Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe

Ähnliche Dokumente
Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung

Erfassung und Bewertung der partikulären Schadstoffbelastung der Elbe, aufgezeigt anhand des Sedimentqualitätsindex

Sedimentmanagement im Elbe-Einzugsgebiet

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Sediment Contamination in the Elbe River Basin. Die Schadstoffbelastung der Sedimente im Elbeeinzugsgebiet

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse

Das Erzgebirge und die Mulde: Aspekte des Arsen- und Schwermetalltransfers

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Bedeutung von Schadstoffdaten für das Sedimentmanagement Tideelbe

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE: EIN EINSTIEG

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe ~ Informationsblatt Sedimentmanagementkonzept ~ April 2015

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe von WSV und HPA. Ziele/Aktivitäten. Expertenprozess

Sedimentmanagement: Sedimentaustrag und Schadstoffentfrachtung

Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale

Die Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe Kurzbericht

"Sedimentfallen im Gewässersystem als Möglichkeit des Schadstoffmanagement. Die Fallstudie Muldestausee

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND. Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV

Slavomír Vosika Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Sekretariat Magdeburg. 1. BWK-Elbetag , Magdeburg

Sedimentmanagement Tideelbe Strategien und Potenziale - Systemstudie II -

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen

Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am EBD Heinz Glindemann, HPA

Partikulärer Schadstoffferntransport in der Elbe - aufgezeigt am Beispiel PCB

Strombau- und Sedimentmanagement in der Tideelbe: Aktuelle Praxis, Evaluation und Ableitung für die Zukunft HPA/WSV

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen

Überlegungen für ein zukünftiges Sedimentmanagement Tideelbe

Erläuterungsdokument zur wichtigen Wasserbewirtschaftungsfrage. Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen

Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe. Susanne Heise

Internationales Schadstoff- / Sedimentmanagement im Elbe-Einzugsgebiet

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

Sedimentmanagementkonzept der FGG Elbe Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe

Sedimentmanagement Tideelbe/ Hafen Hamburg. Heinz Glindemann. Sedimentmanagement Tideelbe/Hafen Hamburg. Heinz Glindemann

Sedimentmanagementkonzept Elbe Ergebnisse zu den quantitativen und hydromorphologischen Aspekten der deutschen Binnenelbe

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Baggergutverbringung Elbe - Saale. Infoveranstaltung im MLU

Das Messprogramm Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Erfassung und Bewertung des Stoffrückhalts in Auen der Elbe

Mulde. Gewässerbeschreibung

Projekt ELSA Schadstoffsanierung Elbsedimente

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Frachtreduzierung schwebstoffgebundener Schadstoffe. Schwerpunkt Fließgewässer Spittelwasser/Schachtgraben. Evelyn Schaffranka, LAF

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Inhalt 1 VERANLASSUNG 1 2 ÜBERREGIONALE ZIELE IM KONTEXT DER WASSERRAHMENRICHTLINIE 1 3 SCHADSTOFFE IN DER ELBE AUS ÜBERREGIONALER SICHT 2

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Planfeststellungsverfahren

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Mai 2016 Vorgehensweise bei der Bewertung von Oberflächengewässern im Zusammenhang mit der Erdgas-/Erdölförderung in Niedersachsen

Schriftliche Kleine Anfrage

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Strombaumaßnahmen aus Sicht des Förderkreises Rettet die Elbe e.v.

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Expertengespräch Trendermittlung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz , Hannover

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Transkript:

Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 1

Inhalt Grundlagen Was wurde in Sachen Schadstoffe seit 1990 schon erreicht? Gibt es im Elbeästuar noch ein Schadstoffproblem? Stammt die Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom? Warum ist das verbliebene Schadstoffproblem so hartnäckig? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wie sind die Erfolgsaussichten im Binnenbereich insgesamt? Wie könnte die Entwicklung im Elbeästuar verlaufen? Zusammenfassung Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 2

Grundlagen Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 3

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Gute Sedimentmanagementpraxis im Einzugsgebiet der Elbe Beschlossen durch den Elbe-Rat im Januar 2014 Beschluss durch die Delegationen der IKSE voraussichtlich im Mai 2014 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 4

