IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le



Ähnliche Dokumente
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November forsa. q4415/ /14 Ma, Le/Wi - 1 -

IT an Schulen. - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland - Auswertung Baden-Württemberg.

Landesweite Bildungscloud in Bremen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Private Altersvorsorge

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Private Senioren- Unfallversicherung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Digitale Schule vernetztes Lernen

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Akzeptanz von Studiengebühren

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Klimawandel und Klimaschutz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Umfrage zur Berufsorientierung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Meinungen zur Altersvorsorge

Sünden im Alltag 2014

Vorsätze für das Jahr 2015

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Vorsätze für das Jahr 2015

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

allensbacher berichte

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Umfrage zum Thema Diabetes

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Studien News. Juni 2015

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Presse-Information

Haftungsverbund hat sich bewährt

Digitalbarometer. Mai 2010

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Themenbereich "Trauer"

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutschland-Check Nr. 35

Angst vor Krankheiten

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Industrie 4.0 in Deutschland

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Transkript:

IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Internetzugang der Schule 3 2. Vorhandensein eines dienstlichen Computers bzw. einer E-Mail-Adresse 4 3. Zugang zu Online-Lernplattform 5 4. Klassensätze an Tablet-PCs oder Smartphones 6 5. Verantwortlichkeit für die IT-Ausstattung 7 6. Nutzung von digitalem Unterrichtsmaterial bzw. des Internets 8 7. Meinungen zu mobilen Endgeräten für jeden Schüler 14 1

Vorbemerkung Im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung e.v. hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung von Lehrern zur IT- Ausstattung der Schule und zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden bundesweit insgesamt 751 Lehrer (davon 150 in Bayern) an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen in Deutschland befragt. Die Erhebung wurde vom 16. Oktober bis 5. November 2014 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Die Untersuchungsbefunde werden im nachfolgenden Ergebnisbericht vorgestellt. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3,5 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der Lehrer an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen übertragen werden. 2

1. Internetzugang der Schule Die Mehrheit der befragten Lehrer in Bayern und im gesamten Bundesgebiet (71 bzw. 72 %) gibt an, dass ihre Schule über einen Zugang zum schnellen Internet, also z.b. einen Breitbandanschluss, verfügt. Jeweils 13 Prozent sagen, ihre Schule verfüge nicht über einen Zugang zum schnellen Internet. Internetzugang der Schule Die Schule verfügt über einen Zugang zum schnellen Internet ja nein *) % % Bayern 71 13 Bundesgebiet 72 13 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 3

2. Vorhandensein eines dienstlichen Computers bzw. einer E-Mail-Adresse Der Mehrheit der Lehrer in Bayern (72 %) und im gesamten Bundesgebiet (77 %) steht für Dienstangelegenheiten oder zur Unterrichtsvorbereitung ein dienstlicher Computer zur Verfügung. Bei 26 Prozent der Lehrer in Bayern und 22 Prozent der Lehrer im gesamten Bundesgebiet ist dies nicht der Fall. Vorhandensein eines dienstlichen Computers Für Dienstangelegenheiten oder zur Unterrichtsvorbereitung steht ein dienstlicher Computer zur Verfügung ja nein *) % % Bayern 72 26 Bundesgebiet 77 22 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe Über eine geschützte dienstliche E-Mail-Adresse verfügen 54 Prozent der Lehrer in Bayern, 57 Prozent der Lehrer im gesamten Bundesgebiet. 44 Prozent der bayerischen und 41 Prozent der Lehrer insgesamt tun dies nicht. Vorhandensein einer geschützten dienstlichen E-Mail-Adresse Es verfügen über eine geschützte dienstliche E-Mail-Adresse ja nein *) % % Bayern 54 44 Bundesgebiet 57 41 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 4

3. Zugang zu Online-Lernplattform 42 Prozent der Lehrer sowohl in Bayern als auch im gesamten Bundesgebiet haben nach eigenen Angaben Zugang zu einer geschützten Online-Lernplattform für Unterricht, Hausaufgaben oder Elternkontakt. Ungefähr die Hälfte der Lehrer in Bayern (54 %) bzw. in Deutschland insgesamt (51 %) gibt an, keinen Zugang zu einer geschützten Online-Lernplattform zu haben. Zugang zu einer geschützten Online-Lernplattform Es haben Zugang zu einer geschützten Online-Lernplattform für Unterricht, Hausaufgaben oder Elternkontakt ja nein *) % % Bayern 42 54 Bundesgebiet 42 51 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 5

