NEWSLETTER UMIT-STUDENTINNEN MIT DEM ELISABETH-SEIDL-PREIS AUSGEZEICHNET. Herzlichst, Ihre Christa Them. Sehr geehrte Damen und Herren!

Ähnliche Dokumente
Erst Probieren dann Studieren!

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Universitätsassistent 2011 bis dato. Akademischer Lehrer für Gesundheitsberufe 2011 bis dato

Univ.-Ass. Mag. Michael Aiglesberger, BScN MBA. Universitätsassistent 2011 bis dato

Curriculum Vitae. Mag. a Dr. in phil. Elisabeth Kendlbacher

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Margareta Jukic-Puntigam, MAS

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

Univ.-Ass. Mag. Michael Aiglesberger, BScN MBA. Universitätsassistent 2011 bis dato. Leitung Sonderausbildung Intensivpflege 2015 (November) bis dato

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Kombistudium Pflege. Wir bilden Gesundheit

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz im Rahmen von Dickdarmspiegelungen

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Curriculum Vitae. a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. phil. Elfriede Fritz

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

- 22. ONGKG DGKP

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Curriculum Vitae Universitätsassistentin (Postdoc) Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT, Hall in Tirol

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Evidence-based Nursing

Geförderte Studien an Privatuniversitäten

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP. Johannes-von-Gott Platz 1 A-1020 Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Evidence-based nursing (EBN)

Inhalt.

Präventive Seniorenberatung in Tirol. Seite 1

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Wir stellen uns vor...

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Kompetenz in Tirol sichtbar machen

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Pflege- und Betreuungsberufe/-profile für die alternde Gesellschaft

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

Moderne Pflege heute

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

Doppelinkontinenz ein häufiges Leiden?

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

Der Beitrag des Gesundheitscampus für eine vielfältige Arbeitswelt

Aromapflege am Puls der Zeit. Bild: Aromapflege GmbH

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Lebenslauf. Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Müller, MSc

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Projekt Medizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern -Bündnis 70 plus

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Certified Controller

Curriculum Vitae. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Christa Them

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

NEU BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. DIPL. AROMABERATER/-IN BFI TIROL, IHR KONTAKT. AROMAPFLEGE. INFORMATION UND ANMELDUNG

Der AOK-Fachtag Reha

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Gleichgehaltene Universitäts- und Fachhochschulausbildungen. Lehraufgaben

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen

Das Wiesbadener Netzwerk für geriatrische Rehabilitation

WIR SIND AN IHRER SEITE

HERZLICH WILLKOMMEN zur 1. WINTERTAGUNG

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Transkript:

NEWSLETTER Sehr geehrte Damen und Herren! Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Sie regelmäßig über die Forschungs- und Lehrtätigkeit der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT auf dem Laufenden zu halten, darf ich Ihnen stellvertretend für das gesamte Team des Departments viel Vergnügen bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters wünschen. In unserer Juni-Ausgabe dürfen wir einerseits die hervorragenden Leistungen zweier Absolventinnen des Kombistudiums Pflege im Zuge der diesjährigen Vergabe des Elisabeth-Seidl-Preises würdigen. Andererseits wird die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters dem Präventiven Hausbesuch gewidmet. Dazu dürfen wir ab Seite 3 eine aktuelle Studie zum Thema Präventive Seniorenberatung in Tirol im Rahmen präventiver Hausbesuche auszugsweise vorstellen. Wie gewohnt, finden Sie weiters zahlreiche Informationen zu Veröffentlichungen, Informationsnachmittagen, Publikationstätigkeit, Weiterbildungsveranstaltungen u.v.m. unseres Departments. UMIT-STUDENTINNEN MIT DEM ELISABETH-SEIDL-PREIS AUSGEZEICHNET Seit vielen Jahren ist es dem Rudolfinerhaus in Wien ein großes Anliegen, die Qualität der Pflege und im Speziellen die der PatientInnenorientierung in Österreich zu entwickeln. Aus diesem Grund stiftet der Billroth-Verein zur Förderung der Pflegeforschung am Rudolfinerhaus den Elisabeth-Seidl-Preis. Mit diesem Förderpreis werden herausragende Abschlussarbeiten der Pflegewissenschaft prämiert, die die PatientInnenperspektive in besonderer Weise berücksichtigen. Mit großer Freude dürfen wir berichten, dass sich auch 2013 wiederum zwei AbsolventInnen des Kombistudiums Pflege an den Standorten Wien und Linz unter den PreisträgerInnen befinden. So wurden die Bachelorthesen von Frau Elisabeth Paster, BScN (Absolventin des Kombistudiums Pflege Linz ) und Frau Laura Kinsperger, BScN (Absolventin des Kombistudiums Pflege Wien ) mit dieser Auszeichnung für den zweiten Platz gewürdigt. Wir dürfen herzlich zu diesen herausragenden Leistungen gratulieren. Herzlichst, Ihre Christa Them (Foto: v.l.n.r.: Dr. Steininger, Frau Paster, BScN, Mag. a Zinka) UMIT, Department Pflegewissenschaft und Gerontologie, Newsletter-Juni 2013 Seite 1 von 5 (Foto: v.l.n.r.: Mag. Aiglesberger, Frau Kinsperger, BScN)

