Leuchtturm-Unterricht-Paperbacks. Herausgegeben von Hans-Jürgen Zebisch. Band 15. Hartmut Entrich; Lothar Staeck (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Wolfgang SCHULZ Unterrichtsmethodik heute - Reflexionen aus der Sicht 11 der Erziehungswissenschaft als Bildungswissenschaft

Fachdidaktik Biologie

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Biologiedidaktik. f~:\ckarl-heinz Berck ';Dittmar Graf. Grundlagen und Methoden. 4., völlig überarbeitete Auflage

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Biologieunterricht heute

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Helmut Vogt Carolin Retzlaff-Fürst. Erkenntnisweg Biologiedidaktik

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Biologieunterricht heute

Entwurf einer Unterrichtsstunde

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Handbuch politische Bildung

Schulbücher im Fokus

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Biologieunterricht und Lebenswirklichkeit

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. unter Mitarbeit von Dittmar Graf, Anke Fischer und Melek laman

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Mündliches Staatsexamen in Biologie LA GS/WHR/Sopäd (2011)

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Volksbank-Jagdpokal 2018 Gruppe A

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling?

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Gemeindepokalschießen 2011

1. Pokalturnier 2017 System-Sterngolf

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienumfang und Regelstudienzeit

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

TEIL I: DIE BIOLOGIE UND DIE NATIONALSOZIALISTISCHE SCHULPOLITIK 1 1. Hitlers Erziehungsprogramm und die nationalsozialistische Schulpolitik 1

Klasse: Wertung: Mini Mono. 3 aus 5 Läufen. Teilnehmer

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Lernen mit Alltagsvorstellungen: Schwimmblase

4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Berücksichtigung von

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)


Mittels Gruppenarbeiten vom Archaeopteryx zur Nature of Science

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

E-Learning in der Experimentalphysik

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Praxis des bilingualen Unterrichts

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Wilhelmshaven, GC Club-Nr. : 3337

Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt

Biologie unterrichten handlungsorientiert lehren und lernen

Transkript:

Leuchtturm-Unterricht-Paperbacks Herausgegeben von Hans-Jürgen Zebisch Band 15 Hartmut Entrich; Lothar Staeck (Hrsg.) Sprache und Verstehen im Biologieunterricht ISSN 0724-8881 Leuchtturm-Verlag

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber 1 Kurzbericht über den Tagungsverlauf 2 BEGRÜßUNGSANSPRACHEN Lothar STAECK Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen 5 Hartmut ENTRICH Grußwort des örtlichen Tagungsleiters 7 Wolfgang HEYSER Gruß wort des Konrektors der Universität Bremen 10 Erwin BECK Grußwort des Präsidenten des Verbandes Deutscher Biologen 12 VERLEIHUNG DES PREISES ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGIEDIDAKTIK UND SCHULBIOLOGDZ Wolfgang GOLL Grußwort des Vertreters der Cornelsen Stiftung 13 Lothar STAECK Laudationes anläßlich der Verleihung des Förderpreises der Cornelsen Stifung in Verbindung mit der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen 14 STANDORTBESTIMMUNG DES RAHMENTHEMAS AUS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER UND WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER SICHT Rainer KOKEMOHR Zur Bildungsfunktion rhetorischer Figuren Sprachgebrauch und Verstehen als didaktisches Problem 16 Gunter OTTO Verstehen und Verständigung im Blick auf die Verwendung von Bildern im Biologieunterricht 31

Volker SCHURIG Der Aufbau der ethologischen Wissenschaftssprache: das Beispiel Ethologie 46 STANDORTBESTIMMUNG DES RAHMENTHEMAS AUS BIOLOGIEDIDAKTTSCHER SICHT Anne BÄUMER-SCHLEINKOFER Sprache und Verstehen im Biologieunterricht in der NS-Zeit 59 Karl-Heinz BERCK und Dietmar GRAF Begriffsauswahl und Begriffsvermittlung - Überblick über den Forschungsstand für den Biologieunterricht 76 Ulrich KATTMANN Von der Macht der Namen - was mit biologischen Fachbegriffen gelernt wird 91 Helmut HASS Fachdidaktische Forschung über den Assoziationsraum biologischer Begriffe mit besonderem Schwerpunkt auf Ordnung und Chaos 102 Michael A. LONSERT Exklusives und inklusives Denken in der Geschichte des Abendlandes 119 Gerhard SCHAEFER Begriffsforschung als Mittel zur Unterrichtsgestaltung 128 BIOLOGIEUNTERRICHT UND SPRACHE Jan BRETSCHNEIDER Wie konsequent ist die biologische Fachsprache? 140 Johannes BUDDINGH Wertvolles Mißverstehen der Biologie: Schülerideen als Ausgangspunkt für 'konstruktives' Begriffslernen 147 Hartmut ENTRICH Biologische Grundlagen von Sprache und Verstehen - Anmerkungen aus der Sicht von Evolutionsbiologie und evolutionärer Erkenntnistheorie 152 Ulrich GEBHARD Welche Sprache finden Kinder und Jugendliche für die Wahrnehmung der Umweltzerstörung? 168