4. Klassensätze an Tablet-PCs oder Smartphones Nur wenige Lehrer in Bayern bzw. im gesamten Bundesgebiet (9 bzw. 12 %) geben an, dass die Schule über Klassensätze an Tablet-Computern oder Smartphones verfügt. Bei der großen Mehrheit (88 bzw. 86 %) ist dies nicht der Fall. In den wenigen Fällen, in denen die Schule über Klassensätze an Tablet-Computern oder Smartphones verfügt, sind diese meist auch nur für einzelne Klassen und nicht für jede Klasse verfügbar. Klassensätze an Tablet-Computern oder Smartphones Die Schule verfügt über Klassensätze an Tablet-Computern oder Smartphones ja, ja, nein *) jede Klasse nur einzelne Klassen % % % Bayern 0 9 88 Bundesgebiet 1 11 86 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 6

5. Verantwortlichkeit für die IT-Ausstattung Die große Mehrheit der befragten Lehrer in Bayern gibt an, dass sich an der eigenen Schule einzelne Fachlehrer (77 %) um Sicherheit, Stabilität und Aktualisierung der IT-Ausstattung kümmern. 40 Prozent der bayerischen Lehrer geben an, dass sich (auch) IT-Fachpersonal bzw. ein IT-Support darum kümmert. Kaum jemand (2 %) gibt an, dass sich interessierte Schüler um die Sicherheit, Stabilität und Aktualisierung der IT-Ausstattung kümmern. In Bayern kümmern sich somit nach Angaben der Lehrer etwas häufiger als im gesamten Bundesgebiet einzelne Fachlehrer und etwas seltener IT-Fachpersonal bzw. ein IT-Support um die IT-Ausstattung. Verantwortlichkeit für die IT-Ausstattung An der Schule kümmert sich um die Sicherheit, Stabilität und Aktualisierung der IT-Ausstattung einzelne IT-Fachpersonal, interessierte *) Fachlehrer IT-Support Schüler % % % Bayern 77 40 2 Bundesgebiet 71 47 3 *) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 7

6. Nutzung von digitalem Unterrichtsmaterial bzw. des Internets 49 Prozent der befragten Lehrer in Bayern nutzen häufig, 42 Prozent gelegentlich digitales Unterrichtsmaterial wie z.b. Whiteboards, Beamer, Tablets, Laptops oder Computer im Schulunterricht. 9 Prozent der bayerischen Lehrer nutzen im Schulunterricht gar kein digitales Unterrichtsmaterial. Digitales Unterrichtsmaterial wird von Lehrern in Bayern etwas intensiver genutzt als von den Lehrern im gesamten Bundesgebiet. Nutzung von digitalem Unterrichtsmaterial Es nutzen im Schulunterricht digitales Unterrichtsmaterial häufig gelegentlich gar nicht *) % % % Bayern 49 42 9 Bundesgebiet 38 52 11 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 8

Die große Mehrheit der Lehrer sowohl in Bayern (85 %) als auch im gesamten Bundesgebiet (88 %), die im Unterricht digitales Unterrichtsmaterial einsetzt, nutzt im Rahmen des Unterrichts auch das Internet. 23 Prozent der bayerischen Lehrer nutzen häufig, 62 Prozent gelegentlich das Internet im Schulunterricht. Nutzung des Internets im Unterricht *) Es nutzen im Rahmen des Unterrichts das Internet häufig gelegentlich gar nicht *) % % % Bayern 23 62 15 Bundesgebiet 21 67 12 *) Basis: Befragte, die zumindest gelegentlich digitales Unterrichtsmaterial nutzen **) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 9

Die notwendigen Kenntnisse für den digital basierten Unterricht hat sich die große Mehrheit der Lehrer in Bayern, die digitales Unterrichtsmaterial im Schulunterricht nutzen, privat angeeignet (86 %). Etwa ein Drittel (34 %) hat sich durch eine Lehrerfortbildung, etwa ein Viertel (24 %) mithilfe von Lehrerkollegen bzw. im Kollegenkreis die notwendigen Kenntnisse für den digital basierten Unterricht angeeignet. Im Rahmen der Lehrerausbildung haben sich nur wenige Lehrer in Bayern (10 %) die Kenntnisse für den digital basierten Unterricht angeeignet. Aneignung der Kenntnisse für digital basierten Unterricht *) Die notwendigen Kenntnisse für den digital basierten Unterricht haben sich angeeignet privat durch Lehrer- mithilfe von im Rahmen der **) fortbildung Lehrerkollegen/ Lehrerausbildung im Kollegenkreis % % % % Bayern 86 34 24 10 Bundesgebiet 89 31 31 12 *) Basis: Befragte, die zumindest gelegentlich digitales Unterrichtsmaterial nutzen **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 10

