Gemeinsam auf dem Weg

Ähnliche Dokumente
Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,


Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

copyright B. Weihrauch, 2012

25. Dresdner Pflegestammtisch

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Zukunft Ehrenamt

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Kooperationsvertrag. Präambel

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Basisversorgung

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Zwischen Theorie und Praxis

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Zukunft Ehrenamt

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Unheilbar krank und jetzt?

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Optimierte und vernetzte ambulante Versorgung am Ende des Lebens im Kreis Herford

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

FA für: Praxisanschrift:

Befragung der Mitarbeitenden

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Leben ein Leben lang.

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

1.2 Inhaltsverzeichnis

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Fragen am Lebensende

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale. aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Hospi z St. Peter OLDENBURG

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext. Aachener Hospizgespräch, Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in den Pflegeheimen im Bodenseekreis. Ergebnisse einer Befragung der Pflegeheime 2018

Leben und Sterben in Würde

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Das Kinderhospiz Netz

Transkript:

Gemeinsam auf dem Weg Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen Die Organisation im Netzwerk Ein Netz das trägt - Unterstützung und Entlastung durch Kooperation und Vernetzung Das hospizlich-palliative Netz ist eine Ergänzung der eigenen Versorgungs- und Begleitangebote für unheilbar erkrankte oder sterbende Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen. Kooperation mit regionalen und örtlichen Partnerinnen und Partnern Die stationäre Alten- und Pflegeeinrichtung ist das letzte Zuhause vieler hochaltriger Menschen. Die Kooperation mit örtlichen und überörtlichen Partnerinnen und Partnern der Palliativversorgung und Hospizarbeit stellt eine wertvolle und entlastende Ergänzung der eigenen Versorgungs- und Begleitmöglichkeiten von dort lebenden unheilbar kranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern dar. Es zeigt sich in der Praxis, dass Altenpflegeeinrichtungen unter den gegebenen erhöhten und komplexen Versorgungsanforderungen zusätzlicher Unterstützung bedürfen, um alle Belange der Betroffenen abzudecken zu können. Eine Vernetzung und Kooperation mit den verschiedenen Diensten ist gewünscht und über gesetzlich festgelegte Vereinbarungen geregelt. Mit Hilfe von externen Kooperationspartnerinnen und -partnern kann qualitätsgesichert und gezielt auf die unterschiedlichen körperlichen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingegangen werden. Örtliche und überörtliche Beratungsleistungen finden interessierte Einrichtungen in Hospizdiensten, in Teams der SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Erwachsene) und/oder Palliativnetzwerken sowie in den beiden Ansprechstellen des Landes NRW. Sie alle stehen den Alten- und Pflegeheimen für einzelne Leistungen, aber auch in ihrer Gesamtheit zur Verfügung. Die Erfahrung zeigt zudem, dass die spezifischen Bedarfe der Alten- und Pflegeheime durch sogenannte Runde Tische sowie in Arbeitskreisen und Qualitätszirkeln effektiv erfasst und die jeweiligen Angebote an die örtlichen Strukturen und Gegebenheiten (beispielsweise ländlicher Raum etc.) angepasst werden können.

Funktionen und Aufgaben der Kooperationspartnerinnen und -partner Ambulante Hospizdienste Ambulante Hospizdienste haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranke und sterbende Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen zu begleiten und zu unterstützen. Das ehrenamtliche Engagement ist dabei das Fundament der ambulanten Hospizarbeit. Entsprechend der Krankheitsbilder und der komplexen Belastungen der alten Menschen kann es sinnvoll sein, die Hospizbegleitung in der Pflegeeinrichtung frühzeitig aufzunehmen. Die Ehrenamtlichen und Betroffenen haben auf diese Weise die Möglichkeit sich langsam kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Aber auch ohne eine Zeit der längeren Anbahnung bietet der örtliche Hospizdienst Gespräche mit den Betroffenen sowie deren Angehörigen und andere entlastende Hilfen an wie z.b. vereinzelt auch Sitzwachen. Wille und Wunsch der betroffenen Person ist dabei entscheidend für die Aufnahme einer Begleitung und die Gestaltung der Besuche. Neben den herkömmlichen Angeboten leisten die Ehrenamtlichen den erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern Gesellschaft (gemeinsames Fernsehen, Vorlesen aus der Zeitung, der Bibel oder anderen Büchern usw. ), ermöglichen kleine Spaziergänge oder erfüllen andere Wünsche, deren Umsetzung für die Mitarbeitenden der Einrichtung im normalen Alltag oft nicht möglich sind. Hierfür ist es hilfreich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizdienstes Kenntnisse aus der Biografie des Betroffenen erhalten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hospizdienstes sind an die Schweigepflicht gebunden und zur Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sowohl das Heim als auch der Hospizdienst verpflichten sich im Sinne der Qualitätssicherung zur Dokumentation der Begleitungen in ihren Unterlagen. Diese Form der ambulanten Unterstützung wird in 39a, Abs. 2 SGB V sowie in der entsprechenden Rahmenvereinbarung gesetzlich geregelt. In den Hospizdiensten wird die Arbeit von einer Koordinatorin bzw. einem Koordinator organisiert. Sie haben u. a. folgende Aufgaben: die Organisation und Einsatzplanung für die Begleitungen, die Befähigung bzw. Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (diese umfasst in der Regel ca. 100 Stunden und beinhaltet alle für die Begleitung sterbender Menschen relevanten Themen), Kooperation und Vernetzung. Eine weitere wichtige Aufgabe der Hospizdienste in Pflegeeinrichtungen ist die Beratung zu allen wichtigen Fragen, die sich mit Sterben, Tod und Trauer beschäftigen. Die Beratung und Begleitung durch einen Hospizdienst ist für die Einrichtung kostenfrei. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Damit viele Menschen mit schwer behandelbaren Symptomen und komplexen Krankheitsbildern ihre verbleibende Lebenszeit möglichst in der vertrauten Umgebung verbringen können, gibt es Teams von speziell ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und anderen Berufsgruppen, die ins Haus, in die Wohnung oder ins Pflegeheim kommen, um dort Hilfe und Unterstützung anzubieten. In den beiden NRW-Landesteilen Rheinland und Westfalen-Lippe gibt es unterschiedliche Modelle dieser spezialisierten ambulanten Versorgung: die Palliative Care Teams (PCT) im Rheinland sowie die Palliativmedizinischen Konsiliardienste (PKD) in Westfalen-Lippe. Beide Angebotsstrukturen haben zum Ziel, Menschen mit komplexen und schwerwiegenden lebensbegrenzenden Symptomen eine palliative medizinische Behandlung zukommen zu lassen. Stand Oktober 2014 2

