Seiten und Musterseiten

Ähnliche Dokumente
Alles so schön bunt hier

Seiten und Musterseiten

Offene Punkte. InDesign Satzautomation

InDesign Satzautomation

Dateien und Verzeichnisse

Funktionen/Methoden. InDesign Satzautomation

InDesign. InDesign Satzautomation

Das Objektmodell von InDesign

Word. .dotm. Werksatz mit InDesign. Satz Konventionen. Automatisierung. Preflight. Formatvorlagen. 16. September 2011 Swiss Publishing Week

Gregor Fellenz. InDesign. automatisieren. Keine Angst vor Skripting, GREP & Co. dpunkt.verlag

<xml/> Gregor Fellenz

InDesign. InDesign und XML wie geht s weiter? <xml/> markupforum Stuttgart 1. März Workflows IDML. Zukunft. gregor.fellenz@indesignblog.

XML IDML. InDesign Roboter. Satz. Automatisierung. Workflows. Templates XSLT. XML-Rules. 16. September 2011 Swiss Publishing Week

InDesign. JavaScript. <xml/> InDesign Skripting und XML. XML-Rules. 19. Juni :00 Uhr bis 17:00 Uhr Raum 171. Gregor Fellenz

1 Integration von Buzzword

Gregor Fellenz. Mediengestalter für Digital- und Printmedien Studium Druck- und Medientechnologie, HdM Stuttgart pagina GmbH, Tübingen

Informationen für unsere Kunden. Publishing-System tango media Version: 4.11

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

38. Benutzerverwaltung

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken

GEVITAS MobileCatalog

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Datenbank konfigurieren

registra Schnittstelle

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

DRUCKDATENERSTELLUNG IN CORELDRAW (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

Informationen für unsere Kunden. DTP Software tango solo Version 5.1

PatXML - Version Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

Effiziente XML-Workflows mit Adobe InDesign

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Image Extractor for Illustrator. Benutzerhandbuch

Import und Export von Adressen

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd

Projektverwaltung im System Egger

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Wissenschaftliche Arbeiten mit

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Windows EFS Verschlüsselung

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

ELVIRA STEIN Grafik, Illustration & Lettering PDF EXPORT-EINSTELLUNGEN FÜR DRUCK UND VERSAND

5.1.1 Dateilinks hinzufügen

TEAMWORK- Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Adobe Illustrator. (Deutsch)

InDesign automatisieren

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

Android - Ressource. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

EPUB. InDesign. E-Book. E-Books aus InDesign CC XHTML CSS. Reflowable. Fixed Layout. 11. September 2013 swiss publishing days

Wie erreiche ich was?

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

PDF-Erzeugung, Prüfung und Datenübergabe

DRUCKDATENERSTELLUNG IN ADOBE PHOTOSHOP CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Einsatz von Variablen

Themes Organisation in Contao

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Classroom in a Book. Adobe. Adobe InDesign 2.0. Markt+Technik Verlag

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

censhare Training Falstaff Verlag Januar 2015 For customers or partners with NDA

Erstellung einer Facharbeit mit Word

BI Publisher Style- und Subtemplates

Bilder für die neue Homepage komprimieren

Überblick und Neuerungen der V 6.2. Version 6.2

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Ihr PC - Arbeitsplatz

ADOBE INDESIGN CS4 '.. *Ч-'\...'". CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? 'ШШШ - I

1 Digitale Publikationen 1

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Funktionen in JavaScript

Einführung. Funktionsweise. Inhalt. OpenJUMP Communication Plugin. OpenJUMP nach Fremdanwendung

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Objekte für Train Simulator 2013 mit Blender 2.65 erstellen. (Teil1)

Transkript:

Seiten und Musterseiten Seiten page und Musterseiten masterspread sind wichtige InDesign-Objekte! Nochmal konkret: pages vs. page Mit der Sammlung (so zu behandeln wie ein Array) pages kann man: Mit der Eigenschaft length die Länge der Sammlung ermitteln z. B. für eine for Schleife Mit der Funktion add() Seiten hinzufügen Mit itembyname() Seiten anhand ihrere Seitenzahl finden (Zählung kann auch bei > 1 beginnen) Mit itembyrange(from, TO) einen Array der Seiten anfordern. Dem Seitenobjetk page kann man: Mit der Eigenschaft pageitems alle Objekte auf der Seite abrufen Mit textframes die Sammlung der Textrahmen abrufen Mit allgraphics alle Grafiken der Seite abrufen Mit appliedmaster die angewendete Musterseite setzen/abrufen Mit side herausfinden ob es sich um PageSideOptions.RIGHT_HAND,.LEFT_HAND oder.single_sided Mit der Funktion place() einen Text in den Musterseitenrahmen platzieren Mit move() die Seite verschieben Mit remove() die Seite entfernen