Beteiligt (2010 2014): Sedimentmanagementkonzept der IKSE Gute Sedimentmanagementpraxis im Einzugsgebiet der Elbe Experten der Länder der FGG Elbe, der BfG, der WSV, aus Tschechien, aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Ingenieurbüros Projekte im Rahmen des Sedimentmanagementkonzepts: Sedimentmanagementkonzept Beschluss durch die Beschlossen durch den - Land Sachsen-Anhalt Delegationen der IKSE ELSA Elbe-Rat Schadstoffsanierung im Januar 2014 Elbsedimente. Freie voraussichtlich und Hansestadt im Hamburg Mai Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) 2014 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 5

FGG Elbe 2014 IKSE 2014: Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 6

Langjähriges nationales und internationales Messprogramm A. Prange, GKSS D Havel S. Elster SMUL Saale Mulde CR IHU, Hamburg Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 7

Was wurde in Sachen Schadstoffe seit 1990 schon erreicht? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 8

Abschlussbericht Aktionsprogramm Elbe 1996 2010 (IKSE 2010): Die Elbe ist wieder ein lebendiger Fluss! Reduzierung der Gewässerbelastung als besonders wichtiger Punkt Zusammenbruch veralteter Industrien Bau industrieller Kläranlagen / grundlegender technologischer Wandel CZ: Sythesia Pardubice, Spolchemie Usti n.l., Kaucuk Kralupy n. V., Chemopetrol Litvinov, Zellstoffwerke Vetrni und Steti D: Leunawerke GmbH, Biomel Dessau, Buna GmbH, Hydrierwerk Rodleben, AKCROS Chemicals Greiz, DOW Stade, Zellstoffwerk Blankenstein Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 9

248 kommunale Kläranlagen (>20.000 EW): neu, erweitert, saniert (in D: 184) Bau großer Gemeinschaftskläranlagen: CZ: Pardubice, Cesky Krumlov, Novy Budzov; D: Bitterfeld/Wolfen, Wittenberg, Calbe/S. Beispiel: Gemeinschaftskläranlage Wittenberg (180 TEW) G. Burghardt, Wassergütestelle Elbe Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 10

Sanierung von Bergbaualtlasten und industriellen Altlasten D: Milliarden von Euro Beispiel: Grubenwasseraufbereitung Schlema (Zwickauer Mulde) 2012: 5,4 Mio m³ Grubenwasser Bergbau bis 1991, ca. 80.000 t Uran Haldenvolumen ca. 43 Mio. m³ Sanierungsgebiet Wismut GmbH Quelle: A. Greif, Hamburg, 17.12.13 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 11

Jahresfrachten 1995 2012 in Schmilka und Schnackenburg (Quelle: IKSE) Hg-Fracht in t/jahr (Daten: IKSE) 2,0 1,5 1,0 0,5 HCB-Fracht in kg/jahr (Daten: IKSE) 0,0 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2012 Schmilka Schnackenburg 180 150 120 90 60 30 0 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2012 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 12

Trend der Hg-Belastung in Wedel (Daten: BfG) Wedel Quecksilber Daten von 1980-2012 Jahresmittelwerte Einzeldaten Analytkonzentration in < 20 µm [mg/kg TS] Analytkonzentration in < 20 µm [mg/kg TS] Die Maßnahmen im gesamten Einzugsgebiet hatten auch grundlegende Verbesserungen in der Tideelbe zur Folge! Jahresdaten Einzeldaten Trendanalyse Zeitraum Signifikanz Signifikanz Veränderungsrate Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 13 MONOTONER Trend 1980-2012 nein; p=0,505

Gibt es im Elbeästuar noch ein Schadstoffproblem? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 14

Ja, denn: 1. In Seemannshöft wird für eine Reihe Schadstoffe der Obere Schwellenwert (FGG Elbe 2014) überschritten. 2. In Seemannshöft wird für eine Reihe von Schadstoffen der Richtwert 1 (GÜBAK 2009) überschritten. 3. In Seemannshöft wird für einzelne Schadstoffe der Richtwert 2 (GÜBAK 2009) überschritten. Daten: FGG Elbe (2014) für den Zeitraum 2003-2011 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 15

Seemannshöft (2003 2011) C> OSW (FGG 2014): Hg, Cd, Pb, ppddt, ppddd, ppdde, HCB, Fluoranthen (PAK), TBT C > RW1 (GÜBAK): C > RW2 (GÜBAK): Hg, Cd, ppddt, ppddd, pdde, a-hch, HCB, PAK, TBT ppddt, ppddd, ppdde, HCB Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 16

