Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse



Ähnliche Dokumente
! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Unterrichtsplan LATEIN I

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima.

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Unterrichtseinheit Lektion 1

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Unterrichtseinheit Lektion 8

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Zeitreise ins alte Rom

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Unterrichtseinheit Lektion 16

Ferien auf dem Land 1

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 6) Lektion 1-15

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Ferien Auf dem Land 1

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Felix Neu Arbeitsplan für Felix Neu mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-23) 1

Grammatikbingo Anleitung

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

LATEINISCHE GRAMMATIK

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

F E L I X N EU. Allgemeine Vorbemerkungen:

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Sprachkompetenz. Textkompetenz

Christian-Wirth-Schule Usingen Fachcurriculum Latein (2. Fremdsprache)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Unterrichtseinheit Lektion 22

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Semper aliquid haeret.

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Pontes 1. Inhaltsverzeichnis LATEIN 1. FREMDSPRACHE. Bayern. passgenau zum LehrplanPLUS % Bayern. 100 % für Sie.

KAPITEL I EINLEITUNG

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Begleitgrammatik (ISBN C.C.Buchner Verlag) (ISBN Cursus A neu Texte und Übungen (ISBN )

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

PRIMA.NOVA passt prima.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I Lateinisch

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Transkript:

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse In der Jahrgangsstufe 6 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 1 12 bearbeitet. Zeitraum Thema Inhalt Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen Material/ Methode 10 Std. Lektion 1: Ein Haus auf dem Land Wo bleibt denn die Freundin? 10 Std. Lektion 2: Die römische Familie und ihre Kleidung Überraschung Die ersten Bausteine der lateinischen Sprache: Subjekt und Prädikat. : 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3) Verben: Infinitiv Präsens 1) Subjekt und Prädikat Aussagesatz, Ausrufesatz und Fragesatz 1) Substantive: Nom. Pl. + Vok. 2) Verben: 3. P. Präs. Pl. 1) Subjekt und Prädikat 2) Subjekt im Prädikat 3) Substantiv als Prädikatsnomen geben die Paradigmen der wieder....übersetzen Subjekt und Prädikat zusammenhängend in angemessnes Deutsch....kennen den Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und auf dem Land in der Antike. kennen Merkmale eines römischen Landhauses. geben die Paradigmen wieder: der Substantive der 1.-3. Dekl. (Nom. Sg. und Pl.) und der Verben der a-, e- und kons. Konjug. (3. P. Präs. Sg. und Pl.). zerlegen die in ihre Bausteine.... identifizieren und benennen als Füllungsmöglichkeiten der Satzglieder: - Subjekt - Substantiv im Nom. Subjekt aus vorhergehendem Satz in Personalendung ausgedrückt. - Prädikat - einteiliges Prädikat als Vollverb/ zweiteiliges Prädikat aus esse und Prädikatsnomen. identifizieren als syntaktisches Minimum des Satzes den Satzkern (Subjekt und Prädikat) unter Beachtung der SP-Kongruenz.... beschäftigen sich konzentriert mit einer Sache.... beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner... arbeiten und lernten selbstständig und gründlich.... sind beharrlich und ausdauernd.... beschäftigen sich konzentriert mit einer Sache.... beteiligen sich an Gesprächen. führen das Heft ordentlich. halten sich an Regeln und Vereinabrungen. Selbstständiges Arbeiten

bestimmen mit Hilfe der jeweils gezielten Frage Satzglieder, benennen sie und visualisieren sie. kennen Kleidungsmerkmale der Antike. kennen die antike Namensvergabe in der Familie. kennen antike Familienstrukturen. 10 Std. Lektion 3: Das römische Reich Ein Befehl des Kaisers 10 Std. Lektion 4: Freizeitspaß in Akkusativobjekt, Angabe der Richtung, Genitivattribut 1) Substantive: Akkusativ Sg.+ Pl. der a-/o-dekl. 2) 1./2. Person Singular/ Plural Präsens der â-/ê-/î Konjugation und von esse 1) Akkusativ als Objekt 2) Angabe der Richtung bilden mit den bekannten Bausteinen und übersetzen ggf. auch. Füllungsmögichkeiten der Satzglieder: - Objekt - Akkusativobjekt (Substantiv) - Genitivattribut - Adverbialbestimmung - Substantiv im Akkusativ (mit und ohne Präposition). bestimmen mit Hilfe der jeweils gezielten Frage Satzglieder, benennen sie und visualisieren sie. entnehmen dem Text aufgabenbezogene vorherrschende Einzelinformationen zum Inhalt gehen bei der Übersetzung systematisch vor. wenden lexikalisches, morphologisches und syntaktisches Regelwissen an. werden sich durch die Subjekt- Objektbeziehungen innerhalb eines Satzgefüges bereits der unterschiedlichen Handlungsarten eines Geschehens in einfachen Sätzen bewusst und können diese beschreiben. kennen die Ausdehnung des römischen Reiches.... versetzen sich in andere hinein, nehmen Rücksicht, helfen anderen.... wenden Lernstrategien an, planen und reflektieren Lernprozesse.... sind beharrlich und ausdauernd. Selbststndiges Lernen Genitivattribut

