Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Ähnliche Dokumente
3 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion

Weißes Licht wird farbig

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Experimente Lehrerinformation

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik HS 2011 / 2012

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

reflektierter Lichtstrahl

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Weißes Licht wird farbig

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

2. Klassenarbeit Thema: Optik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Klasse : Name : Datum :

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

NG Brechzahl von Glas

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Wie breitet sich Licht aus?

DOWNLOAD. Optik: Brechung und Totalreflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Wiederholung, am

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Grundlagen Physik für 7 I

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Demonstrationsexperimente WS 2006/07. Brechung und Totalreflexion. Fröhlich Klaus

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Technische Oberschule Stuttgart

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Physik 2 (GPh2) am

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Physikklausur Nr.4 Stufe

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Geometrische Optik. 1 Das Wesen der geometrischen Optik. 1.1 Lichtstrahlen

Wellen als Naturerscheinung

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Polarisation durch Reflexion

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Grundlagen der medizinischen Physik

Präparation dynamischer Eigenschaften

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Transkript:

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere Medien heranziehen! Falls Du nicht mehr sicher bist, lies im Heft nach! Der gepunktet dargestellte Körper soll aus sein, drum herum sei. Aufgabe: 1. Schreibe eine erste Vermutung (richtig, falsch) mit Bleistift an das jeweilige Beispiel. 2. Beratet dann gemeinsam in der Gruppe und formuliert jeweils eine Begründung! A B C D E F HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_ AB_Brech

Licht an Grenzflächen Merke 1. Reflexion Hier das gilt das Reflexionsgesetz: Der Reflexionswinkel ist genauso groß wie der Einfallswinkel. glatte Grenzfläche: Reflexion (gerichtet, z. B. Spiegel) raue Grenzfläche: Streuung (ungerichtet = diffus, z. B. weiße Wand, Nebel, Wolken) Suche im Internet eine Abbildung, die zeigt, wie das Licht an einer glatten und an einer rauen Oberfläche zurückgeworfen wird und klebe sie hier ein. 2. Brechung Die Ursache der Brechung ist die unterschiedliche Geschwindigkeit, mit der sich das Licht in verschiedenen Stoffen ausbreitet. Beim Übergang von einem optisch dünnen (z. B., Lichtgeschwindigkeit 300000 km/s) in einen optisch dichteren Stoff (z. B., Lichtgeschwindigkeit 200 000 km/s) wird das Licht zum Einfallslot hin gebrochen (und umgekehrt). Abb. à und à Einfallslot α α β β Einfallslot à siehe AB Brechung beim Übergang à Ergebnis des Experiments: Diagramm - Winkel in Plexiglas in Abhängigkeit vom Winkel in (Werte eintragen und Kurve zeichnen) HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_Merk

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes ist von der Frequenz (Lichtfarbe) abhängig. Deshalb wird an Grenzflächen das weiße Sonnenlicht in seine Spektralfarben aufgespalten. Beispiel: Übergang von in Beim Übergang von einem optisch dichteren (z. B. ) in einen optisch dünneren Stoff (z. B. Kunststoff) wird das Licht ab einem bestimmten Einfallswinkel vollständig an der Grenzfläche reflektiert. Diese Erscheinung heißt Totalreflexion. Der Einfallswinkel, bei dem der Brechungswinkel gerade 90 ist, heißt Grenzwinkel der Totalreflexion und wird mit α G bezeichnet. à siehe AB Grenzwinkel der Totalreflexion Ergebnis: Der Grenzwinkel beim Übergang von nach beträgt etwa 42. Anwendung: faser Medizin: Endoskop Nachrichtentechnik: Informationsübertragung (Internet, Telefon) mittels Licht HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_Merk

3. Absorption Die Aufnahme von Licht (und damit auch seiner Energie) durch Stoffe wird als Absorption bezeichnet. Licht wird im Wellenmodell durch Frequenz und Wellenlänge beschrieben. Es ist ein kleiner Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums. Suche im Internet eine Abbildung zum Aufbau des elektromagnetischen Spektrums und klebe sie hier ein. Die drei Zäpfchentypen in der Netzhaut unseres Auges sind jeweils für einen bestimmten Frequenzbereich (rot, grün, blau) besonders empfindlich. Gemeinsam bestimmen sie, welche Farbe wir wahrnehmen. weiß Wir nehmen eine Fläche als weiß wahr, wenn das Sonnenlicht, das auf sie trifft, vollständig zurückgeworfen wird. schwarz Wir nehmen eine Fläche als schwarz wahr, wenn das Sonnenlicht, das auf sie trifft, vollständig absorbiert wird. grau Wir nehmen eine Fläche als grau wahr, wenn alle Frequenzen des Sonnenlichtes, das auf sie trifft, teilweise zurückgeworfen und teilweise absorbiert werden. rot Wir nehmen eine Fläche als rot wahr, wenn nur die Rotanteile des Sonnenlichtes, das auf sie trifft, reflektiert werden und alle anderen Anteile absorbiert werden. orange Wir nehmen eine Fläche als orange wahr, wenn die Rotanteile vollständig, die Grünanteile teilweise reflektiert und alle anderen Anteile des Sonnenlichtes, das auf sie trifft, absorbiert werden. HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_Merk

