Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz"

Transkript

1 Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Dr. med. Corina Christmann, Leitende Ärztin, Leitung Urogynäkologie Frauenklinik Luzerner Kantonsspital

2 Agenda Welche Inkontinenz-Formen gibt es? - Inkl. Nomenklatur Inzidenz, Ätiologie & Klinik Welche diagnostischen & therapeutischen Schritte kann ich als Hausarzt/- in bereits einleiten? - Inkl. Tipps & Tricks in der Anamnese - Diagnostische Tools - 1st Line Therapien

3 Agenda Wann muss ich die Patientin zur Urogynäkologin/ zum Urogynäkologen überweisen? - Überblick über weitere Diagnostik - Überblick über weitere therapeutische Maßnahmen Fallbeispiele

4 Nomenklatur Belastungsinkontinenz = Stressinkontinenz (SUI) Dranginkontinenz = Reizblase = Überaktive Blase (OAB) Mischinkontinenz (SUI&OAB) Seltene Inkontinenzformen: - Überlaufblase - Vesiko-vaginale/ Uretero-vaginale Fistel

5 - Stressinkontinenz Formen gibt es? (stress urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) - Überlaufblase Welche Inkontinenz- Mischinkontinenz 32% OAB 14% (Inkontinenz bei chronischer Retention/ständig übervoller Blase z.b. infolge von Abflussstörungen) - Mischinkontinenz Andere Inkontinenzformen 4% SUI 50% - andere Inkontinenzformen (neurogen, Fisteln,.)

6 Prävalenz Prävalenzrate für SUI, OAB & MUI in Europa: Zahlen variieren erheblich, hohe Dunkelziffer, steigend mit zunehmendem Alter - Overall Prävalenz: 10%- 38% - OAB-Prävalenz: % - SUI-Prävalenz: %

7 SUI: Ätiologie - Schwache Beckenboden- Muskulatur - Überdehnung Band-/Halteapparat - nervale Fehlsteuerung - Deszensus genitalis/ Cystocele ungenügender Urethra-Verschluss

8 SUI: Ätiologie Risikofaktoren - Vaginalgeburt (Sectio nicht unbedingt präventiv!) - Schwangerschaft - Adipositas - Chronisch erhöhter abdominaler Druck - Asthma, COPD - Alter - Deszensus genitalis

9 SUI: Klinik Typische Symptome-Definition: Unwillkürlicher Urinverlust beim Husten, Niesen, physischer Ertüchtigung oder plötzlicher Positionsveränderung

10 SUI: Klinik Beispiel einer typische Patientin: 45 Jahre, St. n. 2x Spontangeburt, St. n. 1x Sectio, BMI 32 Frau Doktor ist das normal? Immer wenn ich mit meinen Kindern auf dem Trampolin springe, verliere ich Urin. Joggen mag ich deswegen auch schon nicht mehr gehen Im letzten Winter als ich so stark erkältet war, musste ich ständig eine Binde tragen. Ich hab das Gefühl, es wird immer schlimmer.meine Kollegin hat da so ein Band einlegen lassen, wär das nicht auch was für mich?

11 SUI: Diagnostik Ausführliche Anamnese, Leidensdruck ja/ nein Verlieren sie beim Husten, Niesen, Bus rennen? Verlieren sie beim Treppe runter steigen, abwärtsgehen? Beim Aufstehen mit oder ohne Drang??? OAB oder Mischinkontinenz PAD-Gebrauch?

12 Miktionsprotokoll

13 SUI: Diagnostik - Trink- und Miktionsprotokoll (2-3 Tage) - Ausschluss Harnwegsinfekt - Ausschluss Restharn (DD Überlaufinkontinenz) - gynäkologische Untersuchung - Hustentest bei voller Blase In Praxis möglich

14 Miktionsprotokoll

15 Beispiel SUI:

16 SUI: Therapie-Optionen Beckenbodenphysiotherapie mit Biofeedback à 9 Sitzungen

17 SUI: Therapie-Optionen Vaginal-Tampons für den suburethralen Support

18 Weiterführende Diagnostik Urodynamische Abklärung: - Miktiometrie - Füllzystometrie/ Druck-Fluss-Studie - Urethradruckprofil

