BEDIENUNGSAN- LEITUNG GARAGEN- SEKTIONALTORE

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG INDUSTRIE-SEKTIONALTORE. Seite 1

BEDIENUNGS- ANLEITUNG

Schallschutz Sektionaltore. Schallschutz - Sektionaltor geprüft nach DIN (Rw,p 35 db) und EN ELSTER - Tore GmbH + & Co.

BEDIENUNGS- ANLEITUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

ANLEITUNG FÜR DEN BETREIBER

Stahlseile und spezielle Seiltrommeln übertragen die Federkräfte verbunden, werden mittels Rollen in Laufschienen nach oben

Stahlseile und spezielle Seiltrommeln übertragen die Federkräfte verbunden, werden mittels Rollen in Laufschienen nach oben

Das ALU-Rahmen Sektionaltore, das Industrietor mit dem höchsten Lichteinfall

RapidTech 110. Technisches Datenblatt Sektionaltor. Ein Allrounder für alle Fälle

Sektionaltore. Die perfekte Lösung für ein modernes Garagentor

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6

Deutsch ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG.

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangierwagenheber. GB Instruction Manual Hydraulic Trolley Jack. Manual de Instrucciones Gato Hidraulico

Deutsch ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG.

Sicherheits- und Bedienungshinweise. Sektionaltoren

gekennzeichnet: LESEN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄLTIG.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Zeltaufbau Anleitung. Zeltaufbau Anleitung

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

In unterschiedlichsten Ausführungen sowohl in T30 und T90 als auch mit Rauchschutz kombinierbar.

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Bedienungsanleitung. Rollläden Enext Renext elektrisch betrieben

Jansen Schiebetore sind

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Rollgitter. Edelstahlrollgitter für höchste Ansprüche. Ideal für den Einsatz in Einkaufspassagen. Hochwertiger Einbruchschutz.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

Wartungs- & Pflegeanleitung

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen

Hochstuhl UNO 2-in-1

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

RE / Stand: / Druck: Anleitung für Montage, Betrieb, Wartung und Demontage Sectionaltore für Garage Baureihe 40

Montage- und Bedienungsanweisung

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

Das ISO Sektionaltor ist das klassische Industrietor mit hoher Wärmedämmung

Montage. Montage des Doppeltores an Metallpfosten. Montage des Gartentores an Metallpfosten. Ausrichtung der Pfosten mit Laschen

Diese Bedienungsanleitung ist für alle Personen gedacht, die mit einem der folgenden Garagentore arbeiten:

Extension Bar cm - Plattenheber Verlängerung

Montageanleitung SAMTS für Tore Stand: März.2016 Nagersperre für Industrietore

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

TP - Sektionaltore Beratung * Fertigung * Montage * Service Ihr Partner für Privat & Industrie!

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Türen. Getrennter Durchgang für Personen und Güter. Schlupftür für Menschen, integriert in das Sektionaltor. gleichen lichten Öffnung. für Güter.

Öffnet die Tore dieser Welt! Kipptore, Sektionaltore, Industrietore

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Unterweisung Schleifbock

TP - Sektionaltore Beratung * Fertigung * Montage * Service Ihr Partner für Privat & Industrie! ELSTER - Tore GmbH + & Co.

Montageanleitung 25455

Par Mini für LED Leuchtmittel

Doppelfaltflügel Wir haben individuelle Lösungen für fast jede Toreinfahrt. mit minimalem Platzbedarf. Individuell in Technik und Design

ADONE APOLLO. Charakteristische Merkmale. Rahmen Unterteilter Gehflügel Antrieb Faltung des Flügels zu 90. Freitragend, mit Bodenführung

GARAGEN- SEKTIONALTORE

Bedienungs- / Pflegeanleitung schallgedämmte Mobilwand

SEKTIONALTORE. Meyer-Tonndorf: Industrietore. Halten Sie die Temperaturen da wo sie sein sollen. Licht soviel Sie wollen.

