Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand



Ähnliche Dokumente
Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an!

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Bau des Lichtmikroskops

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Krankheitsporträts Info für Lehrperson

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Dem Grippevirus auf der Spur ein Stationenlernen

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Immunbiologie. So funktioniert es! QR-Codes scannen

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Grundlagen der Physiologie

Infektionskrankheiten Erreger und Übertragungswege

HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen

PRESSEINFORMATION Wels, Oktober Masern, Mumps und Co. Diese Kinderkrankheiten sollten Eltern kennen

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Labortests für Ihre Gesundheit. Infektionen in der Schwangerschaft 14

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Mikroorganismen. 1. Bakterien

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Schnellabklärung - Kurzübersicht

Krank machende Mikroorganismen Info für Lehrpersonen

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Arbeitsmaterialien _Basis B

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen

Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz!

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

WIE AUCH IMMER. Chlamydien. Gonorrhoe Syphilis. Chlamydien

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Infektionserkrankungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Mikrobiologie Viren Info Basis

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Windpocken (Varizellen)

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Vorgänge im Körper Lehrerinformation

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

AIDS - Virus der Neuzeit

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Station 1: Das Grippe-Virus

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten)

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Innovationen in der Chemie Arbeitsmaterial Kapitel 4 Gesundheit

AIDS - Virus der Neuzeit

E X P E R T E N V O R L A G E

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Windpockenbroschüre (Doppels.) :15 Uhr Seite 1

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

1 Erreger von Infektionskrankheiten und Übertragungswege

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Impfungen zu Schulbeginn

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Bilder und Symbole im naturwissenschaftlichen Unterricht

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

1 Novovirus Ratgeber

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Grippevirus auf der Spur - ein Stationenlernen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung

Noroviren. Patienteninformation

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Transkript:

1. Bakterien und Viren im Vergleich: Beschrifte die vorliegenden Abbildungen! Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand Erbgut stachelförmige Fortsätze der Eiweißhülle Eiweißhülle 2. Bakterien und Viren im Vergleich: Vervollständige die Tabelle! Bakterium Virus Größe klein viel kleiner als Bakterien äußere Hülle dicke Zellwand, bestehend aus Murein; z. T. von zusätzlicher Schleimhülle umgeben Proteinhülle Geißel z. T. begeißelt ohne Geißel Erbmaterial Vermehrung frei im Zellplasma, z. T. auch ringförmig (Plasmide) unabhängig von einem Wirt; sehr schnell (alle 20 Minuten Teilung möglich) Erbsubstanz DNA oder RNA; verpackt in der Hülle nur mithilfe einer Wirtszelle möglich Stoffwechsel ja nein Reizbarkeit ja nein 1

3. Nenne drei Krankheiten, die durch Viren übertragen werden, und stelle in einer Tabelle den Krankheitserreger, den Ansteckungsweg, die Symptome und den Krankheitsverlauf dar! Recherchiere hierfür in deinem Schulbuch und im Internet! Im Folgenden werden verschiedene Viruserkrankungen vorgestellt. Krankheit Hepatitis A Kinderlähmung Masern Krankheitserreger und Infektionsweg Hepatitis-A-Virus verunreinigtes Trinkwasser, enger Kontakt mit Erkrankten oder Verzehr nicht abgekochter Speisen Polioviren (Typ I, II und III) Die Krankheit ist hoch ansteckend und wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion (z. B. bei mangelnder Hygiene in sanitären Anlagen) weitergegeben. Masernvirus Tröpfcheninfektion Symptome und Krankheitsverlauf Hepatitis A ist eine Erkrankung der Leber. Nach einer Inkubationszeit von zwei Wochen bis zwei Monaten kommt es bei Erwachsenen zu allgemeinen Krankheitszeichen wie Abgeschlagenheit, Durchfall oder Übelkeit. Da die Leber die Gallenflüssigkeit nicht mehr richtig verarbeiten kann, tritt Gallenfarbstoff in das Blut. Der Augapfel wird gelb und der Stuhlgang ist grau bis weiß gefärbt. Bei Kindern verläuft die Krankheit oft unbemerkt. Bei Kinderlähmung handelt es sich um eine Erkrankung des Rückenmarks. Der Krankheitsverlauf kann sehr unterschiedlich sein. Gefürchtet sind die Erkrankungen, welche von typischen Lähmungen begleitet werden, wobei es zu dauerhaften Schäden mit Muskelschwund kommt. Wird die Atemmuskulatur befallen, kann der Tod durch Atemstillstand eintreten. Nach einer Inkubationszeit von 10 14 Tagen kommt es zu einem heftigen Krankheitsverlauf mit hohem Fieber, Bindehautentzündung, Schnupfen und Bronchitis. Charakteristisch für Masern ist die Bildung von grauweißen Flecken an der Mundschleimhaut. Später stellt sich ein dunkelroter, großflächiger Hautausschlag ein. Besonders gefährlich ist das Virus, wenn es zum Beispiel das Gehirn oder andere Organe befällt. 2

