Release-Notes. Version Stand:



Ähnliche Dokumente
Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand

Update-News. Version 8.30 Stand:

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Version Stand:

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Mac)

Anleitung App CHARLY Foto

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Windows)

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac)

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows)

Anleitung App CHARLY Termine

Anleitung App charly Termine. ab Version 1.7.0

Update-News. Version Stand:

Update-News. Version Stand:

Anleitung App CHARLY Foto

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Mac)

Update-News. Version

Update-News. Version 8.12 Stand:

Kurzanleitung Import Kontenrahmen ab CHARLY-Version 9.0.0

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Windows)

Einrichtung der orgamax Mobile App

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) ab CHARLY-Version 8.20

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

Installationsanleitung

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

asego.net Dokumentation Updaten in asego.net Asego GmbH Yorckstrasse Delmenhorst

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Ablauf Update-Vorgang ReNoFlex Internetdownload

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Jahresupdate Dezember 2016

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand:

Installationsablauf ReNoFlex Version für Internetdownload Servicepack August 2016 (kumulierend)

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Installationsanleitung

Installationsanleitung

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

GPG Suite for Mac Installationsanleitung

Update-News. Version Stand:

InterCafe. Handbuch für Druckabrechnung

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten?

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Anleitung. Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8.


3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

WaldZeugS. Installationsanleitung Gültig ab Version Stand: 20. Nov Add-In für Microsoft Word. Inhalt

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

Aktuelle WinIBW-Scripte

DENTIXsoft Update

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

Der Adobe Reader ab Version 7.0 ist zum Lesen der Dokumente erforderlich.

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Version: 1.1 Datum: MASC SE INSTALLATIONSANLEITUNG

P2PBlock Handbuch. P2PBlock

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Einzelplatzlizenz

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

TELEMED Mobile Praxis Center. Version 2.7. Update der Konfiguration

Anleitung App CHARLY Termine

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR

Installationsanleitung & Integration

Anwenderdokumentation WFinac

Anwenderleitfaden für die Einbindung der Root Zertifikate bei externen Partnern

Update-News. Version 8.11 Stand:

PDF-Mapper Installation

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Bluetooth MIDI Kurzanleitung

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation

1. Einführung Hinweis:

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

EIBPORT 2.1 VPN Server

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

held sauter Datenbank Update Beschreibung a

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Diese Gebrauchsanleitung erläutert die Installation des Crash Recovery System.

Transkript:

Release-Notes Version 8.52 Stand: 01.12.2015 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4 618-99700 info@solutio.de www.solutio.de

Impressum solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4618-99700 info@solutio.de www.solutio.de solutio GmbH 2015. Die Release-Notes 8.52 sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungsrechte liegen bei der solutio GmbH, insbesondere das Vervielfältigen oder Verbreiten der Release-Notes 8.52 im Ganzen oder in Teilen ist soweit nicht durch das Urheberrecht zwingend erlaubt untersagt. Dokumentversion: 20151201.102609-RN-8.52-VW

Release-Notes 8.52 Seite 3 Wichtige Informationen vor der Installation des neuen Updates KZBV-Module Seitens der KZBV liegen uns keine neuen Abrechnungs- und Sendemodule für das 4. Quartal 2015 vor. In der aktuellen CHARLY-Version 8.52 sind folgende KZBV-Module enthalten: Knr12-Modul (Austauschversion 4.3) KCH-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.0a) KCH-Sendemodul (Austauschversion 3.0) ZE-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.5b) ZE-Sendemodul (Austauschversion 3.5) KFO-Abrechnungsmodul (Austauschversion 3.2a) KFO-Sendemodul (Austauschversion 3.2) KBR-Abrechnungsmodul (Austauschversion 2.4a) KBR-Sendemodul (Austauschversion 2.4) PAR-Abrechnungsmodul (Austauschversion 1.7a) PAR-Sendemodul (Austauschversion 1.7) Eine Übersicht über die integrierten Datenträgeraustauschmodule der KZBV finden Sie in CHARLY in der Menüleiste unter»hilfebema-modul «. Informationen zum Installationszeitpunkt Das CHARLY-Update 8.52 kann jederzeit installiert werden. Alle monatlichen Abrechnungen (KBR, PAR und ZE) können sowohl mit dem neuen CHARLY-Update 8.52, als auch mit der Vorversion 8.50 durchgeführt werden.