Das Konzept der Musterseiten bietet sich für automatisierten Satz an! In einem Template können beliebige Musterseiten angelegt werden, die dann für den Satz verwendet werden. Die Sammlung masterspreads hat die üblichen Sammlungsobjekte. Mit der Funktion itembyname() kann man einfach auf die einzelnen Musterseiten zugreifen. var _mspread = app.activedocument.masterspreads.itembyname("a-master"); Musterseiten können mit der Eigenschaft page.appliedmaster einer Seite zugewiesen werden Alle Musterseitenobjekte sind in der Sammlung masterpageitems Musterseitenobjekte müssen auf der Seite gelöst werden: 1. Objekt auf der Musterseite auswählen: var _mpo = app.activedocument.pages[0].appliedmaster.pageitems.itembyname("textf") oder var _mpo =...masterspreads[0].pages[1].pageitems[0].contents 2. Objekt auf der Seite lösen _mpo.override(app.activedocument.pages[0]) 3. Optional: Nach dem Lösen von Objekten den Textfluss aktualisieren: app.activedocument.recompose(); Smart Text Reflow ab CS4 Einstellung unter Eigenschaften -> Type

Übungsaufgabe Mit Seiten spielen Erstellen Sie ein neues Skript! Erstellen Sie 5 neue Seiten. Im Objektmodell ist beschrieben wie mit dem Parametern LocationOptions und reference an verschiedenen Positionen im Dokument Seiten erstellt werden können. Machen Sie sich damit vertraut. Verwenden Sie die Funktion itembyrange() um nur die Seiten 3-5 mit Seitenzahlen per Skript zu nummerieren. Verwenden Sie die Eigenschaft side um die Seitenzahlen jeweils am äußeren Rand zu platzieren. Um den Array zu erhalten muss die Funktion wie folgt aufgerufen werden itembyrange().getelements() Verschieben und entfernen Sie Seiten im/aus dem Dokument! Legen Sie mehrere Musterseiten an. Weisen Sie verschiedenen Seiten unterschiedliche Musterseiten zu. Lösen Sie einen Musterseitentextrahmen, platzieren das Word-Dokument aus dem Ordner 03_material und testen Sie die Funktion Smart Text Reflow.!! Auch eine Seite hat die Funktion place(). Was macht diese? Machen Sie sich mit den Parameter [autoflowing: bool=false] vertraut.

Bilder und Verknüpfungen Alle Grafikelemente eines Dokuments werden ähnlich behandelt. Die Sammlung graphics enthält sowohl Raster- als auch Vektorgrafiken. Die Sammlung images enthält alle Rastergrafiken (TIF, JPG,...) Bilder können mit der Methode fit() automatisch in den Rahmen eingepasst werden. Die folgenden FitOptions müssen als Parameter übergeben werden: FitOptions.CONTENT_TO_FRAME FitOptions.CENTER_CONTENT FitOptions.PROPORTIONALLY FitOptions.FRAME_TO_CONTENT FitOptions.FILL_PROPORTIONALLY FitOptions.APPLY_FRAME_FITTING_OPTIONS Beide Objekte haben eine Eigenschaft itemlink, welches auf das link Objekt verweist. Die Eigenschaft filepath enthält den Pfad zur Datei Die Eigenschaft status zeigt an, ob die Datei aktuell und verfügbar ist. XMP Metadaten können für ein Bildquellenverzeichnis ausgelesen werden. C:/Bilder/ kamel.jpg link graphic

