Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Hecke. 1. Kapitel: Lebensraum Hecke. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Hecke. 2. Kapitel: Tiere der Hecke. Vorwort...

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Legekreis. "Heimische Insekten"

Die Stockwerke der Wiese

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1. Stationen Klasse 2. Lösungen Klasse 1

Wiese in Leichter Sprache

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Lehrerteil Lehrerteil... 54

Sachinformation Marienkäfer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Inhalt. 1. Kapitel: Lebensraum Wald. 3. Kapitel: Tiere des Waldes. 2. Kapitel: Pflanzen und Pilze. 4. Kapitel: Ein Ausflug in den Wald. Vorwort...

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Im Schulgebäude. die Schule die Schulen. die Bibliothek die Bibliotheken. der Computerraum die Computerräume

Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wiese

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Vor der Lektüre Hallo, ich bin neu hier!... 18

Inhalt. 3. Kapitel: Tiere auf dem Bauernhof. 1. Kapitel: Entdecke den Bauernhof! 2. Kapitel: Pflanzen auf dem Bauernhof

Vor der Lektüre Ein Brief vom Nordpol Mein neues Buch... 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Sachunterricht

Info: Wechselwirkungen

Unterrichtsvorschläge zum Film Die Wiese im Jahreslauf

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Leistungsnachweis Wiese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Insekten kindgerecht erforschen - Stationenlernen im praktischen Paket

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

DOWNLOAD. Die Tiere der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Eine Wiese erforschen

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Ein Jahr im Wald. Natur unter bunten Klappen entdecken. Natur. Natur. mit Klappen. mit Klappen. über verkaufte Exemplare dieser Reihe

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Lehrerteil Lehrerteil... 57

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Von der Raupe zum Schmetterling

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Marienkäfer. Einleitung

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Station 5: Hecken. Hinter den Hecken können wir uns gut verstecken!

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Die im Material angegebenen Internetadressen wurden zuletzt am geprüft.

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

Schlaf gut, kleiner Igel

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Unsere Kinder schreiben

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Anatomie Lehrerinformation

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Unsere vier Jahreszeiten

Einmal habe ich im Wald einen Hagebuttenkerl getroffen. Der stand auf einem Bein, zog sein schwarzes Käppchen zum Gruß und zeigte still und stumm

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

STATION 3 AUWALD 1/5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Transkript:

Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!.... 14 Die Wiese im Jahreslauf... 15 Was blüht denn da?... 16 Geschützte Pflanzen... 17 2. Kapitel: Tiere der Wiese zu den... 18 Was kriecht und krabbelt denn da?... 27 Mein Wiesentier... 28 Tierisches Durcheinander... 29 Der Marienkäfer............................ 30 Schnecke und Maulwurf... 31 Wo leben die Tiere?.... 32 Von der Raupe zum Schmetterling... 33 Tagfalter und Nachtfalter... 35 Nahrung von Raupe und Schmetterling... 36 Schmetterlingsrätsel... 37 Schmetterlingspuzzle... 38 Hummel oder Biene?.... 39 Kennst du diese Tiere?... 40 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese zu den... 41 Was wächst denn da?... 50 Aufbau einer Pflanze... 51 Pflanzen-Steckbrief... 52 Giftige Pflanzen... 53 Wer bin ich?... 54 Welche Blüte passt zu diesem Stängel?.... 55 Gräser der Wiese.... 56 Kennst du diese Pflanzen?... 57 Pflanzen-Domino... 58 Wiesenfrühstück selbst gemacht.... 60 Sicher auf der Wiese!... 61 Der Löwenzahn breitet sich aus... 62 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese zu den... 63 Wir planen einen Ausflug... 69 Eine Wiese mit allen Sinnen erleben... 70 Lupen-Abenteuer.... 71 Pflanzen sammeln und pressen.... 72 Wir legen ein Wiesenmandala... 73 Pflanzenfarben... 74 Wir beobachten Tiere... 75 Bestimmungsliste für Tiere.... 76 Schmetterlinge auf der Wiese... 77 Wo sind denn hier die Spinnennetze?... 78 Projekt Löwenzahn... 79 Wiesen-Ideen.... 80 2016 Hase und Igel Verlag GmbH, München www.hase-und-igel.de Lektorat: Birgit Fürst, Sibylle Krämer Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Petra Dorkenwald, Christine Faltermayr, Hendrik Kranenberg Coverfoto: istockphoto Janine Lamontagne ISBN 978-3-86760-944-9

