Ausbildungsanleitung. für die Neuausbildung von. Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen



Ähnliche Dokumente
PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER

Ausbildungsanleitung für die Neuausbildung von Wertungsrichtern/innen im Deutschen Tanzsportverband e.v. Lizenzstufe F II - Formationstanzen

FÜR WERTUNGSRICHTER LIZENZEN

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

Turnierleitererhaltschulung 2009 Fallstudien Karl Peter Befort Prof. Dr. Willy Hilgenberg Dr. Helmut Kreiser

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Ausbildungsrichtlinie. Sportwarte der Streckensicherung

+ + + Start von Paaren bei Turnieren von Verbänden außerhalb des DTV und der WDSF + + +

Beschlüsse des SAS für den Tanzspiegel

DTHO Ausbildungsrichtlinien

Turnierleiter-Ausbildung 2009 / 2010 für Turnierleiter, Turniergehilfen und Turnierwarte

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Ausbildungsordnung für Wertungsrichter A

Ausbildungsordnung. für die Ausbildung von Wertungsrichtern im Deutschen Tanzsportverband Lizenzstufe 2 A Lizenz

TURNIER UND SPORTORDNUNG der DTV Professional Division (PD)

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Breitensportwettbewerbe Regeln im Rock'n'Roll & Boogie-Woogie

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

ESV Die Elektronische Sportverwaltung des DTV

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Ausschreibung Bundesliga-Formationswettbewerbe Standard und Latein Wettkampfjahr 2020

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern?

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2015 Seite - 1 -

ESV Die Elektronische Sportverwaltung des DTV

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

2013 Turnierleiter-Erhaltschulung 1. TSO Änderungen (TSO Stand Mai 2013)

Leistungsbewertung Mathematik

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Grund- und Regelschulen im Fach Deutsch als Zweitsprache

Organisationspapier DP/DM/WRL/EM/WM

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Ausschreibung Bundesliga-Formationswettbewerbe Standard und Latein Wettkampfjahr 2017

Leitfaden Modulprüfungen

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Die Bayerische Ausbilderakademie

Schiedsrichter- ordnung

Empfehlungen für Präsentationen

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Ausschreibung der Deutschen Meisterschaften und Deutschland Pokale 2019

Ausbildungsrichtlinie für BDR-Kommissäre Rennsport

Checkliste für Anträge zur Erlangung des Gütesiegels für Tagesmütter/-väter-Lehrgänge lt. des Curriculums des BMFJ 2014 (300 UE)

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

TR08 Moderatorenworkshop

T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung)

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

Ausschreibung der Deutschen Meisterschaften und Deutschland Pokale 2020

TI-DTV Turnier-Interface für DTV-Turniere

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

DTV Fachausschuss Formationen (FASF) Bericht zum DTV-Verbandstag am 27./28. Mai 2006 in Stuttgart

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Beschlüsse des SAS zur Kenntnisnahme durch den Länderrat

BPV Ranglistenkriterien

VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

Bildungskonferenz Frühjahr 2013

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

GÜ001-DE Gebührenordnung

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Turnier- und Sportordnung des Deutschen Tanzsportverbandes e.v. (TSO)

Master of Arts Religionswissenschaft

Module für die Qualifikation von Validierern

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v

Deutschland Cups: a) Hauptgrupe A-Latein b) Hauptgruppe A-Standard

Handreichung

Turnier-Protokoll-System

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsordnung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Transkript:

Ausbildungsanleitung für die Neuausbildung von Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im Deutschen Tanzsportverband e.v. Ausgabe 2006 Herausgegeben vom DTV - Sportausschuss / DTV-Lehrwart beschlossen vom SAS-DTV am 25.03.2006

Zulassungsvoraussetzungen: Anmeldung durch den Verein Vollendung des 18. Lebensjahres Verfügbarkeit der TSO Kenntnis der relevanten Regelungen der TSO Kenntnis von Turnierablauf und Turnierorganisation Kenntnisse des Majoritäts- und Skatingsystems Ziel der Ausbildung: Befähigung zum Leiten eines Tanzsportwettbewerbs nach den Regeln der TSO und unter Berücksichtigung der Außenwirkung dieser Tätigkeit auf das Ansehen dieser Sportart. der Ausbildung: Unterricht, Workshops und Präsentationsübungen der Teilnehmer sollen die Teilnehmer befähigen, die Abläufe bei der von Turnieren zu beherrschen und selbst Turniere zu leiten. Der betreffende Landesverband entscheidet darüber, ob zur Vorbereitung auf den Lizenzerwerbslehrgang zusätzlich ein Protokoll-Lehrgang angeboten wird. Damit soll den Teilnehmern mehr Sicherheit in den Eingangsvoraussetzungen gegeben werden. Nachweis der Befähigung: Die Teilnehmer müssen nach Abschluss des Lehrgangs ihre Fähigkeiten in einer Prüfung nachweisen. Lizenzerteilung: Nach bestandener Prüfung wird die TL/BS - Lizenz bis zum Ende der durch die TSO vorgegebenen Nutzungsdauer zuerkannt. Verstöße gegen die TSO und sportlich gebotene Fairness werden nach der Verbandsgerichtsordnung vom DTV Sportgericht verfolgt. Umfang der Ausbildung: 28 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten gewünschte Anforderungen an die Referenten: Inhaber einer gültigen Turnierleiter - Lizenz Umfangreiche TSO - Kenntnisse Umfangreiche Erfahrungen mit der Leitung von Turnieren Gute pädagogische und didaktische Kenntnisse Fähigkeiten in Rhetorik und Moderationstechniken Ausbildungsanleitung Neuausbildung Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im DTV Seite 2 von 6

