Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Ähnliche Dokumente
Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Teil A: Hinweise für die Teilnehmenden Teil B: Einwilligungserklärung der Teilnehmenden Teil C: Fragebogen. Teil A: Hinweise für die Teilnehmenden

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Teilnehmendenfragebogen - Teil E

Fragebogen für Teilnehmende; auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme

Teilnehmendenfragebogen

Anmeldung zu den Online-Vorbereitungskursen der TU Dresden

Teilnehmendenfragebogen ESF-BAMF-Programm Teil A D inklusive Anlagen (Teil E)

Teil A: Hinweise für die Projektträger

Bitte aufmerksam lesen!

EU-kofinanzierte Fördermaßnahmen der Landesarbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Teil A: Hinweise für den Teilnehmenden Teil B: Erklärung des Teilnehmenden Teil C: Fragebogen. Teil A: Hinweise für den Teilnehmenden

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Beratungsprotokoll. Name, Vorname des/der Teilnehmenden. Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten. Straße, Hausnummer

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Erläuterungen für Projektträger zur Datenerhebung im Förderbereich Wirtschaft

Erläuterungen für Projektträger im Förderbereich Wirtschaft zur Datenerhebung

Erläuterungen für Fachkursträger zur Datenerhebung im Förderbereich Wirtschaft

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Sie haben als Projektträger bei der Datenerhebung mit drei Vorlagen zu tun:

Europäischer Sozialfonds

Erläuterungen für Projektträger im Förderbereich Arbeit und Soziales zur Datenerhebung

TEILNEHMERFRAGEBOGEN

ESF Teilnehmenden-Fragebogen für Hessen Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatungsstellen und Qualifizierungsschecks

Fragebogen für die Datenerhebung im Monitoring / Teilnehmer/-innen Stand: 2/2016

ESF : Informationen für Träger zur Datenerhebung bei Schülern

Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie an einem unserer Fachkurse teilnehmen und begrüßen Sie herzlich.

Muster der manuellen Zielgruppen-Abfrage mit Bestätigung Stand: Januar 2011

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Erläuterungen für Projektträger zur Datenerhebung bei Schülern

Antrag Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Erläuterungen für Fachkursträger im Förderbereich Wirtschaft zur Datenerhebung

1 Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenerhebung

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

Personenbezogene Datenerfassung, -verarbeitung und -nutzung in ESF-Projekten Informationen und Einwilligungserklärung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Teilnahmefragebogen. Vorgangs-Nr.: Interne Codierung: (max. 10 Zeichen)

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Leben in Deutschland

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 3. Projektrunde 2011/2012 Finale Auswertung (Datenstand zum 24.

Antrag Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie für Auszubildende

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Datenblatt zur Erhebung von Indikatoren im Rahmen des ESF

Allgemeine Hinweise zum ESF-Teilnehmer/-innen-Monitoring

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Schriftliche Kleine Anfrage

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden und führen dazu, dass eine Teilnahme am Projekt nicht möglich ist. Dem Fragebogen beigefügt ist eine Ausfüllhilfe (Teil E). Die Nummerierung der Ausfüllhilfe entspricht der Nummerierung des Fragebogens. Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden 1 ESF-Bundesprogramm Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf BBNE 2 ESF-Projekt/ESF-Projektträger (wird durch den Projektumsetzer vorgegeben): Projekt green peers Jugend macht grün der DGB-Jugendbildungsstätte 3 interne ID des Teilnehmenden (wird durch den Projektumsetzer vorgegeben): 4. IT-seitige ID des Teilnehmenden (wird automatisch durch das IT-System vergeben): 5 Projekteintritt (tt.mm.jjjj): 6 regulärer (d.h. planmäßiger) Projektaustritt: 6.1 Nur für Teilnehmende des Handlungsfelds gwüq: In welchem Gewerk ist bzw. wird die/der Teilnehmende ausgebildet?

D2. Kernindikatoren (mit Gültigkeit für den oben genannten Tag des Eintritts in das ESF-Projekt) Der Teilnehmende ist 7 weiblich männlich 8 Der Teilnehmende ist noch keine 25 Jahre alt. 9 Der Teilnehmende ist noch keine 27 Jahre alt. 10 Der Teilnehmende ist älter als 54 Jahre alt. 11 Der Teilnehmende bezieht Arbeitslosengeld von der Agentur für Arbeit bzw. Arbeitslosengeld II vom Jobcenter 11.1 11.2, von der Agentur für Arbeit (Arbeitslosengeld) 11.3, vom Jobcenter (Arbeitslosengeld II/Hartz IV) 12 Der Teilnehmende ist bei der Agentur für Arbeit bzw. beim Jobcenter arbeitslos gemeldet: weniger als 6 Monate 12.1 6 bis unter 12 Monate 12.2 12 Monate oder länger 12.3 Falls Frage 12.3 mit ja beantwortet wurde: Der Teilnehmende hat in den letzten 12 Monaten entweder: an einer durch die Agentur für Arbeit /das Jobcenter geförderten Fördermaßnahme mit einer Dauer von mehr als 3 Monaten teilgenommen, eine durch die Agentur für Arbeit /das Jobcenter geförderte Beschäftigung aufgenommen, eine Beschäftigung von 15 Wochenstunden oder mehr aufgenommen, oder war mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt. 12.4 (vgl. hierzu Ausfüllhinweise zur Definition Langzeit-arbeitslosigkeit)

