S: Einführung in die internationalen Beziehungen Mittwochs: 10-12h, Raum: 332 LG 1

Ähnliche Dokumente
15 Termine pro Studienjahr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Übung: Konfliktforschung 2

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

B) Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat?

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Ziele der heutigen Veranstaltung. Was ist (Europäische) Integration? Wie lässt sich (Europäische) Integration beschreiben?

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Buchners Kompendium Politik neu

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Analyse des Falbeispiels MONUSCO

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT

Sicherheitsstrategien

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Die neue Weltunordnung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Transnationale Unternehmen zwischen heterogenen Umwelten und interner Flexibilisierung

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik. Organisatorisches und Leistungskriterien Sommersemester 2018

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Aufbaumodul im WS 2011/2012

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Schuleigener Arbeitsplan

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Menschenrechte- Seite1

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Information zu den Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsbereich Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2017/2018

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

Selbstbestimmt ins Chaos? Die Sezession der Republik Südsudan

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Transkript:

Staatswissenschaftliche Fakultät Professur für internationale Beziehungen Prof. Dr. Oliver Kessler Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt E-Mail: oliver.kessler@uni-erfurt.de Sprechstunde: Mi, 14-15h Sommersemester 2012 S: Einführung in die internationalen Beziehungen Mittwochs: 10-12h, Raum: 332 LG 1 Das Seminar bietet eine Einführung in die Internationalen Beziehungen. Dieser Kurs wird nach dem Problem Based Learning unterrichtet (PBL). Beim PBL steht nicht eine vorbestimmte Literatur, sondern die Problemlösungskapazität einer Gruppe im Fokus. Anstatt vorgefertigter Themen erarbeiten Gruppen ein Thema anhand eines Szenarios. Leistungsanforderungen für 6 Leistungpunkte: 1. Regelmäßige Teilnahme 2. Referat und Hausarbeit

Einführung in die Internationalen Beziehungen Ablaufplan zur Übung Woche 1 18.04.2012 Woche 2 25.04.2012 Übung Konstituierende Sitzung: Einführung PBL, Gruppenkonstituierung Gruppenregeln etablieren, Rollen verteilen: Checker und Recorder Aufgaben für Gruppen verteilen: Individuell Szenario lesen, Verständnisfragen und interessante Punkte finden: in der Gruppe zusammentragen, Austausch, Diskussion, Ergebnisse festhalten. anleiten: Überblick und Klärung der Aufgaben. Was ist in welcher Reihenfolge zu tun? Wer macht was bis wann? Gruppen sollen ihre Ergebnisse für den Arbeitsplan protokollieren. Gruppen legen ihre Problemsicht fest auf der Grundlage der Vorschläge aller Gruppenmitglieder. Aufgabenverteilung: Fertigstellen, Redigieren, Drucken und Abgeben von Problemsicht und Arbeitsplan. Deadline: Abgabe Problemsichten und Arbeitsplan bis spätestens Fr, 27.04., 24h Woche 3 02.05.2012 Kurzreferate Problemsichten Woche 4 09.05.2012 Woche 5 16.05.2012 Woche 6 23.05.2012 Woche 7 30.05.2012 Besprechungen Problemsichten Recherchieren, Material sammeln, Exzerpieren und Dokumentieren. Aufgabenverteilung: Teilrecherchen auf Basis der jeweiligen Problemsichten. Auswerten von Literatur Besprechung der Anforderungen des Outlines : - Themenklärung für das Outline - Klärung von Nachrecherchebedarf - Aufgabenverteilung: Nachrecherchen und Outline-Schreiben - Wie präsentiere ich? Das Thesenpapier als Fokussierungsdokument für die Hausarbeit. Struktur für die Hausarbeit erarbeiten (mündliche Reflektionen in den Sprechstunden der Tutorin/en). Deadline: Abgabe Outlines bis spätestens Fr, 01.06., 24h Woche 8 06.06.2012 Kurzreferate Outlines Probereferate (mündliche Reflektionen in den Sprechstunden der Tutorin/en). Woche 9 13.06.2012 Besprechung Outlines Probereferate Woche 10 20.06.2012 Probereferate Deadline: Abgabe Thesenpapiere bis spätestens Fr, 22.06., 24h Woche 11 Schritte bei der Textüberarbeitung und Textfeedback.