Griffe und Schlösser 19

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Der DHV hat das Gurtzeug und die Schleppklinke untersucht. Ergebnis:

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

SF25. Ganzglassystem (Einfachverglasung) Inhalt: Technische Information Beispiel Geometrien Schnitte

benz-bau.ch GmbH Doors + Openers Kriessernstrasse Montlingen - Fon: Fax:

Insulated Door. Zubehörkatalog Zugfedersystem

Drehtorantrieb. Phantom. Montageanleitung

Achtung! Allgemeine Funktionsweise. Funktionsweise. Die elektrische Verriegelung kann nur in Verbindung mit dem Stangenverschluss montiert werden

GECCO GECCO. Deckenlauftor

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Mit Niedrigsturzumlenkung (ab 250 mm Sturzhöhe bei T30/EI30 und ab 350 mm bei T90/EI90) ausführbar.

Montage Anleitung SRR-70

INSTALLATION UND BETRIEB

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V)

Planungshandbuch. EI30 T30 (RS) und EI90 T90 (RS) Schiebetore (2-flügelig)

M113800_M Rev001-UM-de. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

Transkript:

BEDIENUNGSAN- LEITUNG GARAGEN- SEKTIONALTORE Deutsch SERIENPRODUKTION STANDARD 2014 www.alutech-group.com

BEDIENUNGSANLEITUNG Teil 1 GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD FLGU.WSP.00.000.RE Sehr geehrter Käufer! ALUTECH Sektionaltor ist ein echtes Qualitätsversprechen. Das Tor bietet komfortable Bedienung und Sicherheit. Beim Kauf unseres Tores spüren Sie, dass Ihre Entscheidung goldrichtig war. Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG UND BETRIEB... 2 1.1. FUNKTION DES TORES...2 1.2. KONSTRUKTION DES TORES...2 2. ARBEITSABLAUFFOLGE...4 2.1. ARBEITSABLAUFFOLGE BEIM HANDBETRIEBENEN TOR...4 2.2. ARBEITSABLAUFFOLGE BEIM TOR MIT ELEKTROANTRIEB...5 3. SICHERHEITSANFORDERUNGEN...8 4. WARTUNG...8 5. NACHVERKAUFSSERVICE...9 6. GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG...10 6.1. GEWÄHRFRIST...10 6.2. GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG VOM HERSTELLER...10 6.3. BEDINGUNG ZUR GEWÄHRUNG DER GARANTIE- UND SICHERHEITSLEISTUNG...10 Durch den fortwährenden Prozess der Vervollständigung der Produktion behält ALUTECH Tor Systeme das Recht die Änderung im vorliegenden Handbuch ohne Vorbenachrichtigung der Kunden vorzunehmen. 2011 ALUTECH Tor Systeme BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 1