13 Der Teilnehmende ist bei der Agentur für Arbeit /dem Jobcenter arbeitsuchend gemeldet 14 Der Teilnehmende ist unmittelbar vor Eintritt in die Maßnahme: 14.1 erwerbstätig beschäftigt in sozialversicherungspflichtiger Vollzeit oder Teilzeit 14.2 geringfügig beschäftigt (auch Mini-Job ) 14.3 selbstständig 14.4 besucht eine allgemeinbildende Schule 14.5 Auszubildende/r im Betrieb 14.6 in schulischer oder außerbetrieblicher Berufsausbildung (Berufsfachschule, rein schulische Ausbildung mit Praktikumsanteil) 14.7 Vollzeitstudent/in 14.8 absolviert zurzeit eine sonstige Aus- und Weiterbildung, z.b. eine durch die Agentur für Arbeit /das Jobcenter geförderte Qualifizierungsmaßnahme oder ein Praktikum 14.9 nicht erwerbstätig, sondern z.b. Hausmann/Hausfrau, in Elternzeit 15 Der höchste Bildungsabschluss des Teilnehmenden ist (keine Mehrfachnennung möglich) 15.1 Förderschulabschluss 15.2 Hauptschulabschluss 15.3 Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife) 15.4 Berufsvorbereitungsjahr /Berufsorientierungsjahr /Ausbildungsvorbereitungsjahr etc. (keine Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr, aber Nachholung des Hauptschulabschlusses möglich) Berufsgrundbildungsjahr (Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr möglich)

15.5 Berufsgrundbildungsjahr (Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr möglich) 15.6 Abitur/ Fachhochschulreife a erworben auf dem 1. Bildungsweg (z.b. (Fach)-Gymnasium, Gesamtschule, Fachoberschule) b erworben auf dem 2. Bildungsweg (z.b. Kollegschule, Abendgymnasium) 15.7 Er /sie besitzt (noch) keinen Schulabschluss a und hat mindestens 4 Jahre eine Schule besucht b und hat weniger als 4 Jahre eine Schule besucht 16 Der höchste Berufsabschluss des Teilnehmenden ist (keine Mehrfachantworten möglich): 16.1 (außer) betriebliche Lehre/ Ausbildung, Berufsfachschule, sonstige schulische Berufsausbildung 16.2 Fachhochschulabschluss Bachelor/ Diplom, Meisterbrief oder ein gleichwertiges Zertifikat 16.3 (Fach)Hochschulabschluss Master, Diplom-Universitätsstudiengang 16.4 Promotion 16.5 Er/ sie hat (noch) keine abgeschlossene Berufsausbildung Falls der Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben wurde: Wählen Sie bitte einen gleichwertigen Abschluss in der Liste aus. 17 Im Haushalt des Teilnehmenden lebt mindestens ein unterhaltsberechtigtes bzw. wirtschaftlich abhängiges Kind unter 25 Jahren (Dies kann auch der Teilnehmende selbst sein). 18 Der Teilnehmende lebt in einem Haushalt mit nur einem Erwachsenen und mindestens einem unterhaltsberechtigten bzw. wirtschaftlich abhängigen Kind unter 25 Jahren (Ausfüllhinweis zu 18: Personen, die volljährig, aber unterhaltsberechtigt sind, sind als Kinder zu zählen.) 19 Im Haushalt des Teilnehmenden lebt mindestens eine weitere Person, die erwerbstätig ist.

Teil D3: Weitere Indikatoren 20 Der Teilnehmende besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit Falls Frage 20 mit ja beantwortet wurde: 21 Der Teilnehmende gehört einer in Deutschland anerkannten Minderheit an (anerkannte Minderheiten = Sinti, Roma; Dänen (nur in Schleswig-Holstein); Friesen (nur in Schleswig- Holstein und in Niedersachsen); Sorben (nur in Sachsen und Brandenburg)) 22 Der Teilnehmende oder seine/ ihre Eltern bzw. ein Elternteil ist nicht in Deutschland geboren und 1950 oder später nach Deutschland zugewandert oder ausländischer Herkunft 23 Der Teilnehmende besitzt einen Schwerbehindertenausweis oder einen gleichwertigen amtlichen Nachweis 24 Der Teilnehmende hat einen festen Wohnsitz und ist nicht von drohender Wohnungslosigkeit betroffen 25 Der Teilnehmende ist gegenüber anderen Menschen wegen sonstiger Merkmale benachteiligt (z.b. Haftentlassene, Analphabeten, Aufenthaltsstatus, Drogenabhängigkeit)

Teilnehmendenfragebogen Teil D4 nach Austritt des Teilnehmenden durch den Projektträger auszufüllen Die hier genannten Indikatoren sollen als Veränderung der Situation nach Teilnahme an einer ESF- Maßnahme verstanden werden. Maßgeblich ist der Status bis spätestens 4 Wochen nach Austritt des Teilnehmenden aus dem Projekt bzw. nach Ende der persönlichen Förderung. interne ID des Teilnehmenden (wird durch den Projektumsetzer vorgegeben): ZUWES-seitige ID des Teilnehmenden (wird automatisch durch ZUWES vergeben): 26 Der Teilnehmende war innerhalb von vier Wochen nach Austritt aus dem Projekt neu bei einer Agentur für Arbeit bzw. einem Jobcenter arbeitsuchend gemeldet. 27 Der Teilnehmende war innerhalb von vier Wochen nach Austritt aus dem Projekt in einer schulischen/ beruflichen Bildung. 28 Der Teilnehmende hat innerhalb von vier Wochen nach Austritt aus der Maßnahme/ dem Projekt nachweislich eine Qualifizierung erhalten, Definition s. Ausfüllhilfe 29 Der Teilnehmende hat innerhalb von vier Wochen nach Austritt aus dem Projekt eine Arbeit aufgenommen oder hat sich selbstständig gemacht.

30 Der Teilnehmende hat die Teilnahme am Projekt/ an der Maßnahme vorzeitig abgebrochen. 31 Datum des Projektaustritts (tt.mm.jjjj):