Umgang und Verhalten ATB. der ATB Knigge. Stand 2013

Ähnliche Dokumente
K N I G G E. für den A T B. Akademischer Turnbund

Vom Oktober 2010 fand in Osnabrück die 1. Kreuzkneipe statt!

Inhalt 1. Farbencomment... 2

3c. OFFIZIELLES TAGESOUTFIT

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung seit geregelt in

Amicitia Solodorensis

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Coleurcomment der ICFS

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Benimm im Business erfolgreich gründen mit Takt und Stil! Lydia Morawietz

Comment. der Landsmannschaft BADENIA - Mittweida zu Ulm. Seite 2

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Ludwig Dürr - Schule

Verhaltenskodex für die Juniorenabteilung und das Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg Unterhaching

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Amicitia Solodorensis

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Zeitgemässe Umgangsformen in unserem Kulturkreis

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Stephan Görner. Exklusive Maßkonfektion. Hochzeit & Festtagskleidung

DOK SEK Schulordnung Sekundarschule Seite 1 / 7. Stadtschulen Ergänzt DOK SEK Rev FEE - Consult AG CH

Comment (C) der Schwarzburgverbindung Nordalbingia Leipzig zu Pforzheim und Mittelbaden

Business Knigge. Stil und Etikette im Business Bereich DR. REIMANN PROJEKTMANAGEMENT GMBH. Geschäftsführerin

Lustig und beschwingt ging es dann zurück aufs Frankenhaus und es war noch etwas Ruhe angesagt bis zur

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Team Rules BASE Walenstadt, Oktober 2015

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Guggemusik Rhoirevoluzzer Mainz e. V.

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Wer sind wir? Die KDStV Norbertina ist eine Vereinigung von Studenten und Absolventen aller Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, so

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Gut vorbereitet, halb gewonnen - Überzeugendes Auftreten auf Jobmessen

Folgen den Erklärungen der Lehrpersonen! Schreibe die Informationen Stichwortartig auf!

Comment. Farbcomment. Das Band

KNIGGE für Kinder. oder. Benimmregeln der Tafelrunde

Man benimmt sich wieder

Vorstellungsgespräche

HPSZ MONTAFON LEITBILD

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Wie man in Taekwondo Schiedsrichter ist

CEREMONY FÜR DEN GANZ BESONDEREN MOMENT

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein

Anlage 1. Verhaltenskodex GOLF IS A GENTLEMAN S GAME

Auftrittskompetenz neue Lernende. Ogulcan Karakoyun 8. August 2014

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern

Inhaltsverzeichnis. Typisch Schweiz 15. Sollte, könnte - die Grundlagen 25. Ist dieses Buch vielleicht nichts für Sie? 11

Leseprobe. Inhaltsverzeichnis

Das Kleid der Trauzeugin Die Kunst, neben der Braut zu überzeugen

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Unser Herz schlägt bayerisch! Dresscode für die Agritechnica

Bewerbungstraining Tops und Flops beim Vorstellungsgespräch. Welches Outfit ist das beste?

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

Porsche Zentrum Bern 31. Oktober 2018 Werksbesuch Stuttgart-Zuffenhausen

B. Geschäftsordnung (GO)

Brush up Schloss Lebenberg 2010 Mag. Christian Burkia

Realschule Röthenbach

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

Hausordnung der Grundschule

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Münchener Burschenschaft Stauffia

Keine Rede ohne Gliederung

DFFV e.v. - Nationale Vertretung der Verbände WFF & NABBA

Jagdverbindung Hubertia Bonn und Halle zu Bonn im WJSC Farbensemester

Anleitungen für Puppenkleidung Baby Puppe 43 cm

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Schweizermeisterschaften September. Palapenz via Passeggiata 6828 Balerna

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich

Wer wir sind und was wir tun:

Die Vorbereitung auf eine Schnupperlehre

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Regelwerk des Schwedenfußvolkes

Business Etikette heute. Hallo ist keine offizielle Anredeform weder mündlich noch schriftlich. Ungefragt zu duzen ist übergriffig und ein no-go.