19 SUI: Therapie-Optionen Zentrumsspital/ Urogynäkologe/ -in: Urethrapessare

20 SUI: Therapie-Optionen Suburethrale Schlingen (Goldstandard) - Erfolgsrate:85-95% über Jahren

21 SUI: Therapie-Optionen Bulking Agents transurethral wie z.b. Bulkamid - Erfolgsrate: 60-80% - V.a. bei polymorbiden Patientinnen BURCH-Kolposuspension - Erfolgsrate: 80-90% abnehmend über die Jahre

22 OAB: Definition Frequency (zu häufig) Urgency (Drang) Urge incontinence (Dranginkontinenz) Nocturia (Nykturie) Abwesenheit von Blasenpathologien (Tumor, Stein), Blaseninfekt

23 OAB: Ätiologie Früher: Motorisch (autonome Detrusorhyperaktivität ohne zentrale Hemmung) Sensorisch (verstärkte afferente Impulse aus Blasenwand) charakteristisch: imperativer Harndrang bei kleinen Volumina

24 OAB: Ätiologie Risikofaktoren - Meistens idiopathisch - Adipositas - Medikamentös - Neurologisch - Infekt-bedingt

25 OAB: Klinik Typische Symptome: - Häufige Miktion (>8x/d oder >2-3x/Nacht) mit geringen Volumina (<100 ml) - Unwillkürlicher Urinverlust kurz vor Erreichen des WCs (v.a. morgens nach dem Aufstehen) - Oft imperativer Harndrang - Einschränkung Lebensqualität und Aktionsradius

26 OAB: Klinik Beispiel einer typische Patientin: 65 Jahre, St.n. 2x Spontangeburt, postmenopausal, keine HRT, Deszensus genitalis Typ I «Ich muss beinahe stündlich auf die Toilette und schaffe es manchmal nicht rechtzeitig bis zum WC, vor allem morgens nach dem Aufstehen ist oft die ganze Unterhose nass.. Ich traue mich nicht mehr längere Spaziergänge zu unternehmen. Ständig hab ich das Gefühl, die anderen Leute riechen den Urin.In der Stadt kenne ich alle öffentlichen WCs. Wenn ich nach Hause komme muss ich dringend auf die Toilette, sobald ich den Schlüssel in die Haustür stecke und oft rinnt`s dann schon. nachts muss ich oft 3-4x aufstehen gibt es da nicht ein Medikament dagegen?»

27 OAB: Diagnostik Ausführliche Anamnese, Leidensdruck ja/ nein: - Wie viel Trinken Sie und wie häufig auf die Toilette? - Drang? Mit oder ohne Urinverlust? - Drang beim Händewaschen, key in the door, unter der Dusche? - Wissen Sie wo alle Toiletten sind in der Stadt/ Einkauf? - Aktionsradius eingeschränkt? - Becken-OP? - Rauchen?

28 Miktionsprotokoll

29 Miktionsprotokoll

30 OAB: Diagnostik - Trink- und Miktionsprotokoll (2-3 Tage) - Ausschluss Harnwegsinfekt (mit Urinkultur, ggf. an Urea- /Mykoplasmen denken) - Ggf. Chlamydienabstrich (urethral, vaginal) - Ausschluss Restharn (DD Überlaufinkontinenz) - Gynäkologische Untersuchung (Atrophie, Deszensus)

31 OAB: Therapie-Optionen - Blasentraining - Lokale Östrogenisierung - Anticholinergika für 3 Monate - Beta3-Adreno-Agonist für 3 Monate Effizienz 60-80%, Placeboeffekt bis 40 %

32 Medikamente I

33 Medikamente II -Literatur: Cochrane Collaboration - Anticholinergic drugs versus placebo for overactive bladder syndrom in adults (Review, Nabi G et al.) - Bladder training for urinary incontinence in adults (Review, Wallace SA et al.) - Anticholinergic drugs versus non-drug active therapies in overactive bladder syndrom in adults (Review, Allhasso AA et al.)