BESCHREIBUNG UND BETRIEB 1. BESCHREIBUNG UND BETRIEB 1.1 FUNKTION DES TORES Die Garagen-Sektionaltore Serienproduktion STANDARD werden an der Lichten Öffnung von Garagen, Boxen, Werkstätten montiert, sorgen für aufbruchhemmende Aufschiebesicherung, bieten Wärme und Schalldämmung. Die Sektionaltore werden hinter der Öffnung aufgestellt und an der Wandöffnung aus Beton, Ziegelmauerwerk, Eisenkonstruktion, Metallkonstruktion oder Kombination von anderen Materialien montiert. 1.2 KONSTRUKTION DES TORES Die Garagen-Sektionaltore STANDARD werden in drei verschiedenen Varianten hergestellt. Je nach der Beschlagsart unterscheidet man Tore mit Niedrigsturz-, Standardbeschlag und Höherführung. Das Sektionaltor besteht aus einem Stützgerüst (Winkelzargen, Führungs- und Laufschienen), einem Torblatt, einem System zum Gewichtausgleich, Steuerelementen. Auf dem Bild 1 ist das Tor mit Standardausrüstung schematisch dargestellt. Das Stützgerüst ist eine zusammengebaute Konstruktion aus Winkelzargen mit senkrechten Führungsschienen und doppelten waagerechten Laufschienen. Das Torblatt besteht aus den einzelnen Sektionen, die mittels Scharbierbänder (Seiten- und Mittelscharniere) zu einem einheitlichen Blatt gebunden werden. Unter Sektionen versteht man die feuerverzinkten Stahlbleche mit aufgeschäumtem PU-Hartschaum, die ein Sandwichpaneel bilden. Der Lauf vom Torblatt erfolgt durch die in die Führungs- und Laufschiene eingelassenen, verstellbaren Laufrollen. Das Garagentor Serienproduktion STANDARD ist mit System zum Gewichtausgleich ausgerüstet, dessen Grundbestandteil ein Feder-in-Feder-System ist. Die Duplexfedern liegen übereinander auf zwei verschiedenen Achsen und werden in den seitlichen Winkelzargen untergebracht. Das Torblatt wird mit zwei Drahtseilen aufgehängt. Die untere Befestigung des Seils erfolgt mittels Seilaufhängung am Bodenbeschlag, die rechts und links an der Bodensektion angebracht ist. Besonderheit des Garagen-Sektionaltores Serienproduktion Standard ist das Fehlen von der Welle und den Seiltrommeln. Das Öffnen/Schließen des Torblattes erfolgt durch Elektroantrieb oder von Hand mittels einer in der Bodensektion eingelassenen Griffmulde, einem aufgesetzten Griff und mittels eines Haspelkettenantriebs. Der Schubriegel wird auf der Torblattinnenseite befestigt und dient zum Verschließen des Torblattes. Auch bei elektrisch betriebenen Toren kann, kombiniert mit einem Elektrokontaktschalter, diese Verriegelung eingesetzt werden. Die Verriegelung des Tores durch den Schubriegel benötigt des zusätzlichen Einganges entweder durch die Schlupftür oder Nebentür. Die Verriegelung verriegelt das Tor von innen und von außen. Soll das Tor ohne Schlupftür und Nebentür eingebaut werden, wird bei der Konstruktion des Tores zusätzlich die Riegelvorrichtung zur Entriegelung des Elektroantriebs von außen vorgesehen. 2 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

BESCHREIBUNG UND BETRIEB 16 15 14 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bezeichnung unterer Winkel mit verstellbarem 1 Rollenhalter 2 seitliche Einfassung 3 Torblatt Bodenbeschlag mit 4 Abdichtungsprofil 5 Mittelscharnier 6 Griff Seitenscharnier mit verstellbarem 7 Rollenhalter 8 Schubriegel Bezeichnung 9 Feder-in-Federsystem zum Gewichtausgleich Winkelzarge mit senkrechter 10 Führungsschiene und Zargendichtung 11 Querverbindung 12 Laufschienenbogen 13 waagerechte Laufschiene 14 verstellbarer Deckenanker 15 Kopfwinkel mit verstellbarem Rollenhalter 16 Zargenblende mit Zargendichtung Bild 2. Garagen-Sektionaltore «STANDARD» BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 3

ARBEITSABLAUFFOLGE 2. ARBEITSABLAUFFOLGE 2.1 ARBEITSABLAUFFOLGE BEIM HANDBETRIEBENEN TOR 2.1.1 Öffnen des Tores 2.1.1.1 Öffnen des Tores von außen Das Öffnen des Tores von außen erfolgt folgenderweise: Schlüssel ins Rundzylinderschloss der Verriegelung stecken; Schlüssel drehen, den Riegelmechanismus öffnen; Schlüssel entfernen; Die Klinke von Riegelvorrichtung von außen drücken und in dieser Position halten, das Torblatt 100 mm hochheben. Die Klinke los lassen; Mittels Außengriffs das Torblatt bis zum Halt in der höchsten Position öffnen. 2.1.1.2 Öffnen des Tores von innen Falls zum Öffnen des Tores die Riegelvorrichtung von innen eingesetzt wird, sollte man folgenderweise handeln: Arretierstift der Riegelvorrichtung in die untere Position verschieben, somit die Griffe der Riegelvorrichtung entsperren; Die Klinken der Riegelvorrichtung von innen drehen und in dieser Position halten, das Torblatt 100 mm hochheben. Die Klinke los lassen; Mittels Innengriffs und/oder Zugseils das Torblatt bis zum Halt in der höchsten Position öffnen. Beim Vorhandensein des Federschlosses für Öffnen des Tores von innen sollte man Folgendes tun: Schubriegel öffnen und in dieser Position fixieren; Mittels Innengriffs und/oder Zugseils das Torblatt bis zum Halt in der höchsten Position öffnen. 2.1.2 Schließen des Tores 2.1.2.1 Schließen des Tores von außen Zum Schließen des Tores von außen verwenden Sie den Außengriff. 2.1.2.2 Schließen des Tores von innen Zum Schließen des Tores von innen verwenden Sie zuerst das Zugseil, dann Innengriff. 2.1.2.3 Schließen des Tores Beim vollständigen Schließen des Tores, ausgerüstet mit Riegelvorrichtung, kommt es zur automatischen Blockierung der Vorrichtung. Achtung! Das Tor, geschlossen mittels Riegelvorrichtung, ist nicht abgesperrt. Zum Absperren des Tores von außen sollte man die Klinken der Riegelvorrichtung sperren, dafür: Schlüssel ins Rundzylinderschloss stecken; Schlüssel drehen und somit die Griffe sperren. Schlüssel entfernen. Das Tor ist verschlossen. Das Abschließen des Tores von innen erfolgt folgenderweise: Arretierstift der Riegelvorrichtung in die obere Position verschieben, somit die Griffe der Riegelvorrichtung sperren. Das Tor ist abgeschlossen. 4 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

