2,0 1,5 1,0 0,5 0, Volumenklasse [m^3] Volumenklasse [m^3] Volumenklasse [m^3] Volumenklasse [m^3]

Ähnliche Dokumente
Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Bericht Nr /B01

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.4

Untersuchungsbericht Nr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente

Messergebnisse des Schallschutzes im Wohnungsbau statistische Auswertungen

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

LIEBER LEISER LERNEN

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME NR. 131I6 G

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

Innovative Schallmesstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

VON DIBT UND VMPA ANERKANNTE PRÜFSTELLE PRÜFBERICHT FLÄCHENHAFTER ABSORBER AUS DECKENELEMENTEN "BASWAPHON COOL" BASWA ACOUSTIC AG

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Messbericht Nr. 3512

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Prüfbericht Egcoscal S

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Anforderungen an den Schallschutz

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Raumakustik und baulicher Schallschutz

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeine Bestimmungen Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus Prüfung der Schalldämmung 5

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Gewerbelärm in Innenstädten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Aktuelles aus dem Schallschutz

Akustik in offenen Raumstrukturen

DEGA-Symposium Energiewende und Lärmschutz

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle Schwarzenburg

Außenwanddurchlaß ALD-R160. Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht /1

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Die Kollektion Pannello

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Prüfbericht Nr interne Nr

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

Prüfbericht Nr interne Nr

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Akustik USM Haller. Inhaltsverzeichnis

Rosenheimer Fenstertage 2009 Christian Burkhart DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau Schallschutzausweis

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR über die Messung von Norm-Trittschallpegeln im Bürogebäude Luisenstraße in Herford

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schallschutznachweis nach DIN 4109

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Prüfbericht HAV13-1 Messung der Schallabsorption im Hallraum nach EN ISO Kirchenbankauflagen Sitzpolster Original Seidenplush 35 mm

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Bestimmung der Fugenschalldämmung in Anlehnung an DIN (Baumusterprüfung) Fugen mit vorkomprimiertem Dichtband mit der Produktbezeichnung

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Zusammenstellung. Wanddämmung von außen

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Kriterien einer repräsentativen Radon- Messung

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

B e r i c h t. über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei

Prüfbericht. Nr vom Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge

SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR

Transkript:

Nachhallzeit in eingerichteten und leeren Wohnräumen und Konsequenzen für Geräuschmessungen C. Burkhart (Akustikbüro Schwartzenberger, Pöcking / Ingenieurbüro Schwartzenberger, Weimar) 1. Einleitung Mehrere hundert Messungen der Nachhallzeit in Wohnräumen wurden getrennt für eingerichtete und leere Räume statistisch ausgewertet. Als Wohnräume (Aufenthaltsräume im Sinne von /1/ und //) wurden Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer betrachtet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde bewußt auf die Aufnahme von Wohnküchen verzichtet. Zu den leeren Räumen zählen Räume die sich noch im Bauzustand befinden (ab Rohbauzustand) und fertiggestellte Räume ohne Möblierung. Untersuchungsgrundlage bildeten meßtechnisch ermittelte Nachhallzeiten aus bauakustischen Messungen der Jahre 1991 bis 1993. 2. statistische Auswertung der Meßdaten Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf Raumvolumina V m 3, in diesem Bereich liegt die Mehrzahl (ca. 98 %) der vorgefundenen Wohnräume. Getrennt für eingerichtete Räume und leere Räume wurde eine Auswertung der Meßdaten durchgeführt, wobei die Räume in "Volumenklassen" von je 2 m 3 eingeteilt wurden (z.b. Volumenklasse 12 m 3 : 11 m 3 V < 13 m 3 ). Die 2 1 3 4 6 7 8 9 2 1 3 4 6 7 8 9 Bild 1, 2: Anzahl der Räume je Volumenklasse - eingerichtete Räume - leere Räume, schwarz - Wohnen / schraffiert - Schlafen / weiß - Kind (nicht dargestellt 32 Räume mit V> m 3 ) Grundlage bildeten 319 Messungen der Nachhallzeit in eingerichteten und 117 in leeren Räumen. Innerhalb dieser Volumenklassen wurden Mittelwert, Minimum, Maximum und wahrscheinliche Schwankung der mittleren Nachhallzeit ( Hz bis 2, khz) und der äquivalenten Absorptionsfläche berechnet. Der Verlauf der Mittelwerte über dem Volumen wurde durch eine lineare Funktion mit minimalem Fehlerquadrat-Kriterium angenähert. 2.1. eingerichtete Räume In Bild 3 ist deutlich die meist,2 s, teilweise bis zu,9 s breite Schwankung der Nachhallzeit innerhalb einer Volumenklasse von nur 2 m 3 erkennbar, die Abstände der Extremwerte betragen meist,4, teilweise bis zu 1, Sekunden. Dies bedeutet, daß man in der Praxis in Räumen gleichen Volumens auf äußerst unterschiedliche raumakustische Situationen treffen kann, die von der Raumgeometrie - im Wesentlichen jedoch vom Grad der Möblierung abhängen. Als angenäherte Funktionsgleichung für die Mittelwerte der Nachhallzeit / äquivalenter Absorptionsfläche erhält T =,28 + 39 * V A = 9,6 +,1 * V 2, 1, 1,, 3 7 9 1 13 1 17 19 6 4 3 3 7 9 1 13 1 17 19 Bild 3, 4: Mittelwerte und wahrscheinliche Schwankungen der mittleren Nachhallzeit (2 Hz bis 2 khz) und der der äquivalenten Absorptionsfläche - eingerichtete Räume gestrichelte Linie = Verlauf, der sich für A = m 2 ergeben würde