Release-Notes 8.52 Seite 4 Installation vorbereiten Eine Checkliste für die Installation des CHARLY-Updates finden Sie auf Seite 6. Lesen Sie die Release-Notes! Installieren Sie das Update nur auf Ihrem CHARLY-Server! 1. Schalten Sie alle CHARLY-Arbeitsplätze (Clients) aus. 2. Führen Sie auf dem CHARLY-Server eine Datensicherung durch. 3. Deaktivieren Sie auf dem CHARLY-Server den Virenscanner für den Zeitraum des Updates. 4. Schließen Sie auf dem CHARLY-Server alle Programme. 5. Starten Sie den CHARLY-Server neu. 6. Melden Sie sich mit Administratorrechten am CHARLY-Server an. CHARLY-Update installieren CHARLY-Server mit bestehender Internetverbindung Haben Sie den CHARLY-Updater bereits installiert? Führen Sie den CHARLY-Updater auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater-Assistenten. Der CHARLY-Updater ist in Ihrer Praxis noch nicht installiert? Laden Sie sich den CHARLY-Updater einmalig unter dem folgenden Link auf Ihrem CHARLY-Server herunter: http://www.solutio.de/downloads. Führen Sie den CHARLY-Updater anschließend auf Ihrem CHARLY-Server aus und folgen Sie den Anweisungen des CHARLY-Updater-Assistenten. CHARLY-Server ohne bestehende Internetverbindung (mit Archiv-Datei) 1. Gehen Sie an einen Computer mit Internet-Zugang. 2. Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Archiv-Datei CHARLY-Updater- Archiv.zip herunterzuladen: https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/charlysuites/archive/8520/charly- Updater-Archiv.zip 3. Kopieren Sie das CHARLY-Updater-Archiv.zip auf den Desktop Ihres CHARLY-Servers. Für den Transfer können Sie die ZIP-Datei beispielsweise auf einen USB-Stick zwischenspeichern und die ZIP-Datei von dort auf den Desktop Ihres CHARLY- Servers kopieren.

Release-Notes 8.52 Seite 5 Nachdem Sie die ZIP-Datei transferiert haben, löschen Sie die ZIP-Datei von dem Computer, auf dem Sie die Archiv-Datei heruntergeladen hatten. 4. Entpacken Sie die Archiv-Datei auf dem CHARLY-Server: Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Archiv-Datei und wählen in dem Kontext-Menü Alle extrahieren. Mac: Entpacken Sie die Archiv-Datei mit einem Doppelklick. 5. Auf dem Desktop wird ein neues Verzeichnis angelegt. Es heißt entweder CHARLY-Update oder CHARLY-Updater-Archiv. Darin befindet sich der CHARLY-Updater sowie alle für das Update benötigten Daten. 6. Öffnen Sie das Verzeichnis und starten die CHARLY-Updater.exe (Windows) bzw. CHARLY-Updater.app (Mac) mit einem Doppelklick. 7. Das Update wird wie gewohnt mit Hilfe des CHARLY-Updaters installiert. Der CHARLY-Updater stellt dazu keine Verbindung zum Internet her. 8. Löschen Sie anschließend das CHARLY-Updater-Archiv.zip sowie das entpackte Verzeichnis CHARLY-Updater von dem Desktop Ihres Servers. Installation nachbereiten 1. Starten Sie den CHARLY-Server neu und starten Sie CHARLY. 2. Fahren Sie die Arbeitsplätze (Clients) hoch und starten Sie CHARLY.