Stammt die Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 17

Ja, überwiegend, denn: 1. Es gibt bei den kritischen Stoffen (Ausnahme TBT) keine Hinweise auf relevante Einträge (>10% der Gesamtfracht) im Tidegebiet (BSU 2013). 2. Die Haupteintragspfade fast aller relevanten Schadstoffe befinden sich oberhalb der Tidegrenze. Sie lassen sich aus der Nutzungsgeschichte plausibel erklären. Die Schadstoffkonzentrationen in den Schwebstoffen sind in Schnackenburg für fast alle Schadstoffe deutlich höher als in Seemannshöft. Daten: FGG Elbe (2014) und IKSE (2009; 2014) für den Zeitraum 2003 2011 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 18

Cd Bild vergleichbar: Hg, Pb, ppddt, ppddd, ppdde, HCB, Fluoranthen (PAK) TBT Bild davon abweichend: TBT Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 19

Beispiel Cd Cd Geesthacht: 4.3 t/a (2005) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 20

Beispiel HCB HCB Geesthacht: 48 kg/a (2005) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 21

Warum ist das verbliebene Schadstoffproblem so hartnäckig? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 22

1. Das Potenzial zur Reduzierung von klassischen Punktquellen ist weitgehend ausgeschöpft. klassisch Beispiel Saale: Anteil von Punktquellen am Eintrag elberelevanter Schadstoffe (Bezugsjahr 2008; FGG Elbe 2014) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 23

2. Verbliebene Einträge sind hauptsächlich zurückzuführen auf: Diffuse Quellen Sehr große kontaminierte Standorte, Altstandorte, Altablagerungen/Altdeponien und Altbergbaustandorte und/oder der Fokus hat sich von den äußeren Einträgen auf Altsedimente als Hauptquelle verlagert. 3. Der Transport der partikulär gebundenen Schadstoffe erfolgt in hohem Maße diskontinuierlich über eine komplizierte Abfolge von Sedimentation und Remobiliserung. 4. Die Aktivierung verbliebener äußerer Quellen und der Altsedimente erfolgt maßgeblich in hydrologischen Extremsituationen. G. Burghardt, Wassergütestelle Elbe Bei fast allen Schadstoffen wirken mehrere dieser hartnäckigen Faktoren im Verbund! Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 24

Einmal Prag Hamburg Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 25

1. Spolana Neratovice (20 km nördlich von Prag): u.a. HCB Michal Sváček, MAFRA Transport über 24 Staustufen Der Sedimenttransport ist nur in Extremsituationen naturnah. J. Medek Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 26

2. Abschnitt Strekov - Decin und Bilina: u.a. ppddt (DDT: seit 1970er Jahren Einsatz, Herstellung und Vertrieb schrittweise verboten) 2003 ------------------------------------------------------ 2011 J. Medek Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 27

Halden, Deponien, Stollen, Hüttengelände, kleine Nebengewässer (Stangenbergbach) 3. Cd aus der Mulde (Quelle: A. Greif, Hamburg, 17.12.2013) Junihochwasser 2013 Rothschönberger Stolln Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 28

4. Saale: Ein Haupteintragspfad für Hg Mobilisierung von Hg während des Juni- Hochwassers 2013 (Daten: LHW; Auswertung: BfG) LVerGeo LSA WSV und BKG Mühlgraben Wettin Schleuse Rothenburg Mobilisierbare kontaminierte Feinsedimente in Schleusen (BfG 2013), Seitenstrukturen und Nebengewässern der Saale (LHW 2013) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 29

5. Obere und Mittlere Elbe mehr als 6.600 Buhnenfelder mehr als 1.000 Seitenstrukturen WSV und BKG WSV und BKG z.b. Elbe-km 476-478 z.b. Altarm Grippel (km 497,8), angeschlossen bei MQ Große Mengen mobilisierbarer kontaminierter Feinsedimente Im Schwerpunkt unterhalb Elbe-km 300 350 (BfG 2013; Heise et al. 2013) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 30

