Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Ähnliche Dokumente
Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Auenentwicklung heute -

Neue Impulse im Auen- und Hochwasserschutz?

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Informationen zur Antragserstellung zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Nationale und internationale Strategien

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Gewässer- und Auenentwicklung: Strategische Ansätze aus Sicht des Naturschutzes (BfN)

Förderprogramme des Bundes - Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Das Auenprogramm Bayern

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Biodiversitätsstrategie NRW

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Bundesprogramm Biologische Vielfalt Auen- und Gewässerprojekte

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Biodiversität Schweiz

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Wirtschaften im Einklang mit der Natur? Gewinn für die Gesellschaft!

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Maßnahmen zur Verbesserung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Schwerpunkte, Themen und Chancen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Biologisches Auenmonitoring

Naturparke in Rheinland-Pfalz

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Verbundprojekt Rotmilan Land zum leben

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Wie ist so ein Programm entstanden?

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Allgäuer Moorallianz - Naturschutz und Ländliche Entwicklung -

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm Biologische Vielfalt Auen- und Gewässerprojekte" Foto: Olaf Büttner/UFZ

Flussauen in Deutschland - naturnah Naturnahe Flüsse und Auen sind natürliche Zentren der Biodiversität Bilder: Thomas Ehlert, BfN Bild: Henrik Hufgard

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzungsansprüche Flüsse und Auen Schifffahrt Siedlung Gewerbe Landwirtschaft Forstwirtschaft Freizeit / Erholung Gewässerschutz Auenschutz

Hochwasserschutz: Ökosystemleistungen - naturnahe Auen Durch großräumige Deichrückverlegungen kann der Wert der Hochwasserschutzwirkung mehrere Millionen bis über 100 Millionen Euro betragen (Schäfer A. & A. Kowatsch im Druck) Nährstoffrückhalt Überflutete Flussauen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und 1.200 t Phosphor zurück. Damit erbringen deutsche Flüsse und Flussauen eine Reinigungsleistung im Gegenwert von rund 500 Mio. pro Jahr durch Nährstoffrückhalt. (Scholz et al. (2012)) Klimaschutz Organische Moorböden in den Auenlandschaften können große Mengen an klimarelevanten Treibhausgasen binden. Für Auwälder ergibt sich ein Gesamtvorrat von 56,5 Mio t CO 2 Äquivalente (Scholz et al. (2012)) Erholung Bereits auf regionaler Ebene beträgt der Erholungsnutzen bis zu mehreren Millionen Euro jährlich. (Schäfer A. & A. Kowatsch im Druck)

Zustand der rezenten Flussauen Bestandsentwicklung Gewässer- <1 % 20% u. Auen-Biotope 9 % nicht abschätzbar 36 % positiv 34 % negativ Verteilung der Auenzustandsklassen rezente Flussauen weitgehend nur noch 10% der vorhandenen Flussauen stabil sind naturnah Brunotte et al. 2009 Ellwanger et al. 2012, Auswertung Rote Listen BRD Die Bestandentwicklung von 44% der Gewässer-/Auen- Biotope ist negativ Mehr als ¾ der Auen- und Gewässerbiotope sind gefährdet

BfN - Engagement für den Auen- und Gewässerschutz Veröffentlichungen Kartendienst Flussauen in Deutschland Förderprogramme Fachtagungen Richtlinien (FFH/WRRL) Int. Aktivitäten Bilaterale Zusammenarbeit mit China fokussiert derzeit auf Ökosystemleistungen und TEEB Naturschutzgroßprojekte incl. Gewässerrandstreifenprojekte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben seit 1987 Verbändeförderung Bundesprogramm Biologische Vielfalt seit 2011 seit 2013 Waldklimafonds

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt Ziel: Förderung von Projekten, die echte Akzente zur Umsetzung der Nationalen Strategie setzen und die Ziele hervorragend und beispielhaft umsetzen; soll Multiplikatorwirkung entfalten; fordert die Integration Akzeptanz bildender Maßnahmen der Information und Kommunikation zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins bei der Planung und Umsetzung der Projekte soll die Kooperation zwischen Staat, Nutzungsgruppen (Land-, Forstwirtschaft, Sport ) und im Naturschutz Tätigen fördern; unterstützt innovative Ideen und Konzepte (bestpractice); verbindet den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt

Stand der Umsetzung des Bundesprogramms BPBV FuU S (BPBV+FuU) Summe der eingereichten Skizzen 185 90 275 Bewilligte Projekte / Teilprojekte 35/88 5/6 40/94 Summe Bundesmittel nach Förderschwerpunkt Weitere Maßnahmen 9,9 Mio. Euro 21 34 Verantwortungsarten 13,8 Mio. Insgesamt 43 Mio. Euro Ökosystemleistungen 9,1 Mio. Euro 7 32 Hotspots 10,2 Mio. Euro Stand 13.11.2014

Übersicht über Gewässerprojekte im BPBV Verantwortungsarten und HotSpots Stefan Kostyra/piclease.de Claire Tranter WWF Deutschland Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken Vorkommen in Deutschland in ca. 125 Projektgebieten in acht teilweise länderübergreifenden Projektregionen. Stellenweise aktive Wiederansiedlung nach IUCN Kriterien. Aufbau eines langfristigen Pflegeregimes. (NABU-Nds) Alpenflusslandschaften Vielfalt erleben vom Ammersee bis Zugspitze (WWF) - vier Alpenflüssen "Isar", "Loisach", "Ammer" und "Lech" geprägt. Erhalt besonders artenreiche aber auch besonders gefährdete Ökosysteme. Akteursübergreifendes Projekt mit 15 Partnern Waltraud Lang

Übersicht über Gewässerprojekte im BPBV Ökosystemleistungen und Weitere Maßnahmen Fran k Meyer Tim Schwarzenberger, BUND Garbe - Auenverbund Mittlere Elbe Deichschlitzung um Auwald wieder mit entsprechendem Wasserregime zu versehen. (Burg Lenzen) Einbindung aller relevanten Akteure und Nutzer Bundesweite Kommunikationsmaßnahmen Ökonomische und naturschutzfachliche Evaluierung Michael Pütsch Wasserläufer Bachoberläufe und Quellen der Mittelgebirgsregionen - Ehrenamtliche als Botschafter für einen Gewässerschutz (BUND RP).

Auen- und Gewässerschutz Fran k Meyer Stefan Kostyra/piclease.de lohnt sich - Biologische Vielfalt, Hochwasservorsorge, Nährstoffrückhalt, Klimaanpassung und Erholungswert werden nachhaltig verbessert ist machbar - Gute Modellprojekte vorantreiben durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit fördern gemeinsam mit anderen Partnern umsetzen Wasserwirtschaft (HWRM-RL, WRRL), Kommunen, Land- und Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Bundeswasserstraßenverwaltung, Tourismus, Planer etc. durch politische Weichenstellung verbessern Langfristige Konzepte, Flächensicherung, Landwirtschaftliche Förderung, Erneuerbare Energien ist eine Generationenaufgabe

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und herzlichen Dank für die Vorbereitung des Vortrags an Michael Pütsch sowie Thomas Ehlert, Bernd Neukirchen, Barbara Petersen, Ulrike Gefäller und Brigitte Schuster Dialogforum "Bundesprogramm Biologische Vielfalt Auen- und Gewässerprojekte" Foto: Olaf Büttner/UFZ