ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

Ähnliche Dokumente
Antrag Energieausweis

Auswahldaten HEB Warmwasser

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

Auswahldaten HEB Warmwasser

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):


Auswahldaten HEB Warmwasser

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Haustechnik Checkliste Seite 1/7

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Dokumentation des Gebäudes durch Fotos

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENERGIEAUSWEISBERECHNUNG

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Haustechnik Checkliste Seite 1/7

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie 6 - Leitfaden. Leitfaden. Energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Erfassungsbogen Standard

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

HEIZANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

OIB-LEITFADEN. Energietechnisches. von Gebäuden. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Grunddatenerfassung Energieausweis BASIS

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise Objekt: Wohngebäude

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energieausweis für Wohngebäude

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Parie A B C BAUBESCHREIBUNG

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 6 - Leitfaden. Leitfaden. Energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes Firmengebäude 2015 Anhang: Gegenüberstellung Haustechnik

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Bautechnikverordnung 2016 Begutachtungsverfahren

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

OIB-LEITFADEN. Energietechnisches. von Gebäuden. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien. Änderungen farblich markiert

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Energieausweis für Wohngebäude

Aufnahmebogen. Beratungsort und Zeitpunkt. Grundinformation (laut Kundenangaben) Stromversorgung. Wärmeversorgung. Beratungscode Name Telefon.

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENERGIEAUSWEISBERECHNUNG I.) UNTERLAGEN ALLGEMEIN

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

Datenerhebung für Wohngebäude

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Inkrafttreten des Gesetzes

Energieausweis für Wohngebäude

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Grundlagenermittlung für die EnEV

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

im Wege des oö Energiesparverbandes Landstraße Linz Antragsteller/in (grundbücherliche/r Eigentümer/in) Anhang 2 Amt der Oö.

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

Fenster (erste Informationen, genauere Erhebung im Rahmen der Begehung A.5 ) Bauart Fenster überall gleich? Abweichungen: Zustand Fensterrahmen

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Brauerei Liesing EG-2.OG Stgh JK 1-8 Wien-Liesing, Breitenfurter Straße 376

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

ABRECHNUNGSFORMULAR über die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005

Energieberater Erfassungsbogen

> Anfrage Energieausweis Bedarf Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten. ANFRAGE - Bedarfsausweis Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE

dena-checkliste Diagnose Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung:

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK OIB-RICHTLINIE. richtlinien. Energieeinsparung und Wärmeschutz

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

INFORMATION: I-EBK 8-024

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Gewerbegebäude

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Checkliste Energieausweis

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Transkript:

Bearbeitungskennzahl Eingelangt am Vom Antragsteller nicht auszufüllen Vom Antragsteller nicht auszufüllen energie:bewusst Kärnten Koschutastraße 900 KLAGENFURT ANTRAG ENERGIEAUSWEIS Ich (Wir) beantrage(n) hiermit die Berechnung eines Ausweises über die Gesamtenergieeffizienz für ein Bestandsgebäude Für ein BAUVERFAHREN Für die Beantragung der WOHNHAUSSANIERUNG Für die Förderungsrichtlinie ERNEUERBARE WÄRME Für VERMIETUNG/VERKAUF/VERPACHTUNG Sonstiger Zweck: EIGENTÜMER/FÖRDERUNGSWERBER Familienname, Vorname: Postleitzahl: Ort Adresse Telefon: (Privat / dienstlich / Mobil) E-Mail: Formular vom.0.00 Seite von

ANGABEN ZUM GEBÄUDE Gebäudeart : Projektname : Katastralgemeinde: Einlagezahl: Baujahr: Grundstücksnummer: Postleitzahl: Ort: Strasse: Seehöhe in Metern: Plannummer: Genehmigter Baubescheid Zahl: Erstellungsdatum: BEABSICHTIGTE SANIERUNGSMAßNAHMEN Beschreibung: ANSPRECHPARTNER (Baufirma, Fertighausfirma, Baumeister, Architekt etc.) Firma: Ansprechpartner: Tel.: Wählen Sie aus: Wohngebäude, Bürogebäude, Kindergarten und Pflichtschulen, Höhere Schulen und Hochschulen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Pensionen, Hotels, Gaststätten, Veranstaltungsstätten, Sportstätten, Verkaufsstätten oder Sonstige konditionierte Gebäude. Angabe für den mehrgeschossigen Wohnbau. Seite von