man, die angegebenen Gleichungen. In der Regel sind Raumart die Wände und Decken von Wohnräumen wenig Wohnzimmer A,79 * G schallabsorbierend ausgeführt, somit erscheint es Schlafzimmer A 1, * G sinnvoll das Verhältnis der Grundfläche eines Raumes Kinderzimmer A 1,2 * G zur äquivalenten Absorptionsfläche zu untersuchen (siehe auch VDI 2719 "Schalldämmung von Fenstern alle Raumarten A,9 * G und deren Zusatzeinrichtungen" /4/ und /7/). Untersucht man das Verhältnis getrennt für jede Raumart so finden Tabelle 2: Zusammenhang zwischen sich in Abhängigkeit von der Grundfläche des Raumes äquivalenter Absorptionsfläche und Grundfläche bei die in der nebenstehenden Tabelle 2 aufgeführten Zusammenhänge. Die spektralen Verläufe der eingerichteten Räumen Nachhallzeiten getrennt für jede Raumnutzung zeigen die Bilder bis 7. Erkennbar ist eine nur sehr geringe Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit.,8,6,4,2 12 2,8,6,4,2 12 2,8,6,4,2 12 2 Bilder, 6, 7: Spektrale Verläufe der Nachhallzeiten [s] je Raumart (Kinderzimmer/Schlafzimmer/ Wohnzimmer), dargestellt sind Mittelwerte (dicke Linie) und wahrscheinliche Schwankungen (dünne Linien) Vergleicht man diese Ergebnisse mit früheren Veröffenlichungen so lassen sich folgende Unterschiede feststellen: Im Vergleich zu den von Taubert/Ruhe im Jahr 198 /6/ festgestellten langen Nachhallzeiten in Schlafzimmern (Mittelwert ca.,7 s) weisen heute offensichtlich Schlafzimmer wesentlich kürzere Nachhallzeiten auf. Auch scheint sich die damalige Erkenntnis, daß Schlafzimmer eine längere Nachhallzeit als Wohnzimmer aufweisen gerade umgekehrt zu haben. gegenüber dem 198 veröffentlichten Bericht von Jovicic /7/ wurden noch kürzere Nachhallzeiten und entsprechend größere äquivalente Absorptionsflächen ermittelt. Der Bericht verfolgte die Nachhallzeitentwicklung über ca. 1 Jahre mit der Ergebnistendenz immer kürzer werdender Nachhallzeiten. Dies läßt sich bestätigen, die Nachhallzeiten in Wohnräumen liegen heute niedriger als damals festgestellt. 2.2. leere Räume In Bild 8 sind die Mittelwerte und wahrscheinl i chen Schwankungen über den Volumenklassen dargestellt. Deutlich erkennbar ist auch hier die meist,9 s, teilweise bis über 2 s breite Schwankung innerhalb einer Volumenklasse von nur 2 m 3, die Abstände der Extremwerte betragen teilweise bis zu 3 Sekunden. Erwartunggemäß zeigt sich hier eine wesentlich größere Streuung der mittleren Nachhallzeiten und äquivalenten Absorptionsflächen. Die angenäherten Funktionsgleichungen sind angegeben. T = 39 * V 6,, 4, 3, 2, 1, 3 7 9 1 13 1 17 19 A = 7 * V 1 3 7 9 1 13 1 17 19 Bild 8, 9: Mittelwerte und wahrscheinliche Schwankungen der mittleren Nachhallzeit (2 Hz bis 2 khz) und der der äquivalenten Absorptionsfläche - leere Räume

