Sicherungstechnik 1 Klettersteig

Ähnliche Dokumente
Faszination Klettersteig

eisenwege (2) Risikofaktoren und Risikomanagement von Walter Würtl und Reinhard Ranner Risikofaktoren am Klettersteig

Klettersteige. Die Entstehung von Klettersteigen. Aufbau und Struktur eines Klettersteigs. Die spezielle Klettersteigausrüstung

Vollständige Ausrüstung: Normgerechtes Klettersteigset, Gurt, Helm, Handschuhe, entsprechendes Schuhwerk sowie Notfallausrüstung.

Erste Gehversuche im Fels

Guide KLETTER STEIG GEHEN AUSRÜSTUNG UND TECHNIK TOURENPLANUNG SICHERHEIT DELIUS KLASING VERLAG

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Perfekte Wetterverhältnisse für den Adlerklettersteig auf der Mieminger Kette

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Handbuch für Bergwandern

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Klettersteig - Tagestouren

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Klettersteig. Technik und Taktik auf Eisenwegen

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

n 1 Sichern in der Kletterhalle

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

EINWEISUNGSGESPRÄCH Tiroler Schluchtenführer

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung Sicherheitshinweise Produktinformationen Aufhängen der Ringe Begriffe Impressum...

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Anschlageinrichtung HSS-C

L E H R P L A N. Übungsleiter Klettersteig. Sommer Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

FIT FOR THE SUMMER WELCOME! Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss - Jugendteam

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

CREATIVE TECHNOLOGY KLETTERSTEIG FIBEL

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bergwacht -Rettungsgurt

Ausrüstungslisten Touren

Klettersteig - von der Projektierung bis zur Umsetzung

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Immer wieder Klettersteige

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

Sicher Klettern in der Halle

Die Hölle ist im Paradies

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Ausschreibung zum 1. Canyoningführerkurs des Steirischen Raftingverbandes

Schon wieder Klettersteigsets

Kurse und Führungstouren

Knotenkunde. Daher gilt:

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Rätselbuch der Seilbahnen

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Winterschulung 2003 / 2004

Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Risikomanagementkonzept

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9

Material- und Knotenkunde

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Transkript:

Sicherungstechnik 1 Klettersteig 26.5.2015 Michael Rathmair 1

Wer bin ich Michael Rathmair Michael_Rathmair@yahoo.com https://michaelrathmair.wordpress.com Instr. Klettern alpin, Hochtouren ÜL Klettern Alpin, Hochtouren, Sportklettern Was ist ein Klettersteig? Was mache ich vorher? Was brauche ich? Wie mach ich das? Kann auch was passieren? 2

Der Klettersteig Der Klettersteig ist ein alpiner Weg Klettersteig ist eine Weganlage. Weghalter ist verantwortlich für den Zustand der Steiganlage Steiles, ausgestztes Felsgelände Absturzgefahr Permanent angebrachte Sicherungsmittel Künsliche Griffe und Tritte 3

Alpiner Klettersteig Leichter bis mittelschwerer Steig in alpinem Umfeld Passagen ohne Sicherung (Trittsicherheit) Oft zur Eschließung von Gipfeln oder Überschreitungen 4

Sportklettersteig Klettertechnisch anspruchvoll mit sportlichem Charakter Häufig in Talnähe Zeitlich kürzere Unternehmung 5

Alpiner Sportklettersteig Mischung aus Alpin- und Sportklettersteig Klettersteiganstieg zu einem Gipfel Lange Unternehmung mit schwierigen Passagen 6

Fun Klettersteig Einbau von Brücken, Leitern, Seilrutschen, etc. Hochseilgarten in natürlicher, alpiner Umgebung 7

Schwierigkeitsgrade A - leicht Gesicherter Weg Einzelne Stellen ausgesetzt, kurze Leitern und künstliche Tritte. Für trittsichere, erfahrene Bergsteiger ohne Sicherung möglich. B - mäßig schwierig Steiles Felsgelände mit Leitern, Eisenklammern und Tritten. Ausgesetzte Passagen mit ernstzunehmender Absturzgefahr 8

Schwierigkeitsgrade C - schwierig Sehr steile Kletterstellen in Durchgehendes Felsgelände Oft kleine Tritte, anspruchsvolle Kletterbewegungen Teilweise sehr kraftraubend D - sehr schwierig Senkrechtes bis überhängendes Klettergelände Gute Klettertechnik und Ausdauerkondition vorausgesetzt 9

Schwierigkeitsgrade E und F - extrem schwierig Überhängende sehr ausgesetzte Kletterstellen Extrem kraftraubend und klettertechnisch sehr anspruchsvoll Zusätzliche Bewertungsinformationen: Kraft, Ausgdauer Technik, Erfahrung, etc. 10