Krankheit Mumps Krankheitserreger und Infektionsweg Mumpsvirus Tröpfcheninfektion oder unmittelbarer Kontakt mit einem Erkrankten Symptome und Krankheitsverlauf Bei Mumps kommt es zu einer schmerzhaften Anschwellung der Ohrspeicheldrüsen. Die Inkubationszeit dauert etwa drei Wochen. Neben der Ohrspeicheldrüsenvergrößerung stellen sich allgemeine Krankheitszeichen ein. Gefährlich ist bei Mumps der Befall anderer Organe durch die Viren. So kann es zu Hoden- oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen kommen. Als Folge einer Hodenentzündung kann sich Zeugungsunfähigkeit einstellen. Röteln Windpocken Rötelnvirus Die Krankheit ist hoch ansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion (z. B. Husten oder Niesen) übertragen. Windpockenvirus Die Krankheit ist hochgradig ansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion oder durch Berührung von Kranken übertragen. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen kommt es bei Röteln zu leichtem Fieber und der typischen schmetterlingsförmigen Rötung des Gesichts. Dieser Ausschlag breitet sich später über den ganzen Körper aus. Weiterhin treten Schwellungen der Lymphknoten an Kopf und Hals auf. Problematisch ist eine Infektion mit Rötelnviren bei werdenden Müttern. Das Virus kann schwere Missbildungen des Kindes verursachen. Es können Augenmissbildungen, Herzfehler, Innenohrschädigungen sowie schwere geistige Behinderungen beim ungeborenen Kind ausgelöst werden. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen stellen sich Krankheitszeichen wie Fieber und Gliederschmerzen ein. Einige Tage später erscheinen rote Flecken auf der Haut, die sich mit Flüssigkeit füllen und so zu Bläschen werden. Diese Bläschen verursachen einen starken Juckreiz. Werden die Bläschen aufgekratzt, kommt es zu weiteren Infektionen der Haut, sodass Narben zurückbleiben können. Die Krankheit dauert sieben Tage. 3

2009 Schroedel, Braunschweig Immunsystem Zerstörung der Zellmembran und Freisetzung neuer Viren Erbgut des Virus wird freigesetzt Virus wird in Vesikel eingeschlossen Zellplasma der Wirtszelle Zellmembran der Wirtszelle Virusbausteine vereinigen sich Erbsubstanz des Virus tritt in Zellkern ein Grippevirus dockt an Wirtszelle an ARBEITSBLATT 3 Austritt der Erbsubstanz des Virus Bildung von Virusbestandteilen Vervielfältigung der Erbsubstanz des Virus Zellkern der Wirtszelle Grippevirus SI 4. Vermehrung eines Grippevirus: Beschrifte die Abbildung! 4

