweizer Geflügelproduzenten

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Bäuerinnen- und

Mehr

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc)

Gewässerschutzverordnung (GSchV) / Ordonnance sur la protection des eaux (OEaux) / Ordinanza sulla protezione delle acque (OPAc) Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Organisation / Organizzazione St.Gallen. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma St.Gallen, 11. Mai 2017

Organisation / Organizzazione St.Gallen. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma St.Gallen, 11. Mai 2017 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione KAGfreiland Adresse

Mehr

Dachverband Schweizerischer Müller DSM

Dachverband Schweizerischer Müller DSM Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Dachverband Schweizerischer

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Organisation / Organizzazione Bürgerlich Demokratische Partei

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Adresse

Mehr

Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Corinne Gygax Grünenmatt

Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Corinne Gygax Grünenmatt Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme Formulaire

Mehr

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione Swiss granum Adresse

Mehr

Ausführungsverordnungen zur neuen Gesetzgebung "Swissness"; Vernehmlassung

Ausführungsverordnungen zur neuen Gesetzgebung Swissness; Vernehmlassung REGIERUNGSRAT Regierungsgebäude, 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40, Fax 062 835 12 50 regierungsrat@ag.ch www.ag.ch/regierungsrat Einschreiben Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum Abteilung Recht

Mehr

Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Stiftung für das Tier

Mehr

Organisation / Organizzazione Die Schweizer Käsespezialisten. Adresse / Indirizzo Gurtengasse 6 Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione Die Schweizer Käsespezialisten. Adresse / Indirizzo Gurtengasse 6 Postfach 3001 Bern Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik 2014-2017 Audition sur le train d'ordonnances relatif à la Politique agricole 2014-2017 Indagine conoscitiva concernente il pacchetto d'ordinanze

Mehr

Verband Schweizerischer Pferdezuchtorganisationen (VSP)

Verband Schweizerischer Pferdezuchtorganisationen (VSP) t Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Verband Schweizerischer Pferdezuchtorganisationen (VSP)

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione SCHWEIZERISCHER VIEHHÄNDLER VERBAND

Mehr

Adresse / Indirizzo Thunstrasse 82, Postfach Bern 6. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Bern, 11.

Adresse / Indirizzo Thunstrasse 82, Postfach Bern 6. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Bern, 11. Vernehmlassung zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) Consultation relative à la Politique agricole à partir de 2022 (PA22+) Consultazione sulla Politica agricola a partire dal 2022 (PA22+) Organisation / Organisation

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Name / Nom / Nome Datum / Date / Data. Referenz/Aktenzeichen: Q

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Name / Nom / Nome Datum / Date / Data. Referenz/Aktenzeichen: Q Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

8050 Zürich. Hans Bieri

8050 Zürich. Hans Bieri Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione SVIL, Schweizerische

Mehr

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 12. Mai 2017

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 12. Mai 2017 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Verband

Mehr

lic. iur. Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

lic. iur. Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione Stiftung für das Tier

Mehr

Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung "Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen "

Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung "Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen 2018-2021" Organisation / Organisation / Organizzazione Schweizer Milchproduzenten SMP Adresse / Indirizzo Weststrasse 10 3000

Mehr

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014-2017 Consultation Politique agricole 2014-2017 Consultazione sulla Politica agricola 2014-2017 Organisation / Organisation / Organizzazione VSLG / ADPR Verein zum Schutz

Mehr

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Schweizerischer

Mehr

Walliser Landwirtschaftskammer. Postfach Conthey

Walliser Landwirtschaftskammer. Postfach Conthey Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Verordnung des UVEK: Formular für die Vernehmlassung Ordonnance du DETEC: formulaire pour la consultation

Verordnung des UVEK: Formular für die Vernehmlassung Ordonnance du DETEC: formulaire pour la consultation Verordnung des UVEK: Formular für die Vernehmlassung Ordonnance du DETEC: formulaire pour la consultation Ordinanza del DATEC: modulo per la consultazione Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015 Organisation / Organizzazione Vision Landwirtschaft Adresse /

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione SP Schweiz Adresse / Indirizzo Spitalgasse 34 3001 Bern

Mehr

Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL. Jürg Fatzer Weinfelden

Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL. Jürg Fatzer Weinfelden Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness 25.9.14 Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme

Mehr

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Die Vorsteher Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular

Mehr

Fragebogen Questionnaire Questionario

Fragebogen Questionnaire Questionario BUNDESKANZLEI 3003 Bern/Berne/Berna 22.04.2013 CHANCELLERIE FEDERALE CANCELLERIA FEDERALE Sektion Politische Rechte/Section des droits politiques/sezione dei diritti politici Teilrevision der Verordnung

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Bäuerinnen- und

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data 14. Juli Referenz/Aktenzeichen: Q /15

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data 14. Juli Referenz/Aktenzeichen: Q /15 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband sgv. Schwarztorstrasse 26, Postfach, 3001 Bern

Schweizerischer Gewerbeverband sgv. Schwarztorstrasse 26, Postfach, 3001 Bern Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme Formulaire

Mehr

Anhörung drei Amtsverordnungen Tierschutz: Anhörung bis 28. Juli 2014

Anhörung drei Amtsverordnungen Tierschutz: Anhörung bis 28. Juli 2014 20.03.2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Stellungnahme von Name / Firma / Organisation / Amt Abkürzung der Firma / Organisation

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Akademien der Wissenschaften Schweiz

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data Referenz/Aktenzeichen: Q /16

