Vorstellung des MT2-A und ausgewählter Bereiche des MT2-B

Ähnliche Dokumente
Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Motorischer Status von Kindern in der Primarstufe Ergebnisse der motorischen Tests zur Aufnahme auf die NRW-Sportschulen

SAM Sportliche Aktiviät und Motorische Leistungsfähigkeit. Sportmotorische Forder- und Förderqualifikation

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2)

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Motorischer Test für Kinder und Jugendliche

Sportmotorische Tests im Nachwuchsleistungssport

Forschungszentrum für den Schulport und den Sport von Kindern und Jugendlichen. Einzeltests. Testaufgabe (Kurzbeschreibung)

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw.

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Testprotokoll. Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern. Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsjahr/-monat:

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Köln-Bochumer Fußballtest

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Stationsbeschreibung zum Fitness-/Gesundheitscheck der TU München im Rahmen von Auf die Plätze, fertig Ski

eresearch-infrastruktur für sportwissenschaftliche Motorikforschungsdaten motor research data (MoRe data)

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

Motorischer Test für f Nordrhein-Westfalen. Hintergründe, nde, Inhalte und Umsetzung

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Entwicklung der Ergebnisse des Deutschen Motorik Tests

Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen Engler-Bunte-Ring 15, Geb Karlsruhe

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Sportmotorische Testverfahren

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand:

Hamburger Handball-Verband e.v.

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand:

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Leistungsanforderungen

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Eingangstest Lernbereich Sport

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) Grundlagen, Inhalte und Implikationen

Berliner Referenzwerte für den Deutschen Motorik-Test (7 bis 10 Jahre)

Hintergrund. Markus Klein & Eike Emrich, Sportwissenschaftliches Institut, Saarbrücken

Internationaler Expertentalk zum Einsatz von sportartübergreifenden sportmotorischen Testverfahren DOSB, FF/Main

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Spitzenverbänden; Stand: )

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Sportmotorische Tests in der KISS-Studie

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Andreas Roth, Cornelia Moll, Ilka Seidel & Klaus Bös. LSB (Berlin) 58(2017)1, Summary

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Berlin hat Talent. Ergebnisse der Untersuchungen in Lichtenberg 2015/16

Sportschule der Bundeswehr. Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen

Satzung der Universität Flensburg über die sportmotorische Eignungsprüfung

Workshop 5 Vom motorischen Test zur qualifizierten Bewegungsempfehlung

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

"Fit der Klassenhit"

1. Sprungkoordination (Seilmuster)

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen

Deutsches Sportabzeichen 2014

Der Deutsche-Fußball-Fitness-Test (DFFT):

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Olympische Sommerspiele 2008

Sporttest MP Spez Det

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Schule und Leistungssport in NRW

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Transkript:

Dipl. Sportwiss. Florian Engel Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) Vorstellung des MT2-A und ausgewählter Bereiche des MT2-B 25. Internationaler Workshop Talentsuche und Talentförderung Leistungssport 2020 Neue Antworten auf veränderte Wirklichkeit. 31. Mai/1. Juni in Duisburg

Agenda 1. Der MT2: Ein Überblick 2. Der MT2-A 3. Der MT2-B - Sportarten im Schuljahr 2009/10 und 2010/11 - ausgewählte Testaufgaben: Fußball und Leichtathletik 4. Fazit

1. Der MT2: Ein Überblick Zielgruppe des MT2 Schüler/innen der Sportschulen in NRW Alter: 12 bis 14 Jahre (Ende der 7. Klasse) Leistungslevel: Jugendliche im Nachwuchsleistungssport Spezifisch trainierte Schüler/innen (spezialisiert auf bestimmte Sportart, Schüler/innen befinden sich etwa im Anschlusstraining) Intention des MT2: Talentidentifikation, Prognose der Leistungsentwicklung