1. 1. TSO-Regelungen zum Turnierablauf Vermittlung einer vollständigen Übersicht über Begriffe und Regelungen der TSO zu Turniervorbereitung Turnierabwicklung Turniernachbereitung, zu wichtigen Entscheidungen der Turnierleitung und zu LTV-spezifischen Bestimmungen/Regelungen TSO C: Regeln für die Turnierdurchführung TSO D: Regeln für TL und WR TSO F: Regeln für Einzelwettbewerbe TSO G: Regeln für Formationswettbewerbe TSO H: Regeln für Mannschaftswettbewerbe TSO I: Regeln für JMD TSO L: Regeln für Anträge, Beschwerden, Proteste und Einsprüche TSO Anhang: Punkt 1 + Punkt 8 Durchsprache und Erläuterung der einzelnen Regelungen mit den zum Verständnis erforderlichen Begründungen Rechte, Aufgaben und Befugnisse von TL, BS und Protokoll, Startbuchannahme, Zuschauern, Paaren, Vereinssportwarten, Mannschaftsführern 5 UE Bereitstellung von Tischvorlagen mit Notizmöglichkeiten 2. Majoritäts- und Skatingsystem Vermittlung der Fähigkeit, die Grundlagen des Majoritäts- und Skating-Systems sicher und zuverlässig anzuwenden TSO C + Anhang 2: Majoritätssystem Grundlagen des Majoritätsund Skating-Systems Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Regeln kennen. Vorbereitung von Beispielturnieren mit den entsprechenden Auswertungsformularen Ausbildungsanleitung Neuausbildung Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im DTV - Seite 3 von 6

2. 3. Majoritäts- und Skatingsystem (1. Teil) Vermittlung der Fähigkeit, Turnierergebnisse auf Basis des Majoritäts- und Skating-Systems sicher und zuverlässig zu ermitteln TSO C + Anhang 2: Majoritätssystem Vorbereitung von Beispielturnieren mit den entsprechenden Auswertungsformularen Anhand einer Reihe von Beispielen werden die in der TSO genannten Regelungen erläutert. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, Beispiele aus der Praxis selbst zu lösen. 3 UE 4. Moderation, Präsentation und Rhetorik (1. Teil) Die Teilnehmer erfahren an Beispielen des Referenten und über persönliche Präsentationen ~ die Anforderungen, die an einen Turnierleiter gestellt werden Rhetorische Grundregeln und deren Anwendung den Umgang mit schwierigen Situationen im Turnierablauf (Fallbeispiele) kühles Ambiente, aggressives Publikum Fehlen von Wertungsrichtern Kurzfristige Verlegung des Veranstaltungsortes, Ausfall der Technik, unaufmerksames Publikum, Paare behindern dem Publikum die Sicht Formationsturnier mit Ärger bei Stellproben, Beschwerden, zu lange Musik, Abfall liegt überall herum Vorstellung der Paare mit schwierig auszusprechenden Namen, unaufmerksames Publikum ungeduldig wartende Paare, druck Endrunde mit stark unterschiedlichen Wertungen, überfüllter Saal, Kinder reduzieren die Tanzfläche, laute und ausgelassene Stimmung Landesmeisterschaft, verspätetes Eintreffen der Ehrengäste und Sponsoren, finden keine feien Plätze Ausarbeitung von unterschiedlichen Aufgabenstellungen Bereitstellung von Moderationsmaterial (Pinwände, Filzstifte, Moderationskarten, ) Gruppenarbeiten zu den Themen: ~ Aufgaben des Turnierleiters: Moderator, Kommunikator, Motivator, Organisator und die dabei auftretenden Grenzen ~ Turnierleiter als Moderator mit den Einflussfaktoren Umgangsformen, Turniersituationen, Gäste und Zuschauer, WR, Turnierpaare, Sprache, Auftreten, Technik und Mitarbeiter, ausländische Namen ~ Rhetorische Kniffe Diskussion und Analyse der Präsentationen 4 UE Ausbildungsanleitung Neuausbildung Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im DTV - Seite 4 von 6