NEUAUFLAGE AROMAPFLEGE HANDBUCH Ätherische Öle einzusetzen, bedeutet ein Stück Lebensqualität und Wohlbefinden zu spenden. Die kürzlich erschienene Neuauflage Aromapflege Handbuch Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle in Gesundheits-, Krankenpflege- und Sozialberufen" soll aufzeigen, wie Aromapflege effizient, verantwortungsvoll und sicher als anerkannte komplementäre Pflegemethode zum Wohl der KlientInnen im Pflegealltag integriert werden kann. Die AutorInnen spannen einen Bogen von der täglichen Pflegepraxis bis hin zur Wissenschaft, tragen Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Beiträge bzw. Studien zusammen - nicht zuletzt, um den Anteil der beweisgestützten Pflege, die den Pflegepersonen viel abverlangt, zu vergrößern. Diese Art der nachvollziehbaren und individuell einsetzbaren Pflege dient auch zur Professionalisierung und Imagesteigerung der Berufsgruppe. In diesem Handbuch finden sich unter anderem auch Beiträge von Dr. Dorothea Gross und Ass.-Prof. Dr. Gerhard Müller, MitarbeiterInnen des Departments am Standort Wien wieder. Besonders freut es uns, dass zudem ein Beitrag von Doris Kamleitner, BScN (Absolventin des Kombistudiums Pflege Wien) publiziert wurde. AKTUELLE PUBLIKATIONEN (PEER-REVIEW) Im Nachfolgenden dürfen wir Ihnen einen Auszug unserer aktuellen Publikationen geben. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um die Veröffentlichungen in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren handelt. Zulehner C.; Them C.; Raich M. (2013): From in-patient treatment to clinical treatment: Patients' experiences and views. In: International Journal of Healthcare Management, (6)2:87-94. doi: 10.1179/2047971913Y.0000000030 Dehmer M.; Hackl W.; Emmert-Streib F.; Schulc E.; Them C. (2013): Network Nursing: Connections between Nursing and Complex Network Science. In: International Journal of Nursing Knowledge 05/2013 doi: 10.1111/j.2047-3095.2013.01246.x. [Epub ahead of print] Stelzer W.; Aiglesberger M.; Stelzer D.; Stelver V. (2013): Use of cooled radiofrequency lateral branch neurotomy for the treatment of sacroiliac joint-mediated low back pain: a large case series. In: Pain Med., 14(1): 29-35. doi: 10.1111/pme.12014 Riedl, M.; Mantovan, F.; Them, C. (2013): Being a Nursing Home Resident: A Challenge to One's Identity. In: Nursing Research and Practice, vol. 2013, Article ID 932381. Doi:10.1155/2013/932381 Auböck U.; Them C.; Haselwanter-Schneider A. (2013): Die Zukunft der praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden. In: Pflegewissenschaft 04/13, 197-207 Deufert D.; Mantovan F.; Huber S.; Knitel-Grabher E.; Fritz E. (2013): Wohnen mit Anleitung" Evaluierung einer speziellen Betreuungseinheit für Menschen mit Demenz in Südtirol. In: Pflegewissenschaft 03/13, 145-151 Pfabigan D. (2013): Kompetente Interaktion in der Pflege im transkulturellen Kontext. In: Österreichische Pflegezeitschrift 03/2013, 17-19. Die vollständige Publikationsliste des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT können Sie auch unter http://www.umit.at/page.cfm?vpath=departments/pflege/publikationen1 einsehen. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROBLEM BASED LEARNING (GRUNDKURS) Problem Based Learning (PBL) ist eine Lehr- und Lernmethode, die in vielen Pflege- und Gesundheitsausbildungen weltweit Standard ist. PBL zielt auf die Umsetzung von handlungsorientiertem Unterricht ab und baut umfassende Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz auf. UMIT, Department Pflegewissenschaft und Gerontologie, Newsletter-Juni 2013 Seite 2 von 5

