Was ist Klima? Arbeitsblatt



Ähnliche Dokumente
Was ist Klima? Arbeitsblatt

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse:

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Die Klimazonen der Erde

Übersicht Klimaklassifikation

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Deutscher Wetterdienst

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Klassenarbeit - Die Erde

VORSCHAU. zur Vollversion. Das Klimadiagramm. Jahresdurchschnittstemperatur. Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) Jahresniederschlag

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Diagramme Geschichten erzählen I.1

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Geografie Zusammenfassung Prüfung 2

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Das Oltner Wetter im Februar 2010

In praktisch allen Bundesländern ist die Bedeutung

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Globale atmosphärische Zirkulation

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Witterungsdiagnose Klimatologie

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Einführung in die Klimatologie (1)

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

11. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE EINFLUSSFAKTOREN

Das Oltner Wetter im März 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Wetter» Die beste Reisezeit für Ihren Jamaika Urlaub

Das Oltner Wetter im April 2011

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Witterungsbericht. - Herbst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Klimawandel

Umlauf der Erde um die Sonne

Das Oltner Wetter im Januar 2011

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

2. Witterung im Winter 1996/97

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Gliederung und Gestalt der Erde

Luftmassen und Fronten

Das Oltner Wetter im März 2011

Klima Rundum. Aufgaben

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

Hundertjähriger Kalender 2017

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Bergwelt Wetter-Klima

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Die Atmosphäre der Erde (4)

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Transkript:

Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend, die Klimazonen unserer Erde einzuzeichnen. Die SuS kennen die Klimazonen der Erde und den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Sie wissen zudem, wie das Klima entsteht. Material Arbeitsblätter Lösungsblatt Sozialform GA Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Quellen und weitere Informationen zu Klima und Wetter: - www.klima-der-erde.de - www.bmu.de (Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) - www.bmu-kids.de (spezielle Kinderseite vom Bundesamt BMU)

2/8 Aufgabe: Lies den Informationstext und die Beschreibung der verschiedenen Klimazonen auf der Erde. Versuche anschliessend, die Klimatypen in die Umrisskarte einzuzeichnen. Klima was ist das? Wenn wir vom Klima sprechen, dann meinen wir den typischen jährlichen Ablauf des Wetters (z. B. mildes oder raues Klima). Die Aussagen zum Klima leiten die Forscher aus den Wetterbeobachtungen über viele Jahre ab. Klimaforscher sagen, dass man das Wetter mindestens dreissig Jahre an einem Ort beobachten muss, um eine Aussage über das dortige Klima treffen zu können. Das Klima wird geprägt durch alle Elemente auf der Erde wie Kontinente, Meere, Atmosphäre und die Sonnenaktivität. Die Wissenschaft, die die Gesetzmässigkeiten des Klimas, dessen Eigenschaften, Entwicklung und Erscheinungsbild erforscht, bezeichnet man als Klimatologie. Das Wetter beschreibt den Zustand der Luft an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Oft wird es allgemein umschrieben Aprilwetter, Matschwetter, warmes oder kaltes Wetter. Um das Wetter genauer zu beschreiben, misst man die Temperatur, den Wind, die Sonnenscheindauer, den Grad der Bewölkung, die Menge an Niederschlag (Regen) usw. Das Wetter kann sich mehrmals am Tag ändern. Mit dem Begriff Witterung beschreibt man den vorherrschenden Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort über mehrere Tage oder Wochen. Besonders in Betracht gezogen werden dabei die Wetterelemente, die wir fühlen können, wie Niederschlag, Temperatur, Wind und Luftfeuchte (nasskalte Witterung, schwülwarme Witterung). Kannst du die Begriffe richtig zuordnen? Begriff Zeitliche Einordnung Wetter Witterung Klima

3/8 Die Klimazonen der Erde Äquatoriale Klimazone Äquatorialklima Temperaturen ganzjährig hoch, keine/kaum Schwankungen Niederschläge ganzjährig hoch, teilweise Ausprägung zweier Zeiten mit erhöhten Niederschlägen im Frühjahr und Herbst Zone des tropischen Wechselklimas Tropisches Wechselklima Temperaturen ganzjährig hoch, mit zwei Maxima Niederschläge fallen im Sommer (Regenzeit), im Winter kein/kaum Niederschlag (Trockenzeit) Passatklimazone Trockenes Passatklima Temperaturen hoch, mit starken Schwankungen, Maximum im Sommer, Minimum im Winter Ganzjährig geringe bis keine Niederschläge Feuchtes Passatklima Temperaturen hoch, mit mässigen Schwankungen, Maximum im Sommer Im Sommer hohe Niederschläge, im Winter mässige bis wenige Niederschläge (teilweise wintertrocken) Subtropische Klimazone Winterregenklima der Westseiten Temperaturen warmgemässigt mit einem Maximum im Sommer Niederschläge fallen im Winter Subtropisches Ostseitenklima Temperaturen warmgemässigt mit einem Maximum im Sommer, relativ kühle Winter Niederschläge fallen ganzjährig, v. a. und verstärkt im Sommer