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Schulordnung. Schulordnung der. Schule am Hasenhegerweg

mit Lisa Zimmermann AUTHENTISCH AUFTRETEN IM Vertriebscamp der ostdeutschen sparkassenakademie Potsdam

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

(Jena) zu Göttingen im Cartellverband

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Wintersemester 2018/19 K.D.St.V. Ascania

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein - in der Fassung vom 5. März

Transkript:

Umgang und Verhalten im ATB der ATB Knigge Stand 2013 2

Inhalt 1. Prolog und Team Mitglieder 2. Allgemeiner Comment 2.1 Anrede 2.2 Teilnahme 2.3 Kleiderordnung 2.4 ATB-Attribute 2.5 Gemeinschaftsquartier 3. Gesellschafts - Comment 3.1 Studium 3.2 Postverkehr/Telefon 3.3 Internet 3.4 Berichte 3.5 Alkohol-Genuss/Rauchen 4. Bier - Comment 4.1 Kommerse und Kneipen 4.2 Chargierte 4.3 Wichs 3

1. Prolog Comment heißt bekanntlich Wie? In welcher Art und Weise. Im korporationsstudentischen Leben erstreckt sich dieses Wie verhalte ich mich? nicht nur auf den Bier - Comment während Kneipe und Kommers, sondern auch auf Verhaltensregeln in Bezug auf das allgemeine Auftreten in der Korporation Allgemeiner - Comment oder in der Öffentlichkeit Gesellschafts - Comment. Wir, das Knigge Team, haben für den ATB dazu ein Regelwerk mit Mindestanforderungen entwickelt und formuliert. Der Vorschlag wurde im Präsidium und im Bund breit diskutiert und Ergänzungen eingearbeitet. Das Ergebnis liegt nun in der Schlussfassung vor. Die Regeln gelten für den ATB und sollen den Korporationen als Leitfaden dienen. 4

Mitglieder Das Team setzt sich aus Bundesgeschwistern verschiedener Regionen, Korporationen und Generationen zusammen, Aktive, junge und ältere Alte Damen und Alte Herren, damit ein möglichst breites Bild bei der Ausführung und Formulierung Berücksichtigung findet. Esther Wagener v. Solitär, ATV Amicitia zu Greifswald in Marburg aktiv 1995/96 Svea Döhner v. Päm - Pompi, ATV Westmark zu Münster aktiv 2006/07 Kerstin Hanke v. Delfi ATSV Gothania Jenensis zu Frankfurt aktiv 2008 Friedrich Flötgen v. Nurmi ASV Alte Elisabeth zu Freiberg aktiv 1991 Seiteneinsteiger bei Neugründung der Korporation Bernhard Rehorst v. Smarty ATV Silesia zu Mainz aktiv 1970/71 Gregor Köhler v. Saudi ATSV Karlsruhe aktiv 1999/2000 Niklas Verlage v. Volldemort ATV Gothia-Suevia Bonn aktiv 2009 Bernhard Hagelweiß v. Smök ATV Saxonia Braunschweig aktiv 1961/62 ATV Saxo-Silesia Breslau zu Aachen Gast der Abschluß-Sitzung: Daniel Merkel v. Schwengel (X SS 2013) der ATV Silesia zu Mainz Ständiger Gast: Kiki Hagelweiß 5

2. Allgemeiner Comment 2.1 Anrede In der jeweiligen Korporation herrscht zwischen allen Mitgliedern Biername und Duz-Comment. Bei Aktiven verschiedener ATB Korporationen gilt untereinander Biername und Duz-Comment. Aktive und Philister sagen bei der Vorstellung gegenüber fremden älteren Bundesgeschwistern Vorname, Nachname, Biername und Korporation danach abwarten, wie der Begrüßte reagiert. Gäste werden immer mit Sie und bürgerlichem Namen, gegebenenfalls mit ihrem akademischen Titel, angesprochen und danach die Reaktion abgewartet. Vorstellung gegenüber Mitgliedern anderer Dachverbände: Vorname, Nachname, Korporation und Dachverband. 6

