Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd



Ähnliche Dokumente
TGD MERKBLATT. zur Druse des Pferdes. Der Tierseuchenkasse

TGD. MERKBLATT des PFERDEGESUNDHEITSDIENSTES zur Druse des Pferdes. TIERGESUNDHEITSDIENSTE DER TIERSEUCHENKASSE BADEN-WÜRTTEMBERG

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Druse droht! Vorsorge durch Impfung

Infektionen und Schutzmaßnahmen beim Pferd

Trichophytie ausbremsen!

Merkblatt / aktualisierte Informationen zur Druse Erkrankung

INFORMATIONEN FÜR PFERDEBESITZER, PFERDEHALTER UND STALLBETREIBER ZUR DRUSE

Ein Katzenwelpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Infektionserkrankungen

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Fokusthema "Druse beim Pferd

Millionenfach bewährt!

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an!

Impfschutz für Frettchen

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

D R U S E. Dr. Clemens Mahringer Pferdeklinik Tillysburg

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Impfungen Parasitenprophylaxe

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Stille Wasser sind gefährlich

Bericht zur Behandlung einer Druseerkrankung eines Pferdes mit AnoKath Seuchen EX sowie Stall- und Umgebungsdesinfektion vom September 2017

Krankheiten gibt es überall

Service der. KATZEN - Krankheiten

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Canine infektiöse Tracheobronchitis

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

Ein Welpe kommt ins Haus Empfehlungen für das Impfen und Entwurmen

Afrikanische Schweinepest

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Gängige Impfungen in der Pferdepraxis

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hitzschlag. Sonnenbrand

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

LumpySkin Disease Dermatitsnodularis. Lumpy~ dtsch: klumpig. Fachbereich Veterinärmedizin Kerstin Albrecht

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

SCHUTZIMPFUNG WIESO, WESHALB, WARUM?

Biosecurity im Pferdebetrieb

Erkrankungen durch Zoonosen

Darm- und Leberkokzidiose

Mittelmeerkrankheiten

Kleiner Impfberater für katzenhalter

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Lippengrind. Merkblatt

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.

Fallstudie - Druse bei einer trächtigen Isländer-Stute

Krankheiten gibt es überall

Weitere Bezeichnungen: Feline Infektiöse Peritonitis, Infektiöse Bauchfellentzündung

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Wann wird MRSA gefährlich?

Grippefrei durch den Winter

er kratzt sich viel?

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck

Impfungen für Esel und Maultiere

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Zecken übertragen Krankheiten

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Informationen für Tierhalter

Die Herpeskeratitis der Katze

Transkript:

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Pferdegesundheitsdienst Dr. Klaus Banzhaf Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd Klinik, Vorbeuge, Behandlung

Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd - Die Druse des Pferdes

Definition: Die Druse ist eine akute ansteckende fieberhafte infektiöse Allgemeinerkrankung der Equiden mit Entzündung ndung der Schleimhäute des oberen Atmungstraktes und Vereiterung der regionären ren Lymphknoten Erreger: Streptococcus equi subspec. equi

Vorkommen und Epidemiologie: Der Erreger ist weltweit verbreitet Die Kontagiosität ist sehr hoch v.a. junge Pferde sind betroffen (Morbidität bis 100%, Mortalität bis 5%) Übertragung durch Tröpfcheninfektion oder über Vektoren Eintrittspforte: Schleimhaut des Nasen-Rachenraums Verbreitung über die Schleimhaut sowie über die Lymph- und Blutbahnen. Die Inkubationszeit beträgt 3-3 8 Tage.

Krankheitserscheinungen (1): Hohes Fieber (40-41,5 C) Mattigkeit Rückgang der Futter- und Tränkeaufnahme schleimiger, später eitriger Nasenausfluss Bindehautentzündung ndung Schwellung der Lymphknoten im Kopf-Hals Hals-Bereich zunächst trockener, später feuchter Husten

Krankheitserscheinungen (2): Katarrhalisch-eitrige Entzündung ndung der oberen Luftwege und der Bindehäute mit Schwellung der Schleimhäute (Druse-Angina) mit pfeifenden oder röchelnden r Atemgeräuschen (Atemnot) Schmerzhafte Umfangsvermehrung der Ganaschengegend und des Kehlkopfbereichs

Krankheitserscheinungen (3): Das Schlucken wird erschwert und bereitet Schmerzen Der Kopf wird gestreckt gehalten Die Pferde speicheln vermehrt Futterreste können k durch die Nase abfließen en