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data Referenz/Aktenzeichen: Q /16 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Swiss Beef.ch. 27. Juni Freundliche Grüsse Swiss Beef CH

Swiss Beef.ch. 27. Juni Freundliche Grüsse Swiss Beef CH a) Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik 2014-2017 Audition sur le train d'ordonnances relatif à la Politique agricole 2014-2017 Indagine conoscitiva concernente il pacchetto d'ordinanze

Mehr

Kasernenstrasse 97, Postfach 660, CH-7007 Chur. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Chur, 4. März 2019

Kasernenstrasse 97, Postfach 660, CH-7007 Chur. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Chur, 4. März 2019 Vernehmlassung zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) Consultation relative à la Politique agricole à partir de 2022 (PA22+) Consultazione sulla Politica agricola a partire dal 2022 (PA22+) Organisation / Organisation

Mehr

Definitive Stellungnahme vom

Definitive Stellungnahme vom Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014-2017 Consultation Politique agricole 2014-2017 Consultazione sulla Politica agricola 2014-2017 Organisation / Organisation / Organizzazione Föderation der Schweizerischen

Mehr

Tel:

Tel: Vernehmlassung zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) Consultation relative à la Politique agricole à partir de 2022 (PA22+) Consultazione sulla Politica agricola a partire dal 2022 (PA22+) Organisation / Organisation

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Consultation relative aux projets d ordonnances pour

Mehr

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione -

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione - Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Adresse / Indirizzo Kasernenstrasse 97 Postfach 660 CH-7007 Chur. Chur, 12. Mai Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma

Adresse / Indirizzo Kasernenstrasse 97 Postfach 660 CH-7007 Chur. Chur, 12. Mai Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Viehhändler

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente

1 Absender / Expéditeur / Mittente Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Andrea Koch Bern

Andrea Koch Bern Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme Formulaire

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Organisation Schweizerischer Getreideproduzentenverband FSPC - SGPV Adresse Belpstrasse 26 3007 Bern Datum, Unterschrift

Mehr

CHGEOL Schweizer Geologenverband

CHGEOL Schweizer Geologenverband Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : : Stellungnahme von Name / Firma / Organisation / Amt : Stiftung für das Tier im Recht Abkürzung der Firma / Organisation / Amt : TIR Adresse : Rigistrasse 9, 8006 Zürich Kontaktperson : Andreas Rüttimann

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015 Organisation / Organizzazione Pro Natura Adresse / Indirizzo Postfach,

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 BIO TEST AGRO AG Schwand 2 3110 Münsingen Geschäftsstelle: BIO TEST AGRO Romandie Avenue d'ouchy 66 1080 Lausanne Leiter:

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018; Luftreinhalte-Verordnung (LRV; SR ), darin enthalten die Energieverordnung (EnV; SR 730.

Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018; Luftreinhalte-Verordnung (LRV; SR ), darin enthalten die Energieverordnung (EnV; SR 730. REGIERUNGSRAT Regierungsgebäude, 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40, Fax 062 835 12 50 regierungsrat@ag.ch www.ag.ch/regierungsrat A-Post Plus Bundesamt für Umwelt 3003 Bern 16. August 2017 Verordnungspaket

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015 Organisation / Organizzazione Verband Thurgauer Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

1. Entwurf LBV,

1. Entwurf LBV, Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Mehr

Anhörung zur Bio-Verordnung und zur Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft. Berichterstattung über die Resultate der Anhörung

Anhörung zur Bio-Verordnung und zur Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft. Berichterstattung über die Resultate der Anhörung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung Barbara Steiner, Annamaria Zollinger 2. Dezember 2009 Anhörung zur Bio-Verordnung

Mehr

Fragen zur. Vorvernehmlassung. Totalrevision der Einführungsgesetze. zu den Bundesgesetzen

Fragen zur. Vorvernehmlassung. Totalrevision der Einführungsgesetze. zu den Bundesgesetzen Volkswirtschaft und Inneres Landwirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 66 39 Fax 055 646 66 38 E-Mail: marco.baltensweiler@gl.ch www.gl.ch Fragen zur Vorvernehmlassung Totalrevision der

Mehr

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02. Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Verbrauchermeinung Tierwohl im AMA-Gütesiegel

Mehr

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit Für den TG-Bauer vom 10. August 2018 Trockenheit: Das Landwirtschaftsamt informiert Die Auswirkungen der seit Wochen anhaltenden Trockenheit und die heissen Temperaturen sind für die Landwirtschaft enorm.

Mehr

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen 7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen Dr. Clemens Dirscherl Agrarbeauftragter der EKD Evang. Bauernwerk

Mehr

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest Fachtag Geflügelhaltung 31.01.2018 Ruedi Zweifel, Stiftung Aviforum, CH- Zollikofen 1 Agenda 1. Warum gibt es in der Schweiz neue Haltungsmodelle?

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen (PAUV) vom 7. Dezember 1998 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 19 Absatz 4, 43 Absatz 5 und 46 Absatz

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

SP Schweiz Spitalgasse Bern

SP Schweiz Spitalgasse Bern Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Gelegenheit, zu den geplanten Anpassungen von 9 Verordnungen im Lebensmittelrecht

Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Gelegenheit, zu den geplanten Anpassungen von 9 Verordnungen im Lebensmittelrecht Bundesamt für Gesundheit Sekretariat Postfach 3003 Bern Brugg, 1. März 2010 Zuständig: Thomas Jäggi Sekretariat: Alice Schifferle Dokument: Revision LM 09 10.doc Revision LM 09/10, Anhörung vom 23.12.2009-1.3.2010

Mehr