Schwierigkeitsgrade 11

Elemente am Klettersteig Via Ferrata - Eisenweg Keine einheitlichen Richtlinien und Normen Broschüre des Kuratoriums für alpine Sicherheit Drahtseil: Sicherung und Fortbewegung Empfohlen: d= 14mm 20mm Bruchlast > 6800kg = 68kN 12

Verletzungsgefahr 13

Elemente am Klettersteig Ketten: Griffiger Schlechters Nachlaufen der Karabiner Halte und Trittpunkte: Eisenbügel, Trittstifte, Klammern, etc. Vereinfachen Kletterstellen Verletzungsgefahr Achtung: Eisenbügel eventuell nicht als Sicherungspunkte vorgesehen 14

Elemente am Klettersteig Leitern, Brücken, Seilrutschen und sonstiges: Überwinden von Steilstufen Ev. parallel verlaufendes Stahlseil Brücken in allen Schwierigkeitsstufen 15

Vor der Klettersteigbegehung 16

Tourenplanung Eine Gute Tourenplanung ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor beim Klettersteiggehen Wie lange dauert eine gute Tourenplanung? Routenauswahl Schwierigkeit A,B,C,D, Kraft, Ausdauer, Typ Länge Höhenmeter ungleich Klettermeter Ausrichtung der Wand Nordwände im Frühjahr länger feucht Altschnee Sonnenseite im Sommer Körperlich, psychische und technische Anforderungen Was traue ich mir zu - Selbstüberschätzung Zu und Abstieg 17

Klettersteigtopo 18

Tourenplanung Zeitplanung Zeit für Zu- und Abstieg (etwa 4km/400hm) Reine Kletterzeit Genügend Zeit für Pausen Puffer für Unvorhersehbares Wetter Allgemeine Wetterlage Sind Gewitter oder Wetterstürze zu erwarten, Wind, Regen, Hagel, Schnee, Eis, etc. Internetquellen AV Wetterservice: 0512 291600 Mo-Fr 13:00 18:00 19

Wetter aus dem Web www.meteoblue.com www.accuweather.com v 20

Gewitter Kaltfrontgewitter und Wärmegewitter Zunehmende Wolkenbildung Was tun: Rechtzeitig erkennen und reagieren Möglicht geschützen Platz finden keine Grate oder Gipfelregionen Gesichert bleiben Günstigerweise an stabilen Einzelpunkten sichern als am Drahtseil Auf eine isolierende Unterlage kauern Vor Wind und Regen schützen 21

Tourenplanung Verhältnisse Vor allem für alpine Klettersteige wichtig Zustand der Steiganlage Zu- und Abstieg Einkehrmöglichkeiten Ausweichmöglichkeiten Fixpunkte in der Tour festlegen Flucht bzw. Umkehrmöglichkeiten Entscheidungsfindung am Berg Risikomanagement 22

Alpenvereinaktiv 23

Tourenplanung Ausrüstung Technische Zusatzausrüstung (Steigeisen, Pickel, ) Notfallausrüstung (EH Set, Biwak) Verpflegung Gruppe - Faktor Mensch Mit wem bin ich unterwegs? Ausbildungs und Erfahrungsstand der Kollegen Tagesverfassung berücksichtigen Sind wir fit? Andere Bergsteiger am Klettersteig 24

Planungsformular 25

Planungsformular 26

Ausrüstung 27

Ausrüstung Regelmäßige optische Kontrolle der Ausrüstung Material ist zu tauschen bei: Offensichtlichen Beschädigungen Starken Verschleißspuren Kontakt mit Säuren Starkem Abrieb von Nähten und Bandmaterial Starker thermischer Einwirkung Sturzbelastung Risse, Dellen oder Schäden (Helm) 28

Optische Materialkontrolle Materialpflege mit Wasser un Bürste problemlos Anleitung des Herstellers beachten 29

Klettersteigset Warum? Ein 5m hoher Sturz einer 80kg schweren Person übt etwa 40kN Fangstoßktaft auf das verwendete Sicherungsmittel aus. Der Menschliche Körper und statisches Sicherungsmaterial können diese Kräfte nicht aufnehmen. Sturzenergie muss in einer dynamischen Sicherungskette abgebaut werden. 30

Klettersteigset Das Klettersteigset ist eine Absturzsicherung 1&2 Y-System 1) Mit Bandfalldämpfer empfohlen 2) Mit Seilbremse 3 V-System Wegen fehlender Redundanz nicht mehr empfohlen Rückrufaktionen der Hersteller unbedingt beachten! 31

Klettersteigset Einbindeschlaufe: Verbindung des Kletterstiegset mit dem Klettergurt Ankerstich als Verbindungsknoten 32

