Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Ähnliche Dokumente
Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung

International Assignments

[ ] Stellungnahme XI/2011 zur Änderung des AÜG durch das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Arbeiter- und Angestelltenkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Welches Arbeitsrecht findet beim Schiffverkehr auf europäischen Flüssen Anwendung? Xavier DROUIN Rechtsanwalt Straßburg

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Was brauche ich, um in Österreich zu arbeiten?

Grenzüberschreitender Betriebsübergang

Bundesgesetz, mit dem das Ausländerbeschäftigungsgesetz geändert wird

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Auswirkungen Grenzöffnung Arbeitssicherheit-Präventionskultur

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht

Entsendung von Arbeitskräften Österreich und Ungarn

Arbeitnehmerentsendung

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Bestandschutz bei Wanderarbeitnehmern Univ.-Ass. MMag. Dr. Diana Niksova

Entsendungen zwischen Österreich und der Slowakei. WKO Wien Entsendungen

Berufungsentscheidung

Unionsbürgerinnen und. Unionsbürger und

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

S t e l l u n g n a h m e III /

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)

I. Ausgangslage: II. Rechtliche Beurteilung:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

1. EU-Mitgliedstaaten

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

Leistungsrechtl. Zuordnung SGB XII

Gewährleistung der Schutzrechte in. der EU-Erweiterung. Dr. Andrea Derix. Bonn, 19. Februar PAION GmbH, Aachen.

Österreicher. Fremde. EU-Bürger / CH-Bürger und begünstigte Drittstaatsangehörige. Drittstaatsangehörige a) mit Visapflicht b) ohne Visapflicht

Grenzübergreifende Arbeitskräftemobilität ein Überblick. GPA-djp Konzerneforum

Das österreichische Atomhaftungsgesetz: Monika Hinteregger, Universität Graz

Neuausrichtung des Arbeitserlaubnisverfahrens ab 1. Mai 2011

Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberkonzepts und wie soll der Staat das Steueraufkommen an der Quelle sichern?

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz

Grenzenlos faire Mobilität? EU-Bürger und -Bürgerinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Bürger der Europäische Union

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht für Ausländer auf nationaler Ebene Deutscher Bundestag WD /18

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Protokoll zum Abkommen

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

KLIENTEN-INFO Ausgabe 03/2005 ZUSATZ

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wirtschaft und Finanzen der EU

Abrechnung von Valuten und Devisen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Stellungnahme VII/2010 Streik und Arbeitskräfteüberlassung?

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS

Abkürzungsverzeichnis 10. Vorwort Vorbemerkungen Problematik Gliederung der Arbeit Allgemeines 23

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion

econstor Make Your Publications Visible.

FAQ Auslaufen von Übergangsregeln am 1. Mai 2011

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

MERKBLATT. Grenzüberschreitende Unterbringung von Kindern

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Update Arbeitsrecht. Verschärfung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie. November 2017

S t e l l u n g n a h m e

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

und aktueller VwGH-Judikatur?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

14.Mai2006: Wasjetztendlichgestopptwerdenmüsste,sindEU-Hilfendafür,ganzeBetriebevoneinemEU-Mitgliedstaatineinenanderenzuverlagern.

Transkript:

Merkblatt zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem 30.04.2011 bzw. 31.12.2011 1 Mit 01.05.2004 sind folgende Staaten der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Zypern und Malta. Der Beitritt von den beiden Ländern Rumänien und Bulgarien erfolgte am 01.07.2007. Diese Staaten werden als die neuen EU-Mitgliedstaaten bezeichnet. Mit Ausnahme der Staaten Zypern und Malta gelten für Arbeitnehmer aus den übrigen neuen EU-Mitgliedsstaaten Übergangsregelungen 2, um schwerwiegende Störungen des Arbeitsmarktes hintanzuhalten. Diese Übergangsregelungen enden für die Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Tschechien am 30.04.2011. Für Rumänien und Bulgarien gelten die Übergangsregelungen allerdings noch bis zum 31.12.2011. Die Übergangsregelungen sehen sofern kein Fall einer Ausnahme oder einer Sonderregelung 3 gegeben ist im Wesentlichen vor, dass Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten für die Aufnahme einer Beschäftigung zwar keinen Sichtvermerk oder eine Niederlassungsbewilligung mehr bedürfen. Für eine Beschäftigung in Österreich ist jedoch eine arbeitsmarktbehördliche Genehmigung nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) erforderlich. Nach Ansicht des VwGH unterliegt auch die Arbeitskräfteüberlassung durch Unternehmen aus einem neuen EU-Mitgliedsstaat nach Österreich dem AuslBG, sodass eine Beschäftigungsbewilligung gemäß den Übergangsregelungen erforderlich ist 4. 1 Eine Verlängerung der Übergangsfrist für Rumänien und Bulgarien bis 31.12.2013 ist möglich. 2 Diese sind in den Regelungen der Beitrittsverträge enthalten. 3 Dies betrifft zum Beispiel hochqualifizierte Schlüsselkräfte oder qualifizierte Fachkräfte. 4 vgl. VwGH vom 15.05.2009, 2006/09/0157 mit Verweis auf EuGH 27.03.1990, C-113/89. Seite 1 von 6