ARBEITSABLAUFFOLGE 2.2 ARBEITSABLAUFFOLGE BEIM TOR MIT ELEKTROANTRIEB Achtung! Im Betrieb des Tores mit Elektroantrieb und dazu gehörenden Automatik verwenden Sie die Bedienungseinleitungen dieser Vorrichtungen. 2.2.1 Steuerung vom Elektroantrieb des Tores Steuerung vom Elektroantrieb des Tores erfolgt mittels Handsenders oder Zusatzgeräte. Das Torblatt wird durch den Knopfdruck in Bewegung gesetzt. Der Lauf vom Torblatt erfolgt bis zur Auslösung vom Endschalter des Elektroantriebs in oberer und unterer Position. Das Torblatt wird automatisch gestoppt. Erneuter Knopfdruck setzt die Bewegung vom Torblatt in entgegengesetzte Richtung. Der Stillstand vom Torblatt erfolgt auch bis zur Auslösung vom Endschalter. Per Knopfdruck wird das Torblatt in der bestimmten Position angehalten. Erneuter Knopfdruck setzt die Bewegung vom Torblatt in entgegengesetzte Richtung (s. Bedienungsunterlagen für Elektroantrieb und Zusatzgeräte). Die Verriegelung des Tores erfolgt mit Elektroantrieb. Der Federriegel oder Verriegelungsmechanismus wird als zusätzliche Sicherheitseinrichtung verwendet. Achtung! Das Anschalten vom Elektroantrieb bei den durch Federriegel oder Verriegelung geschlossenen Toren kann zur Beschädigung von Details und Mechanismen des Tores und Elektroantriebs führen. Steuerung des Tores mit Elektroantrieb erfolgt folgenderweise: Federriegel in geöffneter Position blockieren; Verriegelung in dauerhaft freigeschaltete Position versetzen. 2.2.2 Versetzung der Verriegelung in dauerhaft freigeschaltete Position Die Versetzung der Verriegelung in dauerhaft freigeschaltete Position erfolgt folgenderweise: Federfinger (1) aus dem Halter (2) ziehen und soweit drehen, bis Absatz (А) in eine Auskehlung des Halters reinkommt (Bild 2); freien Lauf von Gabel (3) in jeglicher Position der Druckstange prüfen. 1 2 3 1 A Bild 2. Versetzung der Verriegelung in dauerhaft freigeschaltete Position Die Versetzung der Verriegelung in Betriebsstellung erfolgt durch die Drehung des Federfingers (1) bis er in die zentrale Auskehlung am Halter reinkommt. 2.2.3 Versetzung des Tores mit Elektroantrieb in Handbetätigung Falls die Stromversorgung fehlt oder Elektroantrieb defekt ist, wird das Tor von Hand betätigt. Als erstes wird Elektroantrieb von innen entriegelt. Die Entriegelung vom Antrieb erfolgt von innen und von außen. BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 5