Rom. Ein letztes Mal im Circus Maximus 1) Substantive: Genetiv Sg. + Pl. a-/ o-deklination 2) Kons. Deklination : Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Singular + Plural 1) Genitiv Attribut bilden die Genitivformen der a-/ o- Deklination. - Attribut (als Satzgliedteil) Genitivattribut. benennen das Thema des Textes. nehmen aufgabenbezogen Stellung zum Text. lösen Strukturdifferenzen zielsprachlich angemessen auf (Wortstellung). kennen verschiedene Freizeitmöglichkeiten der Antike, wie den Circus Maximus mit Wagenrennen u.ä.... sind motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.... halten vereinbarte Regeln... erfassen und stellen Zusammenhänge her.... entwickeln eine eigene Meinung, treffen Entscheidungen und vertreten diese gegenüber anderen. Kurz-Referate Pakate 10 Std. Lektion 5: Römisches Recht Der Juwelenraub Dativobjekt 1) Kons. Konjugation: Präsens 2) Dativ Sg.+ Pl. der a-/o und kons. Deklination Sytnax 1) Dativobjekt bilden die des Dativs. - Objekt Dativobjekt. unterscheiden weitere Kasusfunktionen. verwenden zunehmend ein metasprachliches Vokabular zur Beschreibung von behandelten sprachlichen Phänomenen und fachspezifischen Verfahren. vergleichen und bewerten andere Materialien in Hinblick auf Textbezug und Abbildung der inhaltlichen Aussagen (z.b. Bilder, Texte) kennen Grundbegriffe des römischen Rechts.... arbeiten in Gruppen kooperativ.... merken sich Neues und erinnertn Gelerntes.... sind beharrlich und ausdauernd. 10. Std Lektion 6: Reisen zur See Auf hoher See Adjektive als Attribut oder Prädikatsnomen 1) Imperativ Sg. + Pl. der a- /e-/i-/ kons. Konjugation und von esse 2) Adjektive der a-/o Dekl. bilden die des Imperativs im Sg. und im Pl. sowie Adjektive der a-/o- Deklination. - Attribut Adjektivattribut. identifizieren nach KNG-Kongruenz... trauen sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu können.... arbeiten in Gruppen kooperativ.

1) Adjektive als Attribut 2) Prädikatsnomen 3) Ajektive: KNG-Kongurenz zusammengehörende Wortgruppen. 10. Std Lektion 7: Thermen in Rom Tod in der Therme Adverbiale: Ablativ in präpositionalen Verbindungen, Grundfunktionen des Ablativs, Fragesätze 1) Ablativ Singular/Plural der a-/o-/kons. Deklination 1) Ablativ in präpositionalen Verbindungen 2) Fragesätze - Adverbialbestimmung: Adverb, Substantiv im Ablativ (mit Präposition). analysieren einfache Textstrukturen. vergleichen in ausgewählten Bereichen die römische Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt (z.b. Thermen Spaßbad). kennen den Aufbau und Zweckmäßigkeit von Thermen der Antike.... haben Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln.... merken sich Neues und erinnern Gelerntes.... schätzen eigene Fähigkeiten realistisch... übernehmen Verantwortung für sich und für andere. Modelbauten 10. Std. Lektion 8: Leben der Sklaven Menschenhandel 8. Std. Lektion 9: Brot und Spiele im Kolosseum Gladiatoren in der Arena Adverbiale: Ablativ ohne Präposition, Prädikativum 1) Ablativ ohne Präposition 2) Prädikativum Satzreihe Satzgefüge 1) Substantive auf (e)r 2) Adjektive auf (e)r 1) Satzreihe benennen den Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung. differenzieren die Funktionen des Ablatives und verwenden dafür im Deutschen einen Präpositionalausdruck. bilden sämtliche von Substantiven und Adjektiven, die auf (e)r enden. können Adjektive nach der KNG-Regel Substantiven zuordnen. erkennen Satzreihen und Satzgefüge. geben lateinische Satzgefüge im... sind motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig.... wenden Lernstrategien an, planen und reflektieren Lernprozesse.... sind beharrlich und ausdauernd.... entnehmen Informationen aus Medien, wählen sie kritisch aus.... versetzen sich in andere hinein, nehmen Rücksicht, helfen anderen.