Klettersteigset Bandfalldämpfer Ziel: Reduktion der Fangstoßkraft auf <6kN Minimale Auslösekraft >1,2kN =120kg Bandmaterial ist miteinander verwoben und mit einer Reißnaht versehen. Energie wird durch dieses Aufreißen vernichtet Ein ausgelöstes Klettersteigset ist zu ersetzen 33

Klettersteigset 34

Klettersteigset Rastschlaufe Kurze Schlaufe für Quergänge bzw. zum Rasten Beim Rasten bleiben auch beide Klettersteigäste am Stahlseil eingehängt Zusätzliche Bandschlaufen und Karabiner bieten erhöhte Komplexität des Sicherungssystems 35

Rastschlaufe 60cm Bandschlinge Ankerstich zur Verbindung mit dem Klettergurt Möglichst großen Verschlusskarabiner verwenden Karabinerfixierung mittels Mastwurf! 36

Rastschlaufe 2 Problem und mögl. Abhilfe 37

Klettersteigset (5) Lastschlingen (Arme, Äste) Statisches Bandmaterial in Verbindung mit einem Gummizug Minimale Endfestigkeit von 9kN (typ. 11-18kN) Reicht von einfachem Gummi in Schlauchband bis zu verwebten elastischen Fasern. 38

Klettersteigset NO! Keine Knoten in die Lastarme knüpfen Verringerung der Belastbarkeit bis zu 50% Lastarme nicht verkürzen Rasten in den Lastarmen ist zulässig 39

Klettersteigset Klettersteigkarabiner Besonders stabile Ausführung mit selbständiger Verriegelung Erhöhte Gefahr von Quer- und Torsionsbelasungen Das gewählte Verlusssystem der Karabiner hängt von den Vorlieben des Benutzers ab Pflege der beweglichen Teile 40

Klettersteigset Stahlseilklemmen Neueste Entwicklung Klemmmeschnismus welcher am Stahlseil nur in Kletterrichtung bewegt werden kann Verminderung der Sturzhöhe Besonders für senkrechte Passagen Ausführungen mit 3 Armen oder Klettersteigkarabiner werden ersetzt. Verminderte Bedienungsfreundlichkeit 41

Seilsicherung Personen mit einem Körpergewicht unter 45-50kg bzw. über 100kg sollten sich in senkrechten Passagen zusätzlich mit einem Seil sichern lassen oder Seilklemmen verwenden. Keine Normung bei Klettersteigsets für Kinder Herstellerangaben und Bedienungsanleitung lesen Im Zweifel Seilsicherung Für mehrere Kinder kann eine Seilweiche oder 2 Seilstänge verwendet werden 42

Klettergurt Typen: Kombigurt für Kinder Brust und Hüftgurt Bei schweren Rucksacklasten Hüftgurt Hüftgurt ist Standard Anseilpunkt im Bauchnabelbereich Umschließt die Taille und sitzt auf den Hüftbeinkämmen auf 43

Klettergurt Teile des Klettergurts Verstellbare Beinschlaufen können Vorteilhaft bei der Verwendung im Winter mit dicker Kleidung sein. Gewicht vs. Flexibilität 44

Klettergurt Verschlusssysteme: Verschluss der rückgefädelt werden muss Selbstblockierender Verschluss Wartung und Lebensdauer: Waschen in Wasser ist ok, Lebensdauer abhängig von der Häufigkeit der Verwendung, auf Verschleißspuren achten 45

Klettergurt und Set Verbindung von Klettersteigset und Klettergurt Ausschließlich mit Anseilring verbinden 46

Seilbremse Restseil mus lösbar am Gurt befestigt werden 47

Kletterhelm 1 Schütz den Kopf vor: Stein und Eisschlag Herabfallende Gegenstände Anschlagen des Kopfes am Fels 3 Arten Hartschalenhelm harte Außenschale innen Gurtsystem Hybridhelm solide Außenschale innen Schaumdämpfung Inmoldinghelm Schaumdämpfung in dünner Schale Zertifizierung nach CE EN 12492 und UIAA Größenverstellbar 48

Kletterhelm 2 49

Schuhe Balance zwischen Flexibilität und Härte der Sohle Spezielle Klettersteigschuhe mit gutem Sohlenprofil und Kletterzone Optimales Schuhwerk je nach Tour auswählen 50

Klettersteighandschuhe Schützt Hände vor abstehenden Drahrlitzen und scharfen Eisengraten Verhindert Blasenbildung Eng anliegender nicht gepolsterter Handschuh 51

Begehen von Klettersteigen 52

Check am Ausgangspunkt Materialcheck Ausrüstung komplett? Notfallausrüstung ev. aufteilen Spezialausrüstung Check der Steiganlage Lokale Hinweistafeln beachten Wettercheck Tendenz Wolkenbildung, Gewitter, Wind, etc. Bin ich fit? 53