Ilhami KIZIROGLU Umweltkenntnisse und Umweltbewußtsein bei 9-15jährigen deutschen und türkischen Schülern 176 Bernd LÖWE Begriff und Interessenkonzept: zur Notwendigkeit der gemeinsamen Entwicklung kognitiver und affektivemotionaler Konzepte von Schülern 186 AlanJ. PRJTCHARD Teaching for conceptual change - "too much Chemicals" 197 Natalija REICHART Nonverbale Kommunikation bei Lehr- und Lernprogrammen 203 Eberhard G. SCHMIDT Systemimmanente Grenzen exakter Begriffsbestimmungen als Problem der Biologiedidaktik 212 BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN Ulrich GEBHARD und Jürgen LANGLET Sprache der wissenschaftlichen Biologie und die Sprache des Biologieunterrichts - gibt es eine Entsprechung und welche Folgen hat sie? 221 Dittmar GRAF, Wulf-Dieter LEPEL und Bernd OEHMIG Begriffsbildung im Biologieunterricht 225 VERMITTELN, WAHRNEHMEN, AUFNEHMEN UND VERSTEHEN BIOLOGISCHER INHALTE Susanne BREZMANN und Erwin ZABEL Zur Vermittlung und Aneignung von Wissen über den Stoff- und Energiewechsel der Pflanzen unter besonderer Beachtung des Erkennens von Zusammenhängen 228 Vera CIZKOVÄ Problemaufgaben im Biologieunterricht 235 Beata DULISZ Überprüfung des Verständnisses biologischer Lerninhalte in der Oberstufe am Beispiel eines Themas aus der Botanik 243 Friedrich EISENHABER Welche Merkmale eines wissenschaftlichen Wissens sehen Schüler der Klassen 3 bis 6 in einigen biologischen Sachverhalten? 248

Almut GERHARDT und Christiane PIEPENBROCK Untersuchungen zu Alltagsvorstellungen von Schülern im Biologieunterricht der Sekundarstufe I - Beispiel "Energie" 257 Hans HOFER Die verbale Vermittlung naturwissenschaftlichen Denkens im Unterricht 267 Frank HÖRN Revision der Ansichten über die Organismenreiche - ein Schlüssel zum Verstehen komplexer Zusammenhänge im Biologieunterricht 273 Manfred KURZE Aktives Lernen und besseres Verstehen durch problemorientierte Unterrichtsgestaltung 281 Jürgen LANGLET Wider den naturalistischen Fehlschluss - sprachliche und logische Argumente - 290 Juliane SEGER Restringierter Code, nonverbale Kommunikation, wissenschaftliche Fachsprache - Ausdrucksformen individueller Naturerfahrung und Konsequenzen für die Erziehungsfunktion des Biologieunterrichts 298 Wieslaw STAWINSKI Wie werden biologische Lehrinhalte verstanden? 309 BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN Joop BUDDINGH, Almut GERHARDT und Christiane PIEPENBROCK Lernen, Verstehen, Mißverstehen im Biologieunterricht 319 Roland HEDEWIG und Dagmar VOGT Wahrnehmung und Umwelt 324 Martin HOEBEL-MÄVERS und Forschungsgruppe Sprechen und Verstehen in der Umwelterziehung 330 Dieter RODI Bericht eines Teilnehmers der Arbeitsgruppe "Sprechen und Verstehen in der Umwelterziehung" 333

PRAKTISCHE UND EMPIRISCHE ARBEITEN ZUM BIOLOGIEUNTERRICHT Danuta CICHY Die Aneignung der biologischen Termini durch die Schüler der Oberschulen in Polen 335 Frantisek HORNÖC Analyse der Text-Schwierigkeit von Biologielehrbüchern 340 Ilhami KIZIROGLU Das Lernen biologischer Begriffe mit einer Fremdsprache in der deutschsprachigen türkischen Fakultät in Ankara 354 Zdravka KOSTOVA Wissenschaftlicher Stil und Lesbarkeit der Lehrbücher im Fach Biologie 366 Bernd OEHMIG Tiere und Tiernamen in Schulbüchern der Oberstufe - eine Untersuchung über ihre Repräsentation 373 Erwin SCHORR Integrierte Umwelterziehung am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema "Fließgewässer" 380 Bernhard STAROSTA Für welche Inhalte der Sexualerziehung interessieren sich Schüler einer 9. Jahrgangsstufe und für welche nicht? - Ergebnisse einer Befragung an bayerischen Gymnasien 387 Arend Jan WAARLO Benutzung von Unterrichtsmaterialien zur Aids-Aufklärung im niederländischen (Biologie) Unterricht: ein Determinantenstudium 397 POSTER UND MEDIEN Karl-Heinz BERCK und Rainer KLEE Siebenschrittmodell: von der Faszination zum Handeln 405 Dittmar GRAF, Gert KAUFMANN und Carla RUMP "Spielen und Lernen" - das pädagogische Konzept des Otterzentrums 408 Dittmar GRAF und Erwin SCHORR Regelkreise - ein neuartiges Computerprogramm im Biologieunterricht 410 Roland HEDEWIG Modellversuch des Schulbiologiezentrums Kassel 413

Lissy JÄKEL Biologische Alltagssprache - ein Mittler von Erfahrungen zwischen Alltag und Schule? 416 Rainer KLEE und Ansgar GOLDBACH Vorstellungen von Kindern und jungen Erwachsenen zum Begriff "Tier" - eine empirische Untersuchung 419 Bernd OEHMIG und Gabriele TEUTLOFF Baumpilze - ein Videofilm mit begleitender Diaserie und Begleitheft 425 Rudolf SCHMIDT Erfahrungen mit Projekttagen in der gymnasialen Oberstufe 429 Bernhard STAROSTA und Heidi WEIN Biologisches Arbeiten mit Schulanfängern im Freiland - Ergebnisse eines pädagogischen Experiments, ausgeführt am Thema "Kennenlernen einiger Früchte von wildwachsenden Bäumen und Sträuchern" 433 Gabriele TEUTLOFF und Frank SCHUBERT Schüler und Umwelt 1991 - ein Ost-West-Vergleich - 436 Arend Jan WAARLO Die Ausbildung von biomedizinischen Studenten als außerschulische Gesundheitserzieher 441 TEILNEHMER DER TAGUNG 444