1. Der MT2: Ein Überblick Module des MT2 Sportpsycholog. Fragebögen (AMS Hoffnung auf Erfolg, WAI-T Wettkampfängstlich keit, SOQ Motivation) Anthropometrie, Prognose der finalen Körpergröße MT2-B 4 Testaufgaben pro Sportart: sportartspezifisch MT2-A 4 Testaufgaben: semispezifisch MT1 8 Testaufgaben: allgemein, fähigkeitsorientiert

Der MT1 Der MT1 Struktur motorischer Fähigkeiten Passive Systeme der Energieübertragung Aufgabenstruktur Lokomotions -bewegungen Gehen, laufen Sprünge Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit AA KA SK AS KoZ KoP B 6-Min 20m SW Bal rw SHH Teilkörperbewegungen Obere Extremitäten Rumpf LS SU RB 8 Testaufgaben 6-Min 6-Minuten Ausdauerlauf 20m 20 Meter Sprint SW Standweitsprung SHH Seitliches Hin- und Herspringen SU Sit-ups in 40 sec Bal rw Balancieren rückwärts auf einem Balken LS Liegestütz in 40 sec RB Rumpfbeugen

2. Der MT2-A Der MT2-A Struktur motorischer Fähigkeiten Aufgabenstruktur Lokomotions -bewegungen Gehen, laufen Sprünge Obere Extremitäten Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit AA Aa KA SK AS FS KZ KP B J&R Fächerlauf pos./neg. Beschl. MBW Passive Systeme der Energieübertragung Teilkörperbewegungen Untere Extremitäten Rumpf TP 4 Testaufgaben FL = Fächerlauf TP = Tapping J&R = Jump and Reach MBW = Medizinballwurf

2. Der MT2-A: Die Testaufgaben Der MT2-A: Tapping Überprüfung der Frequenzschnelligkeit der Beine. Die Testperson muss alternierend mit den Füßen in 5 Sekunden so viele Bodenkontakte wie möglich realisieren. Thienes, G. (1998). Motorische Schnelligkeit bei zyklischen Bewegungsabläufen. S. 90-93. Münster: SportSpektrum. Bodenkontakte von Sekunde 2 bis Sekunde 6 (Anzahl). Bester aus 2 Versuchen.

2. Der MT2-A: Die Testaufgaben Der MT2-A: Jump and Reach Überprüfung der Sprungkraft (vertikal) der unteren Extremitäten. Beidbeiniger Hochsprung aus dem Stand. Die Testperson muss nach dem Absprung an der höchsten Stelle des Sprunges mit den Fingern die Wand berühren. Fetz, F. (1971). Ein Testgerät zur Messung vertikaler Sprungkraft. Praxis der Leibesübungen, 12, S. 223-225. Relative Sprunghöhe (cm). Sprunghöhe minus Reichhöhe, bester von drei Versuchen.

2. Der MT2-A: Die Testaufgaben Der MT2-A: Medizinballweitwurf Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. S. 138 140. Köln: Sport und Buch Strauß. Überprüfung der Schnelligkeit der oberen Extremitäten (Arm- und Brustmuskulatur). Die Testperson soll den Medizinball so weit wie möglich linear nach vorne werfen. 2x Wurf mit dem rechten Arm, 2x Wurf mit dem linken Arm 2x Wurf über Kopf mit beiden Armen Jungen 2 kg, Mädchen 1kg Jeweils bester Wurf aus zwei Versuchen (m).

2. Der MT2-A: Die Testaufgaben Der MT2-A: Fächerlauf Überprüfung der Schnelligkeit mit Richtungswechseln (pos./neg. Beschleunigungsfähigkeit). Die Testperson muss einen vorgegebenen fächerartigen Parcours in möglichst kurzer Zeit durchlaufen und dabei die Markierungen mit beiden Händen berühren. Speicher, U., Nowak, S., Wirtz, N., Kleinöder, H., Mester, J. (2009). Sportmotorische Tests DTTB. Tests, Durchführung, Orientierungswerte. Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik. Bester Versuch (Sek.) aus zwei Läufen.