34 gut zu wissen Kontraindikationen: Engwinkelglaukom Myasthenia gravis schwere Obstipation Refluxösophagitis Blasenentleerungsstörung

35 gut zu wissen Therapiedauer - Mindestens 8-12 Wochen (ausser bei starken NW) - Verstärkung der anticholinergen Wirkung von z.b. Amantadin, Antihistaminika, Antiparkinsonmitteln, Atropin, Neuroleptika, Codein, trizyklischen Antidepressiva Interaktionen mit Cytochrom P 450 3A4/2D6 (Johanniskraut, Makrolide, HIV-Medikamente, Antimykotika, SSRI)

36 Interaktionen: Anticholinergika Oxybutynin (XL and TDS) Solifenacin Tolterodine Darifenacin Trospium Cytochrom P450 3A4 Cytochrom P450 2D6 Induktion Rifampicin Carbamazepin Phenytoin Johanniskraut Barbituate * Kontraindiziert mit Darifenacin Inhibition Ketoconazole* Itraconazole* Fluconazole Erythromycin Clarithromycin Macrolide Verapamil Ritonavir* Nelfinavir* Diltiazem Grapefruitsaft Inhibition Codeine Haloperidol Metoprolol Paroxetine Terbinafine Quinidine Cimetidine Elimination unverändert Individual Product SmPCs Wiedemann A et al. Euro J Ger 2001; 3:41-5

37 OAB: Weiterführende Diagnostik - Urodynamische Abklärung - Zystoskopie (Ausschluss Karzinom, Fistel, Stein, Faden) - Neurologische Abklärungen (z.b. MS)

38 OAB: Therapie-Optionen Intravesikale Botox-Injektionen - Blasenentleerungsstörung 1-11% - Wirkungsdauer: 6-18Mt - Kosten von KK übernommen

39 OAB: Therapie-Optionen Neuromodulation: - Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS/ TTNS) - Kosten nicht übernommen (Wirkmechanismus nicht vollständig geklärt: über N. pudendus Inhibition des Parasympathikus und Aktivierung des Sympathikus Relaxation des Detrusors) Sakrale Nervenstimulation - SNS % Besserung - Kosten von KK übernommen

40 Mischinkontinenz - Gleicher Algo-Rhythmus wie bei der isolierten SUI/ OAB - Diagnostischen Schritte in der HA-Praxis wie bei der isolierten SUI/ OAB - Therapie richtet sich primär nach dem anamnestisch dominanten Krankheitsbild - Patientin informieren, dass es sich um 2 verschiedene Arten von Blasenproblemen handelt, die unterschiedlich behandelt werden - Erfolgsrate der Behandlung etwas schlechter als bei isolierter SUI/ OAB

41 Fallbeispiel 1 75 jährige Patientin stellt sich beim Hausarzt vor mit: 1. Immer wiederkehrenden Blaseninfekten 1. Drangsymptomatik und morgendlicher Urininkontinenz beim Aufstehen

42 Fallbeispiel 1 Was wollen sie zur Anamnese wissen? Was sind die Fragen die Sie bzgl. Infekte und Inkontinenz stellen? Weitere diagnostischen Schritte? Therapie? Überweisen?

43 Fallbeispiel 1 Wichtige Punkte: 1. Immer nach Vor-Op im Becken und Sigmadivertikulitiden fragen 2. Bei rezidivierenden HWI, immer resistenzgerecht therapieren, falls erfolglos, weitere Diagnostik - Ausschluss Tumor, Stein - Ausschluss Fistel 3. CAVE: morgendliche Urininkontinenz: verschlafen des Leak-Point Pressure oder Fistel

44 Fallbeispiel 2 43 jährige Patientin mit bekannte MS mit sekundärer Progression mit neu aufgetretener: 1. Pollakisurie 2. Langer und langsamer Miktion 3. Unwillkürlicher Urinverlust

45 Fallbeispiel 2 Gynäkologische Anamnese: - 1x Spontangeburt, 1 x Sectio caesarea, schwerstes Kind 4000g Persönliche Anamnese: - MS, Erstdiagnose 2009, aktuell unter Betaferon

46 Fallbeispiel 2 Was wollen sie zur Anamnese wissen? Welche Fragen stellen sie bzgl. Inkontinenz und langsamer Miktion? Weitere diagnostischen Schritte? Therapie? Überweisen?