Brechung beim Übergang - Experiment Aufgabe: Untersuche die Lichtbrechung beim Übergang von zu. Vorbereitung: Grundlagen: Trifft Licht auf eine Wasserober-fläche, so wird es reflektiert und gebrochen. Dies geschieht auch beim Übergang von zu oder Plastik. Wie stark das Licht gebrochen wird, hängt vom Material und vom Einfallswinkel ab. Beim Übergang vom optisch dünneren Material (hier: ) zum optisch dichteren Material (hier: Plexiglas) wird das Licht zum Einfallslot hin gebrochen: Einfallswinkel α ist größer als Brechungswinkel β. Aufbau: α Einfallswinkel β Brechungswinkel Grenzfläche Geräte und Hilfsmittel:! Experimentierleuchte Ein- und Mehrschlitzblenden körper Halbzylinder als Linse Winkelscheibe ggf. Anschlusszubehör für Leuchte α Einfallslot β optisch dünnerer Stoff optisch dichterer Stoff ursprüngliche Richtung Durchführung: Lege den körper so auf die Winkelscheibe, dass die Grenzfläche zwischen und wie auf dem Bild direkt auf der Durchmesserlinie der Winkelscheibe liegt. Erzeuge mit der Experimentierleuchte und der Schlitzblende ein schmales Lichtbündel und richte es auf die Mitte der Winkelscheibe. Erzeuge durch Drehen der Winkelscheibe unterschiedliche Einfallswinkel und lies den zugehörigen Brechungswinkel ab. Trage die abgelesenen Werte in die Tabelle ein. Einfallswinkel 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Brechungswinkel HR_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Brech

Auswertung: Vergleiche jeden Einfallswinkel mit dem zugehörigen Brechungswinkel. Formuliere dein Ergebnis in einem Satz. Zusatz: Umgekehrter Lichtweg Was passiert beim Übergang von in? Lasse das Licht diesmal von der anderen (gewölbten) Seite so auf den körper fallen, dass das Lichtbündel im körper wie ein Radius auf die gerade Grenzfläche - trifft. Bestimme zu verschiedenen Einfallswinkeln die zugehörigen Brechungswinkel. Zeichne deine Versuchsanordnung mit einem Beispiel für einen Strahlengang in den Kasten und beschreibe, welche Beobachtungen du zum Lichtweg beim Übergang von in gemacht hast. HR_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Brech

Die Reflexion am ebenen Spiegel Experiment Aufgabe: Untersuche, wie Licht an einem ebenen Spiegel reflektiert wird. Vorbereitung: Grundlagen: Wenn Licht auf Körper trifft, wird es meist von denen zurückgeworfen, man sagt auch: Das Licht wird von diesen Körpern reflektiert. Ist die Körperoberfläche rau, so wird das Licht nach allen Richtungen zurückgeworfen (Streuung, diffuse Einfallender Lichtstrahl Reflexion). Ist die Oberfläche glatt, reflektiert sie das Licht anders. Hier gilt eine Gesetzmäßigkeit, die mit Hilfe des Versuchs untersucht wird. Beachte: Winkel immer zum Einfallslot (Senkrechte zur Spiegeloberfläche in dem Punkt, an dem der Lichtstrahl auf die Oberfläche des Spiegels trifft) hin messen (siehe Skizze). α Einfallslot. α Einfallswinkel Spiegeloberfläche Aufbau: Geräte und Hilfsmittel: Experimentierleuchte Schlitzblende ebener Spiegel Winkelscheibe ggf. Anschlusszubehör für Leuchte Durchführung: Lege den ebenen Spiegel so auf die Winkelscheibe, dass die Spiegelschicht des Spiegels wie auf dem Bild direkt auf der Durchmesserlinie der Winkelscheibe liegt. Erzeuge mit der Experimentierleuchte und der Schlitzblende ein schmales Lichtbündel und richte es auf die Mitte der Winkelscheibe. Erzeuge durch Drehen der Winkelscheibe unterschiedliche Einfallswinkel und lies den zugehörigen Reflexionswinkel ab. Trage die abgelesenen Werte in die Tabelle ein. Einfallswinkel 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Reflexionswinkel HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Spiegel