Übungsaufgabe Alles so schön bunt hier Erstellen Sie ein neues Skript. Die verwendeten Bilder liegen im Ordner 02_material Erstellen Sie ein neues Dokument Platzieren Sie die beiden Bilder auf der Seite ersten Seite in geignete Textrahmen. Passen Sie die Bilder mit der Methode fit() in die Rahmen ein. Prüfen sie beim Rasterbild die Auflösung. Die Datei bildersammlung.indd im Ordner 02_indd enthält mehrere Bilder, schreiben Sie ein Skript welches auf folgende Eigenschaften prüft: das Bild hat eine Mindestauflösung von 200 dpi das Bild ist im CMYK Farbraum abgespeichert. das Bild ist aktuell und die Datei ist richtig referenziert Geben Sie eine entsprechende Fehlermeldung aus.!! Zusatz: Einmal platzierte und formatierte Bilder können auch wieder exportiert werden. Exportieren Sie die verwendeten Bildausschnitte als JPG mit einer Auflösung von 72 dpi. Die Funktion exportfile() muss mit dem Parameter ExportFormat.JPG aufgerufen werden. Die Optionen müssen im Objekt JPEGExportPreference der Applikation eingestellt werden.

Dateien und Verzeichnisse Aus Sicherheitsgründen (JS ist eine Websprache) hat JavaScript eigentlich keinen Zugriff auf lokale Dateien. Adobe hat die Objekte File und Folder implementiert um dies zu ermöglichen. Sehr leicht kann man eine Dateireferenz mit File.openDialog() herstellen. Der Rückgabewert ist dann schon ein richtiges File-Objekt. Ohne Benutzerinteraktion muss der Pfad als String übergeben werden var _file = new File("/c/verzeichnis/unterverzeichnis/datei.indd") Plattformabhängig Mac/PC Immer / (Forward-Slash) verwenden nie \ (Back-Slash) Mit der Eigenschaft exists kann geprüft werden ob die Datei überhaupt existiert. Die Eigenschaft parent gibt bei Dateien den Ordner in dem die Datei liegt, bei Ordnern den übergeordneten Ordner zurück.

Übungsaufgabe Dateien öffnen, platzieren, speichern, schließen... Stellen Sie mit der Funktion File.openDialog() eine Dateireferenz her. Stellen Sie die gleiche Referenz mit new File ("/P/fad_zur/Datei") her. Verwenden Sie die Eigenschaft parent um den Ordner der Datei zu ermitteln. Das Objekt app hat die Funktion open(file) als Ergebnis erhält man die Referenz auf das geöffnete Dokument. Lassen Sie den Benutzer eine InDesign Datei auswählen und öffnen Sie diese mit der Funktion open(). Dokumente haben die Funktionen save() und close(), speichern Sie die Datei unter einem anderem Namen und schließen Sie die aktuell geöffnete Datei.!! Zusatz: Die Funktion getfiles() liefert alle Dateien eines Ordners zurück. Bereiten Sie einen Ordner mit mehreren Bild-Dateien vor und platzieren Sie diese in ihrem Dokument.

Übungsaufgabe Tierkarten basteln Im Ordner 04_material befinden sich die Folgenden Daten: vorlage.indt Tiername.txt Unterordner img Elefant Die Datei beispiel.indd enthält eine mögliche Umsetzung der Aufgabe. Öffnen Sie das Template in InDesign, verwenden Sie die Musterseite K-Karte. Lassen Sie den Anwender eine Textdatei auswählen, die dann weiter verarbeitet wird. Platzieren Sie den Text der Textdatei und formatieren Sie den Text mit geeigneten Vorlagen. Systematik Afrikanischer Elefant Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung: Afrotheria Ordnung: Rüsseltiere (Proboscidea) Familie: Elefanten Das zugehörige Bild befindet sich unter unter dem gleichen Dateinamen wie die Textdatei im Unterordner img. Die Dateiendung muss von.txt auf.jpg geändert werden Speichern Sie das Dokument unter dem Namen der Textdatei, mit der neuen Endung.indd

InDesign Programmierung Fertige Scripts einsetzen oder minimal anpassen... Reichhaltige Auswahl von Adobe Skripts oder im Netz Kleine Helferlein widerkehrende Aufgaben lösen. Statt 10 mal klicken einmal programmieren. Verweise auflösen, Sanftes spationieren Dokumentanalyse Preflight selber programmieren Layoutautomatisierung aus strukturierten Daten Fertige oder fast fertige Layouts erstellen Layouts aus XML-Daten steuern