6. Dömitz und Seemannshöft: Juni-Hochwasser 2013 Daten: NLWKN, IHU, Auswertung: BfG Dömitz Remobilisierung von Hg in Altsedimenten nachweisbar Seemannshöft 10.-18. Juni: ca. 30% der mittleren Hg Jahresfracht (2003 2011) Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 31

Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die FGG Elbe und die IKSE haben das Schadstoffproblem im Rahmen ihrer Sedimentmanagementkonzepte in umfassend behandelt. Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 32

Lösungssuche gemäß Sedimentmanagementkonzept 1. Quellenbezogene Risikoanalyse für das gesamte Einzugsgebiet Identifizierung aller relevanten Teileinzugsgebiete (TEG) Identifizierung aller relevanten Quellen, sortiert nach Quellentypen Quellentypen: Abwasser; Punktquellen Altbergbau, Altlast, Sedimente/Altsedimente; (weitere Quellen) 2. Priorisierung Lösung an der Quelle/Beseitigung der Ursache Besteht die Quelle nicht mehr: Die Treppe von oben reinigen. Mehrfachnutzen (weitere Aspekte des Sedimentmanagements, Zahl der Stoffe etc.) Quantitative Bedeutung eines Quellentyps in einem TEG. Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 33

3. Handlungsempfehlungen Reduzierung/Sanierung von Punktquellen Reduzierung/Sanierung von Altlasten Beseitigung von mobilisierbaren Altsedimentdepots/Feinsedimentmanagement im Gewässer Reduzierung des Feinsedimenteintrags, z.b. von urbanen Flächen Nutzung und Management von Stoffsenken. Teil A Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 34

Bewirtschaftungsplanung in den Ländern Umfassende Behandlung des Themas Sedimentmanagement im 2. Bewirtschaftungszyklus gemäß EG-WRRL (2015 2021) im Zusammenhang mit der Zielerreichung guter ökologischer/ chemischer Zustand und mit den Zielen der EG-MSRL auf der Grundlage des verabschiedeten Sedimentmanagementkonzepts (FGG 2014) Teil B z.b. in Sachsen-Anhalt Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 35

Handlungsempfehlungen des Sedimentmanagementkonzeptes der FGG Elbe Punktquellen 1. Schlüsselstollen 4 Altlasten 2. ÖGP BTF-Wolfen, Spittelwasser, 3. ÖGP Buna, Laucha, 4. Fahlberg List 6 7 1 5 3 2 8 Altsedimentdepots 5. Saale Seitenstrukturen, 6. Bode Feinsedimentmanagement 7. Saale Staustufen, 8. Muldestausee Quelle: P. Kasimir, Hamburg, 17.12.2013

Sanierung/Reduzierung Altlasten: Umverlegung der Laucha im Bereich Hochhalde Zielstellung: Stand: Minderung des Schadstofftransfers aus einem Haldenkörper in das Gewässer Laucha (Nebenfluss der Saale) Planfeststellungsverfahren Quelle: P. Kasimir, Hamburg, 17.12.2013 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 37

Sanierung/Reduzierung Altlasten: Fahlberg List Zielstellung: Stand: Detailuntersuchungen zur Maßnahmenprüfung Gefahrenbewertung liegt vor, GW-Monitoring, Ausschreibung, Projektmanagement inkl. Aktualisierung Sanierungskonzept in 2014 Quelle: P. Kasimir, Hamburg, 17.12.2013 Quelle: strassenweb.de Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 38 Folie 38

Wie sind die Erfolgsaussichten im Binnenbereich insgesamt? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 39

1. Eine Reduzierung des verbliebenen Schadstoffproblems ist möglich. 2. Grundlegende, quellenbezogene Lösungen für die verbliebenen Schadstoffprobleme sind im Einzelfall möglich, die Klärung ist noch nicht in jedem Fall abgeschlossen. 3. Einzelne, sehr große Quellregionen können nicht vollständig ausgeschaltet werden. Dort existieren keine verhältnismäßigen Lösungen. Hier richten sich die Maßnahmen weiterhin auf die Risikominimierung im Rahmen der laufenden Sanierung und Sicherung. 4. Insbesondere dann, wenn nennenswerte äußere Quellen nicht mehr bestehen, kann durch Beseitigung von Altsedimentdepots und Feinsedimentbewirtschaftung ein erheblicher Effekt für die Unterlieger erreicht werden. Dabei ist die Nähe zur historischen Quelle wichtig für die Wirksamkeit! Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 40