2) Satzgefüge deutschen angemessen wieder. können die Verbindung zwischen der Skaverei und Gladiatoren benennen. beschreiben unterschiedliche Kampfweisen und Gegner von Gladiatoren. wissen die wichtigsten Informationen zum Kolosseum. 8. Std. Lektion 10: Gajus Julius Cäsar Ihr wart Barbaren! Verwendung des Imperfekts, Ortsangaben 1) Imperfekt der a-/e-/i-/ kons. Konjugation und von esse 2) Locativ 1) Übersetzungsmöglichkeiten des Imperfekts 2) Orstangaben erkennen die Form des Indikativ Imperfekts am Tempuszeichen. bilden die des Imperfektes. zerlegen die bekannten in ihre Bausteine. bilden mit den bekannten Bausteinen und übersetzen ggf. auch. bestimmen Einzelformen unter Verwendung der Metasprache und in der vorgegebenen Reihenfolge der Identifizierungsmerkmale. unterscheiden mehrdeutige Endungen. nennen als Wortbildungsbausteine bei Verben den Stamm, Endung und ggf. Sprechvokal (Bindevokal). ordnen die Einzelformen in das Gesamtsystem der erkennen den Locativ und übersetzen ihn angemessen. können die wichtigsten Informationen zu Caesar wiedergeben.... beschäftigen sich konzentriert mit einer Sache.... trauen sich zu, gestellte / schulische Anforderungen bewältigen zu können.... arbeiten in Gruppen kooperativ.... halten vereinbarte Regeln... erfassen und stellen Zusammenhänge her.... verhalten sich in Konflikten angemessen. 8. Std. Lektion 11: Griechische Schrift Griechen haben die Römer gerettet Verwendung des Perfekts 1) Perfekt: Bildung mit -v-, -u- und -s- der a-/e-/i-/ Kons. Konjugation und von esse identifizieren im Indikativ Perfekt anhand der Signale. bilden Perfektformen mit -v-, -u- und -s- der a-/e-/i-/kons. Konjugation und von esse. geben die Paradigmen wieder: der Verben der a-, e-, i- und kons. Konjug. (inkl.... gehen mit eigenen Gefühlen, Kritik und Misserfolg angemessen um.... entwickeln eine eigene Meinung, treffen Entscheidungen und vertreten

1) Verwendung des Perfekts Kurzvokalischer i-konjug.) und von esse im Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv. vergleichen das narrative Perfekt des Lateinischen mit dem deutschen Erzähltempus Präteritum und übersetzen mit Präteritum. lösen Strukturdifferenzen zielsprachlich angemessen auf (narratives Perfekt). diese gegenüber anderen. 8. Std. Lektion 12: Die olympischen Götter Die Götter werden helfen Perfektformen und der Infinitiv als Subjekt oder Objekt 1) Perfekt: Bildung durch Dehnung, Reduplikation und ohne Veränderung 2) Neutra der kons. Deklination 1) Infinitiv als Subjekt 2) Infinitiv als Objekt bilden Perfektformen durch Dehnung, Reduplikation und ohne Veränderung. geben die Paradigmen wieder: der Verben der a-, e-, i- und kons. Konjug. (inkl. Kurzvokalischer i-konjug.) und von esse im Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv. erkennen den Infinitiv als Subjekt oder Objekt eines Satzes und geben es im Deutschen angemessen wieder. lösen Strukturdifferenzen zielsprachlich angemessen auf (narratives Perfekt). kennen die verschiedenen Gottheiten der Römer.... beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner... arbeiten und lernen selbstständig und gründlich.... zeigen Neugier und Interesse, Neues zu lernen.