ERFORDERLICHE UNTERLAGEN. Antrag Energieausweis. Bauteilbeschreibung (Wand-, Deckenaufbauten, Fenster und Türen ). Kopie des Einreichplanes im Originalmaßstab (Grundrisse, Schnitt, Lageplan, Ansichten). Prüfbericht Fenster (Ausstellungsdatum nach dem 0.08.00). Wird kein Prüfbericht beigelegt bzw. sind die detaillierten Herstellerangaben nicht ersichtlich, werden für die Berechnung des Energieausweises Standardwerte verwendet.. Aktuelle Fotos aller Fassadenansichten, Fotos der Zu- und Umbauten und Fotos der Haustechnik (Kessel, Speicher, Lüftung ) WICHTIGE HINWEISE Ihre Angaben müssen dem tatsächlichen Ist-Zustand des Gebäudes entsprechen. Wenn Ihre Angaben unvollständig sind, ist die Berechnung des Energieausweises NICHT möglich. Die Bauteilbeschreibung kann diesem Antrag auch als Kopie (z.b. aus der Baueinreichung) beigelegt werden! Es ist dabei zu achten, dass ALLE erforderlichen Bauteile (siehe nachfolgende Grafik) exakt beschrieben sind. In einem solchen Fall müssen die Tabellen auf den Seiten bis 9 NICHT ausgefüllt werden. Seite von

Zu beschreibende Bauteile Dachschräge Decke zu unbeheizt (oberste Geschoßdecke) Innenwand zu unbeheizt beheizt Fenster, Türen Außenwand beheizt beheizt Flachdach, Loggia, Balkon, Terrasse Fußboden über Außenluft Zwischendecke beheizt beheizt erdanliegender Fußboden Decke zu unbeheiztem Keller unbeheizt beheizt erdberührte Außenwand Keller Außenwand erdberührte Bodenplatte Grafik: Zehentmayer Software BEISPIEL: Darstellung Außenwand in Massivbauweise mit Vollwärmeschutz : Innenputz : Mauerwerk : Ausgleichsschicht, Kleber für Vollwärmeschutz : Vollwärmeschutz (zb.: Polystyrol expandiert) : Armierungsgitter Unterputzgewebe : Außenputz Grafik: LEV Seite von

FENSTER UND VERGLASTE TÜREN Material des Fensterrahmens U-Wert der Verglasung [W/m²K] U-Wert des gesamten Fensters [W/m²K] Achtung: Wenn keine Fensterdaten angegeben werden bzw. kein Prüfbericht beigelegt wird, werden für die Berechnung Standardwerte herangezogen! AUSSENWAND Schichtaufbau (von innen nach außen) OBERSTE GESCHOSSDECKE / ZANGENDECKE (DECKE ZU UNBEHEIZT) Schichtaufbau (von unten nach oben) Seite von

DACHSCHRÄGE Schichtaufbau (von innen nach außen) DECKE ZU UNBEHEIZTEM KELLER Schichtaufbau (von oben nach unten) ERDBERÜHRTE BODENPLATTE Schichtaufbau (von oben nach unten) Seite von

ZWISCHENDECKE (ERD-, OBER- UND DACHGESCHOSS) Schichtaufbau (von unten nach oben) FLACHDACH, LOGGIA, BALKON, TERRASSE Schichtaufbau (von unten nach oben) INNENWAND ZU UNBEHEIZT Schichtaufbau (von innen nach außen) Seite 7 von

FUSSBODEN ÜBER AUSSENLUFT (z.b. ÜBER TERRASSE) Schichtaufbau (von unten nach oben) ERDANLIEGENDER FUSSBODEN Schichtaufbau (von unten nach oben) ERDBERÜHRTE AUSSENWAND Schichtaufbau (von innen nach außen) Seite 8 von

SONSTIGER BAUTEIL: Schichtaufbau (von unten nach oben) SONSTIGER BAUTEIL: Schichtaufbau (von unten nach oben) SONSTIGER BAUTEIL: Schichtaufbau (von innen nach außen) Seite 9 von