Krankheitserscheinungen (4): Typisch ist die Einbeziehung der Lymphknoten im Kopf- und Halsbereich. Die Lymphknoten schwellen an und sind hoch schmerzhaft. Es kann zur eitrigen Gewebeeinschmelzung und Abszessbildung kommen. Selten: Übertragung durch den Deckakt mit Abszessbildung in der Genitalregion und eitrigem Ausfluss (Deckdruse)

Ungünstiger nstiger Verlauf Eiter gelangt in den Luftsack und die Atemwege Lungenentzündungen, ndungen, Brustfellentzündungen, ndungen, Abszessbildungen in den Lymphknoten des Brustraumes sowie Pyämien als lebensgefährliche Komplikationen einer Metastasierung der eitrigen Entzündung ndung Letalität t bis zu 30% bei Fohlen unter 3 Lebensmonaten

Komplikationen 1. Streuung der Erreger in innere Organe, z.b. Leber, Milz, Niere, Gehirn oder Darmlymphknoten (10-20% der Pferde) => Abszessbildung 2. Aborte 3. Petechialfieber (Morbus maculosus)

Diagnose 1. Verdachtsdiagnose aufgrund des recht typischen Krankheitsverlaufs 2. Absicherung der Diagnose durch Entnahme einer Tupferprobe mit anschließender ender bakteriologischer Untersuchung mit Nachweis von Streptococcus equi subspec. equi

Behandlung In jedem Fall Tierarzt zuziehen Verabreichung von Medikamenten, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern Abszessreifung fördernf Reife Abszesse werden vom Tierarzt gespalten und dem Eiter Abfluss verschafft

Ausbreitung Druse ist hoch ansteckend Ausbreitung im bzw. Einschleppung in den Bestand durch infizierte Pferde, die den Erreger ausscheiden, eventuell ohne selbst erkrankt zu sein Ausbreitung über Vektoren (4-8 8 Wochen können k die Bakterien in feuchter, dunkler Umgebung infektiös s bleiben) Ausbrüche können k je nach Größ öße e des Bestandes Monate dauern und eine Isolierung des Betriebs notwendig machen.

Maßnahmen im Bestand (1) Tierärztliche rztliche Untersuchung neu einzustellender Pferde (Quarantäne) ne) Isolierung erkrankter Pferde Beobachtung nicht erkrankter Pferde (zweimalige Messung der Körpertemperatur K pro Tag) Mindestens fünf f Tage über die Fieberfreiheit hinaus absolute (Stall)-Ruhe Frühestens sechs Wochen nach Genesung Kontakt mit Pferden anderer Bestände Reinigung und Desinfektion der Ställe und aller betroffenen Gegenstände nde

Management im Betrieb (2) Vorbeuge durch Impfung Lebendimpfstoff Grundimmunisierung ab vier Monaten (zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen) Nachimpfungen je nach Infektionsdruck im Abstand von drei oder sechs Monaten Die Injektion des Impfstoffs erfolgt unter die Schleimhaut an der Innenseite der Oberlippe.

Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd -Tetanus

Tetanus (Wundstarrkampf, Lock- jaw) Definition: Akut oder subakut verlaufende allgemeine Intoxikationskrankheit im Anschluss an eine lokale Infektion von oberflächlichen oder tiefen Wunden mit dem Erreger Clostridium tetani

Vorkommen und Epidemiologie: Der Erreger ist weltweit verbreitet und kommt im Darm von Tieren vor Clostridium tetani bildet unter Luftabschluss hochwirksame Toxine: Tetanospasmin und Tetanolysin Seuchenhaft in den Tropen, sporadisch in Europa Pferde und der Mensch sind besonders empfindlich Die Sporen sind äußerst widerstandsfähig Sporen sind v.a. in mit Mist gedüngter Erde

Pathogenese (1): Die Erkrankung ist in der Regel Folge einer Wundinfektion mit Sporen Infektion über Stichwunden oder verkrustete Wunden unter Luftabschluss (auch Nabelinfektionen beim Fohlen) Verschleppung durch wandernde Larvenstadien von Darmparasiten wird diskutiert

Pathogenese (2): Tetanustoxin gelangt an Nervenenden und wandert entlang der Nervenbahnen in Rückenmark und in das ZNS Muskeln werden sehr stark kontrahiert Inkubationszeit: wenige Tage bis mehrere Wochen Mortalität 45 90%