3. unterschiedliche Berücksichtigung der Nachhallzeiten bei schalltechnischen Messungen Die raumakustische Situation der Meßräume findet je nach zugrundeliegendem Regelwerk oder Meßvorschrift unterschiedliche Würdigung bei der schalltechnischen Beurteilung der ermittelten Meßergebnisse. 3.1. bauakustische Messungen Bauakustische Messungen der Luft- und Trittschalldämmung nach DIN 22 werden unter Berücksichtigung der raumakustischen Situation im Empfangsraum in Form der Nachhallzeit ausgewertet. Hierbei werden die ermittelten Schallpegel auf eine äquivalente Absorptionsfläche von A = m 2 (Wohnräume) bezogen, d.h. der Einfluß der Nachhallzeit im Empfangsraum auf die Meßergebnisse wird eliminiert, die Meßergebnisse auf einen "Normraum" umgerechnet. Dadurch wird ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit von bauakustischen Messungen gewährleistet. 3.2. Messungen von Wasserinstallationen Die Durchführung und Auswertung der Geräuschmessungen von Wasserinstallationen ist in DIN 2219 festgelegt und war in den letzten Jahrzehnten ständigen Änderungen unterworfen. Die Ausgabe Dezember 1978 schrieb zwingend vor die Meßergebnisse auf eine äquivalente Absorptionsfläche von A = m 2 zu beziehen. Die im September 198 erschienene Neufassung führte erstmalig eine Trennung zwischen leeren (Berücksichtigung der Schallabsorption) und eingerichteten (keine Berücksichtigung der Schallabsorption) Räumen ein. Im Juli 1991 erschien wiederum eine, im wesentlichen unveränderte Neufassung der DIN 2219, neu war die Einführung einer dritten Möglichkeit der "schwach möblierte Raum". Im Prüfbericht sollte ein Hinweis auf die schwache Möblierung aufgenommen sein, Konsequenzen für die Beurteilung oder berücksichtigung der Schallabsorption ergaben sich jedoch nicht. Schließlich erschien im Juli 1993 die derzeit gültige Ausgabe der DIN 2219, man entschied sich, wie bereits 1978, alle Meßergebnisse auf eine äquivalente Absorptionsfläche von A = m 2 zu beziehen. Somit ist hier ebenfalls (wieder) ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit der durchgeführten Messungen gewährleistet 3.3. TA-Lärm, VDI 8 und VDI 2719 Die TA-Lärm trifft zur Berücksichtigung der Absorptionsfläche keine explizite Aussage, es findet sich nur der Hinweis, daß die Räume "wie gewöhnlich ausgestattet" sein müssen (TA-Lärm, 2.421.1) Ähnlich verfährt die VDI-Richtlinie 8, Blatt 1 - sie enthält ledglich den Hinweis darauf, daß die Raumausstattung "üblich" sein soll, gibt jedoch keinen Hinweis auf notwendige Konsequenzen. 4. Konsequenzen und Lösungsvorschläge Betrachtet man die Aussagen in den verschiedenen Normvorschriften und Gesetzen, so verbleibt eine nicht unerhebliche Interpretationsfreiheit. Die "Freiheit" konzentriert sich auf die Fragen was ist ein "Normalraum", bzw der "gewöhnlich eingerichtetet Raum"? wie ist zu beurteilen, wenn es sich um keinen derartigen Raum handelt? Betrachtet man die statistische Auswertung so wird deutlich, daß die Festlegung eines "Normalraumes" nur schwer möglich ist. Fasst man eingerichtete und leere Räume zusammen so läßt sich feststellen, daß ca. 68 % der Räume im Volumenbereich bis 6 m 3 liegen - am häufigsten findet man Räume mit einem Volumen von ca. 3 m 3 vor. Aus akustischer Sicht aussagekräftiger ist die Nachhallzeit und damit die äquivalente Absorptionsfläche. Beschränkt man sich auf eingerichtete Räume, so wird deutlich, daß in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (73 %) die Nachhallzeit im Bereich zwischen,3 und,6 Sekunden liegt. Als Mittelwert der nahezu normalverteilten Nachhallzeit ergibt sich,46 Sekunden. In vielen Normvorschriften wird von einer mittleren Nachhallzeit von, Sekunden in eingerichteten Wohnräumen ausgegangen, tatsächlich weicht sie oftmals erheblich davon ab. Aufgrund der vorliegenden Meßergebnisse kann festgestellt werden, daß in 6% der Fälle die Nachhallzeit vom "Normalfall" T=, s um mehr als,1 s abweicht was eine Pegeldifferenz von 1 db bedeutet. Betrachtet man die Schwankungen der Nachhallzeit innerhalb der Volumenklassen, so wird die große Meßunsicherheit beim Verzicht auf eine Raumkorrektur deutlich. Selbst Räume mit identischem Volumen weisen eine derartig unterschiedliche Nachhallzeit auf, daß sich Unterschiede von bis zu 7 db ergeben können. Diese großen Bereiche können bei der schalltechnischen Beurteilung von Geräuschen entscheidend sein und sind ausschließlich in der Tatsache begründet, daß Räume gleichen Volumens eine sehr unterschiedliche Absorptionsfläche aufweisen.