3. 5. Majoritäts- und Skatingsystem (2. Teil) Vermittlung der Fähigkeit, Turnierergebnisse auf Basis des Majoritäts- und Skating-Systems sicher und zuverlässig zu ermitteln TSO C + Anhang 2: Majoritätssystem Vorbereitung von Beispielturnieren mit den entsprechenden Auswertungsformularen Anhand einer Reihe von Beispielen werden die in der TSO genannten Regelungen erläutert. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, Beispiele aus der Praxis selbst zu lösen. 6. Turnierorganisation und Turnierdokumentation Vermittlung der Fähigkeit, ~ mit den Begriffen der TSO umzugehen ~ ein Turnier zuverlässig vorzubereiten, ein Turnier unter Berücksichtigung aller Eventualitäten reibungslos abzuwickeln, sportliche Fairness walten zu lassen die zur einem Turnier erforderlichen Dokumente zu erstellen und die Turnierdokumente korrekt und termingerecht einzureichen TSO C 14, D 4,5, F 6 G 14, 19 H 10, 12 I 16, 21 TSO Anhang 8: relevante Regelungen Vorbereitung von Tischvorlagen zum Referat Referat unter Einbeziehung der Teilnehmer (Diskussion und Bewertung der Aussagen / antworten) Die Teilnehmer erhalten Unterlagen, aus welchen sie die wesentlichen Regelungen zu auftretenden Problemen bei der Turnierabwicklung entnehmen können. (was ist zu tun, wenn ) 7. Potenzielle Fehler in der Turnierabwicklung Die Teilnehmer werden sensibilisiert hinsichtlich der Fehlermöglichkeiten. Sie erhalten Hinweise und Anregungen zur Vermeidung der Fehler bzw. zum Verhalten bei nicht korrigierbaren Fehlern Auswertung der von der Turnierkontrolle zur Verfügung gestellten Daten und länderspezifische Aufbereitung, Herausarbeitung von Fehlerschwerpunkten Fehlervermeidung steht im Vordergrund. Der Referent gibt Tipps und Hinweise zu internen Regelungen im Verein, wie Fehler vermieden werden können. (organisatorische Regelungen) Er weist auf die Konsequenzen von Fehlern hin (Verbandsgericht) 8. Relevante Gremien des DTV: DTV-Sportwart Turnierkontrolle Verbandsgericht Die Teilnehmer lernen die im Turniergeschehen relevanten Gremien des DTV und ihre Arbeitsweise ~ die Lizenzbeantragung und den Prozess des Lizenzentzugs sowie deren Reaktivierung kennen. 1 UE Ausarbeitung einer Präsentation zum Thema Vorbereitung von Tischvorlagen Ausbildungsanleitung Neuausbildung Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im DTV - Seite 5 von 6

4. 9. Moderation, Präsentation und Rhetorik (2. Teil) Fortsetzung und Auffrischung Die Teilnehmer präsentieren den Umgang mit schwierigen Situationen im Turnierablauf (Fallbeispiele) kühles Ambiente, aggressives Publikum Fehlen von Wertungsrichtern Kurzfristige Verlegung des Veranstaltungsortes, Ausfall der Technik, unaufmerksames Publikum, Paare behindern dem Publikum die Sicht Formationsturnier mit Ärger bei Stellproben, Beschwerden, zu lange Musik, Abfall liegt überall herum Vorstellung der Paare mit schwierig auszusprechenden Namen, unaufmerksames Publikum ungeduldig wartende Paare, druck Endrunde mit stark unterschiedlichen Wertungen, überfüllter Saal, Kinder reduzieren die Tanzfläche, laute und ausgelassene Stimmung Landesmeisterschaft, verspätetes Eintreffen der Ehrengäste und Sponsoren, finden keine feien Plätze Ausarbeitung von unterschiedlichen Aufgabenstellungen Bereitstellung von Moderationsmaterial (Pinwände, Filzstifte, Moderationskarten, ) Gruppenarbeiten zu den Themen: ~ Aufgaben des Turnierleiters: Moderator, Kommunikator, Motivator, Organisator und die dabei auftretenden Grenzen ~ Turnierleiter als Moderator mit den Einflussfaktoren Umgangsformen, Turniersituationen, Gäste und Zuschauer, WR, Turnierpaare, Sprache, Auftreten, Technik und Mitarbeiter, ausländische Namen ~ Rhetorische Kniffe Diskussion und Analyse der Präsentationen 4 UE 10. TSO-Regelungen zum Turnierablauf Wiederholung ~ Sensibilisierung der Teilnehmer auf die Regeln, die für ad hoc-entscheidungen des Turnierleiters relevant sind nochmaliges Durcharbeiten der Regeln unter dem Aspekt wo steht was? 1 UE 11. Prüfung Zweiteilige Prüfung zur Ermittlung der Fähigkeiten der Teilnehmer. Elektronische Hilfsmittel sind nicht erlaubt Multiple choice-fragen zu allen Themen des Turnierablaufs und zur nur Formulare zur Turnierabwicklung Prüfungsfragen werden durch den DTV-Lehrwart zur Verfügung gestellt. TSO Auswertung eines Musterturniers auf ER- Tabelle und Skatingformular Ausbildungsanleitung Neuausbildung Turnierleiter/innen und Beisitzer/innen im DTV - Seite 6 von 6