Krankheitserscheinungen (1): Schreckhaftigkeit spastisch-tonischer tonischer Dauerkrampf der quergestreiften Muskulatur Kau- und Schluckbeschwerden, Trismus Sägebockstellung mit Vorstrecken des Kopfes Steilstellung der Ohren Blähung der NüsternN Nickhautvorfall aufgeschürzter Bauch, kein Harn- und Kotabsatz

Krankheitserscheinungen (2): - Atem- und Kreislaufstörungen rungen durch die Muskel- krämpfe - Erhöhte hte Reflexerregbarkeit => Krampfanfälle bei Aufregung - Sehr starker Temperaturanstieg vor dem Tod (>42 C) - Bei gutartigem Verlauf Nachlassen der Symptome in der 2.Woche und Genesung nach 4-64 6 Wochen

Unterschiedliche Verlaufsformen sind möglich 1. Kein manifester Tetanus bei gut ausgebildeter Immunität und geringer Toxinproduktion 2. Subklinischer Tetanus körpereigenes Immunsystem kann klinischen Ausbruch verhindern 3. Klinisch manifester Tetanus unterschiedlicher Schwere und Ausprägung bei starker Toxinproduktion und schlechter Immunität

Diagnose 1. Verdachtsdiagnose aufgrund des recht typischen Krankheitsverlaufs 2. Evtl. Absicherung der Diagnose durch Tierversuch

Kausale Behandlung Nur bei langer Inkubationszeit und mildem Verlauf erfolgversprechend Tetanusimmunserum (Antitoxin), täglich bis zum Eintritt klinischer Besserung Wundtoilette Penicillinverabreichung Symptomatische Behandlung ruhiger, abgedunkelter Stall Vermeidung von Aufregung Vitalfunktionen aufrechterhalten: künstliche Ernährung, Infusionen Verabreichung von Beruhigungsmitteln

Tetanusvorbeuge (1) 1. Aktive Immunisierung mit Tetanustoxoid Grundimmunisierung zweimal im Abstand von 4-6 Wochen Grundimmunisierung ab einem halben Jahr 2. Passive Immunisierung mit Immunserum bei Verletzungen zur Fohlenvorsorgebehandlung

Tetanusvorbeuge (2) 3. Simultanimpfung bei verletzten Tieren: Zwei Impfungen mit Toxoidvakzine im Abstand von 4-64 Wochen Gleichzeitig mit der ersten Impfung wird Tetanusimmunserum injiziert Serumschutz hält ca. 10 Tage

Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd - Borreliose

Borreliose (Lyme disease) Tatsächliche pathogene Bedeutung noch nicht abschließend geklärt Regional unterschiedlich hohe Seroprävalenz bei Pferden Uneinheitliches Krankheitsbild Schwierige Diagnostik

Borreliose (Lyme disease) Fallbeschreibungen mit gesichertem Erregernachweis beschränken sich auf wenige Publikationen aus Nordamerika, England und Deutschland Manifestationen an den Gelenken, Haut, Augen, Herz, Nieren sowie neurologische und Allgemeinstörungen Zusammenhang zwischen Seropositivität und klinischer Erkrankung wird von Wissenschaftlern unterschiedlich eingeschätzt Offenbar verläuft ein Großteil der Infektionen symptomlos

Borreliose Definition: Nicht kontagiöse se,, multisystemische und multistadiale Infektionskrankheit Erreger: Borrelia burgdorferi Die Erkrankung verläuft akut unter früher Lokalisation und Ausbreitung bis hin zu später Manifestation und über Jahre persistierenden Infektionen

Vorkommen und Epidemiologie: Hauptüberträger sind Zecken (Ixodes( Ixodes-Arten) Reservoir stellen kleine Wildsäuger dar Regional unterschiedlich hohe Befallsraten bei Zecken Infektionen sind wesentlich häufiger als Erkrankungen (teilweise hohe Seroprävalenz von >60% bei Pferden) Ansteckung v.a. auf Weiden mit Buschwerk und an Waldrändern Inkubationszeit: Tage bis Wochen

Pathogenese: Übertragung durch Zeckenbiss Ausbreitung der Borrelien über Gewebe und Lymphbahnen (Wanderröte) Weitere Ausbreitung über Lymphbahnen mit Manifestation im Nervensystem, Nieren, Herz-KL KL- System und im Bewegungsapparat