Das Auslaufen der Übergangsregelung bedeutet daher, dass der Grundsatz der EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit 5 auch für Arbeitskräfte aus den neuen EU- Mitgliedsstaaten uneingeschränkt gilt. Die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit garantiert jedem EU-Bürger - das Eingehen eines Beschäftigungsverhältnisses - bei jedem in der EU niedergelassenen Unternehmen - unter denselben Bedingungen wie ein Inländer. Die Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedstaaten sind daher ab dem 01.05.2011 bzw. ab dem 01.01.2012 vom Geltungsbereich des Ausländerbeschäftigungsgesetzes ausgenommen und können wie jeder Inländer ohne arbeitsmarktbehördliche Bewilligung in Österreich beschäftigt werden. Eine Änderung in der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung ist mit dem Auslaufen der Übergangsregelung nicht verbunden. Im Nachfolgenden sollen zwei Sachverhaltsvarianten, in denen Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedstaaten in Österreich nach dem Auslaufen der Übergangsregelung beschäftigt werden samt deren rechtlicher Auswirkung dargestellt werden: Sachverhaltsvariante 1: Ein in Österreich ansässiges Arbeitskräfteüberlassungsunternehmen (kurz AKÜ) geht ein Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer, der aus einem neuen EU-Mitgliedsstaat stammt, ein. Dieser Arbeitnehmer wird einem österreichischen Beschäftiger überlassen. Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten? (a) Kein Fall des AuslBG 5 Gem. Art 39 Abs 1 EG-Vertrag. Seite 2 von 6

Wie bereits oben erwähnt, unterliegt die Beschäftigung eines Arbeitnehmers aus einem neuen EU-Mitgliedstaates nach Auslaufen der Übergangsregelung nicht mehr dem AuslBG. Es bedarf somit keiner arbeitsmarktbehördlichen Genehmigung mehr. (b) Ist das AÜG auf das Arbeitsverhältnis AKÜ und Arbeitnehmer anwendbar? Das Eingehen eines Arbeitsverhältnisses mit einem Bürger aus einem neuen EU- Mitgliedsstaat ist ein Sachverhalt mit Auslandsbezug. Es stellt sich daher die Frage, welche Rechtsordnung auf den Arbeitsvertrag überhaupt anwendbar ist. Diese Fragestellung ist anhand der sogenannten Rom-I-Verordnung 6 zu lösen. Nach der Rom-I-Verordnung gilt grundsätzlich das Prinzip der freien Rechtswahl. Das bedeutet, dass die Vertragsparteien frei vereinbaren können, welche Rechtsordnung auf den Arbeitsvertrag anwendbar sein soll. Diese freie Rechtswahl hat jedoch insofern eine zwingende Schranke. Sie darf nicht dazu führen, dass dem Arbeitnehmer jener Schutz entzogen wird, der ihm durch die zwingenden Bestimmungen des Rechtes gewährt wird, welches ohne Rechtswahl anzuwenden wäre. Wird im Arbeitsvertrag keine Rechtswahl getroffen, unterliegt der Arbeitsvertrag dem Recht jenes Staates a) in dem der Arbeitnehmer in Erfüllung des Vertrages gewöhnlich seine Arbeit verrichtet 7 ; b) subsidiär nach dem Recht des Staates, in dem sich die Niederlassung befindet, der den Arbeitnehmer eingestellt hat; c) wenn sich aus der Gesamtheit der Umstände ergibt, dass der Arbeitsvertrag eine engere Verbindung zu einem Staat aufweist, ist das Recht dieses anderen Staates anzuwenden. 6 Verordnung des Europäischen Parlaments vom 17.06.2008, Verordnungsnummer 593/2008. 7 Dies gilt auch, wenn der Arbeitnehmer zur Erbringung seiner Arbeitsleistung vorübergehend in das Ausland entsendet wird, von ihm jedoch erwartet wird, dass er seine Arbeit nach seiner Rückkehr im Staat der gewöhnlichen Arbeitsleistungserbringung wieder aufnimmt. Seite 3 von 6