ANGABEN ZUR HAUSTECHNIK Heizungssystem inkl. der Vor- und Rücklauftemperatur in C Standardheizkessel (90/70) Niedertemperaturheizkessel (70 /) Brennwertkessel (0 /0) Gaskombitherme (70/) Fernwärme (70/) Einzelofen Thermische Solaranlage Wärmepumpe (0/0) Hinweis Für eine vereinfachte Berechnung kann das Haustechniksystem aus Default- Systemen ausgewählt werden. Bildet keines der links angeführten Systeme (siehe auch Beilage) die tatsächliche Ausführung ab, ist das Haustechniksystem detailliert (Seite bis ) zu beschreiben Energieträger für die Raumwärme Gas Öl Kohle Biomasse Sonstiger: Energieträger für die Warmwasser Gas Öl Kohle Biomasse Sonstiger: ANMERKUNGEN: Seite 0 von

WÄRMEERZEUGUNG DER RAUMHEIZUNG Standort des Wärmebereitstellungssystems: beheizter Bereich nicht beheizter Bereich Wärmebereitstellungssystem: Heizkessel Art des Heizkessels : Nennwärmeleistung [kw]: Baujahr: Verwendeter Brennstoff: Betriebsweise : Zusatz : Modulierung: Ja Nein Kombitherme mit Kleinspeicher ohne Kleinspeicher Einzelöfen und/oder Herde Einzelofen Herd Einzelofen Holz/Kohle Kachelofen Einzelofen Biomasse Pellets Öl-befeuerte Einzelöfen mit Verdampfungsbrenner Einzelofen Gasraumheizer Stromdirektheizung Nah-/Fernwärme Wärmepumpe Erdkollektor Tiefensonde Außenluft/Wasser Sole/Wasser Wasser/Wasser monovalent bivalent-alternativ bivalent-parallel Verwendung auch für die Warmwasserbereitstellung Nennwärmeleistung [kw]: Typ (W oder W0): Betriebsweise: Baujahr: Modulierung Ja/Nein: Bivalenztemperatur [ C]: Sonstiges System: Standardheizkessel, Niedertemperaturkessel oder Brennwerttechnik konstanter oder gleitender Betrieb Öl-Vorwärmung, Ölversorgungspumpe, Förderschnecke, Fördergebläse Dimensionierungspunkt bei Bivalent-Betrieb Seite von

WÄRMESPEICHER DER RAUMHEIZUNG Art und Baujahr des Speichers: Kein Speicher Pufferspeicher für händisch beschickte Festbrennstoff-Heizungen Lastausgleichsspeicher Baujahr des Speichers: Standort des Wärmespeichers: beheizter Bereich Speichergröße in Liter: unbeheizter Bereich Zusätzliche Anschlüsse: Elektropatrone Ja Nein Anschluss Heizregister Solaranlage Ja Nein Dämmung der Anschlussteile: ungedämmt gedämmt WÄRMEVERTEILUNG DER RAUMHEIZUNG Verteilleitung: Lage beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung 7 keine / / / Armaturen ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Steigleitung: Lage beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung keine / / / Armaturen ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Anbindeleitung: Dämmung keine / / / Armaturen ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: 7 Dämmstärke / Rohrdurchmesser Seite von

WÄRMEABGABESYSTEM DER RAUMHEIZUNG Art der Wärmeabgabe: Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer Flächenheizung Sonstige: Systemtemperaturen: Vorlauf-/Rücklauftemperatur: Art der Regelung: Keine Temperaturregelung Heizkörperregulierventile, von Hand betätigt Gebläsekonvektor/Fan-Coil Einzelraumregelung mit Thermostatregelventilen Raumthermostat mit Zonenregelung und Zeitsteuerung Einzelraumregelung mit P-I-Regler und Raumthermostaten Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät Sonstige: Heizkostenabrechnung Ja Nein Wärmeverbrauchsermittlung Ja Nein ANMERKUNGEN: Seite von