2.2 Teilnahme Das ATB-Fest gilt als hoch-offizielle (ho) Veranstaltung und sollte von jedem Aktiven zumindest einmal in seiner Aktiven-Zeit besucht werden. Jeder ATBer sollte bis zur Burschung an einem ATB-Tag und einer ATB - Meisterschaft teilgenommen haben, bei geringen sportlichen Leistungen zumindest als Schlachtenbummler. ATB-Fest und ATB-Tag sind für die einzelnen Korporationen Sperrtermine und dürfen nicht durch eigene Verbindungsveranstaltungen belegt werden. Auf dem ATB-Tag muss der jeweilige Korporations-Vertreter pünktlich erscheinen und sich konstruktiv beteiligen. Weitere Vertreter sind willkommen. Gäste werden nicht zugelassen. Alkoholgenuss ist im Plenum auf dem ATB-Tag nicht gestattet. Bei Nichtteilnahme an ho-veranstaltungen ist die rechtzeitige Meldung erforderlich; auch bei Verspätungen. Beim Couleurbummel sind wir Vertreter unseres Bundes, am Benehmen des Einzelnen wird der Bund gemessen. In der Öffentlichkeit erwartet der ATB von seinen Mitgliedern akademisches Verhalten, außer Haus und an der Universität soll unser Benehmen vorbildlich sein. Wir stehen in Fokus der Gesellschaft. 7

2.3 Kleiderordnung Bei offiziellen Verbindungsveranstaltungen wie Convent, gemeinsamem Essen, Couleurbummel, Begrüßungsabend, akademischen Abenden. Minimum: Hemd oder Verbindungsgarderobe, lange Hose, Kleid, leichte Schuhe. Bei ho-verbindungsveranstaltungen wie Kommers und Kneipe. Herren in dunklem Anzug, hellem Hemd, Krawatte, dunklen Schuhen; Damen in knielangem Kostüm oder Hosenanzug ( kein Sommerkleid ). Festliche Tracht wie Bergkittel ist ebenfalls commentmäßig. Das gilt auch für Philister. Zum Ball Abendgarderobe: Herren in dunklem Anzug oder Smoking; Damen in langem Kleid, festlichem Hosenanzug oder knielangem Cocktailkleid; Uniform in Galaausführung. Beim Kommers und Ball wird die Garderobe bis zum offiziellen Ende komplett getragen. Beim Sport ATB-Trikots oder Korporations-Trikots, auch mit Biernamen, Zirkel oder Wappen. Bei Korporationsfarben muss ein diagonaler Band - Charakter vermieden werden. 8

2.4 ATB-Attribute Das Zipfelbund ist kein Freizeitschmuck. Zipfel sollen nur bei offiziellen und hochoffiziellen Veranstaltungen unter der Jacke am Hosenbund getragen werden, Bundesschwestern nicht am Kleiderausschnitt, Ausnahme Sektzipfel mit Spange. Die Chargierten tragen die Zipfel zu Kneipe und Kommers an der Pekesche. ATB-Nadel kann und soll an jeder Anzugjacke getragen werden. Wir sind zwar dem schwarzen Prinzip verpflichtet und tragen weder Band noch Mütze (Ausnahme: das Turnerband der österr. ATVen), wir bekennen uns aber öffentlich zum Korporationsstudententum. Dem gleichen Anliegen dient das Brikett, der Autoaufkleber an der Heckscheibe. Korporationskrawatten oder ATB-Fliegen sind ebenfalls zu offiziellen Veranstaltungen angesagt, sie dürfen aber keinen Band - Charakter haben. 9

