Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Ähnliche Dokumente
InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Agrobiodiversität und Welternährungssicherung

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Grüne Gentechnik: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko? Chancen und Risiken. Alexander J. Stein

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie.

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

GVO aus Sicht der Produzenten

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Brauchen wir die Gentechnik zur nachhaltigen Produktivitätssteigerung und Ernährungssicherung?

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Züchtung von Sojabohnen

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Material Gruppe E: Die Baumwollwirtschaft Subventionen und Gentechnik

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Transgene Pharma-Pflanzen

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

Inge Broer, Universität Rostock, Fachbereich Agrarökologie und FINAB. Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen auf Mikroorganismen

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

Mikroinjektion, Markergene, Plastidentransformation

Beschlagnahmt bis 11 Uhr OEZ, Donnerstag, 18. Januar 2006

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

Gentechnik-Mais 1507 Einfluss der Industrie auf Risikoforschung und Risikobewertung

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Gentechnik oder traditionell gezüchtet?

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Biosicherheitsforschung des BMBF: Grundlagen und aktuelle Vorhaben

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

Der weltweite Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen Ziele, Ergebnisse und Sachstand

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel

Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen in der Schweiz ökologische Aspekte

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Internationale Regulierung der Gentechnik

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Pflanzenzucht und Landwirtschaft

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Beurteilung neuer Züchtungsmethoden aus Sicht der Forschung und Züchtung

Technische Universität München

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas.

KOMMISSION (2003/701/EG)

Tagung Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Transkript:

Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel

Die Entwicklung von genetisch verbessertem Pflanzenmaterial als Voraussetzung für jede Art von wirtschaftlicher Nutzung: einst und jetzt Mutation Migration X Heterogene Population (weite) Kreuzung Unsystematische Selektion Heterogene Population mit Fremdintrogressionen Systematische Selektion Genetisch veränderte Landsorte Sorte: Genetisch verbesserte, homogene Nachkommenschaft von Pflanzen mit klar beschriebenen agronomischen Eigenschaften Genetisch veränderte Sorte

Grundlagenforschung und die Anwendung biotechnologischer Methoden in der Pflanzenzüchtung Erhöhung des Selektionserfolges Molekulare Marker Haploidenproduktion, Klonvermehrung Verkürzung der Züchtungsphase Züchtungsfortschritt optimieren Sortenzüchtung embryo rescue Somatische Fusion Erweiterung der genetischen Variabilität Gentechnisch veränderte Pflanzen Mutationsauslösung, Artbastardierung Pflanzengenetische Ressourcen Biostatistik, Bioinformatik Zell- und Gewebekultur Genomforschung Molekularbiologie Grundlagenforschung

Züchtung gentechnisch veränderter Sorten Gentransfer Genetisch veränderte Sorte mit Fremdintrogressionen Gentechnisch veränderte Sorte

Methoden zur Erweiterung der genetischen Variation in der Pflanzenzüchtung natürlich genetische Variation künstlich Elitematerial Weite Kreuzungen Somatische Zellfusion Landsorten Mutation Transformation Erweiterung der genetischen Variation Kreuzung und Rekombination Primärer Genpool sekundärer Genpool Selektion Feldversuche tertiärer Genpool Gentechnik Sorte gering genetische Variation hoch

Wie wichtig sind Freilandversuche für die Forschung? Inge Broer, Universität Rostock

Begleitforschung an transgenen Pflanzen im Freiland In der Regel über drei Jahre Juli August September Oktober

Ziele der Freisetzung Analyse von Umweltauswirkungen Erstellung von Koexistenzregeln Bereitstellung von Material für Inhaltstoffanalyse Bereitstellung von Material für Fütterungsstudien

Voraussetzungen für begrenzte Freilandversuche Umfangreiche Analysen im Labor und Gewächshaus Zahl und Position der fremden Gene Veränderung der Inhaltsstoffe Beabsichtigte Wirkung Unbeabsichtigte Wirkung auf Umwelt und Verbraucher Genehmigung durch Bundesbehörden Überprüfung durch zentrale Kommission für biologische Sicherheit (ZKBS) und Gewerbeaufsichtsämter