WÄRMEERZEUGUNG FÜR DAS WARMWASSER Art der Warmwasserbereitung: gebäudezentral dezentral Standort der Wärmebereitstellungssysteme: beheizter Bereich nicht beheizter Bereich Warmwasserbereitung in der Heizperiode: Kombiniert mit dem Raumheizsystem Getrennt mit dem Raumheizsystem Warmwasserbereitung in der Nicht-Heizperiode: Kombiniert mit dem Raumheizsystem Getrennt mit dem Raumheizsystem Wärmebereitstellungssystem: Heizkessel wie für die Raumheizung Kombitherme mit Kleinspeicher ohne Kleinspeicher Stromdirektheizung Durchlauferhitzer Nah-/Fernwärme Solaranlage Wärmepumpe Außenluft/Wasser Sole/Wasser Wasser/Wasser Sonstiges Warmwasser-Bereitstellungssystem Beschreibung (Art/Type): Energieträger: Nennwärmeleistung [kw]: ANMERKUNGEN: Seite von

ZUSATZ BEI THERMISCHER SOLARANLAGE Solarkollektorart: Einfacher Solarkollektor (z.b. Solarlack) Hochselektiver Solarkollektor (z.b. Schwarzchrom) Vakuum-Röhrenkollektor Anlagentyp: Nur für die Warmwasserbereitung Primär für die Warmwasserbereitung, sekundär für die Raumwärme Primär für die Raumwärme, sekundär für die Warmwasserbereitung Details der Solaranlage: (Solar-)Speichergröße [Liter]: Aperturfläche [m²]: Kollektorverdrehung aus Süd [ ]: Neigungswinkel 8 [ ]: Anzahl der elektrischen Regler: Anzahl der Kollektorkreispumpen: Anzahl der elektrischen Ventile: Umgebung: Wohngebiet mit Straßen und Grünanlagen Dicht verbautes Gebiet mit vorwiegend hellen Gebäudeoberflächen Dicht verbautes Gebiet mit vorwiegend dunklen Gebäudeoberflächen Feldlandschaft offen Graslandschaft Felder mit einzelnen Bäumen Felder mit bewaldeten Flächen Nadelwald Laubwald Weite offene Wasserflächen Rohrleitungen vertikal: keine Lage: beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung: keine / / / Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Rohrleitungen horizontal: keine Lage: beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung: keine / / / Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: 8 90 ist lotrecht Seite von

WÄRMESPEICHER FÜR DAS WARMWASSER Art und Baujahr des Speichers: Indirekt beheizter Speicher (Gas, Öl, Festbrennstoff, Fernwärme ) Direkt elektrisch beheizt Direkt gasbeheizt Solarspeicher, Wärmepumpenspeicher Mehrere Elektrokleinspeicher Baujahr des Speichers: Kein Speicher Speichergröße in Liter: Zusätzliche Anschlüsse: Elektropatrone Ja Nein Anschluss Heizregister Solaranlage Ja Nein Standort des Wärmespeichers: beheizter Bereich Dämmung der Anschlussteile: gedämmt unbeheizter Bereich ungedämmt WÄRMEVERTEILUNG FÜR DAS WARMWASSER Verteilleitung: Lage: beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung: keine / / / Armaturen: ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Steigleitung: Lage: beheizter Bereich unbeheizter Bereich Dämmung: keine / / / Armaturen: ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Stichleitung: Dämmung: keine / / / Material: Stahl Kupfer Kunststoff Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Zirkulation-Rücklauf Verteilleitung: Ohne Zirkulation Dämmung: keine / / / Seite von

Armaturen: ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: Zirkulation-Rücklauf Steigleitung: Ohne Zirkulation Dämmung: keine / / / Armaturen: ungedämmt gedämmt Ungedämmter Rohrdurchmesser [mm]: LÜFTUNG Art der Lüftung: Natürlich Mechanisch ohne Wärmerückgewinnung Kreuzstrom Wärmetauscher Gegenstrom Wärmetauscher Rotation Wärmetauscher Erdwärmetauscher bekannt unbekannt Sonstige: Blower-Door-Test: Messwert: ANMERKUNGEN: Seite 7 von

