Das Bielefelder Praxissemester

Ähnliche Dokumente
Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15.

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Kooperationsvereinbarung

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Begleitung im Praxissemester

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Organisation des Praxissemesters

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe

Praxissemester an der Universität zu Köln

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28. Juni 2012

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Praxissemesterkonzept ZfsL Siegen

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Eignungs- und Orientierungspraktikum

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität Bochum

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport Prof. Dr. Nils Neuber Franziska Dünsing-Knop Markus Jürgens

Informationen zum Praxissemester mit Blick auf den Start des schulpraktischen Teils im September 2018

Informationsveranstaltung zum Praxissemester nach LABG 2009

Tagungsbilanz Rüdiger Käuser / Helmut Lindzus / Ulrich Riegel

Theorie trifft Praxis

15:10 Ergebnispräsentation, Diskussion und Austausch, Ausblick

LEITKONZEPT ERPROBUNGSFASSUNG Vorbemerkungen zur Intention des Leitkonzepts Einleitung 2

Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden Stift Tilbeck

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld

Grundschule von A bis Zett

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

amtliche mitteilungen

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Grundschule von A bis Zett

Das Praxissemester im Masterstudium

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION SIEGEN

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Forschendes Lernen im Praxissemester an Grundschulen

Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Kooperationsvereinbarung

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Ann Katrin Schade Andreas Bolte

Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

> Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Informationen zum Praxissemester

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport Prof. Dr. Nils Neuber Lisa Rotter Markus Jürgens

Master of Education: Das Praxissemester Informationsbroschüre für Schulen. Ausbildungsregion Köln

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Master of Education: Das Praxissemester Informationsbroschüre für ZfsL. Ausbildungsregion Köln

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Informationsveranstaltung zum Praxissemester. Für Studierende nach LABG 2009

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BA- in die MA-Studiengänge

> Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Seminar für das Lehramt an Grundschulen. Informationen zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

HANDREICHUNG ZUR FÄCHERSPEZIFISCHEN UMSETZUNG DES BIELEFELDER PRAXISSEMESTERS

PRAXISSEMESTER FACH BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN. Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln

Studierende im Praxissemester beraten und begleiten

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen Eine Handreichung für Schulen

Transkript:

Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning

Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung des Praxis im lehramtsbezogenen Masterstudiengang 14. April 2010 LZV Lehramtszugangsverordnung Vom 18. Juni 2009 8: Praxissemester Runderlass Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen vom 28. Juni 2012

Anspruch und Einbettung Ausgangslage Praxissemester als Bestandteil eines Professionalisierungsprozesses: wissenschaftliches Theorie und Reflexionswissen wird in forschender Grundhaltung mit berufspraktischer Tätigkeit verknüpft Durchführung in Verantwortung der Universität und in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der

Institutionenübergreifende Kooperation Steuergruppe Verantwortung Rahmenbedingungen Leitkonzeptgruppe Inhaltl. konzeptionelle Ausgestaltung Fachgruppen Fachliche Konkretisierung 14 Fachgruppen Gy/Ge & HRGe 8 Fachgruppen G & G ISP Gruppe der SprecherInnen

Leitkonzept Forschendes Lernen als Leitprinzip Perspektive der Akteure: Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung Studierende: Studierbarkeit Lehrkräfte an den Schulen: Betreubarkeit Lehrende in Universität und ZfsL: Kooperation und Begleitung Leitkonzept unter http://www.bised.uni bielefeld.de/praxissemester/er_ausgestaltung/leitkonzept.pdf

Die Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL): und Minden Die Praktikumsplätze an den Schulen der werden von der Bezirksregierung Detmold zur Verfügung gestellt und durch die Universität in einem onlinegestützten Verfahren vergeben.

Eckpunkte Einbettung in ein berufsfeldbezogenes Studienjahr Schulforschungsteil und schulpraktischer Teil Dauer: mind. 5 Monate (insgesamt 750 Stunden/ 25 LP) Zeitpunkt: im Anschluss an das 1. oder 2. Mastersemester spätestens 15. Februar oder 15. September Beginn des Praxissemesters im WiSe und SoSe möglich 12 Zeitstunden/w an den Praktikumsschulen Studientag am Freitag

Ziele des Praxissemesters Schulpraktischer Teil Erprobung der Lehrerinnen und Lehrerrolle in unterschiedlichen schulischen Anforderungsbereichen Schulforschungsteil Erforschung ausgewählter Aspekte der schulischen Praxis im Rahmen von Studienprojekten Forschendes Lernen als Leitprinzip für den Schulforschungs und den Schulpraktischen Teil

Lernorte Praxissemester Berufsfeldbezogenes Studienjahr Uni Vorbereitende Seminare (VPS) ZfsL Schule Bilanz u. Perspektivgespräch Uni Seminare zur Reflexion (RPS) vorlesungsfreie Zeit Uni Vorlesungszeit Modulprüfung(en) vorlesungsfreie Zeit Beginn spätestens 15.02. oder 15.09.

Lernort Schule Unterrichtshospitationen (auch als Gruppenhospitation) 70 Stunden Unterricht unter Begleitung in den Studienfächern inkl. Unterrichtsvorhaben zwei Unterrichtsberatungen Durchführung von zwei Studienprojekten Teilnahme am Schulleben und dienstlichen Veranstaltungen (z. B. Konferenzen, Wandertage, Elterngespräche etc.) Vor und Nachbereitung der schulischen Aktivitäten Reflexion der schulischen Aktivitäten im er Portfolio Praxisstudien Bilanz und Perspektivgespräch

Abschluss des Praxissemesters Schulpraktischer Teil (13 LP) Studienleistung (70 Stunden Unterricht unter Begleitung, zwei Unterrichtsberatungen, Bilanz und Perspektivgespräch) Schulforschungsteil (12 LP) Zwei Modulteilprüfungen zu den Studienprojekten: Dokumentation und Reflexion der durchgeführten Studienprojekte in Form von 2 Hausarbeiten bzw. Hausarbeiten und Präsentationen

Studienprojekte Forschendes Lernen Variante 1: Variante 2: Variante 3: Variante 4: Variante 5: Forschendes Lernen in Schule und Unterricht Ausbildungsfachliches Forschen! Erforschung eigenen Unterrichts Erforschung fremden Unterrichts Erforschung von Schulentwicklungsprozessen Fallarbeit zu Diagnose und Förderung Forschende Auseinandersetzung mit berufsbiografischer Motivation und eigener Professionalitätsentwicklung

Studienprojekte Forschendes Lernen Beispiele für das FL in Studienprojekten Fragen: Welche Arten von Fragestellungen dominieren im Unterricht? Welche Formen der Leistungsmessung kommen im Unterricht zum Einsatz? Wie schätzen Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Verfahren ein? Welche Vorschläge und Meinungen gibt es an der Schule zur verbesserten Umsetzung von Inklusion? Welche Angebote des offenen Ganztags sind ganz besonders gefragt? Welche weiteren Wünsche gibt es? Methoden: kriteriengeleitete Beobachtung, Fragebögen, Interview, Videographie Dokumentenanalyse

Das er Praxissemester Vielen Dank!