Harninkontinenz der Frau



Ähnliche Dokumente
Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Diagnostik in der Urogynäkologie

Inkontinenz/Deszensus

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Inkontinenz und Alter. H. Hertel


Dr. med. Karl-Ernst Ambs UROLOGISCHE PRIVATPRAXIS & PRAXISKLINIK IM MEDICO PALAIS

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Tabelle 2: Zeitraum zwischen TVT-Operation und Nachuntersuchung. TVT (n=66) Median, range 11,5, ,0, 5-27

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Quelle:

AGUB Grundkurs Diagnostik

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

Harn- und Stuhlinkontinenz

Die Harninkontinenz. Inhalt

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Ich kann nicht Wasser lösen!

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Senkungen und Harninkontinenz

am häufigsten. Eine überaktive Blase ist für 7 33% der Fälle verantwortlich,

frauen gender Kultur Forschung Gesundheit

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Zurück in den Alltag.

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Aktueller Stellenwert der Contam-Anwendung im Rahmen der Harninkontinenz-Therapie

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Reden wir über Harninkontinenz!

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

zu... Fixierung Level 1 Aufhängung Parametrium und Parakolpium Prolaps (Traktions- ) Zystocele Rektozele

Aus der Frauenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Dietl

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

3. Untersuchungskollektiv und Methoden

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz

Einleitung und Zielsetzung

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Blasenbeschwerden und Harnverlust bei der Frau

Vaginal Pessare. Bereits im alten Ägypten vaginale Pessar-Therapie bei: - Senkungsbeschwerden (Descensus, Prolaps) - Harninkontinenz.

Die vaginale Suspensionsplastik

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

BECKENBODEN- ZENTRUM

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

WAID- FORUM. Blasenschwäche - ein Tabu Thema -????????????????

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau

Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges und oft schweres Lebensqualitätsproblem

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

OBJEKTIVES OUTCOME UND LEBENSQUALITÄT NACH WIEDERHOLTER INKONTINEZOPERATION

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

Transkript:

Harninkontinenz der Frau Vortrag von Dr. med. Peter Böhi Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonales Spital Altstätten 24.11.2004

Häufigkeit In CH: ca. 400 000 Betroffene, davon sind 75% Frauen Anteil inkontinenter Frauen >65 Jahren in Pflegeheimen: 50-70% Verteilung: 14% Stress-/Belastungsinkontinenz Gemischte Inkontinenz Dranginkontinenz 31% 55%

Stressinkontinenz Definition: Unwillkürlicher Urinverlust infolge passiver, intraabdominaler Druckerhöhung wie bei Husten, Niesen, Pressen ohne nachweisbare Detrusorkontraktionen und ohne Harndrang. Schweregrade: Husten, Niesen, Lachen Abwärtsgehen, Lasten heben Permanter Urinabgang, auch im Liegen

Dranginkontinenz Definition: Unfreiwilliger Urinverlust bei nicht unterdrückbarem Harndrang und unkontrollierbaren Kontraktionen der Blasenmuskulatur bei intaktem Harnröhrenverschluss. Unterteilung: - sensorisch - motorisch - idiopathisch

Dranginkontinenz Sensorisch: Imperativer Harndrang ohne intravesikale Druckerhöhung und ohne nachweisbare Innervationsstörung bei Blasenhypersensibilität. Motorisch: Unwillkürlicher Harnverlust durch nicht unterdrückbare Detrusorkontraktionen bei verminderter zentraler Hemmung des Blasenentleerungsreflexes.

Reflexinkontinenz Reflexblase, neurogene Blase: Urinabgang durch unwillkürliche Detrusorkontraktionen mit fehlender Sensibilität für die Blasenfüllung ohne Harndrang. Ursache: Schädigung des Rückenmarks oberhalb S2-S4.

Weitere Formen Überlaufinkontinenz: Unfreiwilliger Harnverlust bei grossen Restharnmengen und mangelhafter/fehlender Blasenmotorik. Extraurethrale Inkontinenz: Urinaustritt ausserhalb der Harnröhre (Fehlbildung, ektope Uretermündung, Urinfistel).