3. Der MT2-B: Sportarten Tranche 1 Tranche 1 für Schuljahr 2009/10: Mannschaftsspiele: Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Hockey Rückschlagspiele: Badminton, Tennis, Tischtennis Leichtathletik: Alle Disziplinen Wassersport: Rudern, Kanu = in der Pilottestung durchgeführte Sportarten

3. Der MT2-B: Sportarten Tranche 1 Sportart Testaufgaben Experte Tennis Tischtennis Badminton Fußball Basketball Handball Aufschlaggeschwindigkeit, Richtungswechselsprint, Tennis Wandtest, Hit & Turn Tennistest Seilspringen, Medizinballrotation, TT- Techniktest, TT-Wettspiel Leistungskontrollübung Hoher Aufschlag, Clear, Smash, Schnellkraftausdauer Soccer Run, Passspiel, Laufgewandtheit & Dribbling, Torschusstest Halbdistanz Wurftest, Brustpass Weitenmessung, Pendelsprint, MFT Wurfpräzisionstest, Ballwurfgeschw., Technikbewertung Schlagwurf, Handkraft Volleyball Aufschlagtest, 2 gegen 2, Reaktionsschnelligkeitstest, oberes- u. unteres Zuspiel Rudern Kanu Leichtathletik 500m Zeitfahren, 500m Ruderergometertest, 6000m Zeitfahren Bankziehtest, Medizinballrotation, 200m Zeitfahren, 2000m Zeitfahren Dreierhopp, 50m Sprint, Ballweitwurf, 1000m-Lauf Prof. Dr. Alexander Ferrauti (Lehrstuhl für Trainingswissenschaft, Ruhr- Universität Bochum) Dirk Schimmelpfennig (Cheftrainer, DTTB) Holger Hasse (Bundestrainer Jugend, DBV) Prof. Dr. Roland Naul (Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Alexander Ferrauti (Lehrstuhl für Trainingswissenschaft, RUB) Dr. PD Dirk Büsch (IAT Leipzig, Leiter des Fachbereichs Technik-Taktik) Ulrike Schmidt (Westdeutscher Volleyball Verband) Volker Grabow (Institut für Sport und Sportwiss. TU Dortmund) Arndt Harnisch (Landestrainer Kanu) Markus Kubillus (Jugendtrainer TV Wattenscheid)