4/8 Seeklima der Westseiten Temperaturen gemässigt, leichte Schwankungen, Maximum im Sommer Niederschläge fallen ganzjährig, häufig mit Maximum im Winter (oder ganzjährig ausgeglichen) Übergangsklima Temperaturen gemässigt, leichte Schwankungen im Westen, stärkere Schwankungen im Osten, Maximum im Sommer Niederschläge fallen ganzjährig, im Sommer etwas höher Gemässigte Klimazone Kühles Kontinentalklima Temperaturen kühlgemässigt, starke bis extreme Schwankungen zwischen Winter und Sommer Niederschläge fallen ganzjährig mit Maximum im Sommer Ostseitenklima Temperaturen gemässigt, grosse Schwankungen zwischen Winter und Sommer, Sommer teilweise tropische Temperaturen Niederschläge ganzjährig, in Ostasien mit ausgeprägtem Maximum im Sommer Sommerwarmes Kontinentalklima Temperaturen warmgemässigt, starke Schwankungen zwischen Winter und Sommer, Sommer warm bis heiss Niederschläge ganzjährig gering Subpolare Klimazone Subpolares Klima Temperaturen ganzjährig niedrig, nur im Sommer über dem Gefrierpunkt Niederschläge niedrig, im Sommer höher

5/8 Polare Klimazone Polarklima Temperaturen fast das gesamte Jahr unter 0 C, nur im Sommer kurz über dem Gefrierpunkt Niederschläge ganzjährig niedrig Klimata der Hochgebirge Hochgebirgsklima Gebirge (Höhenlage und Relief) haben einen grossen Einfluss auf das Klima. Obwohl Quito am Äquator liegt, gibt es hier nur eine Jahresmitteltemperatur von 13,0 C. In Sao Gabriel hingegen, das ebenfalls am Äquator liegt, beträgt die Jahresmitteltemperatur 25,1 C. Dies liegt daran, dass Quito sich in einer Höhe von 2818 m ü. NN in den Anden befindet. Sao Gabriel liegt nur 90 m hoch. Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab, was mit dem Aufbau der Atmosphäre zusammenhängt. Deshalb ist in Quito trotz gleicher geographischer Breite kühler. Durch diese Temperaturabnahme bilden sich verschiedene Klima- und Vegetationsstufen in einem Gebirge/an einem Berg.

6/8 Zeichne nun hier die verschiedenen Klimazonen ein. Quelle: http://www.horizont3000.at/image/karte/weltkarte_gry.gif

7/8 Wie entsteht das Klima? Die Erde umkreist die Sonne und ist dabei etwas zur Seite geneigt. Deshalb wird die Erde nicht überall gleichmässig erwärmt. Am Äquator haben die Sonnenstrahlen die grösste Kraft, dort treffen sie fast senkrecht auf die Erde. Es gibt deshalb dort keine Jahreszeiten und es ist immer sehr heiss. Die Nord- und die Südhalbkugel werden im Verlauf eines Jahres unterschiedlich stark beschienen. So entstehen die Jahreszeiten mit langen warmen Sommertagen und kalten, kürzeren Wintertagen. Die Neigung der Erdachse hat einen sehr grossen Einfluss auf das Klima. Aber es gibt noch weitere sehr wichtige Einflüsse, die das Klima an einem Ort bestimmen: Verteilung von Meer und Land Meeresströmungen Höhe über dem Meeresspiegel Quelle: www.bmu.de

Lösungsblatt 8/8 Lösungen: Begriff Zeitliche Einordnung Wetter momentaner Zustand der Atmosphäre (1 Stunde, 1 Tag) Witterung Charakter des Wetters über einige Tage oder eine Jahreszeit Klima mittlerer Zustand der Atmosphäre (z. B. 30 40 Jahre) Quelle: www.klima-der-erde.de