Auswertung: Vergleiche jeden Einfallswinkel mit dem zugehörigen Reflexionswinkel. Formuliere dein Ergebnis in einem Satz. HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Spiegel

Grenzwinkel der Totalreflexion Experiment Aufgabe: Bestimme experimentell den Grenzwinkel der Totalreflexion beim Übergang von nach. Vorbereitung: 1) Ergänze die fehlenden Wörter. a) Beim Übergang von in wird Licht...gebrochen. b) Beim Übergang von in wird Licht...gebrochen. c) Totalreflexion tritt nur auf, wenn das Licht von... in... übergeht. d) Grenzwinkel nennt man den Einfallswinkel, der...... 2) Betrachte die Zeichnung der Strahlenverläufe in der Experimentieranordnung. In beiden Abbildungen kommt das Licht der Glühlampe zunächst aus der und trifft dann auf. In der ersten Abbildung ändert es beim Übergang seine Richtung, in der zweiten Abbildung nicht. Erkläre genau, warum das Licht seine Richtung in diesem Fall nicht ändert. 3) Kennzeichne in beiden Skizzen der Experimentieranordnung Lot, Einfallswinkel α und Brechungswinkel β. Notiere die benötigten Geräte. Aufbau:! Geräte und Hilfsmittel:.................. à à HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Total

Durchführung: Lege den körper so auf die Winkelscheibe, dass die Grenzfläche zwischen und wie auf dem Bild direkt auf der Durchmesserlinie der Winkelscheibe liegt. Erzeuge mit der Experimentierleuchte und der Schlitzblende ein schmales Lichtbündel und richte es auf die Mitte der Winkelscheibe. Untersuche zuerst den Übergang -. Erzeuge durch Drehen der Winkelscheibe die vorgegebenen Einfallswinkel und lies den zugehörigen Brechungswinkel ab. Trage die abgelesenen Werte in die Tabelle 1 ein. Untersuche dann den Übergang -. Erzeuge durch Drehen der Winkelscheibe die vorgegebenen Einfallswinkel und lies den zugehörigen Brechungswinkel ab. Trage die abgelesenen Werte in die Tabelle 2 ein. Tabelle 1 Tabelle 2 Messung Nr. Einfallswinkel α Brechungs- winkel β Messung Nr. Einfallswinkel α Brechungs- winkel β 1 10 1 10 2 25 2 20 3 40 3 30 4 55 5 70 6 85 4 90 5 50 6 60 Auswertung: Vergleiche die Einfallswinkel mit den zugehörigen Brechungswinkeln. Formuliere dein Ergebnis jeweils als je-desto-aussage und in Form einer Ungleichung. Übergang -: Übergang -: Der Grenzwinkel der Totalreflexion beim Übergang - beträgt:... Zusatz: Trage die gemessenen Wertepaare für den Übergang - in ein Diagramm ein. Verwende die x-achse für den Einfallswinkel und die y-achse für den Brechungswinkel. Verbinde die Punkte sinnvoll. HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_SE_Total

Übungen zur Brechung Arbeitsblatt 1. Licht fällt durch eine platte und wird an den Grenzflächen zwischen und gebrochen. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. 2. Licht fällt auf ein Prisma. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. Beachte die Totalreflexion! HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_UEB1_Brech

3. Licht fällt auf eine Sammellinse (bikonvex) aus. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. 4. Licht fällt auf eine Sammellinse (konvex-konkav) aus. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_UEB1_Brech

Übungen zur Brechung Arbeitsblatt 1. Licht fällt durch eine platte und wird an den Grenzflächen zwischen und gebrochen. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. 2. Licht fällt auf ein Prisma. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. Beachte die Totalreflexion! HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_UEB2_Brech

3. Licht fällt auf eine Sammellinse aus. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. 4. Licht fällt auf eine Zerstreuungslinse aus. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_UEB2_Brech

Übungen zur Brechung Arbeitsblatt 1. Licht fällt durch eine platte und wird an den Grenzflächen zwischen und gebrochen. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. 2. Licht fällt auf ein Prisma. Verdeutliche diesen Vorgang in einer Zeichnung. Entnimm die notwendigen Werte dem Diagramm. Beachte die Totalreflexion! HR_Ph_TF2_UG1a_LE_LGrenz_UEB3_Brech