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Fußball Soccer Run Ermittlung der Schnelligkeit bei Richtungswechseln. Die Testperson muss eine Strecke von 32 m mit zwei 90 Grad Richtungswechseln und einem 180 Grad Richtungswechsel in möglichst kurzer Zeit zurücklegen. Pearson, A. (2001). SAQ Soccer. Speed, Agility & Quickness for Soccer. London: Black. Bester Versuch aus 2 Läufen (Sek.).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Fußball Ballkontrolle Überprüfung der fußballspezifischen Passgenauigkeit unter Zeitdruck sowie der Ballannahme. Die Testperson steht in einem 1,5 x 1,5 m großen Feld und spielt in möglichst kurzer Zeit im Wechsel sechs Pässe an Rückprallwände, die gegenüberstehend angeordnet sind. Desch, M & Lottermann, S. (2003). DFB-Talentförderprogramm. Anleitung zur Testdurchführung des Köln-Bochumer Fußballtest. Deutsche Sporthochschule Köln. S.4. Bester von zwei Versuchen (Sek.).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Fußball Torschuss Überprüfung der der fußballspezifischen Schusspräzision und der Schusshärte. Die Testperson muss 4 x 2 Schüsse mit maximaler Schusshärte mit rechts und links in die markierten Trefferflächen des Fußballtores (ohne Torwart) schießen. Desch, M & Lottermann, S. (2003). DFB-Talentförderprogramm. Anleitung zur Testdurchführung des Köln-Bochumer Fußballtest. Deutsche Sporthochschule Köln. S.6. Treffer (1 Punkt) und Schusshärte (1 bis 3 Punkte).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Fußball Laufgewandtheit und Dribbling Desch, M & Lottermann, S. (2003). DFB-Talentförderprogramm. Anleitung zur Testdurchführung des Köln-Bochumer Fußballtest. Deutsche Sporthochschule Köln. S.4. Ermittlung der Laufgewandtheit ohne Ball und der fußballspezifischen Ballkontrolle (Dribbling) mit Ball. Die Testperson muss den Parcours in möglichst kurzer Zeit zurücklegen, und zwar zwei Mal ohne Ball und zwei Mal mit Ball. Jeweils bester aus zwei Läufen (Sek.).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Leichtathletik 50 m-sprint (30 m fliegend) Ermittlung der lokomotorische Schnelligkeit und der Beschleunigungsfähigkeit beim Laufen. Die Testperson soll die 50 m in minimaler Zeit absolvieren. Rost, K., Schön, R. (2002). Talentsuche in der Leichtathletik. Handmaterial für Übungsleiter/innen und Trainer/innen zur Talentsichtung im Grundlagentraining der Leichtathletik (Altersklasse 9 bis 14). S. 11 15. Bester Versuch aus 2 Läufen (Sek.).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Leichtathletik 3er-Hopp Überprüfung der horizontalen Sprungkraft und der Sprunggewandtheit. Die Testperson muss aus dem Stand mit drei Sprüngen auf einem Bein möglichst weit springen. Rost, K., Schön, R. (2002). Talentsuche in der Leichtathletik. Handmaterial für Übungsleiter/innen und Trainer/innen zur Talentsichtung im Grundlagentraining der Leichtathletik (Altersklasse 9 bis 14). S. 11 15. Bester Versuch aus 2 Sprüngen (m).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Leichtathletik Ballweitwurf Überprüfung der Wurfkraft und der Wurfgewandtheit. Die Testperson soll den Schlagball bzw. Wurfball so weit wie möglich gerade nach vorne werfen. Rost, K., Schön, R. (2002). Talentsuche in der Leichtathletik. Handmaterial für Übungsleiter/innen und Trainer/innen zur Talentsichtung im Grundlagentraining der Leichtathletik (Altersklasse 9 bis 14). S. 11 15. Mädchen: 80g Jungen: 200g Bester Versuch aus 2 Würfen (m).

3. Der MT2-B: Die Testaufgaben Der MT2-B: Leichtathletik 1000 m-lauf Rost, K., Schön, R. (2002). Talentsuche in der Leichtathletik. Handmaterial für Übungsleiter/innen und Trainer/innen zur Talentsichtung im Grundlagentraining der Leichtathletik (Altersklasse 9 bis 14). S. 11 15. Die Testaufgabe überprüft die aerob/anaerobe Ausdauer beim Laufen. Die Testpersonen sollen die 1000 m in möglichst kurzer Zeit zurücklegen. Benötigte Zeit (Min.).

3. Der MT2-B: Sportarten Tranche 2 Tranche 2 für Schuljahr 2010/11: Kampfsportarten: Boxen, Judo, Ringen, Taekwondo Turnen: Alle Disziplinen Weitere Kooperationen mit Experten werden angestrebt! Wasserspringen Schwimmen Fechten

4. Fazit Module des MT2 Sportpsycholog. Fragebögen (AMS Hoffnung auf Erfolg, WAI-T Wettkampfängstlich keit, SOQ Motivation) Anthropometrie, Prognose der finalen Körpergröße MT2-B 4 Testaufgaben pro Sportart : sportartspezifisch MT2-A 4 Testaufgaben: semispezifisch MT1 8 Testaufgaben: allgemein, fähigkeitsorientiert

4. Fazit Bewusste dreistufige Gliederung in der Testkonstruktion des Motorischen Tests 2: 1. Grundlegende motor. Fähigkeiten Fähigkeitsorientiert 2. Komplexere/zusammengesetzte motor. Fähigkeiten Fertigkeitsorientiert 3. komplexe sportspezifische Testaufgaben mit Objektund Gerätemanipulation Sportartspezifische Fertigkeiten Testen darf kein Selbstzweck darstellen Talentförderung darf nicht vergessen werden!