Palliative Care Teams (PCT) übernehmen im Rheinland die Beratung, Teilversorgung oder bei Bedarf die vollständige spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Das Palliative-Care- Team besteht aus mindestens vier Ärzten mit der Zusatzausbildung Palliativmedizin und mindestens vier qualifizierten Pflegefachkräften, die fachübergreifend mit anderen Professionen eng zusammenarbeiten, wie z.b. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Seelsorgerinnen und Seelsorgern und anderen Professionen. Dies geschieht in Kooperation mit den Hausärztinnen und -ärzten. Palliativmedizinische Konsiliardienste (PKD) übernehmen in Westfalen-Lippe die Beratung, Teilversorgung oder bei Bedarf die vollständige spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Hier arbeiten mindestens vier Ärzte mit der Zusatzausbildung Palliativmedizin und mindestens eine koordinierende qualifizierte Pflegefachkraft zusammen. Auch die PKD kooperieren mit anderen Professionen. Gesetzlich geregelt werden die Leistungen der SAPV in 37b und 132d. Für die Einrichtungen bringt die SAPV keine Zusatzkosten mit sich. ALPHA die Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativ-versorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung ALPHA sind die Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung. In Bonn für das Rheinland und in Münster für Westfalen-Lippe leistet ALPHA Beratungs- und Informationsarbeit. ALPHA begleitet strukturelle Prozesse in der hospizlichen und palliativen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag und mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt und begleitet ALPHA zudem Projekte, deren Ziel es ist, sterbende Menschen mit verschieden Problemlagen gut zu versorgen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALPHA stehen Bürgerinnen und Bürgern wie auch haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen als Ansprechpartner zur Verfügung. Kontakt: ALPHA-Rheinland ALPHA Westfalen Telefon 0228 746547 Telefon 0251 230848 rheinland@alpha-nrw.de westfalen@alpha-nrw.de www.alpha-nrw.de www.alpha-nrw.de Maßnahmen zur Vernetzung mit externen Akteurinnen und Akteuren Gesetzgebungen gemeinsam nutzen Die Verankerung der Hospizversorgung und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung im Sozialgesetzbuch V hat einen individuellen Rechtsanspruch auf Leistungen für eine angemessene Versorgung am Lebensende und in der Sterbephase geschaffen. Auf diese Gesetzestexte können sich die Kooperationspartner gemeinsam beziehen. Ergänzt werden sie durch Rahmenvereinbarungen, mit denen die Umsetzung durch die Krankenkassen beschrieben und gefördert sowie in der Praxis einheitlich geregelt wird. Dies schafft Sicherheit und Transparenz in der Kooperation und gibt praktische Orientierungshilfen. Zu den wichtigsten Gesetzestexten und Rahmenempfehlungen haben wir Ihnen Links zusammengestellt (siehe unten). Netzwerke bilden und pflegen, Kontakte ausbauen Durch die Bildung von örtlichen Netzwerken zwischen den ambulanten Hospizdiensten, stationären Hospizen, Palliativpflegediensten, Palliativstationen und weiteren örtlichen Stand Oktober 2014 3