KOSTEN (alle nachfolgenden Kosten sind inklusive 0 % MwSt.) Die Berechnung der Kosten für die Erstellung von Energieausweisen erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Arbeitsaufwand 9. Stundensatz... 7,-- pro Stunde. Richtpreise für die Berechnung von Energieausweisen Einfamilienwohnhaus... 0,-- Mehrgeschossiger Wohnbau... 0,-- pro Wohneinheit maximal....00,-- pro Gebäude Die Richtpreise gelten, wenn SÄMTLICHE Pläne und Bauteilbeschreibungen (Fenster und Türen, Außenwand, Oberste Geschoßdecke, Kellerdecke...) sowie alle Angaben zum Heizungs- und Warmwassersystem vorhanden sind. Eventuelle Reisespesen (bei Besuchen vor Ort) werden entsprechend dem tatsächlichem Aufwand (Stundensatz und Kilometergeld = 0, /km) verrechnet. ENERGIEBERATUNG 0 Für Förderungen des Wohnungsneubaus und der Wohnhaussanierung (Wohnbauförderung) ist gemäß Wohnbauförderungsgesetz eine unabhängige und produktneutrale Energieberatung verpflichtend vorgeschrieben. Mit den Bauarbeiten darf erst begonnen werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass eine Energieberatung aufgenommen wurde. Wir informieren Sie aber auch in allen anderen Fällen gerne darüber, wie Sie ohne wesentliche Mehrkosten Energie und somit auch Geld sparen können. In den meisten Fällen ist durch eine Optimierung der Bauweise auch eine höhere Wohnbauförderung erzielbar. Kostensatz für Energieberatungen... 7,-- pro Stunde 9 0 Die Erstellung des Energieausweises wird im Rahmen der Wohnhaus-Sanierungs- Förderung mit max. 0,-- pro Energieausweis gefördert. In einigen Gemeinden wird die unabhängige Energieberatung gefördert. Erkundigen Sie sich auch in Ihrer Gemeinde über eventuelle Fördermöglichkeiten. Seite 8 von

Die Bauwerberin / der Bauwerber und der Planer / bestätigen die Richtigkeit der Angaben und die Bauwerberin / der Bauwerber verpflichtet sich, das Gebäude diesen Angaben entsprechend oder energiesparender auszuführen sowie bei einer stichprobenartigen Besichtigung den Zugang zum Gebäude zu gewährleisten. Sollten unrichtige Angaben eine erhöhte Förderungsauszahlung nach sich ziehen, kann dies zum Verlust der Förderung führen. Änderungen der Ausführungen sind unter Anschluss der entsprechenden Unterlagen unaufgefordert der Förderungsstelle bekannt zu geben. Die Bauwerberin / der Bauwerber gibt an, den vorliegenden Antrag vollständig gelesen zu haben und erklärt sich mit dessen Inhalten sowie den oben angeführten Kosten der Berechnung des Energieausweises und der Energieberatung einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Seite 9 von

Beilage Information zur Haustechnik (vereinfachtes Verfahren) Für das vereinfachte Verfahren kann in Abhängigkeit vom Energieträger und der Wärmebereitstellung für Raumheizung und Warmwasser das Haustechniksystem aus folgenden Default- Systemen ausgewählt werden, mit denen die Berechnung gemäß ÖNORM H 0 durchzuführen ist. Wenn genauere Angaben zum Haustechniksystem vorliegen, kann in der Berechnung die tatsächliche Ausführung verwendet werden. Bildet keiner der Default-Varianten die tatsächliche Ausführung ab, ist jedenfalls das Haustechniksystem in der Berechnung genau zu erfassen. Dies gilt jedenfalls für Anlagen zur Kühlung, Luftaufbereitung und Beleuchtung bei Nicht-Wohngebäuden. System : Standardheizkessel (Systemtemperaturen 90 C/70 C) Objektdaten Gebäudezentrale Wärmebereitstellung, Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Radiatoren, Verteil- und Steigleitungen im unkonditionierten Gebäudebereich, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Baujahr des Kessels ist gleich Gebäudejahr, Armaturen ungedämmt, Anschlussteile des Wärmespeichers umgedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung: indirekt beheizter Warmwasserspeicher Wärmebereitstellung: ---- Raumheizung Wärmeabgabe: Heizkörper Regulierventil (von Hand betätigt) Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Standardheizkessel Formular vom.0.00 Seite 0 von