Anamnese

Anamnese

Anamnese

Abklärungen Klinische Untersuchung (300ml): - Infektzeichen (Nativ und Urinstatus) - Vaginaltrophik - Cystocele, UV-Winkel, suburethral inkl. Urethrocele - Rektocele, Enterocele - Damm, Levatorenschenkel - Uterus (Grösse, Lage, Descensus) - Vaginalstumpf bei St.n. Hysterektomie - Blasenelevationstest - Hustentest (liegend und stehend)

Abklärungen Anamnese Stressinkontinenz Urgeinkontinenz, Pollakisurie, Nykturie, Dysurie Pruritus, Fluor, Dysurie Miktionsbeschwerden, rez. HWI Deszensusbeschwerden Spezifische Abklärungen Hustentest bei voller Blase Urinkultur, Chlamydien, Miktionskalender, ev. Zystoskopie Infektkette Vulva/Vagina/Harnwege, lokaler Hormonstatus, Dystrophie Restharn, Urethrakalibrierung, Zystoskopie Blasenrepositionstest

Abklärungen Perinealsonographie: «Laterales Urethrozystogramm» mit Ultraschall in Ruhe, Pressen und Kneifen (bei 300ml).

Abklärungen Restharnbestimmung: Sonographisch oder durch 1x Katheterisierung Harnuntersuchung: Teststreifen, Sediment, Kultur, ev. Chlamydien-PCR, Ureaplasmen, Mykoplasmen.

Abklärungen Urodynamische Funktionsdiagnostik: Blasenfüllung und -kapazität, urethraler Verschlussdruck in Ruhe und Stress, Miktion (Uroflowmetrie). Zystoskopie: Spiegelung von Blase und Urethra.

Urodynamik Blasendruck: Detrusordruck + Intraabdominaldruck Urethradruck: Ruhedruck + stressbedingte Druckeinflüsse: - Ruhedruck: Muskeltonus, Vaskularisation, Bindegewebe - Stress: Abdomino-vesiko-urethrale Drucktransmission auf periurethrales Widerlager, Urethraknickung (Descensus, Narben) Stressinkontinenz = Blasendruck > Urethradruck bei Belastungen

Eine Trichterbildung im Bereich der proximalen Urethra bewirkt zusätzlich eine Urgesymptomatik! Ein Quetschhahnphänomen erklärt eine «larvierten Stressinkontinenz», welche durch den Blasenelevationstest diagnostiziert werden kann.

Therapie Östrogene lokal: Bei allen postmenopausalen Patientinnen! - Initial Östriol-Crème vaginal 3x/Woche - Bei Puritus vulvae: Zusätzlich äusserlich 1x/d - Nach 4-8 Wochen: Wechsel auf Ovula, nur noch 1x/Woche (oder 1x alle 2 Wochen) Lokale Östrogen-Anwendung macht weder systemische NW noch eine Endometriumproliferation (dh. keine Gestagene nötig) bei entsprechender Dosierung bzw. Präparatewahl.

Oestrogenpräparate

Therapie Stressink. Konservativ: - Lokale Östrogenisierung - Physiotherapie - Arabin-Ringpessar Operativ: - Tension-free vaginal Tape (TVT) - abdominale Koloposuspension (Burch)

Physiotherapie Physiotherapie: Anleitung, die richtigen Beckenbodenmuskeln willkürlich und zeitgerecht zu aktivieren bzw. zu entspannen. Funktionskontrollen durch digitales vaginales Muskeltesting oder Biofeedbackmethoden. - Beckenbodentraining (Wahrnehmung Beckenboden, Aufbau einer guten BB- Aktivität, Kräftigung BB-Boden) - Trainingshilfen (Kugeln, Konen, Ballone) - Elektrostimulation (direkte Nervenstimul.) - Biofeedback (Signal bei BB-Kontraktion)

Physiotherapie

Physiotherapie Elektrostimulation: Durch direkte Stimulation von Nerven über vaginal oder rektal eingelegte Sonden wird die Beckenbodenmuskulatur auftrainiert.

Pessare Pessare: Effektivste Soforthilfe bei Stressinkontinenz und Prolaps. Mit Östrogenen kombiniert sind diese auch ein wichtiger Therapiebaustein bei: - urogenitalen Reizzuständen - Kohabitations-, Miktions- und Narbenbeschwerden - operative Vor- und Nachbehandlung. Anwendung bis Beschwerden nach flankierenden Therapien behoben sind oder eine operative Therapie gewünscht wird.

Pessare Ringpessare: Bei Stressinkontinenz, unterstützen die Urethra und schliessen bei körperlicher Belastung. Dürfen nicht schmerzen bzw. herausfallen. Würfelpessare: Bei Descensus, haften an der Vaginalhaut, dürfen keine Beschwerden verursachen.

Pessare Eine Oestrogenisierung vor und während der Pessar-Anwendung ist Bedingung!

Pessare Ringpessare liegen dem Beckenboden auf, weshalb ein Beckenboden-Training wichtig ist.