Vorwort Ob naturnahe Wiese, bunte Blumenwiese, grüne Gartenwiese, Streuobstwiese oder Viehwiese Wiesen kommen nahezu überall vor. Jeder Mensch, egal ob Kind oder Erwachsener, kennt eine Wiese in der näheren Umgebung. Eine Wiese bietet Lebensraum für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten. Sie dient dem Menschen als naturnaher Erholungsort, als Spielstätte, aber auch als Erkundungsort für Begegnungen mit Tieren und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Dabei sieht sie zu jeder Jahreszeit unterschiedlich aus. Es wachsen und blühen andere Pflanzen, verschiedene Tiere kommen zur Futtersuche her, wobei sich einige im Verlauf der Jahreszeiten über das Larvenstadium hinaus zum adulten Tier entwickeln, wie die Raupe zum Schmetterling. Gerade diese vielfältigen Veränderungen und Entwicklungen auf einer Wiese machen sie für Kinder interessant. Die Schüler lernen hier in einem nahen Umfeld zahlreiche wichtige Tiere und Pflanzen und ihre Beziehungen untereinander kennen. Sie haben die Möglichkeit, Wiesentiere und -pflanzen zu erkunden und dabei viel über die Natur und ihre Bedeutung für uns Menschen zu erfahren. Dieser Band besteht aus vier Kapiteln und bietet Ihnen viele kreative und handlungsorientierte Ideen rund um den Lebensraum Wiese. Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Themen wird in Unterrichtseinheiten (UE) angegeben, die sich grob an einer Unterrichtsstunde orientieren. Je nach Klassenstufe und gewählter Sozialform kann die Unterrichtseinheit kürzer oder länger ausfallen. dazu an, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Sie können mit selbst gebastelten Becherlupen Tiere beobachten oder mit Naturmaterialien ein Mandala legen. Die Kinder bestimmen Tiere und Pflanzen auf der Wiese, erhalten aber auch Vorschläge für Wiesenspiele, damit Spaß und Entspannung nicht zu kurz kommen. Es bietet sich an, den Ausflug zur Wiese in verschiedenen Jahreszeiten zu wiederholen, um Veränderungen bei Tieren und Pflanzen beobachten zu können. Das Sachbuch Die Wiese Ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen von Veronika Straaß ist keine erforderliche, aber eine sehr anschauliche Ergänzung zu diesen Materialien. Durch große Farbfotos und kindgerechte Texte lernen die Schüler die Tier- und Pflanzenwelt der Wiese kennen. Außerdem bekommen sie Tipps für Entdeckungstouren in der eigenen Umgebung. Sie können das Buch beispielsweise in der Klassenbücherei auslegen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, jederzeit darin zu blättern. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viele erlebnisreiche Stunden mit und auf der Wiese! Gerswid Schöndorf Im ersten Kapitel steht die Wiese als Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Mittelpunkt. Außerdem werden die Stockwerke der Wiese sowie die Veränderungen im Laufe eines Jahres vorgestellt. Verschiedene Wiesentiere lernen die Kinder im zweiten Kapitel kennen. Sie erstellen Tier-Steckbriefe, betrachten den Marienkäfer näher und beschäftigen sich mit der Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling. Pflanzen bilden den Schwerpunkt des dritten Kapitels. Die Schüler lernen die wichtigsten Wiesenpflanzen kennen, beschäftigen sich mit dem grundsätzlichen Aufbau einer Pflanze und erstellen Pflanzen-Steckbriefe. Am Beispiel Löwenzahn wird die Verbreitung von Pflanzen genauer betrachtet. Das vierte Kapitel bietet Vorschläge und Ideen, wie Sie einen Ausflug zu einer Wiese konkret planen und gestalten können. Verschiedene Arbeitsaufträge leiten die Kinder Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München 3

