Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen

Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen

1 INHALT. Seite 2 von 16

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

EPD Holztüren. Holztüren in Verbindung mit Holzrahmen oder Stahlzargen (Firmen-EPD) RWD Schlatter AG

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Vorstellung gebauter Projekte

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Heizen mit der Kältetechnik

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energiebeauftragenforum April 2015

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Masterplan Energie- & Medienversorgung Hönggerberg (EHEZ)

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Seitenzahl 63. Untersuchungen zum Energieeinsparpotenzial der Raumlufttechnik in Deutschland

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Ökonomie und Ökologie im Einklang

Energie- Leitbild Ochsenhausen

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Leiter des Referates Gebäude- und

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Allianz Arena Wärmerückgewinnung

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v.

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Prüfbericht zur energetischen Inspektion nach EnEV 12

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Ganzheitliche Betrachtung bei der Klimatisierung! Geht das?

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Vergleich von thermischen und elektrochemischen Speichern bei PV-Wärmepumpensystemen

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes G281.

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschmotors OM906.

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Herzlich Willkommen Goslar

Transkript:

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke

Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen Wärmedämmung Schadstoffklasse Auslegungskriterien Alternative Techniken Zusammenfassung 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 2

Praktisches Beispiel zum Thema Klimaschutz Wäre ein Iglu in Dresden nachhaltig? Nachwachsender Rohstoff: Energieeffizient: Erfüllung der Nutzeranforderung: 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 3

Nachhaltigkeit Heutige Auffassung und Ziele im Gebäudebereich 1. Weitgehende Schonung der Energie und Ressourcen bei der Herstellung und Verwendung von Baustoffen aller Art 2. Deutliche Verminderung der Emissionen von Schadstoffen 3. Verringerung des Energieverbrauchs bei gleichbleibender Nutzungsqualität 4. Beseitigen von Schwachstellen als Folge vertiefter Kosten- /Nutzenbetrachtungen ngen über den gesamten Lebenszyklus s (LCC) der Investitionen unter Einsatz von nachhaltigkeitsbetonten Mechanismen 5. Die Erwartung, mit nachhaltiger Bauweise eine Verlängerung der Nutzungs- und Lebensdauer der Gebäude zu befördern 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 4

Definition Energieeffizienz Energieeffiziente Gebäude sind Gebäude, die zur Erfüllung ihrer Nutzungsbedingungen einen möglichst geringen Energiebedarf (Energieaufwand) aufweisen In Relation zum speziellen Energiebedarf eines Gebäudes kann Energieeinsparung generell nur durch 2 Maßnahmen erreicht werden: Energiebedarfsreduzierung g Anlagentechnik mit geringem Energieaufwand Energieeffizienz und erneuerbare Energie sind keine Kontrahenten! 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 5

Operative Temperatur nach VDI 4706 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 6

Luftvolumenstrom nach EN 15251 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 7

CO 2 -Emissionen 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 8

Verwaltungsgebäude höhere techn. Ausstattung 72 Gebäude Median: 79 kwh/m² a entspricht ca. 20 kg CO 2 /m² a g 2 Flächendurchschnitt: 5.164 m² BGF 10.11.2011 Quelle: Forschungsbericht der ages GmbH, Münster. 2005 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 9

Mineralwolle zur Fassadendämmung Abiotischer Ressourcenverbrauch (ADP) Input: 0,393 kg Sb-Äqv. Treibhauspotential (GWP 100) Output: 68,88 kg CO2-Äqv. Versauerungspotential (AP) Output: 0,33 kg SO2-Äqv. Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) Output: 0,0186 0186 kg Ethen-Äqv. Eutrophierungspotential (EP) Output: 0,0416 kg Phosphat-Äqv. Ozonabbaupotential (ODP) Output: 3,054E-6 kg R11-Äqv. Quelle: Ökobaut.dat 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 10