Durch das Lernen anhand exemplarischer beruflicher Problemstellungen wird der Theorie-Praxis Transfer gefördert. In PBL arbeiten Auszubildende selbstgesteuert an Lernaufgaben und kooperieren in Kleingruppen. Die Lehrperson nimmt eine veränderte Rolle ein, sie gestaltet den Lernweg und begleitet die Lernenden im Lernprozess. PBL führt zu praxiswirksamem und transferfähigem Wissen. Finden Sie nachstehend die aktuellen Kursdaten zum Zertifikatslehrgang PBL. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROBLEM BASED LEARNING WANN: 27./28. NOVEMBER 2013 & 17. MÄRZ 2014 WO: UMIT HALL IN TIROL WANN: 4./5. NOVEMBER 2013 & 15. JÄNNER 2014 WO: UMIT-STUDIENZENTRALE WIEN (GRUNDKURS) INFORMATIONEN & ANMELDUNG UNTER: http://www.umit.at/page.cfm?vpath=studien/intensiv/problem_based_l earning PRÄVENTIVE SENIORENBERATUNG IN TIROL EINE UMIT-STUDIE ZUM PRÄVENTIVEN HAUSBESUCH In Kooperation mit dem Land Tirol Abteilung für Soziales wurde 2012 eine Studie zum Thema Präventive Seniorenberatung in Tirol im Rahmen präventiver Hausbesuche seitens Univ.-Prof. Dr. Them und MMag. Dr. Schulc durchgeführt. Im Nachfolgenden wird die Studie in komprimierter Form überblicksartig vorgestellt. Das Ziel der Studie zur Präventiven Seniorenberatung in Tirol war es, durch diplomierte Pflegepersonen den funktionalen Gesundheitszustand inklusive Hilfs- und Betreuungsbedarf bei 70+ Jährigen, in Tirol zu Hause lebenden Menschen zu erfassen. Abgeleitet davon wurden Problembereiche und Ressourcen identifiziert, die Gegenstand von Beratungen und Informationen zur Unterstützung der Selbstversorgungs- und Selbstpflegekompetenz durch diplomierte Pflegepersonen waren. Die Stichprobe umfasste 345 70+ jährige, zu Hause lebende Personen aus 13 (von 62) Sozial- & Gesundheitssprengeln Tirols, wovon 50,4% alleine lebten. Das Durchschnittsalter der 70+ jährigen Personen betrug 83 Jahre. Ein 3-teiliges EDV-unterstütztes pflegerisches Assessment diente der subjektiven Erfassung der funktionalen Gesundheit von 70+ Jährigen unter Einbeziehung der validen Barthelund IADL-Indices. 31 Problembereiche konnten aus den funktionalen Gesundheitsfaktoren identifiziert werden. 50% der 70+ Jährigen gaben bis zu 15 Problembereiche an. Die höchste Anzahl an Problembereichen mit 26 konnten bei zwei Nicht-Pflegegeldbezieherinnen identifiziert werden, davon war eine Person alleinstehend. Im Zusammenhang mit einer hohen Sturzhäufigkeit (n=162, 47,2%) konnten u. a. 20 Sturzrisikofaktoren erhoben werden ( Lebensunzufriedenheit, Gangunsicherheit, UMIT, Department Pflegewissenschaft und Gerontologie, Newsletter-Juni 2013 Seite 3 von 5