5. Beschreibe die Vermehrung des Grippevirus Schritt für Schritt! Ein Grippevirus (1) heftet sich zunächst an eine Schleimhautzelle der Atemwege an (2). Unter Bildung eines Bläschens, das man Vesikel nennt, dringt das Virus in die Zelle ein (3). Enzyme aus der Wirtszelle entfernen die Virushülle und die virale Erbsubstanz wird frei (4). Die Wirtszelle übernimmt nun die Vermehrung des Virus: Nach Eintritt in den Zellkern (5) dient die Virus-RNA als Matrize (Vorlage) zur Herstellung vieler Kopien (6). Ein Teil der Erbsubstanz tritt aus dem Zellkern aus und veranlasst die Wirtszelle, neue Virusbestandteile (Viruseiweißstoffe) aufzubauen (7). Darüber hinaus gelangt die kopierte (komplette) Erbsubstanz in das Zellplasma (8). Die Virusbestandteile werden zur Zellmembran der Wirtszelle transportiert und dort zu Viren zusammengesetzt (9). Die fertigen Viren knospen aus und verlassen die Wirtszelle (10). Beim Verlassen der Zelle umhüllen sich die Viren mit der Plasmamembran der Wirtszelle. Durch das Ausschleusen der neu entstandenen Viren wird die Wirtszelle zerstört. Nun können die Viren weitere Zellen befallen oder durch Tröpfcheninfektion auf andere Menschen übertragen werden. 5

6. Erläutere den Vermehrungszyklus des HI-Virus in eigenen Worten! Nimm hierfür auch die Abbildung zu Hilfe. HIV Kernhülle Chromosom Reverse Transkriptase Virus-RNA 8 1 3 4 5 6 9 2 7 Rezeptor der T-Helferzelle Zellmembran Virus- RNA DNA Virus- RNA Cytoplasma Virusproteine neuer HI-Virus Ein HI-Virus dockt an die passenden Rezeptoren der Wirtszelle an. Die beiden Membranen verschmelzen miteinander und das HI-Virus entlässt sein Erbmaterial in die Wirtszelle (1). Die Hülle des Virus wird entfernt und die Erbsubstanz RNA freigesetzt (2). In Schritt 3 erfolgt die Umschreibung der Virus-RNA mithilfe eines Enzyms in DNA, die dann zu einem Doppelstrang ergänzt wird (4). Als nächster Schritt erfolgt die Integration des umgeschriebenen Viren-Erbguts in das Genom der Wirtszelle (5). Dort kann die Virus-DNA als Provirus Jahre versteckt bleiben. Zu irgendeinem Zeitpunkt wird der entsprechende Chromosomen-Abschnitt wieder in Virus-RNA umgeschrieben. Diese verlässt den Zellkern der Wirtszelle (6), vervielfältigt sich und bildet die für die neuen HI-Viren notwendigen Bausteine (Virusproteine; 7). Virus-RNA und Teilstücke werden durch ein weiteres Enzym zu fertigen Viruspartikeln zusammengebaut (8) und durch den Vorgang der Exozytose (Ausknospung) nach außen geschleust (9). Dabei geht die Wirtszelle zugrunde und die HI-Viren können neue Zellen befallen. 6

7. Ordne die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge! Zu welchen Teilen der Abbildung (hier Seite 6, Nummern) gehören sie? Nummern Anheftung: Das HI-Virus dockt an die T-Helferzelle an und verschmilzt mit der Zellmembran der Wirtszelle. 1 2 Eindringen: Das HI-Virus dringt in die Wirtszelle ein. Das Viruserbgut wird freigesetzt, umgeschrieben und gelangt in den Zellkern. 2 5 Virusproduktion und Zusammenbau: Das Erbgut des HI-Virus hat sich im Zellkern der Wirtszelle versteckt und gelangt (teilweise nach Jahren) in das Zellplasma der T-Helferzelle. Dort wird es vervielfältigt und bildet neue Virusbausteine. Die einzelnen Teilstücke werden zusammengebaut. 5 8 Ausschleusung: Nach Produktion vieler HI-Viren gelangen die Viren zur Zellmembran der T-Helferzelle und werden ausgeschleust. 9 7