Krankheitserscheinungen: Leichtes Fieber, Inappetenz, Abgeschlagenheit als Frühsymptome Später: Fieber, Lethargie, Abmagerung Schmerzhafte Gelenkschwellungen, allgemein steifer und staksiger Gang Ödeme zentralnervöse Störungen taktile Hyperästhesie Augenveränderungen nderungen (Hornhautentzündungen, ndungen, Netzhaut- atrophie und -ablösung)

Diagnose 1. Klinische Verdachtsdiagnose schwierig 2. Antikörpertiter geben Hinweise, dürfen d in ihrer Bedeutung jedoch nicht überbewertet werden 3. Kultureller Nachweis von Borrelien aus der Haut, Gelenks- oder Zerebrospinalflüssigkeit ssigkeit

Behandlung Antibiose: Tetracyclin oder Cephalosporine über längere Zeit Symptomatische Behandlung Entzündungshemmung Vorbeuge: Zeckenbefall minimieren durch Repellentien,, evtl. Weidepflege

Bakterielle und durch Pilze verursachte Erkrankungen beim Pferd - Flechte

Pilzinfektionen (Dermatophytosen( Dermatophytosen) ) sind die häufigsten Hauterkrankungen beim Pferd v.a. durch Trichophyton- und Microsporum-Arten Trichophyton equinum mentagrophytes verrucosum sarkisovii Microsporum equinum canis gypseum

Sporen der Pilze können in der Umgebung oder an Gegenständen monatelang ansteckungsfähig bleiben v.a. in feuchter, dunkler Umgebung saisonal gehäuftes Auftreten in der kalten Jahreszeit

vor allem junge Pferde sind empfänglich Inkubationszeit: mehrere Tage bis einige Wochen bei Trichophytie primär r kein Juckreiz Sekundärinfektion möglichm Hornspalte?

Krankheitserscheinungen: Entzündliche ndliche Verdickung der Haut Aufstellen der Haare Exsudation,, Verkrustung Zentral Schuppenbildung Abbrechen der Haare Abheilung aus der Mitte Zusammenfließen benachbarter Veränderungen

In erster Linie sind Veränderungen an Kopf, Hals, Schulter, Flanken, Kruppe, Rücken oder Sattel- und Gurtlage zu finden. Selten befallen sind Schopf und Mähnengrund sowie die unteren Gliedmaßenbereiche.

Diagnostik Haarprobe Geschabsel Stanze

Hygienemaßnahmen bei Hautpilzinfektionen Beim Putzen An den befallenen Stellen nicht striegeln und putzen nur behandeln bzw. an behandlungsfreien Tagen säubern. Waschen & Desinfizieren Textilien bei 60 C waschen und desinfizieren,, auch die Reitbekleidung. Sporen bleiben in der Umwelt über Jahre ansteckungsfähig!

Hygienemaßnahmen bei Hautpilzinfektionen Dauer der Maßnahmen Grundsätzlich Bis zur deutlich erkennbaren Abheilung bzw. 4 Wochen nach der Impfung. Kein gemeinsames Putz- und Sattelzeug. Keine gemeinsamen Halfter und Decken. Desinfizieren der Hände H nach Putzen und Reiten erkrankter Pferde.

Behandlung - mehrmalige Waschung im Abstand von 3-53 5 Tagen (einmal Ganzkörperwaschung und dreimal lokal, vorher Krusten entfernen) - Haut gut mit der Lösung L befeuchten, am besten mit Schwamm

Bei der durch Trichophyton equinum verursachten Flechte dauert der Selbstheilungsprozess zwischen 60 und 160 Tagen! Eine wirksame Alternative ist die therapeutische Impfung mit Vakzinen,, die die Abheilung der Hautveränderungen beschleunigt.

Trichophytie Impfung Reduktion des Risikos einer klinischen Erkrankung Beschleunigung der Abheilung Abheilung 2-2 4 Wochen nach der Grundimmunisierung

Trichophytie Impfung inaktivierter Impfstoff Fohlen ab fünf Monaten Grundimmunisierung: zwei Impfungen im Abstand von zwei Wochen, evtl. eine dritte Impfung Nachimpfung alle 10-12 12 Monate: zwei Impfungen

Trichophytie Impfung Lebendimpfstoff Fohlen ab 4 Monaten Grundimmunisierung: 2 x im Abstand von 2 Wochen Jährliche Wiederholungsimpfung

Die Impfstrategie in Problembeständen Alle Pferde und Neuzugänge impfen! Zeitraum: über mindestens drei Jahre. in Beständen mit Einzeltiererkrankungen erkrankte Pferde und Pferde, die mit diesen in Kontakt stehen, werden geimpft