Ohne Rechtswahl wird grundsätzlich auf den Arbeitsvertrag, welcher zwischen einem österreichischen AKÜ und der Arbeitskraft aus einem neuen EU-Mitgliedstaat geschlossen wird, österreichisches Recht zur Anwendung gelangen, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung gewöhnlich bei inländischen Beschäftigern erbringen soll. Das Arbeitsverhältnis unterliegt demnach auch dem Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG). Machen AKÜ und Arbeitnehmer von ihrer freien Rechtswahl Gebrauch und vereinbaren zum Beispiel die Anwendbarkeit von ungarischem Recht auf das Arbeitsverhältnis 8, bedeutet dies jedoch nicht, dass das österreichische AÜG nicht zur Anwendung gelangt. Selbst bei einer freien Rechtswahl sind bestimmte zwingende Rechtsnormen (sogenannte Eingriffsnormen) im speziellen Fall des österreichischen Arbeitsrechtes anwendbar 9. Nach der Judikatur des OGH handelt es sich bei den Regelungen des AÜG zumindest überwiegend um Eingriffsnormen. 10 Leider fehlt bis dato eine abschließende Beurteilung durch den OGH, welche Normen des AÜG als derartige Eingriffsnormen zu beurteilen sind. Charakteristisch für Eingriffsnormen ist jedoch deren vom öffentlichen Interesse getragener ordnungspolitischer Gehalt, der über die Rechtssicherheit hinausgehende, spezifisch staatliche Lenkungsziele verfolgt. Jede einzelne Norm des AÜG ist daher auf dieses Kriterium zu hinterfragen. Im Schrifttum 11 wird die Auffassung vertreten, dass es sich bei folgenden Normen um sogenannte Eingriffsnormen handelt: - Geltungsbereich ( 1 AÜG) - Arbeitnehmerschutz ( 6 AÜG) - Haftungsbeschränkungen ( 7 AÜG) - Streik und Aussperrung ( 9 AÜG) - Informationspflichten des Beschäftigers ( 12 AÜG) - Arbeitsrechtliche Mindestansprüche ( 10 AÜG) 8 Die Rechtswahl ist explizit im Arbeitsvertrag zu vereinbaren. 9 So zum Beispiel: Arbeitszeitgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Arbeitsruhegesetz, etc. 10 Vgl etwa OGH vom 19.05.2009, 3 Ob 35/09g. 11 Vgl Sacherer, Schwarz, Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, Kommentar, ÖGB Verlag, 2. Auflage. Seite 4 von 6

Sachverhaltsvariante 2: Ein Arbeitskräfteüberlassungsunternehmen mit Sitz in einem der neuen EU- Mitgliedsstaaten überlässt Arbeitnehmer aus einem neuen EU-Mitgliedstaat an einen österreichischen Beschäftigungsbetrieb. Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten? (a) Kein Fall des AuslBG: Nach dem Auslaufen der Übergangsregelung unterliegt auch die Überlassung einer Arbeitskraft nicht mehr dem AuslBG. Es bedarf in dem Zusammenhang keiner arbeitsmarktbehördlichen Genehmigung mehr. (b) Keine Bewilligung isd 16 AÜG erforderlich 16a AÜG regelt, dass auf Überlassungen innerhalb des EWR 16 AÜG nicht anwendbar ist. Der inländische Beschäftiger benötigt daher für diese Arbeitnehmer keine Bewilligung mehr. Allerdings hat der Überlasser gem 17 AÜG die bewilligungsfreie Überlassung der zuständigen Gewerbebehörde anzuzeigen. (c) Ist das AÜG auf die Arbeitskräfteüberlassung in dieser Sachverhaltsvariante anwendbar? Aufgrund der Umsetzung der Entsende-Richtlinie 12 in das österreichische Recht gilt im Wesentlichen, dass die Schutznormen des AÜG für Überlassungsfälle aus einem EU/EWR Staat voll anwendbar sind. Dieser Grundsatz gilt unabhängig von dem Recht, welches auf das Arbeitsverhältnis zwischen (ausländischem) AKÜ und dem (ausländischen) Arbeitnehmer anzuwenden ist. 12 RL 96/71/EG vom 21.01.1997. Seite 5 von 6

Dies bedeutet wiederum, dass die oben angeführten Bestimmungen ( 1, 6, 7, 9, 12) und insbesondere 10 AÜG, der die arbeitsrechtlichen Mindestansprüche regelt, anwendbar sind. Daneben sind in folgenden Bestimmungen des AÜG Sonderbestimmungen für eine Überlassung aus dem EU/EWR Raum enthalten: - 10 a AÜG: Sonderbestimmung für grenzüberschreitende Überlassung - 13 Abs 6 AÜG: Aufzeichnungs- und Übermittlungspflichten des Beschäftigers - 17 Abs 2 AÜG: Anzeigepflicht des Überlassers. Seite 6 von 6