Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche



Ähnliche Dokumente
Workshop Lesen als Schlüssel zur Welt

e-books aus der EBL-Datenbank

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Leichte-Sprache-Bilder

LSF-Anleitung für Studierende

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Forums 1. Wie erstellt man ein Forum?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Warum KMU in Liechtenstein digitale Strategien benötigen. Prof. Dr. Kerstin Wagner Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, HTW Chur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

STLB-Bau Kundenmanager

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Anleitung - Voraussetzung

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Jugendliche und Social Commerce

Nominari. Firmenportrait

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

B1 Österreichische Firmen, Produkte und Einrichtungen Werben fürs Bahnfahren: Strategie und Slogan. 1. Welches Spezialangebot der ÖBB ist gemeint?

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Seite 2 Wordpress REGISTRIERUNG

Jugend in Arbeit plus

Das Hörbuch geht online...

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

1 Was ist das Mediencenter?

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Transkript:

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche 2. Forum Bibliothekspädagogik Pluspunkt Lebenslanges Lernen HTWK Leipzig http://www.fbm.htwk-leipzig.de Copyright: Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, Fakultät Medien, HTKW Leipzig Fotos: K. Keller-Loibl, Hamburger Bücherhallen 2. Forum Bibliothekspädagogik 23. Januar 2015, Hamburg

Ergebnisse der Imagestudie (2012) Die Mehrheit der Jugendlichen fühlt sich nicht als Zielgruppe angesprochen! Gründe: oft kein eigener Bereich, keine jugendspezifischen Angebote Die Wunschbibliothek Jugendlicher - Jugendbereich Mindspot, Århus, Dänemark, K. Keller-Loibl Quelle: Keller-Loibl, Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken. Bad Honnef: Bock und Herchen, 2012. 2

Bibliothekspädagogik für Jugendliche? Pädagogik und Spaß sind keine Gegensätze! Anregungen aus der Freizeit-, Medien-, und Spielpädagogik personale und nonpersonale Vermittlung Anime-Nacht in der Jugendbibliothek Medien@age; Städtische Bibliotheken Dresden 3

Bibliothekspädagogik ist der Weg zum Ziel Zeit Ziel Inhalt Methode Material Zielgruppe Lernsituation ZIM (Ziel, Inhalt, Methode) Strukturaufriss Motivation und Handlungsorientierung 9.00-9.15 9.15-9.20 9.20-9.50 Einführung in das Thema und Vorbereitung der Gruppenarbeit selbstständiges Arbeiten in Gruppen Informationen zu einem Thema finden Zoo bisherige Erfahrungen, Einführung in die Rahmenhandlung, Zoodirektor braucht Hilfe Brainstorming Präsentation CD mit Zoogeräuschen Gruppeneinteilung Puzzle laminierte Puzzleteile mit Tieren, z.b. Bär, Löwe Recherche nach Informationen über das jeweilige Tier, Nutzung der Bibliotheksmedien, Ausfüllen des Steckbriefes Gruppenarbeit (feste Gruppen), Steckbrief vorbereitete Arbeitsblätter (Steckbrief) Beispiel für einen Strukturaufriss. 4

Zielgruppe Jugendliche offene Methoden, die den Prozess des Erarbeitens ins Zentrum stellen Erleben & Ausprobieren, z. B. in Workshops Aktive Partizipation Jugendlicher K. Keller-Loibl 5

Fünf Partizipationstypen Socializers (18%): treffen mit Freunden, spielen Karten- und Brettspiele, besuchen Veranstaltungen Readers (28%): entleihen Bücher, nutzen Bibliothek und Computer, um Hausaufgaben zu machen Floaters (21%): Spielen Videospiele, plaudern mit Freunden, besuchen Veranstaltungen Experimeters (11%): nutzen Computer und Keyboards, um Musik zu schreiben und zu üben Creators (22%): besuchen Workshops zu Themen Musik, Video, Kreatives Schreiben Quelle: Modifiziert nach Teens, digital media and the Chicago Public Library, 2013 (Forschungsreport der University of Chicago über YOUmedia) 6

Ausgewählte Ideen und Konzepte Neuerscheinung: Keller-Loibl, Kerstin; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken, Reihe Praxiswissen, De Gruyter: Berlin u.a. 2015 (Print- und E-Book) Bildquelle: http://www.degruyter.com/view/ product/212125 7