27.06.2012 Woche 12 04.07.2012 Woche 13 11.07.2012 Woche 14 18.07.2012 Bis 15.08.2012 en en Referate Abgabe der Hausarbeit Einsatz und Übung der Techniken beim Überarbeiten der Hausarbeiten. Überarbeitungsorientiertes Feedback auf Hausarbeiten.

Szenario Die Politik in der Weltgesellschaft ist durch eine Vielzahl von Akteuren (regionale und globale Organisationen, Nationalstaaten, sub-staatliche Einheiten, Religionsgemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen, Medienanstalten, transnationale Unternehmen etc.) sowie eine Vielzahl von, zum Teil gegenläufigen, strukturellen Entwicklungen (Regime- und Regionsbildung, Kooperation, Interdependenz, Allianzbildung, Krieg, Konflikt etc.) geprägt. Es lassen sich einige interessante Entwicklungstendenzen aus dieser vielschichtigen Konstellation herauslesen. Da ist zum einen die Übertragung weit reichender Souveränitätsrechte von den Nationalstaaten auf internationale oder supranationale Organisationen. Beispiele hierfür wären etwa die Kompetenzen der Welthandelsorganisation (WTO) in der Wirtschaftspolitik, des Internationalen Strafgerichtshof und anderer Gerichte in der Rechtspolitik, der Vereinten Nationen (UN) bei der direkten oder indirekten Administration in Konfliktregionen (etwa im Kosovo, Ost-Timor) aber auch die Aneignung von regelrechten Souveränitätsbündeln durch supranationale, quasi-staatliche Organisationen wie die EU und anderen, weniger stark integrierten, Regionalorganisationen (ASEAN, Arabische Liga, Afrikanische Union etc.). Des Weiteren lassen sich Wandlungsprozesse im normativen und rechtlichen Gefüge beobachten. Neue internationale Gerichte wie der oben genannte Internationale Strafgerichtshof, aber auch militärische Maßnahmen wie humanitäre Interventionen werden hier zuweilen so gedeutet, dass nicht länger wie im klassischen Völkerrecht allein Staaten internationale Rechtssubjekte sind, deren inneres Handeln rechtlich unantastbar ist, sondern dass zunehmend auch Bevölkerungsgruppen, ja möglicherweise gar Individuen auf einer weltgesellschaftlichen Ebene als Rechtssubjekte auftauchen. Gleichzeitig ist der normative Rahmen dieser Entwicklung zutiefst umstritten, wie sich an der Kontroverse über die Auslegung und Verbindlichkeit von Menschenrechten zwischen westlichen Staaten und etwa China oder den arabischen Ländern zeigt. Sodann weist das lange Jahre vorherrschende, für die Globalisierungsdebatte maßgebliche transnationale Finanzsystem aktuell erhebliche Krisentendenzen auf. In dieser Krise und deren politischen Bearbeitung scheinen die etablierten Rollen und Beziehungen von Staat und Wirtschaft neu geordnet zu werden, wie sich anhand unterschiedlicher Verteilungs- und Regulierungsmaßnahmen zeigt. Außerdem ist eine Rückkehr zu vermeintlich traditionellen Konflikten festzustellen. Religiöse und ethnische Unterschiede bilden die Grundlage einer Vielzahl von lokalen (Ossetien, Abchasien), regionalen (Irak/Afghanistan/Kongo) sowie globalen ( Krieg gegen den Terror ) Konflikten. Allerdings ist auch in all diesen Konflikten die Bedeutung von klassischen Konfliktfragen wie Sicherheit, Ressourcen und Macht nicht zu unterschätzen. Schließlich stellt sich auch die Frage nach den bestimmenden Machtkonstellationen im weltpolitischen System. Auch hier werden unterschiedliche Thesen vertreten, so etwa die These eines unipolaren Systems mit den USA als alleiniger Weltmacht, einem bipolaren

System mit den USA und der EU als den beiden bestimmenden (westlichen) Polen oder eines multipolaren Systems mit den USA, der EU, China, Indien und anderen Mittel- und Großmächten, die über Fragen von Krieg, Frieden und sozio-ökonomischer Entwicklung auf regionaler und globaler Ebene maßgeblich entscheiden.