Release-Notes 8.52 Seite 6 Checkliste Installation von CHARLY-Updates Um Ihr CHARLY-Update fehlerfrei zu installieren, führen Sie bitte jeden Schritt gewissenhaft durch, da es sonst zu Problemen beim Update bis hin zu einem nicht lauffähigen System nach dem Update kommen kann. 01 Release-Notes lesen 02 Alle Arbeitsplätze (Clients) herunterfahren 03 Datensicherung vor dem Update auf CHARLY-Server durchführen 04 Virenscanner für den Zeitraum des Updates deaktivieren 05 Alle Programme auf CHARLY-Server schließen 06 CHARLY-Server neu starten 07 Mit Administratorrechten anmelden 08 Update auf dem CHARLY-Server installieren 09 CHARLY-Server neu starten 10 CHARLY auf dem CHARLY-Server starten 11 Arbeitsplätze (Clients) hochfahren und CHARLY starten

Release-Notes 8.52 Seite 7 Release-Notes für das Online-Update 8.52 Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen. Freigabe OS X 10.11 El Capitan Das neue Mac-Betriebssystem OS X 10.11 El Capitan ist für CHARLY ab der Version 8.52 freigegeben. Gleichzeitig werden die Mac-Betriebssysteme OS X 10.7 und OS X 10.8 nicht länger unterstützt. Die aktuellen Mindestvoraussetzungen sowie die Hardware-Empfehlungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.solutio.de/downloads. CHARLY-Dienste Die CHARLY-Dienste wurden überarbeitet und stehen in der Version 3.0.2 bereit. Ausführliche Informationen zu den CHARLY-Diensten finden Sie in den Update-News 8.20. Diese können Sie auf unserer Homepage unter www.solutio.de/downloads herunterladen. - Die CHARLY-Dienste setzen jetzt die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8) voraus. - Die Informationen zu den CHARLY-Diensten sowie die Einstellungen der CHARLY-Dienste öffnen sich in einem separaten Fenster. Dieses Fenster hat eine neue Optik erhalten. - Zu den Informationen und den Einstellungen der CHARLY-Dienste gelangen Sie wie gewohnt über das Tray-Icon. Dort haben Sie jetzt folgende Optionen: Kassenbuch öffnen Über CHARLY-Dienste CHARLY-Dienste Einstellungen CHARLY-Dienste Installationsdetails CHARLY-Dienste Hilfe CHARLY-Dienste Protokoll - Im Kassenbuch wurden die Ausdrucke optimiert. Textvorlagen - Nicht mehr benötigte Textvorlagen können nun veraltet werden. Dazu wurde in den»stammdaten«unter»sonstigestextvorlagen«die neue Checkbox»veraltet«implementiert. Wenn Sie bei einer Textvorlage diese Checkbox aktivieren, wird die Textvorlage nicht mehr als Druckvorlage angeboten. - Eine veraltete Textvorlage kann wiederhergestellt werden, indem bei der veralteten Textvorlage das Häkchen aus der Checkbox»veraltet«entfernt wird. - In der»liste Dokumentvorgaben«gibt es nun zwei Dropdownlisten. Über die obere Dropdownliste wählen Sie, ob Sie die aktuellen oder die