Wie könnte die Entwicklung im Elbeästuar verlaufen? Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 41

Projektionen klimabedingter Änderungen der Schadstoffgehalte bei Wedel durch Änderung des Schwebstoffeintrags (5 Modellläufe): nahe Zukunft (2021-2050): -10 % bis +13 %, ferne Zukunft (2071-2100): -25 % bis +35 % Verringerung der Schadstoffgehalte im Oberlauf der Elbe um 50%: deutliche Abnahme der Schadstoffgehalte um ca. 35 % Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 42

Meeresspiegelanstieg um 80 cm (BAW, 2014): (Projektionen für klimabedingten Anstieg in naher Zukunft: 9 11 cm (KLIWAS, 2013) Oberwasserzufluss von 2400 m³/s: Abnahme der Schadstoffgehalte um 2 10 % im Bereich Hamburg Oberwasserzufluss von <400 m³/s: Abnahme der Schadstoffgehalte bis um ca. 7 % im Bereich Hamburg Die Resuspendierung von z.t. hoch mit Schadstoffen belasteten Altablagerungen (i.a. in > 1 m Tiefe) aus Seitenbereichen ist unter natürlichen Bedingungen nicht zu erwarten kein Einfluss auf Schadstoffgehalte der mobilen Feststoffe. Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 43

Konzentration [mg/kg] 6 Wedel p,p-dde [µg/kg] 5 4 3 2 1 RW2-12 % Schwebstoffeintrag und aktuelle Eingangskonzentration -13 % Schwebstoffeintrag und -50% Eingangskonzentration +6 % Schwebstoffeintrag und aktuelle Eingangskonzentration +17 % Schwebstoffeintrag und aktuelle Eingangskonzentration Referenz +18% Schwebstoffeintrag und -50% Eingangskonzentration 0 Input*0,87 + Conc. *0,5 Input*0,88 Input * 1,06 Input * 1,17 Input * 1,18 + Conc.*0,5 Wedel MV 2000-2010 Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 44

Zusammenfassung Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 45

1. Die Schadstoffbelastung der Elbe konnte seit den 1990er Jahren grundlegend verringert werden. 2. Trotzdem besteht im Elbeästuar noch ein Schadstoffproblem. 3. Der Schwebstoff- und damit Schadstoffeintrag aus Oberlauf der Elbe ist hauptverantwortlich für das verbliebene Schadstoffproblem im Elbeästuar. 4. Das verbliebene Schadstoffproblem hat komplexe Ursachen. Es ist hartnäckig. 5. Die FGG Elbe und die IKSE haben das Schadstoffproblem im Rahmen ihrer Sedimentmanagementkonzepte umfassend behandelt. 6. Auf Grundlage der Sedimentmanagementkonzepte von FGG Elbe und IKSE wird das Thema Sedimentmanagement im zweiten (2015 2021) und ggf. dritten (2022 2027) Bewirtschaftungszyklus gemäß EG-WRRL behandelt. Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 46

7. Eine Reduzierung des verbliebenen Schadstoffproblems ist mittelfristig möglich, nicht jedoch seine völlige Ausschaltung. 8. Es kann deshalb voraussichtlich auch zum Ende des zweiten Bewirtschaftungszyklus (2021) nicht von der vollständigen Einhaltung der aktuellen Anforderungen zum freien Umgang mit Sedimenten und Baggergut im Elbeästuar ausgegangen werden. 9. Die Verringerung des Schadstoffeintrags von Oberstrom um maximal 50% würde für alle relevanten Schadstoffe die Einhaltung der aktuellen Richtwerte gewährleisten. Die Verringerung des verbliebenen Schadstoffproblems im Elbeästuar ist eine Aufgabe der internationalen Flussgebietsgemeinschaft. Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 47

Vielen Dank an: die Mitglieder der Ad-hoc-AG SSeM der FGG Elbe die Mitglieder der Expertengruppe Sedi der IKSE die Experten des AK Kohäsive, schadstoffbelastete Sedimente der Binnenelbe die Experten der Kleingruppe Tideelbe das Projektbüro ELSA meine Kolleginnen und Kollegen in der BfG Und an Sie für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Heininger Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) heininger@bafg.de www.bafg.de Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe. Hamburg, 4. April 2014 Seite 48