Pessare Würfelpessare haften an der Vaginalhaut und können auch bei schaffem Levator ani weitem Introitus angewendet werden.

Operation Ziel: Früher: Kranioventrale Verlagerung des Meatus urethrae internus. Heute: TVT-Prinzip: Schaffung eines Widerlagers im mittleren Abschnitt der Harnröhre. Zugang: In der Regel vaginal mit TVT. Abdominal mit Burch nur noch als Zusatzeingriff bei gyn. Laparotomie.

Operation Operation indiziert, wenn diese vier Bedingungen erfüllt sind: - konservative Therapie ausgeschöpft - Harnverlust stört - operative Heilungschance gut ist - Patientin Eingriff nach Aufklärung über Erfolgschancen und Risiken wünscht

Operation Abdominale Kolposuspension (Burch): Nicht resorbierbares Nahtmaterial, stabile Fixation periostal und in Vaginalfaszie.

Operation Vaginale Schlingenoperation mit TVT: Bei Stressinkontinenz mit hypermobiler Urethra. In Lokalanästhesie bzw. Analgo- Sedation.

TVT

Operation Diaphragmaplastik («vordere Raffung»): Nur bei grosser Zystocele (und zentralem Defekt). Kolpoperineoplastik («hintere Raffung») und Vaginafixation nach Richter: Bei kleinen und mittelgrossen Zystocelen in Kombination mit Schlingenoperation. Streckt die Scheide bzw. Zystocele.

Operation Paravaginal Repair: Bei Zystocele und lateralem Defekt (Rugae erhalten)

Operations-Probleme Rezidiv: Wenn proximale Urethra zu wenig eleviert oder instabil fixiert wird. Destabilisation Beckenboden: Eine hohe und breite Elevation der vorderen Vaginalwand begünstigt Entero- und Rektozelen.

Operations-Probleme Postoperative Miktionsstörung: Wenn Narben, Schlingen und Suspensionen die Urethra bei der Miktion abknicken oder deren Eröffnung behindern (Quetschhahn- Mechanismus zb. bei Bauchpresse) Larvierte Stressinkontinenz: Nach Diaphragmaplastik («vordere Raffung») wegen Zystocele, va. bei periurethralen Raffungen.

Th Urge-Inkontinenz Trink- und Miktionstraining: Ziele sind: - 2000ml Urin pro Tag (1500-3000ml) - 300ml Urin pro Miktion (200-500ml) - Keine Nykturie mehr. Trainingshilfen: - Aus grossen Gläsern trinken - Trinkmenge für den ganzen Tag bereit stellen - Vormittags häufig (2-3dl/h) trinken, abends weniger, um Nykturie zu reduzieren.

Th Urge-Inkontinenz

Th Harnwegsinfekt Unkomplizierter, unterer, nicht rezidivierender HWI: Einmal-Th oder Th über 3d Komplizierte HWI (obere Harnwege, rezdivierende untere HWI, Schwangerschaft): Mindestens 10-14d Therapie. Bei rezidiverenden HWI in >50% Kulturen negativ (nicht kultivierbare Erreger), deshalb bei Reizblase und Urethralsyndrom initial immer Tetrazykline 10-14d Flankierend: Gute vaginale Östrogenisierung, grosse Trinkmengen, gute Intimpflege.

+ Partner-Th!

Th Urge-Inkontinenz Detrusor-relaxierende Medikamente: Reduzieren Urge, Pollakisurie und Nykturie, bis kausalere Therapien (Trink- und Miktionstraining, Infektsanierung und Östrogene) das Krankheitsbild bessern. Akzeptanz (Mundtrockenheit) grösser, wenn mit Nachtdosis begonnen und ev. einschleichend dosiert wird.

Imipramin: Trizyklisches Antidepressivum mit anticholinerger (= Detrusorrelaxierender) und alpha-agonistischer (= Urethra-tonisierenderer) Wirkung.

Therapieübersicht Stressinkontinenz Urgeinkontinenz Östrogenisierung Östrogenisierung Physiotherapie (BB-Tr., Biofeedback, Elektrostim.) Trinktraining, Miktionskalender, Blasendrill Infekttherapie Arabin Ring-Pessare TVT (ev. abd. Kolposus.) Detrusor-relaxierende Medikamente

Fragen?

Zystometrie Füll-Zystometrie: Erfassung der Detrusorfunktion. Beschreibt: - Sensibilität: Erster Harndrang, Unbehagen, Schmerz - Kapazität - Compliance («Dehnbarkeit») - Kontraktiliät («Detrusorkontraktionen»)