Eine Mehrheit der Lehrer sowohl in Bayern als auch im gesamten Bundesgebiet (54 bzw. 57 %), die digitales Unterrichtsmaterial verwenden, sieht keinen Unterschied im zeitlichen Vorbereitungsaufwand zwischen traditionellem und digital basiertem Unterricht. Jeweils 30 Prozent meinen, der Zeitaufwand sei für digital basierten Unterricht höher, 12 bzw. 10 Prozent finden, er sei geringer. Zeitaufwand für die Unterrichtsvorbereitung mit Einsatz digitaler Medien *) Im Vergleich zum Vorbereitungsaufwand beim traditionellen Unterricht ist der Zeitaufwand für die Vorbereitung des Unterrichts, bei dem digitale Medien zum Einsatz kommen höher geringer ähnlich hoch **) % % % Bayern 30 12 54 Bundesgebiet 30 10 57 *) Basis: Befragte, die zumindest gelegentlich digitales Unterrichtsmaterial nutzen **) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 11

Die befragten Lehrer wurden offen und jede Antwortvorgabe gebeten anzugeben, worin nach ihrer Einschätzung die Vorteile eines Einsatzes digitaler Medien im Unterricht für die Schüler liegen. Als Vorteile des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht nennen die Lehrer in Bayern, dass diese Variante ansprechend sei und bei den Schülern auf Akzeptanz stoße (32 %), sehen Vorteile in der Visualisierung, der bildlichen Vermittlung und der hohen Anschaulichkeit (27 %) und schätzen die Vielseitigkeit und die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien (20 %). Jeweils 19 Prozent der bayerischen Lehrer finden es gut, wenn Schüler den Umgang mit digitalen Medien bzw. Medienkompetenz erlernen bzw. schätzen die Praxisorientierung und den Bezug zur Lebenswelt. Dass die Nutzung digitaler Medien im Unterricht aktuell und zeitgemäß ist, meinen 18 Prozent der Lehrer in Bayern, 16 Prozent schätzen die Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation. Das selbständige Erarbeiten und Recherchieren von Themen und Problemen durch die Schüler sehen 13, die aktuelle und große Auswahl an Materialien 12 Prozent der Lehrer in Bayern als Vorteil des Einsatzes digitaler Medien. Vorteile des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht Bayern *) Bundesweit % % - Ansprechend, Akzeptanz bei Schülern 32 29 - Visualisierung, bildliche Vermittlung, Anschaulichkeit 27 26 - Vielseitigkeit, Möglichkeiten 20 21 - Erlernen des Umgangs mit digitalen Medien 19 17 - Praxisorientierung, Bezug zur Lebenswelt 19 13 - Aktualität, zeitgemäß 18 19 - Vernetzung, Kommunikation 16 19 - selbständiges Erarbeiten, Recherchieren 13 12 - Auswahl an Materialien (mehr, aktueller) 12 14 *) offene Abfrage, Mehrfachnennungen möglich 17 12

Als Nachteile des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht nennen 23 Prozent der Lehrer in Bayern die Förderung des Medienkonsumverhaltens. 19 Prozent befürchten eine Vernachlässigung traditioneller Arbeitsweisen und formen, 18 Prozent eine mögliche Ablenkung der Schüler bzw. die Nutzung für persönliche Zwecke. Probleme der Technik z.b. nicht funktionierende Geräte, führen 12 Prozent der bayerischen Lehrer als Nachteil an, 8 Prozent eine mögliche unkritische Nutzung der digitalen Medien durch die Schüler. 7 Prozent bemängeln als Nachteil des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht, dass damit ein hoher Vorbereitungsaufwand einhergeht. 6 Prozent sehen Probleme in der Verfügbarkeit in der Schule oder privat. Dass der Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu einer rückläufigen Lese- und Schreibkompetenz und einer negativen Entwicklung der Handschrift führe, befürchten 4 Prozent der Lehrer in Bayern. Nachteile des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht Bayern *) Bundesweit % % - Förderung des Medienkonsumverhaltens 23 16 - Vernachlässigung traditioneller Arbeitsweisen 19 19 - Ablenkung, Nutzung für persönliche Zwecke 18 19 - Probleme der Technik 12 17 - unkritische Nutzung, Gefahren des Internets 8 11 - zeitaufwändig, Vorbereitungsaufwand 7 9 - Verfügbarkeit (in Schule und privat) 6 7 - Rückläufige Lese-/Schreibkompetenz, Entwicklung der Handschrift 4 6 - weiß nicht 17 15 *) offene Abfrage, Mehrfachnennungen möglich 13

7. Meinungen zu mobilen Endgeräten für jeden Schüler Den Vorschlag der Politik, jedem Schüler in Deutschland ein mobiles Endgerät zur Verfügung zu stellen, finden 41 Prozent der befragten Lehrer in Bayern sinnvoll. 51 Prozent halten diesen Vorschlag hingegen eher für überflüssig. Die Akzeptanz des Vorschlags ist in Bayern ähnlich hoch bzw. gering wie im gesamten Bundesdurchschnitt. Mobiles Endgerät für jeden Schüler? Den Vorschlag seitens der Politik, jedem Schüler ein mobiles Endgerät zur Verfügung zu stellen finden sinnvoll eher überflüssig *) % % Bayern 41 51 Bundesgebiet 43 48 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 14