Untersucht man alle Messungen in eingerichteten Räumen, so ist festzustellen, daß die Berücksichtigung der Schallabsorption im Durchschnitt zu einer Pegelerhöhung von ca. 2 db führt. Betrachtet man Bild 11, so wird deutlich, daß in kleinen Räumen bis ca. 3 m 3 eher mit einer Verringerung der gemessenen Schallpegel zu rechnen ist, während bei Räumen mit einem größeren Volumen regelmäßig mit einer Pegelerhöhung durch die Raumkorrektur zu rechnen ist. Insgesamt wird deutlich, daß die schalltechnische Untersuchung einer Wohnung (z.b. aufgrund von Klagen über Installationsgeräusche, haustechnischen Geräuschen, Verkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm u.a.) je nach Einrichtungsgrad und Geschmack der Bewohner zu ganz unterschiedlichen Beurteilungen führen könnte. Erfreulicherweise haben diese Überlegungen bereits Eingang in die Neufassung der DIN 2219 gefunden, seit Juli 1993 muß der Einfluß der Schallabsorption bei Messungen der Wasserinstallationen (wieder) berücksichtigt werden. Bild 9: Volumen [m^3] Zusammenfassend ergeben sich folgende grundlegende Forderungen an schalltechnische Geräuschmessungen: Alle Messungen müssen identisch durchgeführt und ausgewertet werden Die Schallabsorption im Meßraum muß berücksichtigt werden um eine gute Vergleichbarkeit aller Messergebnisse und vor Allem einen hohen Grad an Reproduzierbarkeit zu gewährleisten Die Schallabsorption muß meßtechnisch ermittelt werden (über die Nachhallzeit oder eine Schallquelle bekannter Leistung) Zur Wahl der Bezugsabsorptionsfläche bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten: als Bezugsabsorptionsfläche wird ein "willkürlich" festgelegter Wert gewählt, d.h. alle Meßergebnisse werden umgerechnet auf einen "Normalraum" (mit definiertem Volumen/Nachhallzeit). Im Falle einer äquivalenten Absorptionsfläche von m 2 bedeutet dies beispielsweise ein Volumen von 2 m 3 bei einer Nachhallzeit von,4 Sekunden. Dies stellt übrigens nahezu den einzigen realistischen Fall dar, alle anderen Kominationen von V und T kommen in der Praxis wenn überhaupt, dann selten vor. als Bezugsabsorptionsfläche wird die mittlere Absorptionsfläche für das jeweilige Raumvolumen verwendet (z.b. gemäß der oben bestimmten Formel A = 9,6 +,1 * V). Diese Vorgehensweise setzt voraus, daß der Mittelwert der äquivalenten Absorptionsfläche in einer Volumenklasse als der "Normalfall", d.h. der "normal möblierte" Raum akzeptiert wird. Diese Vorgehensweise würde den Bewohnern am gerechtesten werden, sofort wäre erkennbar wie hoch die Meßergebnisse lägen, wenn der Meßraum "normal", d.h. entsprechend einem langjährigen Mittel eingerichtete wäre. Sicher birgt der zweite