Ökodaten Erzeugungsaufwand Heizkessel Klimagerät Mineralwolle CO2 26.75kg/kW 37.5kg/kW 68.8kg/m³ Betriebsaufwand Heizkessel 0.255kg/kWh (thermisch) Leistungszahl 3 Klimagerät 0.2183kg/kWh (thermisch) Entsorgung Heizkessel Klimagerät Mineralwolle 5kg/kW 17.2kg/kW 0.624kg/m³ 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 11

CO2-Bilanz Wärmedämmung - Bürogebäude Ohne Leistungsverringerung der elektrischen Verbraucher (PC, Beleuchtung, u.a.) dienen weitere Maßnahmen zur Wärmedämmung nicht dem Klimaschutz! 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 12

Einfluss von Gebäude und Raumluftkategorie Nur Bedarf des RLT-Gerätes (Strom, Wärme) Keine innere Last 29 % Fensterflächenanteil 5 %L Leckage 70 % WRG Montag-Freitag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr TRJ 04 Potsdam Verwendung schadstoffarmer Bauprodukte ist Grundvoraussetzung für Klimaschutz! 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 13

RLT-Gerät 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 14

Vereinfachte CO 2 -Bilanz Weniger als 10 % der CO2-Emission entstehen bei der Herstellung! 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 15

Einfluss der Schachtgröße auf die Betriebskosten Strombedarf für die Lüftungstechnik ist das Hauptproblem beim Thema Klimaschutz Einsparung: 341 kg CO 2 /m² 10 Stunden Mo-Fr 5 m³/h m² bzw. 2,5 m³/h m² Verringerung der Auslegungsgeschwindigkeit von 5 auf 3 m/s Vergrößerung Schachtquerschnitt: + 66 % 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 16

Alternative Techniken - Möglichkeiten PV zur Strom- und Kälteerzeugung Biomasse-BHKW zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung Solarkollektoren zur thermischen Kälteerzeugung Kurz- und Langzeitspeicher 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 17

Geschlossene sorptive Kühlung - Anbieter 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 18

Offene Prozesse - Flüssig oder Fest? Zuluft Kühler Erhitzer Fortluft Spühzone WRG Sprühzone Außenluft Absorber Regenerator Regenerationsluft Quelle: Menerga. Internet 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 19

Elektrische Verbraucher bei solarthermischer AKM COP=3,12 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 20

Vergleich der erzeugbaren Kühlenergie 300 250 PV mit Leistungszahl =3 ie kwh/m² a Kühlenerg 200 150 100 50 Flachkollektor mit Wärmeverhältnis zwischen 0,55 und 0,7 0 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Süd mit 45 Neigung Nutztemperatur C 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 21

Zusammenfassung Nachhaltigkeit und Nutzungsqualität sind Partner nicht Gegner Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind im Gebäudebereich gleichrangig Ohne Anpassung und Leistungsverringerung der elektrischen Verbraucher (PC, Beleuchtung, u.a.) sind weitere Maßnahmen zur Wärmedämmung unnötig Die Verwendung schadstoffarmer Baumaterialien ist existenziell für geringen Energieverbrauch Der Schwerpunkt ökologischer Betrachtungen muss nach wie vor beim Betrieb und nicht bei der Herstellung liegen Strombedarf für die Lüftungstechnik ist das Hauptproblem beim Thema Klimaschutz. Die Lösung besteht in ausreichenden Technikflächen Alle Gebäude sollten auf Basis einer Bedarfsermittlung in ihrem bezogenen Jahresenergiebedarf und ihrem CO2-Ausstoss gekennzeichnet werden. Für die Überschreitung vorzugebener Grenzwerte sind Maßnahmen festzulegen, mit dem Ziel, die Gebäude in einer vorzugebenden Zeit energetisch zu sanieren. 10.11.2011 Franzke: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen 22

Ende der Präsentation Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Tel.: +49 351 / 4081-650 Fax: +49 351 / 4081-655 E-Mail: klima@ilkdresden.de www: www.ilkdresden.de