47 Fallbeispiel 2 Wichtige Punkte: 1. Blasenprobleme bei neurologischen Patientinnen immer ernst nehmen & gezielt bei der Konsultation abfragen 2. Immer Ausschluss von Infekten & v.a. Restharnbildung 1. Falls keine erhöhte RH-Bildung von >100ml kann normale First-Line Therapie in der Praxis angefangen werden ( CAVE: RH-Kontrolle)

48 VIELEN DANK

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Inkontinenz Reizblase Harnwegsinfekte Hormone Operationen Spezielle Probleme bei der älteren Patientin Inkontinenz 50% postmenopausaler

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Dr. med. Gröger Sabine Luzern 2. Mai 2015 Überblick Definition/Einführung Vorstellung Studie unklare Harnwegsinfektionen Urethralstriktur/-stenose Definition

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Belastungsinkontinenz Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Was versteht man unter Harninkontinenz, Reizblase oder Senkungsbeschwerden? 2 Das Verlieren von Urin (Harninkontinenz) ist ein weitverbreitetes

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Aroserkongress 2013 Workshops sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Prof. Dr. med. H. Binder, FRANZCOG 28. OP-Forum, Linz Gliederung I. Dranginkontinenz und Datenlage zur

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie PD Dr. Christoph Seif UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin in der Urologie ist ein Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird ist das potenteste

Mehr

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu HARNINKONTINENZ 7 Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu Miriam Deniz Die Belastungsinkontinenz und die Überaktive Blase gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Die Prävalenz scheint

Mehr

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Dr. Wohlmuth Martin KUK-LINZ, Urologie Definiton Harninkontinenz Jeder unwillkürliche Harn- Abgang!!!!! Blasenfunktionsstörungen Störungen der Harnspeicherphase

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Marian van der Weide Inkontinenz Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen Aus dem Niederländischen von Martin Rometsch Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Betschart, C;

Mehr

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen 16. Bamberger Gespräche 2012 Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. med. Ingo Füsgen Bamberg (8. September 2012) - Der demografische Wandel mit dem massiven Anstieg Betagter und Hochbetagter

Mehr

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation 53 Anhang Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!) Name, Vorname: geboren am: Größe cm Gewicht:

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKT JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF GYNÄKOLOGIE AGUB II-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

BOTULINUMTOXIN ZUR BEHANDLUNG DER ÜBERAKTIVEN BLASE

BOTULINUMTOXIN ZUR BEHANDLUNG DER ÜBERAKTIVEN BLASE Diplomarbeit BOTULINUMTOXIN ZUR BEHANDLUNG DER ÜBERAKTIVEN BLASE Eine Datenrecherche und Fragebogenerhebung zur Therapiezufriedenheit eingereicht von Eva-Maria Preishuber zur Erlangung des akademischen

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos Beispiel 1 8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos 1 2 Abklärungen? Abklärungen Stufe 1: Anamnese

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU 1 Praxisadresse: Urologie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bitte nehmen Sie Platz Dr. med. Isabelle S. Keller Fachärztin für Urologie, speziell operative

Mehr

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Sehr geehrte Patientin, Inkontinenz ist eine Erkrankung, die auch als Blasen-,

Mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Möglichkeiten der kontinenzfördenden Pflege in der Spitex

Mehr

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Kapitel 10 85 10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Frank Perabo Neben der pharmakologischen Therapie sind verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, aktives und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es? IX 1 Wen betrifft Inkontinenz?............................................... 1 Frank Perabo Risikofaktoren 1 Klassifikationssystem für Risikofaktoren 3 Was kann getan werden, um einer Harninkontinenz

Mehr

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Patienten-Name oder Initialen: Geburtsdatum: Aktuelles Datum: Liebe Patientin, lieber Patient Ihre Blasenfunktion ist uns ein Anliegen. Vor allem

Mehr

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP Tiefer Beckenboden 11.Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) KKL Luzern, 25. Juni 2009 B. Köhler O. Hutter Ursachen/Risiken POP SS/Geburt: 1. Kind Hohes Geburtsgewicht Lange AP/Forzeps,

Mehr

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Effektive Inkontinenztherapie mit Trospiumchlorid urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Mannheim (14.11.2009) Das Anticholinergikum urivesc mit dem Wirkstoff Trospiumchlorid

Mehr

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007 Urininkontinenz Version 1, März 2007 Dr. med. Stefan Pazeller Einleitung Urininkontinenz ist ein unfreiwilliger Abgang von Urin, der für die Betroffenen und/oder die Umgebung belastend wird. Bis zu 30

Mehr

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können. Blase ständig unter Druck? Nächtlicher Harndrang? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können. Blasenbeschwerden bei Männern erst lästig,

Mehr

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz 52-jährige Patientin mit Verlust von grösseren Mengen Urin beim Spielen mit dem Enkel. Schon länger tropfenweise Urinverlust beim Husten und Niesen. Früher oft eckenbodengymnastik mit gutem Erfolg, ohne

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Belastungsharninkontinenz

Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Ihre Fragen - unsere Antworten Wissenswertes über die Harninkontinenz Harninkontinenz ist ein weit

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

Diagnostik in der Urogynäkologie

Diagnostik in der Urogynäkologie Diagnostik in der Urogynäkologie Urodynamik Die Urodynamik hielt 1939 Einzug in die urologische Diagnostik: Lewis: A new clinical recording cystometry in J Urol 41 (1939): 638 beschrieb die Methode als

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis?

Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis? Urininkontinenz der Frau: Was ist sinnvoll in der hausärztlichen Praxis? Jörg Humburg Frauenklinik, Kantonsspital Bruderholz Quintessenz P Die Urininkontinenz der Frau ist eine häufige Erkrankung, die

Mehr

Harninkontinenz der Frau

Harninkontinenz der Frau Harninkontinenz der Frau Vortrag von Dr. med. Peter Böhi Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonales Spital Altstätten 24.11.2004 Häufigkeit In CH: ca. 400 000 Betroffene, davon sind 75% Frauen Anteil

Mehr

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die überaktive Blase Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert

Mehr

Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges und oft schweres Lebensqualitätsproblem

Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges und oft schweres Lebensqualitätsproblem CURRICULUM Schweiz Med Forum 2006;6:442 447 442 Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges und oft schweres Lebensqualitätsproblem Gabriel Schär Frauenklinik, Kantonsspital Aarau Quintessenz Die Belastungsinkontinenz

Mehr

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind.

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind. Zusatzfragen ab Schuljahr 2018/19 zum Thema Einnässen: Wichtig: Es sind immer beide Fragen, also sowohl die Frage nach dem Einnässen am Tag als auch in der Nacht zu stellen, da es sowohl nur Tag- oder

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP Braunlage 20.4.2013 MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie,

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Stressinkontinenz und Überaktive Blase Stressinkontinenz und Überaktive Blase Ursachen Diagnostik Therapie Mittwoch, 07. Mai 2008 Wolfsburg Mülheim Dr.med. Bernd Fischer Übersicht Definition der Harninkontinenz Anatomie des Beckenbodens Physiologie

Mehr

Herausgeber: Astellas Pharma AG

Herausgeber: Astellas Pharma AG Sie bestimmen Ihr Leben. Nicht Ihre Blase. Patienteninformationen zur überaktiven Blase 2 Herausgeber: Astellas Pharma AG Das erwartet Sie Wer heute an einer überaktiven Blase leidet, muss das nicht einfach

Mehr

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell 56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie Enuresis / Harninkontinenz Anatomisch Neurologisch Funktionell Dr. med. Iris Körner - Sektion Kinderurologie - Universitätsklinikum Essen

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE 1 Adresse: Physiotherapie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE Gabriela Meier Soltic Physiotherapeutin FH, Beckenphysiotherapeutin MSc PRAXIS UROLOGIE

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Patient/-in: Miktionstagebuch

Patient/-in: Miktionstagebuch Patient/-in: Miktionstagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen können viele verschiedene Ursachen haben, die einer individuellen diagnostischen Abklärung

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Referentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung Anatomische Grundlagen Descensus

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Konservative Therapie der überaktiven Blase

Konservative Therapie der überaktiven Blase Konservative Therapie der überaktiven Blase Urogynäkologie Grundkurs 2017 Dr. Monika Gerber Evangelisches Diakoniekrankenhaus 1) M. detrusor vesicae 2) Nn. pelvici splanchnici (parasympathisch: M2/M3 Rezeptoren)

Mehr

Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson

Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson Darm- und Blasenfunktionsstörungen bei Morbus Parkinson Dr. Claus Briesenick Nichtmotorische Begleiterscheinungen v Depressive Verstimmung v Unruhige Träume und Trugwahrnehmungen v Denken & Konzentration

Mehr

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? 13. Bamberger Gespräche 2009 Thema: Harninkontinenz und Sexualität Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? Von Hofr. Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg (5. September 2009) - Unfreiwilliger

Mehr

Was tun bei Harninkontinenz?

Was tun bei Harninkontinenz? HARNINKONTINENZ Was tun bei Harninkontinenz? Eine Patienten- Information des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Eine Patienteninformation des Arbeitskreises

Mehr