2.5 Gemeinschaftsquartier für Aktive Das Schlafen im Gemeinschaftsquartier erfordert von allen Teilnehmern Rücksichtnahme. Ab einem festgelegten Zeitpunkt muss Ruhe herrschen. Von jeder Gruppe ist ein Verantwortlicher zu benennen, der Ansprechpartner für die vom Veranstalter eingesetzte Kontrolle ist. Bei Großveranstaltungen sind aus Sicherheitsgründen gegebenenfalls auch Fremdpersonen als Kontrolleure eingesetzt, deren Maßgaben zu befolgen sind. Das Fehlverhalten einzelner Bundesgeschwister fällt immer auf die gesamte Korporation zurück. Vorab werden Strafmaßnahmen festgelegt, üblicherweise Geldstrafen oder der sofortige Ausschluss von der Veranstaltung, die nach dem Verursacherprinzip ausgesprochen werden und von der jeweiligen Korporation einzulösen/einzuhalten sind. 10

3. Gesellschafts Comment 3.1 Studium Die Korporation hat die Verpflichtung, dass ihre Mitglieder zielgerichtet studieren und in angemessener Zeit ihr Studium mit Erfolg abschließen. Jedem in unserem Bund wird bei Schwächen geholfen, durch gemeinsames Lernen, durch Anleitung und Kontrolle, sowie durch Vorbildfunktion der Verbindungsgeschwister. Ein ATBer kann ein guter Verbindungsstudent und ein guter Sportler sein, aber nur wenn er auch erfolgreich studiert, wird er unseren Ansprüchen an ein akademisches Verhalten gerecht. Für die Übernahme eines Amtes im Präsidium muss der Kandidat, mit Ausnahme der Vertreter des Aktiven Bundes, einen Hochschulabschluss besitzen oder unmittelbar vor der erfolgreichen Beendigung seines Hochschulstudiums stehen. 11

3.2 Postverkehr/Telefon Anrede in Brief, E-Mail oder Telefon: Nicht Hallo, sondern Liebe Bundesgeschwister ; Lieber Bundesbruder/ Liebe Bundesschwester und der Nachname. Bei näherem Kennen: Lieber und der Biername Grußformel in Brief oder E-Mail: Mit bundes-brüderlichen oder -schwesterlichen Grüßen und Namen/Biernamen und Zirkel als Z! Es ist ein Gebot der Höflichkeit, Briefe und E-Mails zeitnah zu beantworten. 3.3 Internet Einträge ins Internet sollten mit Bedacht verfasst werden, da auch geschützte Foren über unkontrollierte Wege in die Öffentlichkeit gelangen. Unsere nicht für die Allgemeinheit vorgesehenen Einträge müssen geschützt sein und bleiben. (Hier gilt es vor allem keine peinlichen Bilder zu veröffentlichen, da heute und in Zukunft vermehrt Personalabteilungen ihre Informationen aus dem Internet holen.) 12

3.4 Berichte Beiträge für die ATB-Blätter, insbesondere die der Korporationen, sollen informativen Charakter haben und über das Korporationsleben und besondere Ereignisse berichten, auch über herausragende akademische und sportliche Leistungen. Das ATB-Blatt ist ein Informationsmedium, das über den ATB hinaus gelesen wird, daher sind langatmige Ausführungen und Berichte über Trinkgelage fehl am Platze. Die Texte dürfen nicht in Umgangssprache abgefasst werden. 13

3.5 Alkohol-Genuß / Rauchen Verbindungsgeschwister sind untereinander mitverantwortlich für den Alkohol-Konsum der Mitglieder. Sie sind verpflichtet, bei Gefahr der Entgleisung einzuschreiten. Bei wiederholten Entgleisungen sollte das Ehrengericht angerufen werden. Das Eintrinken vor Veranstaltungen ist zu unterlassen. Bei Sportveranstaltungen ist vor und während der Wettkämpfe Alkohol verboten, auch vor dem Hintergrund von Verletzungen. Ebenfalls verzichten wir auf Alkohol-Genuss im Gemeinschaftsquartier. Beim Rauchen in der Öffentlichkeit ist auf Nichtraucher Rücksicht zu nehmen. Das Rauchen auf Kneipen und Kommersen ist nicht gestattet. In Sportstätten ist es unangemessen, allemal für ATBer. 14