Beilage System : Niedertemperaturkessel (Systemtemperaturen 70 C/ C) Objektdaten Gebäudezentrale Wärmebereitstellung, Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Radiatoren, Verteil- und Steigleitungen im unkonditionierten Gebäudebereich, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Baujahr des Kessels ist gleich Gebäudejahr, Armaturen ungedämmt, Anschlussteile des Wärmespeichers umgedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser ist / Wärmespeicherung: indirekt beheizter Warmwasserspeicher Wärmebereitstellung: ---- Raumheizung Wärmeabgabe: Einzelraumregelung mit Thermostatventilen Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser ist / Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Niedertemperaturkessel System : Brennwertkessel (Systemtemperaturen 0 C/0 C) Objektdaten Gebäudezentrale Wärmebereitstellung, Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Radiatoren, Verteil- und Steigleitungen im unkonditionierten Gebäudebereich, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Baujahr des Kessels ist gleich Gebäudejahr, Armaturen ungedämmt, Anschlussteile des Wärmespeichers umgedämmt Seite von

Beilage Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser / Wärmespeicherung: indirekt beheizter Warmwasserspeicher Wärmebereitstellung: ---- Raumheizung Wärmeabgabe: Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser / Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Brennwertkessel Für die Energieträger Gas und Öl können jeweils die Systeme, oder, den fossilen Energieträger Kohle nur das System, Biomasse (Stückholz / Hackgut) die Systeme und und Holz-Pellets nur das System herangezogen werden. System : Gaskombitherme (Systemtemperaturen 70 C/ C) Objektdaten dezentrale Wärmebereitstellung, kombinierte Wärmebereitstellung für Warmwasser und Raumheizung, keine Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Radiatoren, keine Verteil- und Steigleitungen, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Armaturen ungedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung: kein Wärmebereitstellung: ---- Seite von

Beilage Raumheizung Wärmeabgabe: Heizkörper-Regulierventil (von Hand betätigt) Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Gaskombitherme System : Fernwärme (Systemtemperaturen 70 C/ C) Objektdaten Gebäudezentrale Wärmebereitstellung, kombinierte Wärmebereitstellung für Warmwasser und Raumheizung, Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Radiatoren, Verteil- und Steigleitungen im unkonditionierten Gebäudebereich, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Armaturen ungedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: ungedämmte Rohleitungen Wärmespeicherung: kein Wärmebereitstellung: ---- Raumheizung Wärmeabgabe: Heizkörper-Regulierventil (von Hand betätigt) Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Fernwärme Seite von

Beilage System : Einzelofen Objektdaten dezentrale Wärmeversorgung, keine Verteil- und Steigleitungen, Stichleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Armaturen ungedämmt, Anschlussteile des Wärmespeichers ungedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: ungedämmte Rohrleitungen Wärmespeicherung und Wärmebereitstellung: direkt elektrisch beheizter Warmwasserspeicher Raumheizung Wärmeabgabe: ---- Wärmeverteilung: ---- Wärmespeicherung: ---- Wärmebereitstellung: Einzelofen System 7: thermische Solaranlage (nur für Einfamilienhäuser) Objektdaten gebäudezentrale Wärmeversorgung, kombinierte Bereitstellung für Warmwasser und Raumheizung, Armaturen ungedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser / Wärmespeicherung: indirekt, Solarspeicher Wärmebereitstellung: Aperturfläche 8 m², einfacher Solarkollektor, Ausrichtung Süd 0 Neigung Raumheizung: Systeme oder Seite von

Beilage System 8: Wärmepumpe (Systemtemperaturen 0 C/0 C) Objektdaten Gebäudezentrale Wärmebereitstellung, kombinierte Wärmebereitstellung für Warmwasser und Raumheizung, Warmwasserverteilung mit Zirkulationsleitung, Raumwärmeabgabe mit Flächenheizung, Verteil- und Steigleitungen im unkonditionierten Gebäudebereich, Stich- und Anbindeleitungen im konditionierten Gebäudebereich, Armaturen ungedämmt, Anschlussteile des Wärmespeichers ungedämmt Warmwasser Wärmeabgabe: Zweigriffarmaturen Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser ist / Wärmespeicherung: indirekt beheizter Warmwasserspeicher (Wärmepumpenspeicher) Wärmebereitstellung: Luftwarmwasserwärmepumpe Raumheizung Wärmeabgabe: Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Wärmeverteilung: Verhältnis Dämmdicke zu Rohrdurchmesser / Wärmespeicherung: indirekt, Wärmepumpe Wärmebereitstellung: ---- Quellenangabe: LEITFADEN ENERGIETECHNISCHES VERHALTEN VON GEBÄUDEN Ausgabe: Version., April 007 OIB-00.-09/07 Seite von