Transmediales Erzählen Eine Geschichte kann über verschiedene Medien erzählt und kennengelernt werden. Es können unterschiedliche Aktionsformen für die Verarbeitung der Geschichte genutzt werden. Wenn der Transfer zwischen den Medien im Vordergrund steht, spricht man von Transmedialität. Diese wird im Prozess der Rezeption wirksam. 8

Transmediales Erzählen: Ein Beispiel Titel: Sonntag, Robert M.: Die Scanner. Frankfurt am Main: Fischer KJB, 2013. Inhalt: Dystopie, 2035 Ziel: transmediales (Weiter-)Erzählen, um aktuelle Probleme unserer Zeit zu thematisieren Bildquelle: http://www.amazon.de/dp/b00aek7y32/ ref=rdr_kindle_ext_tmb#reader_b00aek7y32 9

Die Reise ins Jahr 2035 Kennenlernen der Handlung, Figuren und Konstellationen Eigenleben der Figuren entwickeln Umsetzungen in verschiedenen analogen und digitalen Kontexten, z. B. als Handyfilm, Blog usw. Autor Robert M. Sonntag, geboren 2010, lebte nach dem letzten großen Kriege in der A-Zone. Er arbeitete für den Ultranetz-Konzern. Seit 2035 liegen keine Einträge mehr über ihn vor. Sein Ultranetz-Profil ist gelöscht... (Zitat Umschlagseite Die Scanner ) 10

Vielfältige Methoden der Umsetzung ULTRANETZ Mobril Handy-Film drehen Geheime Organisation Büchergilde Huxley, Bradbury, Orwell? Recherche im verbotenen Internet Video Maker Pro Free Bildquellen: http://www.bravo.de/video-drehen-leicht-gemacht-die-coolsten-handy-apps-243405.html (Video Maker Pro Free), http://blogkiste.com/blog-schreiben 11

Wikipedia aktiv kennenlernen: Projektwoche Wikipedia = DIE Informationsquelle für Information, Lernen und Unterhaltung für Jugendliche Vor- und Nachteile durch eigenes Schreiben in der Online-Enzyklopädie kennenlernen Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, aber ein ziemlich schlechtes Ende. (Quelle: http://www.derwesten. de/nachrichten/schuelerlernenrichtigen-umgang-mitwikipedia-id5187293 html) 12

Wikipedia aktiv nutzen: Konzepte für Schüler Wikipedia kennen lernen Funktionsweise verstehen Qualitätskriterien festlegen Texte bewerten Texte in Wikipedia korrigieren Eigene Texte gemeinsam verfassen Tipp: Handreichung mit Informationen und Konzepten für Schüler URL: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neu-zusatzmodul-fuer-denunterricht-wikipedia-gemeinsam-wissen-gestalten (Handout hier als Download) 13

Fantasy-Rollenspiele auch bei männlichen Jugendlichen beliebt sehr komplexe Spielsysteme (z.b. Midgard oder Welt des Schwarzen Auges ) einfache Variante: Die Werwölfe von Düsterwald Bildquelle: http://www.amazon.de/asmodee-meme-200001-werw%c3%b6lfe-d%c3%bcsterwald/dp/b00068nfmg/ref=sr_1_1?s =toys&ie=utf8&qid=1422363200&sr=1-1&keywords=die+werw%c3%b6lfe+von+d%c3%bcsterwald 14

Fantasy-Rollenspiele: Die Werwölfe von Düsterwald als Beispiel ab 10 Jahren geeignet für 8 bis 18 Spieler besondere Rolle des Spielleiters auch als Online-Spiel: http://werwolfonline.yooco.de/home.html Bildquelle: http://www.amazon.de/asmodee-meme-200001-werw%c3%b6lfe-d%c3%bcsterwald/dp/b00068nfmg/ref=sr_1_1?s =toys&ie=utf8&qid=1422363200&sr=1-1&keywords=die+werw%c3%b6lfe+von+d%c3%bcsterwald 15

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: E-Mail: kerstin.keller-loibl@htwk-leipzig.de HTWK Leipzig http://www.fbm.htwk-leipzig.de Copyright: Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, Fakultät Medien, HTKW Leipzig Fotos: K. Keller-Loibl, Hamburger Bücherhallen 2. Forum Bibliothekspädagogik 23. Januar 2015, Hamburg