Release-Notes 8.52 Seite 8 veralteten Textvorlagen durchsuchen möchten. Über die untere Dropdownliste wählen Sie wie gewohnt die Gruppe, zu der die Textvorlage gehört (z. B. Immer ). - Wenn Sie eine neue Textvorlage anlegen, prüft CHARLY, ob es eine Textvorlage mit gleichlautendem Namen gibt. Existiert bereits eine aktuelle Textvorlage mit dem Namen, wird diese Textvorlage aufgerufen. Falls eine veraltete Textvorlage mit gleichlautendem Namen existiert, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie die veraltete Textvorlage ersetzen oder die veraltete Textvorlage wiederherstellen möchten. In der Programmhilfe sind die neuen Funktionalitäten in dem Hilfetext Textvorlagen in den folgenden Kapiteln beschrieben: - Textvorlage veralten - Veraltete Textvorlage wiederherstellen - Liste Dokumentvorgaben - Neue Textvorlage anlegen Den Hilfetext können Sie im Karteireiter»Textvorlagen«öffnen, indem Sie auf das Fragezeichen klicken. Tabellen Im Hauptbereich»MISListen«wurde eine neue Tabelle implementiert. Sie unterscheidet sich in ihrem Aussehen und ihren Funktionen von der bisherigen Tabellendarstellung. Folgende neue Funktionen sind enthalten: - In der Kopfzeile der neuen Tabelle gibt es einen Button in Form einer blauen Raute. Über diesen Button können Sie definieren, welche Spalten Sie in der Tabelle sehen möchten. Die Einstellung wird pro CHARLY- Benutzer gespeichert. - Es werden die aktuell angezeigten Spalten gedruckt. - Sie können die Reihenfolge der Spalten ändern, indem Sie auf den Spaltennamen klicken und die Spalte bei gedrückt gehaltener Maustaste an die gewünschte Stelle ziehen. - Sie können die Spaltenbreite ändern, indem Sie mit der Maus auf die Trennlinie klicken, die Sie verschieben möchten und bei gedrückt gehaltener Maustaste die Trennlinie nach links oder nach rechts schieben. - Sie können die Tabelle sortieren, indem Sie bei einer Spalte auf den Spaltennamen klicken (z. B. Spalte "Rechnungsdatum"). Die Sortierung wechselt zwischen "aufsteigend", "absteigend" und "Ursprungssortierung". Diese neue Darstellung gilt zunächst nur für Listen mit der Beschriftung "GDPdU-Rechnungen...". Sonstiges - Im HKP-ZE wurde der Hinweis auf ein fehlerhaftes oder fehlendes Genehmigungsdatum bei Reparaturen bzw. Verlängerungen ausgebaut.

Release-Notes 8.52 Seite 9 Stattdessen wird das Genehmigungsdatum nur noch von den Modulen der KZBV geprüft. - Bei der manuellen Erfassung ist eine Abrechnung der Leistungen aus dem Vorquartal möglich, wenn die Kartendaten innerhalb der ersten 10 Tage des Folgequartals erfasst wurden der Versicherungsnachweis ein "gültig ab"-datum enthält und dieses Datum in der manuellen Erfassung angegeben wurde - Arzneimittel mit achtstelligen Pharmazentralnummern (PZN) können eingescannt werden. - Wenn Sie im Behandlungsblatt oder im Laborblatt einen Komplex übernehmen, öffnet sich ein Fenster mit allen Leistungen/Materialien des Komplexes. In diesem Fenster ist zusätzlich zu dem Kürzel nun auch die Gebührennummer angegeben. - In CHARLY wurde eine Schnittstelle zu dem Rechenzentrum PriAS (Prias GmbH) implementiert. Dadurch können Sie Bonitätsanfragen stellen und die Abrechnungsdateien zu PriAS transferieren. Das Rechenzentrum legen Sie wie gewohnt in den»stammdaten«unter»sonstigeseinstellungenrechenzentrum«an. Wählen Sie im Reiter»Schnittstelle«in der Dropdownliste»Schnittstelle«die Option»AdR-RZ«in der Dropdownliste»Datenübertragung«die neue Option»PriAS«Wir weisen Sie darauf hin, dass CHARLY seit dem 01.08.2015 grundsätzlich mindestens die Java-Version 8 (interne Versionsnummer 1.8). Dies gilt sowohl für den Server, als auch für alle Arbeitsplätze der Praxis. Neu: App CHARLY MIS-Dashboard Testen Sie die neue App CHARLY MIS-Dashboard für das ipad (unverbindlich und kostenfrei) vor dem offiziellen Start und geben Sie Ihr Feedback ab! Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.solutio.de/software/charly-apps/