Vorschlag große Probleme, insbesondere im Hinblick auf zukünftige gemeinsame europäische Normen. Die "normal möblierten" Räume verschiedener europäischer Länder und Kulturen werden sich nur schwer durch eine Formel beschreiben lassen. Leider steht dies jedoch auch bei Favorisierung des ersteren Vorschlages zu befürchten. Abschließend sei nochmals hervorgehoben, daß der wesentliche Punkt bleibt, daß bei allen Geräuschmessungen in Wohnräumen (allgemein in geschlossenen Räumen) der Einfluß der Schallabsorption berücksichtigt werden sollte. Solange realistischere Bezugswerte fehlen bzw. normativ festgelegt sind sollte eine Beurteilung stets in Anlehnung an DIN 2219 erfolgen, da nur so eine gute Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von Geräuschmessungen gewährleistet ist. Literatur: /1/ DIN 49, "Schallschutz im Hochbau", Ausgabe 11/89 /2/ DIN 22, "Bauakustische Prüfungen / Luft- und Trittschalldämmung", Teile 1 bis 7 /3/ DIN 2219, "Bauakustische Prüfungen / Messungen von Geräuschen der Wasserinstallationen in Gebäuden", Ausgaben 1978 bis 1993 /4/ VDI 2719, "Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen", Ausgabe 8/1987 // Lärmschutz in der Praxis, Oldenburg Verlag, ISBN 3-486-2621-3 /6/ O. Taubert / C. Ruhe, "Schlafzimmer als Hallräume", DAGA 8 /7/ S. Jovicic, Bericht Nr. 677, Müller BBM GmbH, 198 /8/ Fasold, Sonntag, Winkler, "Bauphysikalische Entwurfslehre, Bau- und Raumakustik", ISBN 3-34-14-3 8 db db -8 db Korrekturwerte * log(a/a ) der 319 eingerichteten Räume, Mittelwert ca. + 2 db

DAGA 94 - Dresden VERANSTALTER Deutsche Gesellschaft für Akustik @EGA) TAGUNGSLEITUNG UND HERAUSGEBER Prof. Dr.4ug.habi.l. A. Lenk, Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Inghabil. R. Hoffmium, Technische Universität Dresden TAGUNGSORT Technische Universität Dresden Mommscnstr. 13 D69Dres&n CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Fortschritte der Akustik: Plenarvorträge und Kurzreferate der 2oAmestagung für Akustik DPG Kongre8-, Ausstellungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh. ISSN 7-223 Teilw. im VDI-Verlag, Düsseldorf. Teilw. im Physik-Verl., Weinheim Tcilw. im VDE-Verl., Berlii. - Auf der Hauptseite auch: DAGA,1994, Dresden, - Dresden (1994) ISBN 3-92383- 13-2 NE: Deutsche Gesellschaft für Akustik @ Deutsche Gesellschaft für Akustik @EGA) Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v. (DPG) Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) VERLAG UND BEZUG DPG Kongreß-, Ausstellungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Hauptzar., D 364 Bad Honnef ZITIERHINWEIS Fortschritte der Akustik - DAGA 94 Bad Honnefi DFG GmbH 1994 1!994, Printed in Germany