Palliativeinrichtungen können die Altenhilfeeinrichtungen bei Unterstützungsbedarf Kontakt zum örtlichen Netzwerk aufnehmen und Hilfe anfordern. Diese Netzwerke sind in den verschiedenen Städten und Gemeinden unterschiedlich organisiert und benannt. Die örtlichen Hospizdienste können Auskunft geben. Innerhalb des Netzwerkes wird die Begleitanfrage koordiniert und an die passenden Akteure weitergeleitet. Je nach Bedarf werden die einzelnen externen Leistungen zusammengestellt und in der anfragenden Einrichtung eingebracht. Darüber hinaus können sich die Altenhilfeeinrichtungen an der Netzwerkarbeit aktiv beteiligen. In der allgemeinen Versorgungspraxis der Alten- und Pflegeheime gibt es erfahrungsgemäß gut funktionierende Kontakte zu externen Akteurinnen und Akteuren. Mit dem ausdrücklichen Zusammenführen der Angebote von Palliativversorgung und Hospizkultur in einem regionalen Netzwerk kann die Zusammenarbeit weiter vertieft werden. So entstehen in Arbeitskreisen neben wertvollen inhaltlichen Ergebnissen weitere Kontakte für die Altenhilfeeinrichtungen. Auch der verlässliche und regelmäßige Austausch und das vertrauensvolle Kennenlernen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle in der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam Qualität vorhalten und sichern, Transparenz schaffen Überörtliche und örtliche Partnerinnen und Partner der Hospiz- und Palliativversorgung können mit Trägern der Altenhilfe und Altenhilfeeinrichtungen gemeinsam Qualitätsstandards für eine optimale stationäre Versorgung in den Heimen (weiter-) entwickeln. Damit erreichen sie für ihre Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und qualitätsorientierte Behandlung, Pflege und Fürsorge bei zugleich großer Transparenz innerhalb der Kooperationen. Auch gemeinsame Fortbildungen können wichtige Fragestellungen in einem multiprofessionellen Team effektiv aufgreifen. Ethische und rechtliche Fragestellungen sowie Fragen zu Medizin und Pflege, etwa im Zusammenhang mit strukturellen Neuerungen der stationären Altenhilfe (gesetzliche Novellierungen etc.), Qualität und Qualitätssicherung in der palliativen Versorgung von Heimbewohnerinnen und Heimbewohner können kompetent im Team bearbeitet werden. Links und Literatur Rahmenprogramm zur ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW https://www.kvno.de/downloads/vertraege/palliativversorgung/rahmenprogramm_palliativ_n RW.pdf, Abruf 13.08.2014, Aktualisierung in Kürze Ambulante und stationäre Hospizleistungen, 39a SGB V Abs. 1 & 2 http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/ 39a.html, Stand 13.08.2014 Rahmenvereinbarung zur ambulanten Hospizversorgung http://www.dhpv.de/tl_files/public/service/gesetze und Verordnungen/amb_rahmen_p39asgb5.pdf, Stand 13.08.2014 Stand Oktober 2014 4

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung 37b SGB V sowie 132d SGB V http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/37b.html, Stand 13.08.2014 http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/132d.html, Stand 13.08.2014 Heimerl, Katharina et al. (2005): Daheim sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus Verlag, Freiburg Hammerla, Monika (2008): Der Alltag mit demenzkranken Menschen: Pflege in den verschiedenen Phasen der Erkrankung. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München Grond, Erich (2009): Palliativpflege bei Menschen mit Demenz. Empathisch handeln wertschätzend begleiten kreativ pflegen. Schlütersche Verlag, Hannover Herrlein, Paul (2009): Handbuch Netzwerk und Vernetzung in der Hospiz- und Palliativversorgung. Theorien, Strategien, Beratungs-Wissen. der hospiz verlag, Ludwigsburg Gerhard, Christoph/Kostrezwa, Stephan (2010): Hospizliche Altenpflege. Palliative Versorgungskonzepte in Altenheimen entwickeln, etablieren und evaluieren. Hans Huber Verlag, Bern Kojer, Marina/Schmidl, Martina (2011): Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer Verlag, Berlin Sauer, Timo (2012): Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Kultur und Medizin, Band 31. Campus Verlag, Frankfurt Graf, Gerda/Ecker, Monika/Caro, Karin (2012): Mahlzeit: Demenz. der hospiz verlag, Ludwigsburg Jettenberger, Marion (2013): Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Pflegealltag: den Tagen mehr Leben geben; ein Praxisratgeber. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr Feinendegen, Norbert (2014): Menschliche Würde und Spiritualität in der Begleitung am Lebensende: Impulse aus Theorie und Praxis. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg Spies, Reinhard (2014): Palliativpflege in der stationären Altenhilfe: Möglichkeiten und Grenzen. Diplomica-Verlag, Hamburg Texterstellung und Redaktion: Julia Bloech, Gerlinde Dingerkus, Felix Grützner, Martina Kern, Robert Raß Stand Oktober 2014 5