Beim Zustieg beachten Bei offensichtlicher Steinschlaggefahr Helm aufsetzen! Geeigneten Platz zum Anlegen des Gurtes auswählen 54

Partnercheck vor dem Start Helm: Helmband geschlossen Sitz des Helmes Klettergurt: Richtig angelegt Verschlüsse OK und ev. Rückgefähdelt Klettersteigset: Set richtig mit dem Gut verbunden Bandfalldämpfer oder Seilbremse unbeschädigt Verschlussmechanismus beider Karabiner 55

Partnecheck Restliche Ausrüstung richtig angelegt Partnercheck wird nicht durch bloßes Hinschauen durchgeführt. Finale Besprechung der Tour bzw. bis zum 1. Rastplatz Wettercheck am Einstieg 56

Bewegen am Klettersteig Beine: Arme: Auf Fels- oder auf Eisentritten Eine Hand auf künstlichen oder Felsgriffen Eine Hand am Stahlseil Klettersteigkarabiner kontenuierlich mitführen Klettern in sog. 3-Punkt Technik Keine hastigen, unkontrollierten oder riskanten Bewegungen 57

Reale Situationen 58

Sicherungstechnik 59

Sicherungstechnik Reihenfolge? Ein Karabiner ist immer mit dem Drahtseil verbunden Das Umhängen sollte aus einer stabilen Kletterposition und zeitgerecht erfolgen Umhängen soll automatisiert werden und immer gleich, sauber und konzentriert erfolgen 60

Abstände einhalten Pro Sicherungssegment (=Abstand zwischen 2 Verankerungen) nur ein Kletterer In steilen Passagen optimalerweise 2 Segmente Abstand Sturz des Vordermannes bedautet unausweichlich auch Sturz des folgenden In der Praxis leider kaum umgesetzt 61

Abstände in der Praxis 62

Sicherung mit Seil Zusätzliche Sicherung mit 30m Einfachseil 1 Expressschlinge für eventuellen nicht geradlinigen Kletterverlauf Pendelgefahr Selbstsicherung mit Rastschlinge Klettersteigkarabiner im nächsten Seilsegment einhängen Sicherungspunkt mit einer 60cm Bandschlinge herstellen 63

Sicherung mit Seil Variante mit Halbmastwurf (HMS) Sicherung oder Plate (Sicherungsplatte) HMS Plate 64

Halbmastwurf 65

HMS NO!!! BREMSHANDPRINZIP!!! 66

Platesicherung Bremsseil wird abgeklemmt - Halbautomatenfunktion Plate richtig mit Fixpunkt verbinden Seil richtig einlegen Erhöhter Materailaufwand Erhöhte Komplexität Lastseil Bremsseil 67

Anseilen Seil direkt in den Gurt mittels gesteckten Achterknoten einbinden 68

Kommunikation und Rücksicht Klare Kommunikation mit anderen Kletterern Absprache bei Schlüsselstellen Nicht durch andere superschlaue Kletterer in Gefahr bringen lassen Andere freundlich auf offensichtliche Fehler hinweisen Thema Überholen: An geeigneter Stelle Absprache Sicherungskette nicht unterbrechen 69

Taktik am Klettersteig Tempo und Pausengestaltung An geeigneten Stellen pausieren Genug essen und trinken (Energiespeicher wieder auffüllen) Elektrolythaltige Getränke, Früchte, Müsliriegel, etc. Kritische Situationen werden oft durch Erschöpfung und verminderter Konzentration hervorgerufen Keinen Sturz riskieren rechtzeitig rasten Rechtzeitig umkehren oder Notausstieg verwenden 70

Klettertechnik Möglicht viel Hubwegung aus den Beinen Saubere Steigtechnik Vertrauen in die Beinarbeit Balance und Dynamik Grifftechnik Arm und Fingerkraft Weiches greifen Stabile und effektive Körperposition Körperschwerpunkt optimal platzieren Ökonomische Kletterbewegungen Bewegungs und Körpergefühle entwickeln 71

Tips und Tricks 72

Risikofaktoren Steiganlage Steinschlag Ausrüstung Selbstüberschät zung Wetter Andere Kletterer 73

10 Empfehlungen Sorgfältig planen Das Ziel den persönlichen Voraussetzungen anpassen Vollständige, normgerechte Ausrüstung verwenden Bei Gewittergefahr nicht einsteigen Drahtseil und Verankerungen kritisch prüfen 74

10 Empfehlungen Partnercheck am Einstieg Ausreichende Abstände einhalten Klare Absprachen beim Überholen Achtung Steinschlag Natur und Umwelt respektieren 75

Danke Michael Rathmair Michael_Rathmair@yahoo.com https://michaelrathmair.wordpress.com 76