Schwierigkeiten beim Treppensteigen, Unzufriedenheit mit dem Gesundheitszustand (OR 2,91), Hilfsbedürftigkeit (Barthel-Index: 0-80 Punkte), etc. ). Im Durchschnitt stürzten Nicht-Pflegegeldbezieher (MW 1,59) signifikant häufiger als Pflegegeldbezieher (MW 1,46). Ressourcen zeigten sich bei o.g. Kohorte einerseits in der sozialen Teilhabe und in einer hohen Lebens- und Wohnzufriedenheit und andererseits in einer hohen Inanspruchnahme von Haushaltshilfe (n=255, 74%) und Pflege (n=142, 41,2%) sowie im Bezug von Pflegegeld. In 55,9% (n=193) der Fälle helfen Angehörige den 70+ Jährigen im Haushalt sowie in 28,1% (n=97) der Fälle bei der Pflege. 53,3% (n=184) der befragten 70+ Jährigen bezogen Pflegegeld der Stufen 1 bis 6. Bezugnehmend auf die Selbstpflegekompetenz der 70+ Jährigen zeigte sich in der Betrachtung der Lebensformen, dass die alleine Lebenden höhere Summenscores sowohl im Barthel- (MW 91,55) als auch im IADL-Index (MW 5,98) aufwiesen. In der Einzelbetrachtung der Items beider Instrumente kristallisierten sich trotz höherer Punktewerte der alleine Lebenden Probleme im selbständigen An- und Auskleiden, beim Treppensteigen sowie mit der Harn- und Stuhlkontinenz, bei der Selbständigkeit des Telefonierens, der Haushaltsführung und der Regelung der Geldgeschäfte heraus. Abgeleitet von den identifizierten Problembereichen und Ressourcen wurden 1.426 sozial-institutionelle, finanziell-rechtliche sowie gesundheitlich-pflegerische Beratungen bzw. Informationsgespräche bei 70+ Jährigen als Intervention im Zuge Präventiver Hausbesuche durchgeführt. Von allen Beratungs- und Informationsthemen war der Bedarf für Informationen zu Angeboten sozialer Dienste der Gemeinde bzw. der Stadt und zum Pflegegeld am höchsten. Auch hinsichtlich des Pflegegeldes zeigte sich ein großer Informationsbedarf bei den 70+ Jährigen. Aufgrund des hohen Sturzrisikos wurden Informationen zum sicheren Wohnen, Beratungen über das Verhalten im Notfall, zum/r Hilfsmittelbeschaffung/-gebrauch, zu gezielter Bewegung und Mobilitätsverbesserung, zu Essen und Trinken, zur Medikamenteneinnahme, zur Durchführung der Vitalzeichenkontrolle und zur ärztlichen Abklärung aller 70+ Jährigen gegeben. Der Endbericht zur Untersuchung Präventive Seniorenberatung in Tirol im Rahmen präventiver Hausbesuche konnte in den vergangenen Tagen fertiggestellt werden und ist online unter http://www.umit.at/page.cfm?vpath=formulare/endbericht-praeventiveseniorenberatung-in-tirol bestellbar. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZU UNSEREM STUDIENANGEBOT SOMMERSEMESTER 2013 STANDORT HALL 28.06.2013 14:30-17:00 UHR ANMELDUNG ONLINE UNTER: http://www.umit.at/page.cfm?vpath=universitaet/service/service-fuerinteressenten/infonachmittage STANDORT WIEN 03.07.2013 18.09.2013 jeweils 9:00-17:00 UHR ANMELDUNG ERBETEN UNTER: studienzentrale-wien@umit.at ACHTUNG: FRÜHBUCHERBONUS 2013 Melden Sie sich noch bis 30.06.2013 für das Bachelorstudium oder Masterstudium der Pflegewissenschaft an und sichern Sie sich einen Frühbucherbonus von EUR 400,- für das erste Studienjahr. Hier können Sie sich schnell und unbürokratisch online anmelden: http://www.umit.at/page.cfm?vpath=studien/anmeldung. ÖFFNUNGSZEITEN UND KONTAKTDATEN Das Team des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie steht Ihnen für weiterführende Informationen und Fragen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierbei die allgemeinen Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung via E-Mail wird gebeten. UMIT, Department Pflegewissenschaft und Gerontologie, Newsletter-Juni 2013 Seite 4 von 5

MO DO: 09:00-17:00 Uhr FR: 09:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung! STANDORT HALL Kontakt UMIT-Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie Eduard-Wallnöfer-Zentrum I, A-6060 Hall in Tirol T: +43 (0)50 8648-3913 E: pw@umit.at MO DO: 09:00-16:00 Uhr FR: 09:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung! Kontakt UMIT Studienzentrale Wien Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie Opernring 5, 2. Stock, A-1010 Wien T: +43 (0)50 8648-3950 E: studienzentrale-wien@umit.at STANDORT WIEN Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns! WIR FREUEN UNS AUF SIE! UMIT, Department Pflegewissenschaft und Gerontologie, Newsletter-Juni 2013 Seite 5 von 5