ARBEITSABLAUFFOLGE 2.2.3.1 Entriegelung des Elektroantriebs von innen Die Entriegelung des Elektroantriebs von innen erfolgt durch Ziehen der Kappe des Entriegelungsmechanismus (Bild 3). Die Entriegelung des Elektroantriebs kann von oben angeführten etwas unterscheiden. In diesem Fall sollte man die Bedienungsunterlagen für Elektroantrieb und Zusatzgräte. Bild 3. Entriegelung des Elektroantriebs von innen 2.2.3.2 Entriegelung des Elektroantriebs von außen. Das System der Entriegelung des Elektroantriebs bietet die Möglichkeit das Tor, montiert in dem Raum ohne zusätzlichen Eingang, in Notfallsituation oder bei Stromabschaltung von Hand zu betätigen. Falls das Tor mit Riegelvorrichtung ausgerüstet ist, wird zur Entriegelung des Elektroantriebs von außen die Verriegelung und Seil zur Entriegelung verwendet (Bild 4). Die Entriegelung des Elektroantriebs und das Öffnen des Tores erfolgt mit dem Druck auf die Klinke der Verriegelung (siehe Punkt 2.1.1.1). 6 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

ARBEITSABLAUFFOLGE Bild 4 Falls das Tor ohne Riegelvorrichtung ausgerüstet ist, dient die Entriegelung RM0104-4500 als das System der Entriegelung des Elektroantriebs der Entriegelung RM0104-4500 (Bild 5). Zur Entriegelung des Elektroantriebs den Schlüssel in das Rundzylinderschloss stecken und den Kern rausziehen. Bild 5 2.2.4 Versetzung des Elektroantriebs in Betriebsstellung nach der Entriegelung Nach der Stromschaltung oder Störungsbeseitigung wird das entriegelte Elektroantrieb ins Betriebsregime der Steuerung des Tores gesetzt (siehe Bedienungsanleitung für Elektroantrieb). BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 7

SICHERHEITSANFORDERUNGEN 3. SICHERHEITSANFORDERUNGEN Alle Konstruktionselemente der Sektionaltore bieten sicheren Schutz bei der Bedienung unter Beachtung aller Sicherheitsanforderungen. Die Steuerung der Sektionaltore erfolgt unter Sichtkontrolle von Öffnen-Schließ-Phasen zwecks Verhinderung vom Auftreten im Arbeitsbereich von Personen und Fremdkörpern. Bei der Bedienung der Sektionaltore ist verboten: die Hindernisse bei der Öffnen-Schließ-Phase in den Weg zu stellen; sich unter dem Tor beim Schließen zu befinden; den Handsender den Kindern zu überreichen; das Sektionaltor beim Vorhandensein von sichtbaren Schäden an Zugseilen, Federn, Montagewinkel und anderen Konstruktionselementen, Stromkabeln und Steuerelementen weiter zu bedienen; selbstständig die Reparaturen durchzuführen. Ein- und Ausfahrt erfolgt nur nach vollständig geöffneten Toren. Dabei versichern Sie sich, das keine Konstruktionselemente des Tores mit dem Auto in Berührung kommen. Es ist verboten, eigenständig in der Konstruktion des Tores Änderungen vorzunehmen. Dies kann zum Bruch oder zur schnelleren Abnutzung der Konstruktionselemente führen. Sollen bei der Bedienung vom Sektionaltor Störungen und Fehlfunktionen auftreten, im Einzelnen, das Entstehen von auffalenden Geräusch, Rauch oder von Etwas, das beunruhigende Formen aufnimmt, beenden Sie unverzüglich das Tor zu bedienen und wenden Sie sich an den Nachverkaufsservice. 4. WARTUNG Zwecks Aufrechterhaltung des Tores in andauernder Einsatzbereitschaft und Arbeitsbereitschaft man muß alle Konstruktionselemente sauber zu halten. Zur Reinigung verwenden Sie Lappen und inoffensive Reinigungsmittel. Beim Gelangen auf die Torfläche von offensiven chemischen Stoffen wischen Sie diese mit entsprechenden Mitteln ab. Beschlag (Wasserdampf) und Schwitzen auf der Innenseite der Verglasung ist zugelassen. Zur Verlässlichkeit und dauerhaften Arbeitseisatz der Sektionaltore folgen Sie den Anforderungen nach: Betrieb nur von richtig nachjustierten Sektionaltoren erlaubt; keine Hindernisse sollen in Berührung mit dem Tor kommen; Laufrollen und Mittelscharniere regelmäßig mit Konsistentfett abschmieren (Litol 24 oder analog); Achtung! Es ist verboten, die Führungs- und Laufschienen mit Konsistentfett abzuschmieren. Achten Sie bei hand betriebenen Toren auf den präzisen Lauf. Bei Toren mit Elektroantrieb den Torlauf weder beschleunigen noch verlangsamen; lassen Sie das Tor für längere Zeit nicht ganz oder halbgeöffnet; im Winter den Platz vorm Tor vom Schnee, Eis oder Schmutz freimachen; Verboten: Änderungen an der Konstruktion vorzunehmen; Das Tor bei geöffneter Schlupftür zu öffnen. Das elektrisch betriebene Tor mit abgeschaltetem Sensor der Schlupftür zu betreiben; Das elektrisch betriebene Tor ohne den entriegelten Antrieb von Hand zu öffnen; Das Tor mittels Elektroantriebs bei Verriegelungsmechanismus zu öffnen; Das Tor bei Beschädigung von einem oder mehreren Elementen zu betreiben. 8 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