Entdecke die Wiese! Auf einer Wiese wachsen viele verschiedene Pflanzen. Außerdem leben dort jede Menge Tiere, manche kommen auch als Besucher her. Einige Tiere entdeckst du erst, wenn du genau hinschaust. Welche Tiere und Pflanzen siehst du? Erzähle. Male das Bild aus. 10 Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München

Der Marienkäfer 1. Ordne die Körperteile des Marienkäfers richtig zu. Male ihn in den passenden Farben an. schwarze Punkte zwei Fühler kleiner Kopf dünne Hautflügel halbkugeliger Körper sechs Beine rote Deckflügel 2. Füge die Wörter richtig ein. harte Deckflügel sechs halbkugeligen drei Jahre drei bis acht Millimeter Siebenpunkt-Marienkäfer Blattläuse Der Marienkäfer ist etwa groß und besitzt einen Körper. Mit seinen Beinen kann er schnell krabbeln. Er besitzt vier Flügel: zwei dünne Hautflügel, mit denen er fliegt, und zwei. Sie schützen die unteren Flügel, wenn er nicht fliegt. Der Marienkäfer frisst. Er kann bis zu der alt werden. Bei uns kommt sehr häufig vor. 30 Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München

Schmetterlingsrätsel Löse das Rätsel. Die Begriffe helfen dir dabei. SCHMETTERLING WIESENKLEE HUMMELN RAUPEN BRENNNESSELN PUPPE NACHTFALTER SAUGRÜSSEL BEINE 1. Viele Raupen ernähren sich von 2. Schmetterlinge gehören zu den Insekten. Sie haben sechs 3. Schmetterlinge, die abends und nachts fliegen, heißen 4. Der Kleine Fuchs ist kein Raubtier, sondern ein 5. Nicht nur Schmetterlinge saugen Nektar, sondern auch 6. Die Raupen des Bläulings fressen 7. Die Hülle, in der eine Raupe sich umwandelt, heißt 8. Aus den Eiern des Schmetterlings schlüpfen 9. Der Schmetterling hat einen einrollbaren 2. 3. 4. 1. 5. 7. 8. 6. 9. Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München 37

Aufbau einer Pflanze 1. Beschrifte die Teile der Pflanze. 2. Ergänze die Sätze. Setze die passenden Begriffe ein. Löwenzahn Rand Stängel Wurzel Blüten Eine Pflanze besitzt Blätter, die am wachsen. Die Blätter verschiedener Pflanzen haben unterschiedliche Formen. Manche Blätter haben einen gezackten Mit der dem Boden auf. Die, andere sind glatt oder herzförmig. nehmen die Pflanzen Wasser und Nährstoffe aus gibt es in vielen verschiedenen Farben. Klee blüht weiß oder rot, während gelb blüht. Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München 51

Eine Wiese mit allen Sinnen erleben Auf einer Wiese gibt es nicht nur viel zu sehen, ihr könnt sie auch mit euren anderen Sinnen entdecken. Ihr braucht: ein Tuch zum Verbinden der Augen So geht s: 1. Jeder Schüler sucht sich einen Partner und lässt sich von ihm die Augen verbinden. 2. Dann lässt er sich von seinem Partner vorsichtig über die Wiese führen. 3. An einer geeigneten Stelle setzt sich der blinde Schüler auf den Boden und erkundet nun das Wiesenstück mit allen Sinnen: Was hört er? Woher könnten die Geräusche stammen? Wie fühlt sich das Wiesenstück an? Wie riecht es an dieser Stelle? 4. Nach einigen Minuten führt der Partner den blinden Schüler zurück zum Ausgangspunkt und nimmt ihm das Tuch ab. Der Blinde erzählt seinem Partner, was er erlebt hat. Kann er die Stelle, an der er gesessen hat, wiederfinden? 5. Nun wird gewechselt und der andere Partner ist der Blinde. Schreibe auf, was du bei der Blindenführung erlebt hast. Das habe ich auf der Wiese gehört: So fühlt sich die Wiese an: So riecht es auf der Wiese: 70 Materialien für den Unterricht: Gerswid Schöndorf, Die Wiese Hase und Igel Verlag, München