Best Practice Aufgabe/Problem stellt sich widerholt. Möglichkeiten und Grenzen erkennen Was lässt sich automatisieren? Was ist nicht programmierbar Entscheidungen die vom Inhalt abhängig sind! 1. Alle Materialien und Arbeitsschritte zusammensuchen. 2. Voraussetzungen definieren! 3. Aufgabe von Hand lösen im Hinterkopf schon die Prorgrammierung. 4. Prototyp erstellen Proof of Concept wichtiger als Details. 5. Freigabe Mit Kunden/Auftraggeber sprechen. 6. Finishing. Feinschliff und letzte Korrekturen

Warum überhaupt XML Datenchaos Formate, Datenprobleme, Konvertierungsprobleme Keine Wiederverwertbarkeit Langzeitarchivierbarkeit, Kompatibilität Automatisierte Produktion und Standardisierung im Satz Mehrfachverwertung der Daten Satz, Internet, DVD Nachschlagewerke, Mobile Applications XML XML XML XML XML XML Dienstleister

Extensible Markup Language Standardisiertes Dateiformat Austausch von Dokumenten, Definition von Datenstrukturen Sprache zur Beschreibung von Dokumentstrukturen bzw. eine Metasprache, die eine abstrakte Syntax für Auszeichnungssprachen definiert Dokumentzentriert vs. datenzentriert Keine Datenbank Auch im Bereich Publishing? Mit Strukturierung wurde schon immer das Erfassen des Informationsgehaltes erleichtert. Umgesetzt durch Formatierung wird indirekt die Struktur vom Leser wahrgenommen. Aber: XML ist nur eine Sprache Die Kunst, Information zu strukturieren, wird durch XML nicht ersetzt.

InDesign und XML InDesign ist eine von vielen Applikationen die XML unterstützt. Richtig erstellte InDesign-Dokumente können als XML weiterverwendet werden. Nach entsprechender Anpassung kann InDesign beliebige XML-Dokumente formatieren. Wozu und für wen eigentlich? Dokumente liegen als XML vor. Ähnliche Strukturen in wiederkehrenden Aufträgen/Projekten. Dokumente sollen weiterverwendet werden. Daten müssen als XML abgeliefert werden. Bereitschaft sich mit der Technologie auseinanderzusetzen.

Typischer Workflow Word Datenbank? XSLT XSLT EPub HTML Archiv Wo kommen die Daten her? Ist Roundtripping gewünscht? Welche Zielformate sollen bedient werden? Oder nur Teilstrecken... XML-Dokumente vorhanden Import InDesign Dokumente vorhanden Export

XML-Ansichtsoptionen Strukturansicht Tag-Marken/ Rahmen mit Tags Textansicht Tags Elementnamen können auch direkt erstellt und zugewiesen werden. Attribute sind nicht so intuitiv. Strukturansicht

Auszeichnung Formate zu Tags zuordnen (oder vice versa) Formaten werden Tags zugeordnet. Zuweisungen für Tabellen, Textrahmen und (Bilder)

XML Import Einfache Strukturen werden durch Formatzuweisungen gestaltet. Geschickte Lösungen möglich aber wenig flexibel. Vorteil: Ohne Programmierung oder Plugins. Whitespace Handling Whitespace wird vollständig importiert und dargestellt! Oder wird vollständig ignoriert. Lösung Importskript verwenden. Download auch unter: http://www.indesignblog.com/ <?xml version= 1.0 encoding= UTF-8?> <artikel> <titel>titel</titel>

XML Export aus InDesign Remap Special Characters Sonderzeichen werden als Leerzeichen ins XML geschrieben. Tabellen Tabellen können als CALS-Tabellen exportiert werden Bilder Werden auch exportiert, Downsampling möglich.

Offene Punkte Sprachumstellung bei InDesign nach dem Seminar bitte unbedingt zurückstellen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Adobe\InDesign\6.0 Schlüssel: User Interface Locale Setting 1 steht für Englisch, 2 steht für deutsch siehe auch http://www.publisher.ch/fachzeitschrift_detail.php?t=tipps+und+tricks&read_ article=3595&t=tipps%20und%20tricks unter der Überschrift: Sprachwirrwarr in den Menüs