NACHVERKAUFSSERVICE 5. NACHVERKAUFSSERVICE Das Sektionaltor ist ein System, das aus verstellbaren Elementen und Mechanismen besteht. Für einwandfreien und gefahrlosen Betrieb muß man das Tor nach dem Register der Wartungsarbeiten technisch überprüfen lassen. Der Nachverkaufsservice wird nur von qualifiziertem Fachpersonal des Nachverkaufsservices oder von Fachpersonal der Firma, die die Montage vom Sektionaltor durchgeführt hat, vorgenommen. Beim Nachverkaufsservice muß man die originellen Ersatzteile vom Hersteller verwenden. Bei den Garagen-Sektionaltoren wird der Nachverkaufsservice einmal pro Jahr durchgeführt. Erster Nachverkaufsservice erfolgt in drei Monaten nach der Montage. Nachverkaufsservice in Sonderbedingungen soll einmal in drei Monaten durchgeführt werden. Zu den Sonderbedingungen zählt man folgende Fälle vom Tor-Einsatz: Betriebs- und Lagerräume, Garagen und Parkplätze mit Nutzungsintensität über 30 Öffnungs-/ Schließens-Phasen am Tag; Betrieb in schweren Klimabedingungen (hoher Windlast, Landesteile unter Einwirkung von über 6 monatelangen Niedrigtemperaturen). Der Nachverkaufsservice des Tores erfolgt nach der Reparatur (Beschichtung und anderen Montagearbeiten) im Innenraum, indem das Tor eingebaut ist. BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 9

GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 6. GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 6.1 GEWÄHRFRIST ALUTECH TOR SYSTEME (weiter im Text Hersteller ) gewährt die Sicherheit der ALUTECH Sektionaltore (weiter im Text Produkt ) im Laufe von 24 (vierundzwanzig) Monaten. Bei den Toren mit Elektroantrieb gewährt der Hersteller die Sicherheit im Rahmen der Gewährfrist, bestimmt vom Hersteller des Elektroantriebs. Die Gewährfrist vom Produkt beginnt ab der Lieferung, wenn es unmöglich ist, das Lieferungsdatum festzustellen, beginnt die Gewährfrist ab Herstellungsdatum. 6.2 GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG VOM HERSTELLER Im Laufe von Gewährfrist gewährt der Hersteller die Beseitigung von allen sichtbaren Fehlfunktionen betriebsmäßiger Art. Unter unsichtbaren Fehlfunktionen betriebsmäßiger Art versteht man: Fehlfunktionen wegen Materialdefektes oder Störung im Prozessablauf der Teilfertigung (Komplettierung). Die Tatsache des Fehlernachweises wird im beidseitig unterschriebenen Protokoll (Werbe, Defekt) unter Aufsicht von Sonder-Kundendienst (Organisation) oder Unternehmen, das die Montage durchgeführt hat, niedergeschrieben. Falls vor dem Ablauf der Gewährfrist eine unsichtbare Fehlfunktion betriebsmäßiger Art nachgewiesen und im beidseitig unterschriebenen Protokoll beglaubigt und vom Hersteller nicht bestritten wird, dass die Fehlfunktion nach der Überlieferung in Folge des Regelverstoßes vom Käufer oder anderen Personen entstanden ist, verpflichtet sich der Hersteller nach eigener Wahl für: gratis die defekten Teile zu ersetzen; gratis die Reparatur durchzuführen. Die ersetzten Teile sind Eigentum vom Hersteller. Garantiezeit von Details entspricht der Garantiezeit von diesen Teilen. 6.3 BEDINGUNG ZUR GEWÄHRUNG DER GARANTIE- UND SICHERHEITSLEISTUNG Die Garantie vom Hersteller gilt unter Bedingung der richtigen Montage vom Element durchgeführt vom qualifizierten Fachpersonal. Daten über die Firma, die Montage durchgeführt hatte, sind im Erzeugnispaß angegeben. Der Hersteller ist für die Mängel am Produkt nicht verantwortlich, die infolge unsachgemäßer Montage vertreten sind. Die Garantieleistungen erfolgt nur unter Einhaltung vom Käufer der Gebrauchsanweisung. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für Fehlfunktionen, die wegen des Regelverstoßes und Nutzungsnormen, die in vorliegender Bedienungsanleitung angeführt sind, entstanden sind. Unbedingte Voraussetzung der Ausführung von Gewährleistungsverpflichtungen vom Hersteller ist die Ableistung vom Produkt der Planinstandhaltung laut dem Punkt 5 der Bedienungsanleitung. Jede Planinstandhaltung soll im Erzeugnispaß (Punkt Nachverkaufsservice ) vermerkt werden. Die Garantiereparatur erfolgt nur beim Vorhandensein von Erzeugnispaß. Die Garantiereparatur bezieht sich nicht auf: Defekte, die infolge des Regelverstoßes der Gebrauchsanweisung entstanden sind; Defekte, die infolge einer natürlichen Abnützung entstanden sind; Teile (Montageteile), die deutlich der natürlichen Abnützung (Betriebsdauer ist im Erzeugnispaß und in technischen Daten vom Werkzeugs Hersteller angeführt) anfällig sind; Beschädigung von Teilen, die infolge von Handlung vom Besteller oder Drittpersonen entstanden sind; 10 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

GEWÄHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG Beschädigung und Defekte, die unter Einfluss von Niederschlägen (Feuer, Wasser, Salz, Säure, Lauge) entstanden sind; Fehlfunktionen, die durch selbstständige Justierung, Reparatur, Umbau oder Veränderung am Erzeugnis entstanden sind; Fehlfunktionen, die wegen Verwendung von Zusatz- und Zubehörteilen von anderen Lieferanten ohne Zustimmung vom Hersteller entstanden sind; Fehlfunktionen, die aufgrund des Fehlens regelmäßiger Wartung und Durchprüfen entstanden sind; Defekte, die nach der Reparatur von unbefugten Personen oder Organisation oderunternehmen entstanden sind. BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD 11

12 BEDIENUNGSANLEITUNG GARAGEN-SEKTIONALTORE SERIENPRODUKTION STANDARD

Günther Tore Systems GmbH Dr. Wolfgang Günther Strasse 3-12 56479 Neunkirchen Tel.: +49(0)6436/601-0 E-Mail: info@guenther-tore.de www.guenther-tore.de Art. R7080134 01.2012 10-508, Selitskogo str. 220075, Minsk, Republic of Belarus Tel. +375 (17) 330 11 00 Fax +375 (17) 330 11 01 www.alutech-group.com ул. Селицкого, 10-508 220075, Республика Беларусь, г. Минск Тел. +375 (17) 330 11 00 Факс +375 (17) 330 11 01 www.alutech-group.com