Genehmigungsverfahren Antrag zur Freisetzung von GVO BVL ggf. Nachforderung(en) an Antragsteller (Frist ruht) Bundesland EU- Kommission ZKBS [2] Benehmen Stellungnahme BfN RKI BfR BBA (BFAV) Öffentlichkeitsbeteiligung (Frist ruht 8 Wochen) Bemerkungen Stellungnahme Stellungnahme jeweils umfassende Bewertung BVL Genehmigungs-/Ablehnungsbescheid (nach 90 Tagen ggf. mit Auflagen) Überwachung durch Landesbehörde Freisetzung

Warum brauchen wir Freilandversuche? Wenn transgene Pflanzen im Freiland angebaut werden sollen, dann muss ihre Sicherheit vorher im Freiland überprüft werden.

Weil sich transgene Pflanzen im Freiland anders verhalten können als im Gewächshaus In Blättern 100 8.0% dw 40 In Knollen 90 in µg/mg dw 80 70 60 50 40 30 422 12 23 5.5% dw in µg/mg dw 30 20 10 0 0.8% dw 12 23 0.4% dw Gewächshaus in µg/mg dw 100 80 60 40 20 3.5% dw 1.0% dw 526 in µg/mg dw 16 14 12 10 8 6 4 0.7% dw 0.4% dw Freiland 0 N = 31 48 12 23 2 0 N = 12 23

Weil nur im Freiland kann festgestellt werden kann wie weit der Pollen fliegt Transgen Pollen? Konventionell

Wie profitieren Entwicklungsländer von der Grünen Gentechnik? Matin Qaim, Universität Göttingen

Weltweite Fläche mit transgenen Pflanzen Quelle: James (2009). 1. HT Soja: N. u. S. Amerika 2. Bt/HT Mais: N. u. S. Amerika, Südafrika, Philipp. 3. Bt Baumwolle Indien, China, Pakistan, N. u. S. Amerika, Südafrika, Burkina Faso

Bt Baumwolle: Beispiel Indien Baumwolle wird in Indien überwiegend von Kleinbauern angebaut (< 3 ha) Repräsentative Studie mit Paneldaten von 2002 bis 2009 (Sadashivappa & Qaim 2009). Durchschnittliche Ergebnisse: Insektizideinsatz: -41% Baumwollertrag: +37% Saatgutkosten: +166% Gewinn: +89% (=$135/ha)

Adoption von Bt Baumwolle in Indien Direkter Nutzen für Bauern: $135/ha x 8,4 Mio. = $1,1 Mrd. Indirekter Nutzen: $1,0 Mrd. Gesamtnutzen: $2,1 Mrd. 8,4 Mio. ha = 87% 60% davon entfällt auf Haushalte unter der Armutsgrenze. Quelle: Qaim et al. (2009).

Bt Baumwolle: Internationaler Überblick Indien China Südafrika Argentinien Mexiko USA Insektizideinsatz -41% -65% -33% -47% -77% -36% Ertrag +37% +24% +22% +33% +9% +10% Gewinn pro ha +$135 +$470 +$91 +$23 +$295 +$58 Quellen: Huang et al. (2003), Morse et al. (2004), Traxler et al. (2003), Pray und Naseem (2004), Thirtle et al. (2003), Qaim (2009).

Nutzenverteilung und Patente Indien China Argentinien Südafrika Mexiko Saatgutaufpreis pro ha $40 $32 $35 $87 $58 Nutzenanteil Bauern 77% 94% 71% 21% 84% Nutzenanteil Biotechfirmen 23% 6% 29% 79% 16% Adoption 87% 70% 85% 10% 50% Quelle: Qaim (2009).

Fazit Grüne Gentechnik bietet erhebliche Potentiale für Entwicklungsländer, wie erste Beispiele zeigen. Nicht jede Einzeltechnologie ist überall gleich geeignet. Zu simple Verallgemeinerungen sind problematisch. Mehr öffentliche Forschung mit spezieller Armutsrelevanz ist erforderlich. Differenziertere öffentliche Diskussion ist erforderlich.