4. Bier Comment 4.1 Kommerse und Kneipen Auf Kneipe und Kommers sind die Kneipanten und Kommersteilnehmer Vertreter ihrer Korporation und müssen sich entsprechend verhalten. Beim Ein- und Auszug der Chargierten, der stehend erfolgt, wird nicht geklatscht, es sei denn bei besonderen Anlässen. Während des Kommerses und im Offizium der Kneipe wird kein Essen serviert. Bei Kommersen hat sich die Einführung des Saalburschen bewährt. Er kümmert sich um die Gäste und wird vom Präsidium mit Sonderaufgaben beauftragt. Bei Verstößen eines Kommersteilnehmers gegen die Commentregeln kommt zunächst der Saalbursch auf Anweisung des Präsiden und macht den Kommersgast auf sein Fehlverhalten aufmerksam. Bei weiteren Störungen spricht der Präside öffentlich eine Maßregelung aus, als letzte Maßnahme wird der störende Kommersteilnehmer des Saales verwiesen. Während der Festrede wird respektvolles Verhalten gegenüber dem Redner erwartet. Die Versammlung sitzt ordentlich an der Kneiptafel und unterlässt das Kommunizieren. 15

Das Zutrinken ist nur während des Kolloquiums gestattet. Beim Kolloquium wird der Saal nicht verlassen und nicht herumgelaufen. Es sei denn, der Präside gibt ein Allgemeines Tempus. Die Biermusik muss anpassungsfähig sein, die Noten des Allgemeinen Deutschen Kommersbuches beherrschen und deutlich intonieren. Während des Kommerses werden keine Lieder mit Sonderrefrains gesungen. Die Sänger stimmen laut und deutlich ein und kennen zumindest die Texte der Nationalhymne, Europahymne und die zu singenden Strophen des Bundesliedes. Diese Lieder werden stehend gesungen. 16

4.2 Chargierte Der Ein- und Auszug der Chargierten sowie das Grüßen werden in der Chargenprobe geübt. Die Reihenfolge der Korporationen zum Ein- und Auszug ist im Vorfeld festgelegt. Im Chargenumkleideraum und während des Kommerses werden keine Chargenutensilien weggefunden/sichergestellt. Diese Unsitte, die mit einem fröhlichen Auspauken endet, findet bei einem Festkommers keine Gnade. Das Cerevis sitzt rechts, der Zirkel soll lesbar sein. Die Damen chargieren mit dezentem Make-up, nicht mit offenen Haaren und auffälligem Schmuck. Wenn beim Chargieren kein Wichs getragen wird, kleiden sich die Herren mit dunklem Anzug, weißem Hemd und Krawatte, die Damen mit Kostüm, Ärmelkleid oder Hosenanzug in gedeckten Farben. Die Schuhe und die Accessoires sind der Kleiderfarbe angepasst. Die Chargierten trinken während des Kommerses verhalten, kauen keinen Kaugummi, reden nicht während der Festrede, benutzen kein Handy und achten auf sichere Handhabung ihrer Schläger. Sie freuen sich auf einen Zutrunk aus der Corona, den sie stehend erwidern. Im Chargen-Kabinett und in der Corona wird weder Stafette noch Bierjunge getrunken. 17

4.3 Wichs Der Chargenwichs besteht aus: Parade-Cerevis in Korporationsfarben, Flaus oder Pekesche in Cerevisfarbe oder schwarz, Schärpe in Korporationsfarben ( getragen von rechts oben nach links unten ), Hosen aus weißem Stoff, geschlossenen schwarzen Stiefelschäften mit schwarzen Schuhen, Handschuhen weiß und Schläger (gegebenenfalls mit Scheide und Gehänge). Der Salonwichs besteht aus: Cerevis, Flaus mit schwarzer Hose oder schwarzem Anzug, schwarzen Schuhen, Schärpe in Korporationsfarben und weißen Handschuhen; Damen in knielangem Kostüm/Kleid oder Hosenanzug in gedeckten Farben und passenden flachen Schuhen. Der Chargenwichs wird nur zum Chargieren getragen und in ordentlichem Zustand zurückgegeben. Im Chargenwichs wird weder gegessen noch geraucht. 18

Notizen: 19